Krisen vorbeugen - Konflikte lösen Friedens- und Konfliktforschung ist unverzichtbar für kompetente Politikberatung – das hat der Wissenschaftsrat in seinen jüngsten Empfehlungen deutlich gemacht. Aber nicht nur das: Neben der Expertise für bundespolitische (etwa außenpolitische) Fragen wirkt Friedens- und Konfliktforschung auch nach innen, kann auf Landes- und kommunaler Ebene zum vorbeugenden und lösenden Umgang mit Gewalt und Konflikten beitragen – Stichworte sind hier Polizeiberatung, Konfliktmanagement oder Integrationsförderung. Sie ist damit ein wichtiges und wertvolles Instrument, Tendenzen zu Radikalisierung, Rassismus und Extremismus in der Gesellschaft entgegenzuwirken.
8th International Degrowth Conference "Caring Communities for Radical Change" Degrowth is a movement and a research field that proposes solutions confronting the roots of today’s crises. It explores these fundamental questions and many others: How do we confront the contradictions between endless economic growth and the ecological boundaries of our planet? What kind of society would ensure a good life for all, without wealth and power being hoarded by the few? How can we enable a just transition that halts over-extraction, over-production and over-consumption?
München 2040 Wie sieht das Leben in München in 20 Jahren aus? Wie wird sich die Stadt bis dahin verändern? Und welchen positiven Einfluss können wir auf diese Veränderungen nehmen? Diese und weitere Fragen sollen bei der Zukunftskonferenz „München 2040“ diskutiert werden.
Ringvorlesung des Evangelischen Studienwerks Villigst zum Thema Psyche Am 9. Juli 2021 spricht Prof. Barbara Schellhammer im Rahmen der Ringvorlesung "Psyche" über "Ahcâhk (Cree) – Die Essenz alles Lebendigen. Versuch zur ‚Psyche‘ in der Tradition kanadischer Ureinwohner". Der Vortrag stellt das vorläufige Ergebnis einer Spurensuche nach Vorstellungen der „Psyche“ in Traditionen kanadischer Ureinwohner dar. Dabei wird deutlich, dass First Nations und Inuit damit weniger das verbinden, was wir in der psychologischen Forschung unter „Psyche“ verstehen, sondern vielmehr die spirituelle Essenz des Menschen. Diese spirituelle Dimension des Menschen bedeutet, dass wir untrennbar mit unserer natürlichen und sozialen Umwelt leben und Teil eines Lebenszyklus sind, der es unmöglich macht, die „Psyche“ individualistisch zu deuten.
Lesekreis "Pensar para la paz: Educación para el compromiso social" Im Juli 2021 startet ein Lesekreis in Kooperation mit dem Nord-Süd Forum e. V., Danny Carvajal von Aluna Minga e.V. und dem Zentrum für globale Fragen. Pensar para la paz: Educación para el compromiso social" es un ejercicio de reflexión sobre el rol y las posibilidades que tiene la educación para la construcción de una sociedad democrática a la luz del pensamiento de dos autores latinoamericanos. (En español y inglés.)
Friedensforschung als Resilienzforschung wohin? Am Dienstag, den 29.06.2021, endet die Ringvorlesung zur Friedens- und Konfliktforschung, welche in Kooperation zwischen der Universität der Bundeswehr, dem Lehrstuhl für Völkerverständigung (HFPH) und dem Zentrum für globale Fragen (HFPH) organisiert wurde. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.
Der Sommer der Nachhaltigkeit: Neue Studie, Tagungen und Workshops zeigen „Wie Transformation gelingen kann“ Viele fordern einen nachhaltigen Wandel – in Wirtschaft und Gesellschaft, in Politik und Kirche. Doch auf welche grundsätzlichen Stellschrauben kommt es an, damit Transformation tatsächlich gelingen kann? Diese Frage war in den letzten Jahren einer der Forschungsschwerpunkte im Zentrum für Globale Fragen. Nun werden die zentralen Ergebnisse veröffentlicht und im Lauf des Sommers in verschiedenen öffentlichen Formaten diskutiert.
rAusblick: Theater als Intervention In drei Wochen startet unsere neue Veranstaltungsreihe "rAusblick". Das Zentrum für Globale Fragen der Hochschule für Philosophie München schaut gemeinsam mit der Domberg-Akademie einmal pro Studiensemester auf eine wissenschaftliche Fragestellung oder ein aktuelles Forschungsergebnis. Wir möchten dabei den Blick raus aus der Universität und Wissenschaft rein in Alltag und Beruf wagen: Wie können diese Ideen und Ergebnisse in der Praxis eingesetzt werden? Wie kann eine Übertragung konkret aussehen? Welche positiven Effekte können dabei für unsere Gesellschaft entstehen?
Festveranstaltung zum 150jährigen Jubiläum der Kulturzeitschrift „Stimmen der Zeit“ Am 27. Mai um 19 Uhr können Sie über Youtube die Festveranstaltung mitverfolgen. Frau Prof. Barbara Schellhammer wird nach dem Festvortrag von Prof. Dr. Ottmar Edenhofer mit Klaus Mertes SJ und Felix Körner SJ auf dem Podium vertreten sein.
