16./17. Feb 2024: Barbara Schellhammer spricht auf dem Wiener Forum interkulturellen Philosophierens Das Thema des diesjährigen Wiener Forums interkulturellen Philosophierens lautet "Epistemische Gewalt". Wir freuen uns, dass das Thema vermehrt innerhalb der interkulturellen Philosophie aufgegriffen wird. Melden Sie sich jetzt noch an (Präsenzteilnahme und Onlineteilnahme möglich).
Podcast: Interkulturelle Philosophie Seit Dezember gibt es neue Folgen des Kontrapunkte Podcasts. Diesmal in Eigenregie unserer studentlischen Mitarbeiterinnen Clara Drechsler und Jaana Kretzschmar. Der Podcast ist die akustische Ergänzung zum Kontrapunkte Blog. An jedem Adventswochenende wird eine neue folge veröfentlicht, die dann dauerhaft abrufbar ist.
Stellenangebot Studentische Hilfskraft am Zentrum für globale Fragen und Lehrstuhl Intercultural Social Transformation Wir suchen eine studentische Hilfskraft! Sie unterstützen das Zentrum für globale Fragen und den Lehrstuhl Intercultural Social Transformation der HFPH bei der Pflege digitaler Medien, in der Redaktion des Blogs Kontrapunkte – global. solidarisch. transformativ. sowie bei Veranstaltungen. Zudem können kleinere sonstige Arbeiten wie das Recherchieren und Kopieren oder das Formatieren wissenschaftlicher Texte anfallen.
Neue Ausgabe von Amosinternational: „Die globale Transformation - sozial, ökologisch, utopisch?“ Die Internationale Zeitschrift für Christliche Sozialethik widmet ein ganzes Heft dem Themengebiet der Transformationsforschung. Die ZGF-Mitglieder Prof. Johannes Wallacher und Dr. Stefan Einsiedel haben die neue Ausgabe koordiniert und selbst drei Beiträge beigesteuert. So widmet sich Johannes Wallacher dem Thema „Transformation und die (Wieder‑) Einbettung von Marktkräften, Unternehmertum und Technologieentwicklung“, während Dr. Stefan Einsiedel „Die sozial-ökologische Transformation und ihre Stellschrauben“ thematisiert und gemeinsam mit Dr. Locardia Shayamunda von spannenden Forschungsprojekten in Zimbabwe berichtet: „Social resilience and sustainable development: Lessons from small farmers in Southern Africa“.
Reportage über Angst vor dem Fremden // ARD Mediathek / Stationen Die ARD Sendung Stationen geht der Frage nach, woher die Angst vor Fremdem kommt und wie damit umgegangen werden kann. Prof. Barbara Schellhammer spricht über die Angst aus persönlicher, gesellschaftlicher und philosophischer Perspektive.
Das aktuelle Forum auf digilog.de Diskutieren Sie gerne mit zu Fragen rund um die sozial-ökologische Transformation!
ZGF im Umwelt-Dialog: Vorträge in Taizé, Salzburg, auf der Environmental Justice Conference und beim Forum Sozialethik Auch in diesen Sommer war das Team des ZGF wieder auf einigen internationalen Konferenzen zur sozial-ökologischen Transformation – ein besonderer Schwerpunkt lag diesmal auf der Frage nach der Rolle von Glauben und Spiritualität beim Ringen um mehr soziale und ökologische Gerechtigkeit. „Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine Gemeinschaftsaufgabe – und wir als Zentrum für Globale Fragen wollen einen Beitrag dazu leisten, dass Wissenschaft, Religionsgemeinschaften, Politik und Zivilgesellschaft besser miteinander ins Gespräch kommen“, erklärt Dr. Stefan Einsiedel die Motivation für den Tagungsmarathon während der Sommerpause.
21.09.2023 Vortrag: Meine, deine, unsere. Zur Bedeutung von Kultur zwischen Selbstvergewisserung und Offenheit Das Institutskolloquium an der Universität Bern veranstaltet im Herbst eine Vortragsreihe Philosophie zum Thema "It’s the culture, stupid! Nachdenken über Kultur und Identität". Barbara Schellhammer wird in einem dieser Vorträge über das Spannungsverhältnis zwischen Selbstvergewisserung und Offenheit sprechen.
