Hinweis: Tagung Geisteswissenschaften – Eurozentrismus – Kritik (Juli 2022, Berlin) Unter dem Titel "Geisteswissenschaften – Eurozentrismus – Kritik" findet vom 19. bis 23. Juli 2022 an der Akademie der Wissenschaften Berlin (Leibniz-Saal, Markgrafenstr. 38), eine vom Reinhart-Koselleck-Projekt „Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive“ und dem „Herder-Kolleg - Zentrum für transdisziplinäre Kulturforschung“ der Universität Hildesheim organisierte Tagung statt. Das lassen wir uns am Lehrstuhl Intercultural Social Transformation und am ZGF nicht entgehen. Werden wir Sie treffen?
CfP: Sexuelle Selbstbestimmung bei Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung? Die Frage nach sexueller Selbstbestimmung von Menschen mit so genannter geistiger Be-hinderung (MgB) stößt nicht nur in zahlreiche gesellschaftliche Tabuzonen, sie offenbart darüber hinaus eine große Hilflosigkeit vieler Angehöriger und Fachkräfte – und zwar so-wohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht. Die Nichtthematisierung und die insti-tutionalisierte Weise der Behandlung von Bedürfnissen nach Partnerschaft, Liebe und Sexua-lität von MgB führt dazu, dass die Rechte behinderte Menschen häufig missachtet und ver-letzt werden: so mündet der von Angehörigen und Mitarbeitenden intendierte Schutz noch allzu oft in eine restriktive Verunmöglichung des Menschenrechts auf Sexualität, anderer-seits kann die erklärte „Ermöglichung sexueller Selbstbestimmung“ Einrichtungen und Diensten auch als Deckmantel dienen, um sich ihrer institutionellen Verantwortung für den Schutz der Nutzer*innen vor sexualisierten Grenzverletzungen, Machtmissbrauch und Peer-Gewalt zu entziehen.
CfP: Diskursmacht – Wissen – Teilhabe. Welche Rolle spielt epistemische Gewalt in der Philosophie? Die Frage danach, welche Rolle Wissen und Wissenschaften für eine sozial gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft spielen, ist sowohl in der philosophischen Debatte als auch im Diskurs benachbarter Disziplinen hochaktuell. Dabei geht es neben den Faktoren gelingender Transformationsprozesse auch darum, inwiefern Strukturen der Wissensgenerierung und -kommunikation selbst gewaltförmig sind. In welcher Form treten Zugangsbeschränkungen des philosophischen Diskurses auf und sind diese Limitierungen gerechtfertigt oder wurzeln sie in rassistischen, sexistischen und klassistischen Vorurteilen?
13. Juli 2022: Deutsche Identitäten, indigene Realitäten - Reflexionen aus Kanada Den Deutschen wird häufig eine besondere Affinität zu nordamerikanischen indigenen Völkern zugeschrieben, die allerdings oft auf stereotypischen und idealisierenden Dar- und Vorstellungen beruht. Der Kulturanthropologe Bernhard Leistle lebt und arbeitet seit 15 Jahren in Ottawa, Kanada. In seinem Vortrag spürt er der deutschen "Indianertümelei" und ihrem Spannungsverhältnis zur Lebenswirklichkeit der indigenen Bevölkerung anhand von autobiographischen und historischen Reflexionen nach.
Kontrapunkte feiert zweijähriges Jubiläum Zu Beginn der Covid-Pandemie in Deutschland nutzten wir die „Gunst“ der Stunde und entwickelten ein neues Format des Zentrums für Globale Fragen. Seither teilen Gastautor*innen, Mitglieder des ZGF, Kolleg*innen der HFPH und Studierende ihre Gedanken und Fragen auf unserem Blog.
18. Mai 2022: Alltagsthemen interreligiös betrachtet Drei Termine, drei Themen, drei Religionen. Die interreligiöse Diskussion allgegenwärtiger Begriffe wie Natur, Heilung oder Wahrheit bietet die Möglichkeit, mit philosophischer Haltung von der eigenen und anderen Religionen zu lernen. Welchen Einfluss haben die religiösen Perspektiven auf das Verständnis aktueller Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemie oder Fake-News? Inwiefern kann insbesondere die interreligiöse Perspektive (oder die jeweilige religiöse Perspektive) in den aktuellen Diskussionen einen konstruktiven Beitrag leisten? Warum ist es wichtig, sich gerade mit diesen Themen auch aus religiöser oder religionsgeschichtlicher Sicht zu beschäftigen?
Sommersemester 2022: DAAD-Gastprofessor Bernhard Leistle startet seine Seminare Unser DAAD-Gastprofessor Bernhard Leistle startet am Dienstag den 26. April ins Sommersemester! In seinem ersten Hauptseminar soll die Philosophie des Performativen weitergedacht und mit dem Chicago Conspiracy Trial auf ein konkretes historisches Ereignis angewandt werden.
Jetzt bewerben: „International Transdisciplinary Conference on Environmental Justice“ und „Eco-Summer Camp“ im August in der Schweiz Auch im Sommer 2022 finden im Lassalle-Institut im schweizerischen Zug wieder zwei hochkarätige Nachhaltigkeits-Tagungen statt: Die transdisziplinäre „Conference on Environmental Justice“ (21. bis 25. August) mit führenden Wissenschaftler*innen aus Europa, Afrika und den USA sowie das internationale „Eco Summer Camp for Young People“ (25. August bis 1. September). Auch der wissenschaftliche Nachwuchs ist herzlich eingeladen, sich bis zum 1. Mai am „Call for Papers“ der Environmental Justice Conference zu beteiligen; für Studierende der Hochschule besteht außerdem die Möglichkeit, sich um Stipendien bzw. Preisnachlässe zu bewerben.
