Navigation überspringen

Wir feiern 100 Jahre HFPH – feiern Sie mit uns!

Das Jahr 2025 markiert das einhundertjährige Bestehen der Hochschule für Philosophie München (HFPH). Wir können dankbar und stolz sein auf eine bemerkenswerte Entwicklungsgeschichte – vom Berchmanskolleg als Ausbildungsstätte für den jesuitischen Ordensnachwuchs in Pullach über den Umzug ins Münchner Universitätsviertel und die staatliche Anerkennung 1971 bis hin zur Grundsicherung im Jahr 2022 im Rahmen des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes. Über die Jahrzehnte ist die HFPH zu einem „Diamanten“ (Wissenschaftsminister Markus Blume) in der bayerischen Universitätslandschaft geworden.

Freunde der HFPH gratulieren

  • Charlotte Knobloch auf dem Alfred-Delp-Gedenkakt der HFPH. ©HFPH/A.Futter

    Charlotte Knobloch ist Präsidentin der israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und setzt sich seit Jahrzehnten für den Schutz von Menschenrechten und die Erinnerungskultur ein. Die Gemeinde feiert 2025 ihr 80-jähriges Bestehen und ist die größte Deutschlands.

    Glückwunsch-Botschaft

  • Prof.Dr.em.Rüdiger Funiok SJ ehemaliger Professor der HFPH ©HFPH

    Prof.Dr.em. Rüdiger Funiok SJ war Leiter des Instituts für Kommunikationswissenschaft & Erwachsenenpädagogik. Lange Zeit war er zudem auch als Professor für Pädagogik und Kommunikationswissenschaft an der HFPH tätig. 

    Glückwunsch-Botschaft

  • Lukas Köhler - ehemaliger FDP Abgeordneter und Alumni der HFPH ©JamesZabel

    Lukas Köhler ist ehemaliger Bundestagsabgeordneter der FDP. Er promovierte an der HFPH und engagiert sich für eine klimapolitisch verantwortungsvolle Politik.

    Glückwunsch-Botschaft

Höhepunkte

2. Februar 2025

Einstehen für Demokratie und Menschenrechte – im Gedenken an Alfred Delp SJ

Nachbericht
Link
5. Juni 2025

PhiloSomnia – eine philosophische Sommernacht

Offizieller Aftermovie
Link
Nachbericht
Link
10.Oktober 2025

Festmesse zum einhundertjährigen Bestehen der HFPH

Veranstaltung
Link
10. Oktober 2025

Festakt zum einhundertjährigen Bestehen der HFPH

Videoaufzeichnung
Link

Weitere Events im Jubiläumsjahr

Einige Impressionen aus der Geschichte der HFPH

  • Eröffnung der HFPH im Berchmanskolleg Pullach

    Die Hochschule für Philosophie wurde 1925 im Bergmanskolleg in Pullach gegründet.  Ziel war es, eine akademische Ausbildungsstätte für Philosophie und Theologie zu schaffen, die besonders den jesuitischen Bildungstraditionen verpflichtet war. Mit der Eröffnung legte die Hochschule den Grundstein für eine fundierte philosophische und ethische Ausbildung.

  • Alfred Delp SJ

    Alfred Delp SJ und die HFPH

    Alfred Delp SJ, Jesuit und bekannter Alumnus der HFPH, nahm eine mutige Stellung gegen das NS-Regime ein. Er engagierte sich ab 1942 im Widerstandskreis „Kreisauer Kreis“ und kämpfte für christliche Werte und Menschenrechte. 1945 wurde Delp verhaftet und hingerichtet. Sein Wirken ist bis heute ein Beispiel für Zivilcourage und moralische Standhaftigkeit.

  • Prof. Dr. Karl Rahner SJ (1904 – 1984) hält eine Vorlesung im Hörsaal.

