Der ehemalige Leiter des ZGF Michael Schöpf SJ wechselt für den JRS nach Rom Bis 2019 war Michael Schöpf SJ Leiter des ZGF. Nun wird er als Deputy International Director für den Jesuitischen Flüchtlingsdienst (JRS) in Rom wirken. JRS Deutschland hat mit ihm ein Interview geführt, indem der Jesuit von seinem Leben und dem politischen Engagement des JRS berichtet.
Dr. Andreas Gösele SJ wechselt zur amerikanischen St. Joseph's University Das Zentrum für Globale Fragen verabschiedet seinen langjährigen Mitarbeiter Dr. Andreas Gösele, der einen Lehrauftrag in Philadelphia übernimmt.
Stellenangebot studentische Hilfskraft - Kontrapunkte Wir suchen eine studentische Hilfskraft, die die Redaktion unseres Blogs Kontrapunkte unterstützt.
Web-Tagung „Vermüllt die Welt?“ am 25.09.2020 Das ZGF gestaltet am 25.09.2020 gemeinsam mit dem Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen eine Web-Tagung zur Frage "Vermüllt die Welt?". Wissenschaftler*innen und Praxisexpert*innen erläutern das Müll-Problem inklusive seiner globalen Dimension und diskutieren Ansatzpunkte, wie wir Müll vermeiden bzw. verantwortungsvoll mit ihm umgehen können.
Klausurtagung im Heinrich Pesch Haus Zwei intensive Klausurtage liegen hinter uns. Neben Rückblick, Standortbestimmung und Zukunftsvisionen hatten wir auch Zeit Ludwigshafen ein bisschen kennen zu lernen. Eine besondere Freude war es uns, im Heinrich Pesch Haus zu tagen – vielen Dank für die gute Beherberung!
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: ZGF gratuliert Amartya Sen Am Zentrum für Globale Fragen beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen seit Jahren intensiv mit dem Werk Amartya Sens
Kontrapunkte – der neue Blog des ZGF Mit dem neu gestarteten Blog „Kontrapunkte – global. solidarisch. transformativ.“ setzen sich die Mitarbeiter*innen des Zentrums für Globale Fragen der Hochschule für Philosophie München kritisch aus philosophisch-ethischer Perspektive mit aktuellen globalen Herausforderungen auseinander. Dabei beleuchten sie Themen, die seit vielen Jahren im Zentrum der Arbeit des ZGFs stehen: Migration und Flucht, Umweltethik und Nachhaltigkeit sowie Interkulturalität und Entwicklung.
Building bridges - FaithInvest Leadership Programme 2020 What can private investors and the finance industry do to support a future worth living for everyone? The ZGF is involved in organizing a leadership programme for responsible investors and financial experts from the world of faiths, ethical investments and sustainable development.
Europe’s Broken Border and Integration Politics - A Critical View from Greece and Germany The online lecture series aims to bring attention to the dehumanizing conditions which refugees experience at the EU borders. Through a combination of presentations of research outcomes, the discussion of social workers‘ experiences and activists‘ social and political engagement on the Island of Lesvos as well as the oretical reflections about participation and fundamental rights in the context of flight and migration different views and perspectives will be introduced.
Solidarität in der Corona-Krise: Aufruf der Jesuiten-Provinzen an die Europäische Union Die zwanzig europäischen Provinzen des Jesuitenordens rufen angesichts der Corona-Epidemie zu mehr innereuropäischer und internationaler Solidarität auf.
Save the Date: Tagung "Vermüllt die Welt?" am 25.09.2020 Das ZGF gestaltet am 25.09.2020 gemeinsam mit dem Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen eine Tagung zur Frage "Vermüllt die Welt?". Wissenschaftler*innen und Praxisexpert*innen diskutieren individuelle, unternehmerische und politische Ansatzpunkte einer ressourcenschonenden und abfallvermeidenden Wirtschaft und Gesellschaft. Genauere Infos folgen!
„Wert-voll“: Ein Film zur Frage, wie wir zusammenleben wollen Wie wollen wir in einer vielfältigen Gesellschaft zusammenleben? Was ist uns für unser Miteinander wichtig und wertvoll? Der Film Wert-voll will den Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu dieser Frage anregen. Film und Begleitmaterial jetzt online verfügbar.
Podiumsgespräch „Tödlicher Dammbruch in Brasilien. Welche Verantwortung tragen deutsche Unternehmen?“ Misereor in Bayern lädt Sie im Rahmen der Kampagne „Initiative Lieferkettengesetz“ am 17. Oktober 2019 um 19.30 Uhr herzlich in den Hörsaal der Hochschule für Philosophie ein
Nächste Stunde: Zukunft Übergangsklassen sollen junge Geflüchtete auf ihr Leben in Deutschland vorbereiten. Wir laden Sie herzlich ein zur Filmvorführung mit anschließender Diskussion am 23. Mai 2019 um 19 Uhr in der Aula der Hochschule für Philosophie.
Diskussionsveranstaltung "Diese Wirtschaft tötet" Der Kurt-Eisner-Verein lädt am Dienstag, den 13.11.2018 um 19 Uhr zu einer Debatte über die Positionen der christlichen Kirchen zum Kapitalismus ein. Koopertionsveranstalter sind das Zentrum für Globale Fragen und Pax Christi.
Kontrapunkte: Nachhaltigkeit – wie im Himmel, so auf Erden? Zur aktuellen Debatte um Nutzungsrechte im Weltall „Grundsätze der Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit müssen in der Raumfahrt genauso wie auf der Erde gelten“: Anlässlich der aktuellen Forderungen des Deutschen Industrieverbands nach einem schnellen Weltraum-Bergbau-Gesetz thematisiert ZGF-Mitarbeiter Stefan Einsiedel in der Reihe „Kontrapunkte“ die Problematik nationaler Alleingänge und unzureichender Nachhaltigkeitsgrundsätze.
Einladung zum Dialogforum "Raus aus der Wachstumsgesellschaft?" am 20.4.2018 Am Freitag, 20. April 2018 laden wir Sie zur Dialogveranstaltung über die Rolle von Wachstum auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft ein. Grundlage ist die neue Studie "Raus aus der Wachstumsgesellschaft?"
Neues Projekt am ZGF: "Freiwilligendienste als interkultureller Bildungsprozess" Inwiefern kann die Teilnahme an einem Freiwilligendienst ein interkultureller Bildungsprozess sein und zu einem langfristigen gesellschaftlichen Engagement motivieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein neues Forschungsprojekt.
Handreichung ab sofort zum Download und Versand erhältlich Unsere neu erstellte Handreichung für die Bildungspraxis mit dem Titel "Gelingende Wertebildung im Kontext von Migration" ist ab sofort zum Download freigeschaltet und kann auch als gedrucktes Exemplar im Sekretariat bestellt werden.
Fokus: Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration Wie kann Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration gelingen? Wie kann Wertebildung als persönliche wie gemeinschaftliche Auseinandersetzung mit eigenen und mit anderen Werten gestaltet werden, sodass dadurch gemeinsam(e) Werte gebildet werden? Um diese Zusammenhänge geht es in einem neuen Projekt des Zentrums für Globale Fragen.