Nachhaltigkeitsdialog in der Mitte Europas mit der Umweltministerin der Tschechischen Republik und dem Umweltminister der Slowakei Unter dem Motto „Verantwortung übernehmen. Die Wohlstandsgesellschaft am Rande der Klimakrise“ diskutiert ZGF-Mitarbeiter Dr. Stefan Einsiedel am 9. April mit den Umweltministern der Tschechischen Republik und der Slowakei sowie mit Mitgliedern der europäischen Zivilgesellschaft.
March 28th – 1st April: Loyola 2022 Justice and Ecology Congress What is enough? What do we owe future generations? Questions like these show: We have to discuss social justice and ecology as one topic! Dr. Stefan Einsiedel will join the Justice and Ecology Congress with the Jesuits in Loyola.
25. – 27. November 2022: Vorurteile, Feindbilder und Rassismus als Herausforderung der Friedensarbeit Seit Kindheit herangereifte Vorurteile und Fremdbilder prägen den Umgang mit unseren Mitmenschen. Wie kann die gesellschaftliche Aufgabe, diese aufzudecken und fruchtbare Friedensarbeit zu leisten, gelingen? Prof. Barbara Schellhammer spricht mit anderen Expert*innen und Interessierten auf dem christlichen Tagungswochenende in Karlsruhe über machtkritische Ansätze in der christlichen Friedensarbeit.
Biogas - grüne Energie aus der Kläranlage statt aus russischen Pipelines? Am 22.3. geben wir - gemeinsam mit der Domberg-Akademie - Einblick in unser aktuelles Forschungsprojekt FLXsynErgy: Kann eine flexiblere Gas-Erzeugung in heimischen Kläranlagen einen nennenswerten Beitrag zur Energiewende leisten? Dürfen dafür Lebensmittelabfälle als Biomasse verwendet werden? Wo liegen die Chancen, gibt es wirtschaftliche, ethische, technische Grenzen?
Annual Report 2021 The Annual Report 2021 is now available online. We look back on research projects, teaching and public events. We talk about sexuality and self-determination, share #LessonsFromLesvos, ask about ethics of transformation and much more. Thank you for your support and inspiration over the past year!
8. März 2022: Working Group Transformative Research We need to critically reflect our research methods, epistemologies and our attitudes as researches. Here you find introducing information and continuing thoughts on transformative research. This is also a platform of the international and interdisciplinary Working Group Transformative Research (WGTR). Next meetings are on March 8th and June 17th 2022.
2. März 2022: Kontroverse am Aschermittwoch Welche Impulse braucht es in Zeiten des Umbruchs? Wie kann gesellschaftlicher Wandel angestoßen werden? Was bedeutet in diesem Kontext „kulturelle Trägheit“? Barbara Schellhammer spricht bei einem Web-Talk des Heinrich Pesch Hauses.
22nd February 2022: Book Presentation: “Indigegogy. An Invitation to Learning in a Relational Way” Become part of an insightful, personal and critical conversation about Indigenous “pedagogy”, the importance of culture and Canada’s colonial continuations between the scholar and Cree elder Stan Wilson and Barbara Schellhammer, professor for Intercultural Social Transformation at the Munich School of Philosophy.
The Culture of Encounter and the Global Agenda Immer deutlicher werden gesellschaftliche Spaltungen sichtbar, die sich entlang politischen, aber auch religiösen Linien entwickeln. Seit 2021 bringt das Berkley Center verschiedene vatikanische Partnerorganisationen zusammen, um eine Culture of Encounter, welche Papst Franzikus hervorhebt, zu stärken. Die Hochschule ist mit Mitgliedern des ZGF in den drei Arbeitsgruppen vertreten.
Jahresbericht 2021 Der Jahresbericht 2021 ist nun online verfügbar. Wir blicken zurück auf Forschungsprojekte, Lehre und öffentliche Veranstaltungen. Wir sprechen über Sexualität und Selbstbestimmung, teilen #LessonsFromLesvos, fragen nach einer Ethik der Transformation und vieles mehr. Wir danken für Ihre Unterstützung und Inspiration im letzten Jahr!
Stellenangebot Studentische Hilfskraft für Blog Kontrapunkte und Öffentlichkeitsarbeit(m/w/d) Wir suchen eine studentische Hilfskraft, die das Zentrum für Globale Fragen in der Öffentlichkeitsarbeit und der Aufbereitung von Inhalten des Blogs Kontrapunkte unterstützt. Wir freuen uns auf ein neues Mitglied im ZGF!
Dr. Thomas Steinforth verlässt das ZGF und beginnt neue Stelle an der Domberg-Akademie Mit einem lachenden und einem weinenden Augen verabschieden wir uns von Dr. Thomas Steinforth, der über viele Jahre als scharfsinniger Philosoph und herzensguter Kollege nicht nur das ZGF, sondern insgesamt die HFPH geprägt hat. Wir freuen uns für ihn, dass er nun an der Domberg-Akademie als Referent für Theologische Erwachsenenbildung neue berufliche Wege geht und wünschen ihm auf diesem Weg alles Gute!