2. März 2022: Kontroverse am Aschermittwoch Welche Impulse braucht es in Zeiten des Umbruchs? Wie kann gesellschaftlicher Wandel angestoßen werden? Was bedeutet in diesem Kontext „kulturelle Trägheit“? Barbara Schellhammer spricht bei einem Web-Talk des Heinrich Pesch Hauses.
22nd February 2022: Book Presentation: “Indigegogy. An Invitation to Learning in a Relational Way” Become part of an insightful, personal and critical conversation about Indigenous “pedagogy”, the importance of culture and Canada’s colonial continuations between the scholar and Cree elder Stan Wilson and Barbara Schellhammer, professor for Intercultural Social Transformation at the Munich School of Philosophy.
The Culture of Encounter and the Global Agenda Immer deutlicher werden gesellschaftliche Spaltungen sichtbar, die sich entlang politischen, aber auch religiösen Linien entwickeln. Seit 2021 bringt das Berkley Center verschiedene vatikanische Partnerorganisationen zusammen, um eine Culture of Encounter, welche Papst Franzikus hervorhebt, zu stärken. Die Hochschule ist mit Mitgliedern des ZGF in den drei Arbeitsgruppen vertreten.
Jahresbericht 2021 Der Jahresbericht 2021 ist nun online verfügbar. Wir blicken zurück auf Forschungsprojekte, Lehre und öffentliche Veranstaltungen. Wir sprechen über Sexualität und Selbstbestimmung, teilen #LessonsFromLesvos, fragen nach einer Ethik der Transformation und vieles mehr. Wir danken für Ihre Unterstützung und Inspiration im letzten Jahr!
Stellenangebot Studentische Hilfskraft für Blog Kontrapunkte und Öffentlichkeitsarbeit(m/w/d) Wir suchen eine studentische Hilfskraft, die das Zentrum für Globale Fragen in der Öffentlichkeitsarbeit und der Aufbereitung von Inhalten des Blogs Kontrapunkte unterstützt. Wir freuen uns auf ein neues Mitglied im ZGF!
Dr. Thomas Steinforth verlässt das ZGF und beginnt neue Stelle an der Domberg-Akademie Mit einem lachenden und einem weinenden Augen verabschieden wir uns von Dr. Thomas Steinforth, der über viele Jahre als scharfsinniger Philosoph und herzensguter Kollege nicht nur das ZGF, sondern insgesamt die HFPH geprägt hat. Wir freuen uns für ihn, dass er nun an der Domberg-Akademie als Referent für Theologische Erwachsenenbildung neue berufliche Wege geht und wünschen ihm auf diesem Weg alles Gute!
Warum reizt uns die Suche nach der eigenen Herkunft so sehr? Im Schwerpunkt der Augsburger Allgemeinen geht es diesmal um Herkunft. Barbara Schellhammer spricht in ihrem Interview mit der AA über mögliche Folgen von Entwurzelung, z.B. Sucht und Radikalisierung. Doch auch eine zu starke Fokussierung auf die eigenen Wurzeln kann nach hinten losgehen...
DAAD-Gastprofessor Bernhard Leistle kommt nach München Dr. Bernhard Leistle von der Carleton Universtiy in Kanada wird ab dem Sommersemester 2022 an der Hochschule für Philosophie München als DAAD-Gastprofessor lehren und forschen. Er ist außerdem Mitglied der Arbeitsgruppe Transformatives Forschen und genau wie Prof. Barbara Schellhammer an interkulturellen, phänomenologischen Herangehensweisen interessiert. Gemeinsame Inspirationsquelle und Lehrer ist der Philosoph Bernhard Waldenfels.
Buchveröffentlichung Indigegogy - auch als kostenloses PDF erhältlich! Indigegogy stands for „Indigenous Pedagogy”. Yet it is a placeholder signifying the importance of culturally sensitive concepts of teaching and learning. The term is coined by the Opaskwayak Cree Elder and retired Professor Stan Wilson. Having gone through a pedagogical system that strategically set out to kill the “Indian in the child”, he invited not only his co-author Barbara Schellhammer, but every reader of this book into a journey of relational learning. His personal life story combined with significant pedagogical insights is the starting point for a process of weaving two world-views together modeling how to be relational, how to live relationality. What Stan is showing his readers is crucial - not just for Canada with its colonial past, but also for countries like Germany which are challenged to offer educational programs for people with diverse cultural backgrounds. Indigegogy unfolds Indigenous concepts by practicing them - concepts that are important not just for educators.
