Navigation überspringen

Modulstudium Medienethik.

Beschreibung des Studiengangs

Zielgruppe

Berufliche Qualifizierung

Eckdaten

Studiengang Modulstudium Medizinethik
Abschluss Zertifikat

Modulstudium aus Elementen des Master Ethik (staatlich anerkannt)

Anschließender Übertritt in den Master ist möglich

Regelstudienzeit 3 Fachsemester in Teilzeit (kann auf 2 verkürzt werden)
Studienform Weiterbildendes Studium
Studienbeginn Wintersemester
Studiensprache Deutsch; gute Englischkenntnisse zum Lesen von Texten werden vorausgesetzt
Durchführung In Präsenz oder hybrid studierbar

Variante mit minimaler Präsenz:

  • Grundlagenmodul (1./2. Semester): 3×2 Tage Präsenz pro Semester (Fr und Sa)
  • Insgesamt 3 Hauptseminare mit jeweils max.1 Tag Präsenz (weitere Termine online)
ECTS 36
Gebühren
  • Studiengebühren gesamt: 2.880 EUR, zahlbar in Semester 1-3 (jeweils 960 EUR)
  • Verwaltungsgebühr 150 EUR/Semester
  • Grundbeitrag zum Studierendenwerk

Nähere Infos s. Beiträge zum Studierendenwerk 

Akkreditierung Der Studiengang Master Ethik ist durch die unabhängige Agentur ACQUIN geprüft und akkreditiert

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren

Formale Studienvoraussetzung Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten
Bewerbungsverfahren
  • Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, Sie müssen sich zunächst um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt digital über das Bewerbungsportal.
  • Bewerbungsschluss: 13. Juli
  • Sollten nach der ersten Frist noch Studienplätze verfügbar sein, besteht die Möglichkeit, sich auch danach noch zu bewerben. Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind und eine frühzeitige Bewerbung empfohlen wird.
  • Innerhalb von zwei Wochen nach Bewerbungsschluss erhalten Sie nach Prüfung aller Unterlagen entweder einen Zulassungsbescheid oder einen Ablehnungsbescheid.
  • Nach Erhalt eines Zulassungsbescheids müssen Sie sich im Rahmen der Einschreibefrist einschreiben (siehe unten).
Notwendige Unterlagen zur Bewerbung – für Deutsche und Bildungsinländer Nachweis über 180 ECTS-Punkte durch Originalzeugnis
Für ausländische Studieninteressierte aus nicht-deutschsprachigen Ländern Nachweis über Deutschkenntnisse

Nähere Infos s. Sprachkenntnisse (LINK)

Interessiert? Wir beraten Sie gern!

Julianne McCormack

Referentin für Weiterbildung und Internationalisierung

Eckdaten

Art des Studiums

Modulstudium in Teilzeit, berufsbegleitend

Abschluss

Zertifikat (36 ECTS)

Studien­beginn

Winter­semester

Kosten

Studiengebühren gesamt: 2880,- €;
Semester 1 – 3 je 960 € (80€ / 1 ECTS)

Gehen Sie den Dingen auf den Grund

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Philosophie im Herzen Münchens

Wir bieten unseren Studierenden einen Studienort, der konzentriertes Arbeiten in anregender Umgebung ermöglicht. Im Zentrum des Münchner Universitätsviertels zeichnet sich unsere Hochschule durch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis, familiäre Atmosphäre sowie inter- und transdisziplinären Austausch aus.

Zugleich soll unser Campus ein Ort des Dialogs und der Debatte sein, der auch über die Wissenschaft hinaus in die Gesellschaft hineinwirkt.

Fragen Sie unsere Alumni: Wer bei uns studiert hat, empfiehlt uns weiter.

Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Sie müssen sich im Immatrikulationsprozess um einen Studienplatz bewerben.

Bewerbungsschluss ist der 15. September.

Die Einschreibung geschieht über das Einschreibungsportal unseres Campus-Management-System – sie werden auf eine Seite außerhalb von hfph.de weitergeleitet.

Impressionen
aus der HFPH

  • Ein Blick in ein Seminar von Prof. Dr. Barbara Schellhammer

    © HFPH / Birkenholz

  • Eine Studierende liest in Bernhard Waldenfels „Sozialität und Alterität“

    © HFPH / Birkenholz

  • Der Innenhof der HFPH

    © HFPH / Birkenholz

  • Studierende diskutieren vor dem Eingang der HFPH

    © HFPH / Birkenholz

Weiterführende Informationen