29.9.-1.10.2023 Tagung: Politisch aktiv sein und bleiben Die Klimakrise ist nicht nur eine äußere Krise von Natur und Gesellschaft, sondern für viele Menschen auch eine innere, persönliche Krise. Soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit verursachen darüber hinaus einen Riss im Zusammenhalt aller Menschen. Es steht fest, dass zukünftige Generationen eine grundlegend andere Welt erfahren werden als die heutige. Viele Menschen reagieren darauf mit Angst, Trauer, Verzweiflung und Wut.
July 2023: Symposium Christian-Muslim Relations Barbara Schellhammer nahm am Christian-Muslim Relations Symposium in Bilbao zum Thema Universal-Communitarian Approaches to Social Values in Christianity and Islam teil. Auch im EID werden Christlich-Muslimische Beziehungen eine wichtige Rolle spielen. Studierende können schon im Wintersemester das in Kooperation mit dem HEST Cluster angebotene Seminar besuchen.
Join the Summer School "Ecological Crisis and Religions" 31.7. to 4.8. in Salzburg! The second Salzburg SummerSchool of the Crossculture Religious Studies Project focuses on the topic ‚Ecological Crisis and Religions‘. The Center for Social and Development Studies (Zentrum für Globale Fragen) of the Munich School of Philosophy is part of this international project led by Prof. Dr. Martin Rötting of the University of Salzburg.
Das ZGF-Team im Wandel Dr. Robert Lehmann verlässt das ZGF und den Lehrstuhl Intercultural Social Transformation nach einem Jahr, um sich in Hildesheim seinem DFG-Projekt zur Phänomenologie des Impersonalen zu widmen. Dr. Krisha Kops kommt neu zum Team und bringt sich mit seiner Expertise in der Interkulturellen Philosophie, der Phänomenologie und der Public Philosophy ein.
Khimaja Connell visits the Munich School of Philosophy Khimaja Connell is a philosopher at the University of the West Indies, Jamaica, who conducted research in Salzburg via the Erasmus+ program. On the 19th and 20th of June she visited the Munich School of Philosophy.
Interviews zur Abschlusstagung Ge- /Be-hinderte Sexualität Prof. Dr. Barbara Schellhammer und Dr. Karolin Kuhn im Gespräch mit DomRadio und Deutschlandfunk Kultur.
July 19th 2023: Presidential Breakdowns in Ecuador and the role of nonviolent movements in them Join María Belén Garrido's book presentation on Wednesday 19th of July, 4:30 pm - 5:30 pm in Hörsaal of the Munich School of Philosophy. No registration needed.
July 19th 2023: Workshop on Political Reconciliation from the Perspective of Epistemic Constructivism We invite you to join the workshop with students from the Universidad San Ignacio Loyola in Lima, Peru. If you are interested in epistemic injustice, political reconciliation and international thought exchange, please register via zgf@hfph.de.
23.-24. Juni 2023: Ge-/Be-hinderte Sexualität. Zur schwierigen Balance zwischen Ermöglichung und Schutz Anmeldung noch offen! Diese inklusive Tagung bildet den Abschluss des zweijährigen interdisziplinären Forschungsprojekts, welches in Kooperation mit dem Christlichen Sozialwerk Dresden (CSW) und dem Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrum Medizin-Ethik-Recht der Universität Halle-Wittenberg entstand.
19. Juni 2023: Prof. Sally Haslanger on What Does it Mean to Say that Injustice is "Systemic“? Öffentlicher Vortrag (in englischer Sprache) von Sally Haslanger (Ford Professor of Philosophy and Women's & Gender Studies Massachusetts Institute of Technology) mit anschließender Diskussion. Der Vortrag wurde organisiert vom Lehrstuhl für Völkerverständigung, unter Leitung des assoziierten ZGF Mitglieds Prof. Dr. Michael Reder.
Zum 300. Geburtstag von Adam Smith Im Handelsblatt erläutert Prof. Dr. Wallacher, dass Adam Smith keineswegs als Verfechter des verantwortungslosen Kapitalismus interpretiert werden sollte.
Cristina Lledo Gomez zu Besuch an der HFPH Der Abendvortrag von Dr. Lledo Gomez über Colonialism, Cristianity, & Intersectional Oppression brachte den Studierenden und Besucher*innen neue Fragen und Perspektiven.