21./ 22. Januar 2022: Fachtagung: Corona und die Familie Herausforderungen und Perspektiven einer Krise, in München, Schloss Fürstenried und über Zoom. Die Pandemie bestimmt weiterhin in großem Ausmaß unser aller Leben. Wir nehmen die Situation von Familien in den Blick. Eine gemeinsame Veranstaltung der Domberg-Akademie, des Ressorts Bildung im Erzbischöflichen Ordinariat und der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätten. Das ZGF ist mit Lena Schützle zum Thema Radikales Mitgefühl vertreten.
25./26. Nov 2021: Online Workshop: Ethics and Methods in Arctic Transformative Research In der Arktikforschung besteht wachsendes Interesse daran, Forschungsmethoden und Ethiken zu hinterfragen, um Teilhabe für alle, insbesondere indigene Personen, zu ermöglichen. In dem Workshop der IASS in Kooperation mit dem UFZ berichten u.a. Stan Wilson und Barbara Schellhammer von ihrem Weg, gemeinsam ein Buch zu veröffentlichen.
2.11.2021 19 Uhr: Hybride Abendveranstaltung #LessonsFromLesbos Jesuitische Philosophiestudenten (HFPH) und Studierende der Internationalen Sozialen Arbeit (Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt) waren auf Lesbos, um mit Einzelpersonen, Organisationen und Studierenden der Aegean University zu sprechen. Die Summer School fand im Rahmen des Formation Centers statt und ist Teil der spirituellen Ausbildung der jesuitischen Studierenden der HFPH. Am 2.11. berichten Jesuiten und ZGF-Mitglieder von ihren "lessons learned".
29./30. Okt 2021: (ANTI)RASSISMUS - Kritische Auseinandersetzungen mit den Hintergründen und Implikationen rassistischer Praktiken Studierende der HFPH organisieren eine zweitägige Veranstaltung zum Thema Antirassismus. Am Freitag diskutieren Studierende der HFPH Arbeiten zum Thema und am Samstag folgt ein professionelles Training mit Vielfaltsprojekte. Das ZGF unterstützt die studentische Initiative ideell und finanziell.
#LessonsFromLesbos - Eine Summer School auf Lesbos Jesuitische Philosophiestudenten (HFPH) und Studierende der Internationalen Sozialen Arbeit (Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt) machen sich gemeinsam auf den Weg, um auf Lesbos mit Einzelpersonen, Organisationen und Studierenden der Aegean University zu sprechen. Die Summer School findet im Rahmen des Formation Centers statt und ist Teil der spirituellen Ausbildung der jesuitischen Studierenden der HFPH.
Folgen Sie uns auf Twitter, Instagram und Co Das Zentrum für globale Fragen und der Blog Kontrapunkte - global. solidarisch. transformativ. ist jetzt auf Twitter, Instagram, Facebook und Spotify. Wählen Sie die Plattform Ihrer Wahl und bleiben Sie mit uns im Austausch:
Newsletter des ZGF Seit 2021 hat das ZGF wieder einen regelmäßigen Newsletter, mit dem wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Forschungsprojekte sowie über Stellenausschreibungen informieren möchten. Der Newsletter wird ein Mal pro Semester verschickt. Melden Sie sich jetzt an:
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! Seit 2021 hat das ZGF wieder einen regelmäßigen Newsletter, mit dem wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Forschungsprojekte sowie über Stellenausschreibungen informieren möchten. Der Newsletter wird ein Mal pro Semester verschickt. Melden Sie sich jetzt an:
Krisen vorbeugen - Konflikte lösen Friedens- und Konfliktforschung ist unverzichtbar für kompetente Politikberatung – das hat der Wissenschaftsrat in seinen jüngsten Empfehlungen deutlich gemacht. Aber nicht nur das: Neben der Expertise für bundespolitische (etwa außenpolitische) Fragen wirkt Friedens- und Konfliktforschung auch nach innen, kann auf Landes- und kommunaler Ebene zum vorbeugenden und lösenden Umgang mit Gewalt und Konflikten beitragen – Stichworte sind hier Polizeiberatung, Konfliktmanagement oder Integrationsförderung. Sie ist damit ein wichtiges und wertvolles Instrument, Tendenzen zu Radikalisierung, Rassismus und Extremismus in der Gesellschaft entgegenzuwirken.
8th International Degrowth Conference "Caring Communities for Radical Change" Degrowth is a movement and a research field that proposes solutions confronting the roots of today’s crises. It explores these fundamental questions and many others: How do we confront the contradictions between endless economic growth and the ecological boundaries of our planet? What kind of society would ensure a good life for all, without wealth and power being hoarded by the few? How can we enable a just transition that halts over-extraction, over-production and over-consumption?
München 2040 Wie sieht das Leben in München in 20 Jahren aus? Wie wird sich die Stadt bis dahin verändern? Und welchen positiven Einfluss können wir auf diese Veränderungen nehmen? Diese und weitere Fragen sollen bei der Zukunftskonferenz „München 2040“ diskutiert werden.