  • Eröffnung der HFPH in der Kaulbachstraße 

    1971 zog die Hochschule für Philosophie von Pullach nach München in die Kaulbachstraße. Mit dem Umzug entstanden modernere Räumlichkeiten für Studium und Lehre, Bibliothek und Seminarräume wurden erweitert. Die neue Lage bot bessere Bindung an die Stadt und stärkte die Sichtbarkeit der Hochschule als eigenständige Bildungseinrichtung.

  • Studierende in der Aula der HFPH

    Öffnung der Hochschule für alle Studierenden

    Ursprünglich war die Hochschule für Philosophie ausschließlich für Jesuiten vorgesehen.  Mit dem Umzug  öffnete sie sich jedoch für alle Studierenden, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit. Dies ermöglichte eine breitere akademische Gemeinschaft und stärkte den interdisziplinären Austausch.

  • Die HFPH bei Nacht

  • Prof. Dr. Barbara Schellhammer Leiterin des ZGF

    Gründung des Zentrums für Globale Fragen als Third Mission Institut

    Das Zentrum für Globale Fragen (ZGF) wurde an der Hochschule für Philosophie München als Third Mission Institut gegründet. Es verbindet philosophische Reflexion mit sozialwissenschaftlich-empirischer Analyse und trägt damit zum vertieften Verstehen globaler Herausforderungen bei. Das ZGF bietet normative Orientierung für die politische Gestaltung einer gerechten und solidarischen Gesellschaft und ist der Hochschule als eigenständiges Forschungsinstitut angegliedert. 

     

  • Erster medienethischer Lehrstuhl in Deutschland – Alexander Filipović

    An der Hochschule für Philosophie wurde der erste medienethische Lehrstuhl Deutschlands eingerichtet, geleitet von Alexander Filipović. Ziel ist es, ethische Fragestellungen im Bereich Medien und Kommunikation systematisch zu erforschen und Studierende für verantwortliches Handeln in Medienberufen zu sensibilisieren.

  • Prof.Dr. Barbara Schellhammer

    Frau Prof. Dr. Barbara Schellhammer prägt die Hochschule seit 2019 nachhaltig. Als erste Frau in der Professorenschaft setzt sie Impulse in interkultureller Philosophie, sozialer Transformation und globalen Fragen. Sie leitet das Zentrum für Globale Fragen (ZGF) und stärkt mit Ihrem Engagement die HFPH als Ort für interdisziplinäre Forschung und Lehre.

  • Logo KHB

    Beginn des kooperativen Promotionskollegs der kirchlichen Hochschulen in Bayern

    Im Januar 2022 startete das kooperative Promotionskolleg der kirchlichen Hochschulen in Bayern. Es richtet sich insbesondere an Absolventinnen und Absolventen aus den Sozial-, Geistes-, Kultur-, Bildungs- und Gesundheitswissenschaften. Das Promotionskolleg fördert interdisziplinäre Forschung in Bereichen wie digitale Transformationen, nachhaltige Lebens- und Arbeitsmodelle, Innovationen in der Bildung sowie soziale Gerechtigkeit, Frieden und Demokratie.

  • Sicherung der hälftigen Grundfinanzierung durch das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz

    Am 21. Juli 2022 verabschiedete der Bayerische Landtag das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz . Dieses Gesetz sichert unter anderem die hälftige Grundfinanzierung für Hochschulen, wie die Hochschule für Philosophie München, durch den Freistaat Bayern. Die Förderung umfasst 50% der nachgewiesenen Personal- und Sachkosten und wurde erstmals gesetzlich festgeschrieben.

  • Aufnahme als Vollmitglieder in die Universität Bayern e.V. 2024.

  • Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Eleonore Stump (St. Louis University) 2024.

Förderung

Wir danken dem Freistaat Bayern und unserem Kairos-Förderkreis für die großzügige Unterstützung der Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr der Hochschule für Philosophie München!

Sie wollen unsere Arbeit unterstützen?

Oder Sie wollen Ihrer Alma Mater Glückwünsche senden?