Navigation überspringen

Master Ethik.

Beschreibung des Studiengangs

Die Ethik stellt die Frage nach dem richtigen Handeln und gerechten Strukturen. Wie soll sich der Einzelne verhalten? Welche Strukturreformen sind notwendig? Und welche Abwägungen sind für den Bewertungsprozess relevant? Neben der allgemeinen Untersuchung und Beurteilung dieser Fragen bezieht sich die angewandte Ethik auf ein spezifisches Gebiet wie Medizin und Gesundheitswesen, Wirtschaft und Technik oder den interkulturellen Dialog. Der weiterbildende Master Ethik behandelt sowohl die allgemeine Ethik als auch angewandte Ethik.

Innerhalb des Masterstudiengangs wählen die Studierenden zwischen den folgenden Schwerpunkten aus dem Bereich der angewandten Ethik:

Schwerpunkt Medizinethik:

Unter „Medizinethik“ wird die philosophische Beschäftigung mit ethischen Fragestellungen in der Medizin gefasst. Darunter fallen auch die Spannungsverhältnisse zwischen ethischen, anthropologischen, weltanschaulichen und religiösen Überzeugungen. Themenbereiche sind u.a. die Bewertung eines ärztlich assistierten Suizids, der Priorisierungen innerhalb des Gesundheitswesens oder der Verbesserung des menschlichen Körpers (Enhancement).

Schwerpunkt Wirtschaftsethik:

Der Wirtschaftsethik geht es um die Erklärung und kritische Reflexion der ökonomischen Theorie und Praxis, die Begründung von normativen Maßstäben für wirtschaftliches Verhalten sowie die Gestaltung von Wirtschaftspolitik und ökonomischen Rahmenbedingungen. Dass diese kritische Auseinandersetzung notwendig ist, zeigen negative Begleiterscheinungen modernen Wirtschaftens (wachsende Ungleichheit, Umweltschäden) und wiederkehrende Wirtschaftsskandale.

Schwerpunkt Ethik des interkulturellen Dialogs:

Der Schwerpunkt „Ethik des interkulturellen Dialogs“ stellt die philosophische Reflexion interkultureller bzw. -religiöser Begegnungen in den Vordergrund. Dabei geht es vornehmlich um die Betrachtung konkreter, d. h. gesellschaftspolitischer sowie berufsbezogener ethischer Fragestellungen. Studierende erhalten ein einschlägig philosophisches Grundlagenwissen, das in einer interdisziplinären Perspektive mit konkreten Anwendungsfragen systematisch verknüpft werden soll.

 

Berufliche Qualifizierung

Der weiterbildende Master Ethik vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um aktuelle gesellschaftliche und berufsbezogene Fragen sachgerecht zu analysieren und ethisch fundiert zu reflektieren. Dabei vermittelt er einerseits philosophische Grundlagen zum Bereich der Ethik, wendet diese aber auch auf konkrete Erfahrungen aus dem Berufsalltag und der Lebenswelt der Studierenden an. So lernen die Studierenden, auf dieser Basis begründete Urteilen zu fällen und ihr Wissen in die Praxis umzusetzen.

Eckdaten

Studiengang Master Ethik
Abschlussgrad Master of Arts (M.A.) (staatlich anerkannt)
Regelstudienzeit 8 Fachsemester in Teilzeit (kann auf 4 verkürzt werden)
Studienform Weiterbildendes Studium
Studienbeginn Wintersemester
Studiensprache Deutsch; gute Englischkenntnisse zum Lesen von Texten werden vorausgesetzt
Durchführung In Präsenz
ECTS 120
Gebühren
  • Studiengebühren gesamt: 9.600 EUR, zahlbar in Semester 1-4 (jeweils 2.400 EUR)
  • Verwaltungsgebühr 150 EUR/Semester
  • Grundbeitrag zum Studierendenwerk

Nähere Infos s. Beiträge zum Studierendenwerk 

Akkreditierung Der Studiengang ist durch die unabhängige Agentur ACQUIN geprüft und akkreditiert

Zugangsvorraussetzungen und Bewerbungsverfahren

Formale Studienvoraussetzung Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten

Berufserfahrung von mindestens 1 Jahr

Bewerbungsverfahren
  • Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, Sie müssen sich zunächst um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt digital über das Bewerbungsportal.
  • Bewerbungsschluss: 13. Juli
  • Sollten nach der ersten Frist noch Studienplätze verfügbar sein, besteht die Möglichkeit, sich auch danach noch zu bewerben. Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind und eine frühzeitige Bewerbung empfohlen wird.
  • Innerhalb von zwei Wochen nach Bewerbungsschluss erhalten Sie nach Prüfung aller Unterlagen entweder einen Zulassungsbescheid oder einen Ablehnungsbescheid.
  • Nach Erhalt eines Zulassungsbescheids müssen Sie sich im Rahmen der Einschreibefrist einschreiben (siehe unten).
Notwendige Unterlagen zur Bewerbung – für Deutsche und Bildungsinländer
  • Nachweis über 180 ECTS-Punkte durch Originalzeugnis
  • Nachweis über mindestens einjährige Berufserfahrung
  • 1- bis max. 2-seitiges Motivationsschreiben mit folgendem Inhalt: Motivation, Inhalte des absolvierten Bachelorstudiums, angestrebter Schwerpunkt des Masterstudiums
Für ausländische Studieninteressierte aus nicht-deutschsprachigen Ländern Nachweis über Deutschkenntnisse

Nähere Infos s. Sprachkenntnisse

Stipendien

Alternative Zertifikatsstudium

Die Schwerpunkte des weiterbildenden Master Ethik können jeweils auch in Form eines weniger umfangreichen Modulstudiums studiert werden, das mit einem Zertifikat abschließt. Der anschließende Wechsel in den Master unter Anerkennung der im Modulstudium erbrachten Prüfungsleistungen ist möglich, sofern die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Wir bieten die folgenden weiterbildenden Modulstudiengänge an:

Interessiert? Wir beraten Sie gern!

Julianne McCormack

Referentin für Weiterbildung und Internationalisierung

Weiterführende Informationen