Der Blog des ZGF Kontrapunkte - global. solidarisch. transformativ. feiert Einjähriges! Den Blog Kontrapunkte – global.solidarisch.transformativ gibt es nun schon seit einem Jahr und das möchten wir mit euch feiern. Anfang Mai letztes Jahr ging unser erster Beitrag online. Wer weiß noch, welcher Beitrag das war und worum es ging?
7. und 8. Mai 2021: Online-Tagung: Identitäten – Kulturen – Konflikte 25 Jahre nach Huntingtons Clash of Civilizations (1996) Die Teilnahme an der Tagung ist für Sie kostenfrei. Senden Sie bitte Ihren Namen und wahlweise Ihre Organisation oder Ihren Studienhintergrund an lena.schuetzle@hfph.de. Sie erhalten daraufhin die Anmeldedaten und weitere Informationen. Anmeldeschluss ist der 28. April 2021.
CfP Philosophie der Grenze Angelehnt an das Hauptseminar Philosophie der Grenze, das als Kooperation zwischen dem Lehrstuhl Intercultural Social Transformation und dem Zentrum für Globale Fragen veranstaltet wird, laden wir herzlich ein, Beiträge für den gleichnamigen Herausgeberband einzureichen.
Jahresbericht 2020 Der Jahresbericht 2020 ist nun online verfügbar. Wir nehmen Sie mit in ein turbulentes Jahr, mit neuen Projekten, vielen Veröffentlichungen und Kontinuitäten des Zentrums für Globale Fragen.
Armut und Klimawandel gemeinsam bekämpfen? Online-Vortrag am 25.02.2021 um 19:30 Uhr Am Donnerstag 25.02.2021, referiert Dr. Stefan Einsiedel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Globale Fragen, über Nachhaltigkeits-Forschung auf den Spuren von Amartya Sen und Papst Franziskus.
Zum Anspruch des Fremden im Denken – GiP Lecture am 21.01.2021 um 19:00 Uhr Am Donnerstag, den 21. Januar 2021, spricht Prof. Barbara Schellhammer über den Anspruch des Fremden im Denken im Rahmen der GiP Lectures (Gesellschaft für interkulturelle Philosophie) an der Universität Tübingen. Das neue Format macht sich die aktuellen Bedingungen zu Nutzen und spricht mit Expert*innen der interkulturellen Philosophie über global relevante Themen. Das passt natürlich hervorragend zum Zentrum für Globale Fragen und zum Lehrstuhl Intercultural and Social Transformation.
10 Jahre Arabischer Frühling – Interview auf Kontrapunkte Zehn Jahre nach dem Beginn des Arabischen Frühlings in Tunesien zieht der frühere Vizepräsident des Bayerischen Landtags und heutige Berater des Bundesentwicklungsministeriums, Franz Maget, an der Hochschule für Philosophie München (HFPH) mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen Bilanz. Am 11. November 2020 diskutiert er ausgehend von dem durch ihn herausgegebenen Buch „10 Jahre Arabischer Frühling – und jetzt?“ mit dem Politik- und Islamwissenschaftler Dr. Said AlDailami (Hanns-Seidel-Stiftung) und den Journalist*innen Claudia Mende und Ameen Nasir. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Barbara Schellhammer (HFPH).
Munich Peace Meeting 2020 Ende November wird die Projektgruppe "Münchner Sicherheitskonferenz verändern" e.V. erneut zu einem Munich Peace Meeting (MPM) einladen. Dabei handelt es sich um ein Treffen von Fachleuten aus Friedenswissenschaft, Friedensarbeit und Friedensbewegung zusammen mit Vertreter*innen der MSC. Das MPM 2020 dient der Vernetzung und dem vertieften Austausch zum Thema „Friedenskultur und Friedenskompetenz – für eine kooperative Weltinnenpolitik“. Außerdem wird die Möglichkeit bestehen, konkrete Anregungen für die MSC 2021 zu geben. Prof. Barbara Schellhammer, Inhaberin des Lehrstuhls für Intercultural Social Transformation, wird hier einen Impuls zum Thema "Was bedeutet Friedenskultur und wie gestaltet sich diese?" einbringen.
Promotionsstipendien zu (inter-)kulturellen Implikationen des Kinderschutzes und des Missbrauchs Zwei Promotionsstipendien ausgeschrieben. (HFPH/IST) Bewerbung bis zum 31.12.2020 an barbara.schellhammer@hfph.de
Corona, Klima, Krise. Wie schaffen wir den Wandel, den wir brauchen? Am 6.10.2020 findet die verspätete Auftaktveranstaltung zum Münchner Klimaherbst statt. Prof. Dr. Barbara Schellhammer spricht auf dem Podium mit Katrin Habenschaden, (2. Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München), Nick Heubeck (Fridays for Future), Harro Colshorn (GWÖ Bayern e.V.) und Christine Kugler (Stadtwerke München Bäder).
Stellenangebot Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Forschungs- und Nachhaltigkeitsdialog Für den Aufbau einer Digitalen Dialog- und Kommunikationsplattform zur sozial-ökologischen Transformation“ suchen wir einen Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) (Teilzeit 50%)