Modulstudium Wirtschaftsethik.
Beschreibung des Studiengangs
Wirtschaft und Ethik werden landläufig als schwer vereinbar angesehen. Doch wirtschaftliches Denken wurde ursprünglich aus philosophischen Überlegungen heraus entwickelt. So gab Aristoteles der Ökonomie ihren Namen und Adam Smith, der Ahnherr der modernen Wirtschaftslehre, war Moralphilosoph an der Universität Glasgow.
Die moderne Ökonomie erhebt seit Beginn des 20. Jahrhunderts allerdings den Anspruch, eine wertneutrale Wissenschaft zu sein. Als Reaktion auf die negativen Begleiterscheinungen modernen Wirtschaftens (wachsende Ungleichheit, Umweltschäden) und wiederkehrende Wirtschaftsskandale steigt seit einiger Zeit das Interesse an wirtschaftsethischer Reflexion. Dabei geht es sowohl um die Erklärung und kritische Reflexion der ökonomischen Theorie und Praxis, des zugrunde liegenden Menschenbildes wie auch die Begründung von normativen Maßstäben für das wirtschaftliche Verhalten von Einzelpersonen und kollektiven Akteuren (Unternehmen, Verwaltungen etc.), letztlich auch um die Gestaltung von Wirtschaftspolitik und ökonomischen Rahmenbedingungen.
Das Modulstudium führt systematisch in die Fragestellungen, Begründungsweisen und Anwendungsfelder der Wirtschaftsethik ein und erläutert dabei Grundlagenwissen anhand konkreter Problemstellungen.
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an Leitende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Unternehmen, Behörden und anderen Institutionen aus verschiedensten Branchen und Größen, die sich mit dem Spannungsfeld von wirtschaftlichen und ethischen Fragen Ihres Berufsalltags auseinandersetzen müssen oder daran Interesse haben. Der Studiengang ist spezifisch auf Berufstätige ausgerichtet und setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss voraus.
Berufliche Qualifizierung
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse im Bereich wirtschaftsethischer Grundlagen und Anwendungen. Dabei wird sowohl in zeitgenössische wirtschafts- und unternehmensethische Debatten als auch in Traditionen der christlichen Sozialethik eingeführt. Das Modulstudium verbindet philosophisches Grundlagenwissen, philosophische Methoden und die praktische Behandlung von aktuellen Problemen. Die Studierenden lernen auch ethische Fragestellungen anderer beruflicher Kontexte kennen und diese philosophisch zu reflektieren.
Eckdaten
Studiengang | Modulstudium Wirtschaftsethik |
Abschluss | Zertifikat
Modulstudium aus Elementen des Master Ethik (staatlich anerkannt) Anschließender Übertritt in den Master ist möglich |
Regelstudienzeit | 3 Fachsemester in Teilzeit (kann auf 2 verkürzt werden) |
Studienform | Weiterbildendes Studium |
Studienbeginn | Wintersemester |
Studiensprache | Deutsch; gute Englischkenntnisse zum Lesen von Texten werden vorausgesetzt |
Durchführung | In Präsenz oder hybrid studierbar
Variante mit minimaler Präsenz:
|
ECTS | 36 |
Gebühren |
Bewerben Sie sich auf ein Halbstipendium (50% Nachlass)!
|
Akkreditierung | Der Studiengang Master Ethik ist durch die unabhängige Agentur ACQUIN geprüft und akkreditiert |
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren
Formale Studienvoraussetzung | Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten |
Bewerbungsverfahren |
|
Notwendige Unterlagen zur Bewerbung – für Deutsche und Bildungsinländer | Nachweis über 180 ECTS-Punkte durch Originalzeugnis |
Für ausländische Studieninteressierte aus nicht-deutschsprachigen Ländern | Nachweis über Deutschkenntnisse |
Interessiert? Wir beraten Sie gern!
Julianne McCormack
Referentin für Weiterbildung und Internationalisierung