Modulstudien Philosophie (TUM)

Modulstudien Philosophie (TUM). Erfahren Sie mehr über die Studienmöglichkeiten für Studierende der Technischen Universität München.

Widget: Text Block

Die Welt mit anderen Augen sehen

Wie wollen wir das Verhältnis von Mensch und Maschine gestalten? Wie sieht eine gerechte Wirtschaftsordnung aus? Wo liegen die ethischen Grenzen der Medizin?

Wer heute studiert, wird sich spätestens morgen auch mit den ethischen Dimensionen seines Handelns auseinandersetzen müssen. In der Philosophie richten Sie Ihren Blick auf die grundlegenden Probleme und lernen, sich selbst einen Standpunkt zu den ethischen Fragen Ihres Studiums zu erarbeiten.

Setzen Sie sich mit den großen Fragen der Menschheit in der Bildungstradition der Jesuiten auseinander: Sie zielt darauf ab, die Persönlichkeiten auszubilden, die auch im 21. Jahrhundert mutig und mit guten Gründen die Zukunft gestalten. Dieser Tradition fühlen wir uns verpflichtet.

Die Beschäftigung mit Philosophie und Ethik lohnt sich - lesen Sie hier ein Interview eines TUM-Studierenden zu seinen Erfahrungen.

TUM-Studierende an der Hochschule für Philosophie München

Studierende der TUM können an der Hochschule für Philosophie (HFPH) Studienleistungen erwerben, die an der TUM anrechenbar sind. Sie haben die Wahl zwischen Modulen mit Vorlesungen, Proseminaren oder Hauptseminaren (nach erfolgreichem Proseminar) oder Sie steigen tiefer ein in die Welt der Philosophie und erwerben über mehrere Semester das Zertifikat „Philosophicum“.

Die Modulstudien Philosophie sind ein eigenständiger Studiengang. Du wählst Module aus dem Bachelor in Philosophie der Hochschule für Philosophie München (HFPH). Bitte besprechen Sie vorab mit Ihrer Studienfachberatung, wie die Leistungen in Ihrem Studiengang anerkannt werden können.

Alle Kurse an der Hochschule für Philosophie finden auf Deutsch statt.

TUM-Studierende des Masters in Management & Technology

Studierende des Masters in Management & Technology können im Sommersemester 2023 die Vorlesung VL08 „Ethik des Ressourcenmanagements“ (Prof. Wallacher) für das Modul MGT001391: Philosophie der Nachhaltigkeit belegen. Dazu ist eine Einschreibung erforderlich.


Weitere Informationen


Beratungsstellen

Studienberatung der HFPH
Fragen zum Lehrangebot an der HFPH

studienberatung@hfph.de

Studienfachberatung der TUM
Fragen zur Integration der Modulstudien Philosophie in Ihren Studiengang an der TUM

Studienfachberatungen der TUM

Widget: Text Block

Liste der empfohlenen Lehrveranstaltungen

Wir haben Ihnen eine Liste an Lehrveranstaltungen zusammengestellt, die wir für dieses Modulstudium empfehlen.


Diese Kürzel zeigen den Typ der Veranstaltung an:

  • VL Vorlesungen oder Repetitorien zu Vorlesungen
  • PS Proseminare
  • HS Hauptseminare

Sommersemester 2023 (-->Vorlesungsverzeichnis)

VL03 Medienphilosophie

VL08 Ethik des Ressourcenmanagements

VL09 Eckpfeiler des physikalischen Weltbildes

HS03 Philosophie des Bewusstseins und die Interpretation der Quantenmechanik

HS04 Künstliche Intelligenz in der Medizin

HS08 Prozessphilosophie der Biologie: aktuelle Ansätze

HS12 Zwischen Gesundheit und Krankheit. Eine Grenzbestimmung mit Blick auf die Praxis

HS18 Medical Nihilism

HS19 Klimakrise, Tiere töten, Hirndoping, globale Armut: Aufgaben und Probleme der Angewandten Ethik

HS21 Transformationen in der Naturphilosophie

HS22online Rationalisierung, Solidarität und Menschenwürde – Wirtschaftsethische, medizinethische und gesundheitsökonomische Perspektiven auf das Gesundheitswesen.