Impact at all costs? How does transformation work? With heartfelt thanks to all our supporters and companions, we report on our research and projects in the past year.
27. Juni 2023: Dr. Matthias Fritsch kommt nach München: "Indigene Zeitspirale und Klimagerechtigkeit" Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Matthias Fritsch im Rahmen der Vorlesung "Zwischen Interkultureller Philosophie und Postkolonialismus - Perspektiven, Diskurse und Auswirkungen" von Prof. Dr. Michael Reder und Prof. Dr. Barbara Schellhammer.
9. Mai 2023: Prof. Josua B. Nelson kommt nach München: Film und Gespräch zu "Searching for Sequoyah" Der Filmemacher, Professor für Anglistik und Cree Elder Josua B. Nelson kommt Anfang Mai in die Hochschule für Philosophie. Die Filmvorführung und das Filmgespräch finden im Rahmen der Vorlesung „Zwischen Interkultureller Philosophie und Postkolonialismus“ statt.
25. April 2023: Dr. Cristina Lledo Gomez kommt nach München: "Colonialism, Christianity, and Intersectional Oppression" Öffentlicher Vortrag von Dr. Cristina Lledo Gomez im Rahmen der Vorlesung "Zwischen Interkultureller Philosophie und Postkolonialismus - Perspektiven, Diskurse und Auswirkungen" von Prof. Dr. Michael Reder und Prof. Dr. Barbara Schellhammer.
Alltagsthemen interreligiös betrachtet: Neue Themen und Termine! Zusammen mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Interreligiöse Diskurse und dem Lehrstuhl Völkerverständigung (HFPH) organisiert das ZGF diesen Sommer wieder drei Online-Termine, bei denen Wissenschaftler*innen über Alltagsthemen aus der Perspektive des Islams, Christentums und Judentums sprechen. Seien Sie dabei! Der erste Termin ist am 17. Mai 2023 zum Thema Luxus und Materialität.
Ab 25. April 2023: Lesekreis "Japanische Philosophie im 20. Jhd" Diese Veranstaltung ist ein Zusatzangebot für Studierende der HFPH. Dr. Robert Lehmann (Lehrstuhl Intercultural Social Transformation) lädt im 2-Wochen-Rhythmus zum Lesekreis ein.
Until May 15th: Call for Abstracts: The role of epistemic injustice & violence in philosophy (anthology 2024) "Epistemic" means: relating to knowledge or to the degree of its validation. What role do epistemic injustice and epistemic violence play in philosophy? What are examples of epistemic injustice? Let's question the universality of "Western" philosophy and find tools to dismantle and transform violent epistemic pactices.
Vorstellung der Nachhaltigkeitsstudie im Parlamentarischen Beirat für Nachhaltigkeit Am Mittwoch, 15. März, wird Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher, Vorsitzender der Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik die Studie "Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann" im Deutschen Bundestag vorstellen. Die Sitzung des Beirats für Nachhaltigkeit beginnt um 18:15 Uhr und wird per Live-Stream und über das Parlamentsfernsehen übertragen.
More Women’s Leadership for a Better World The Strategic Alliance of Catholic Research Universities (SACRU) and the Centesimus Annus Pro Pontifice Foundation (CAPPF) released the volume “More Women’s Leadership for a Better World: Care as Driver for our Common Home.” The book has a Preface by the Holy Father Pope Francis and is edited by the President of CAPPF, Prof. Anna Maria Tarantola. It was published by the publishing house Vita e Pensiero in English, Italian, and Spanish, both as an e-book and physically.
Jahresbericht 2022 Mit herzlichem Dank an all unsere Unterstützer:innen und Wegbegleiter:innen berichten wir über unsere Forschung und unsere Projekte im vergangenen Jahr.
Online-Studiengang: Ethics of Intercultural Dialogue Zum Wintersemester 23/24 wird die Hochschule für Philosophie erstmals den in Kooperation mit Jesuit Worldwide Learning (JWL) entwickelten Online-Studiengang Ethics of Intercultural Dialogue anbieten.
Kontrapunkte Jahresthema Interkulturelle Philosophie Nachdem das letzte Jahr durch das Thema Sexualitäten begleitet wurde erscheinen die Texte dieses Jahres vermehrt im Lichte der Interkulturalität. Zusammen mit Ihnen, unseren Leser*innen, wollen wir unterschiedliche Zugänge zur interkulturellen Philosophie ergründen!
Barbara Schellhammer auf Konferenz in Finnland Vom 21.-23. März findet in Rovaniemi, in Lappland, der nördlichsten Region Finnlands, die Konferenz zum Thema "Relations and beyond" statt, organisiert durch die Anthropologische Gesellschaft Finnlands.
Oliver Grauer am Newman Institutet Oliver Grauer, studentische Hilfskraft am ZGF, war von August 2022 bis Januar 2023 in Schweden, um am Newman Institut in Uppsala ein Semester im Rahmen des Erasmus+ Programms zu studieren.
15.12.2022: "Dancing with a Ghost". Zu den Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Philosophie mit indigenen Traditionen in Kanada Die „interkulturelle Philosophie“ ist eine Strömung, die in den 90er Jahren, vor allem im deutsch-sprachigen Raum aufgekommen ist und den Eurozentrismus in der Philosophie anprangert, sich darüber hinaus fragt, wie ein Philosophieren mit anderen Kulturen aussehen könnte. Der Diskurs mit nordamerikanischen Ureinwohnern kommt dabei jedoch so gut wie nicht vor – ein Desiderat, dem aus vielerlei Gründen dringend begegnet werden muss.
14.12.2022: Plündern erlaubt / License to Plunder Herzliche Einladung zur Veranstaltung zur Ausstellung von Rainer Wittenborn und Claus Biegert: "A River Drowned by Water. The James Bay Hydro Project".
Auftakt zu einem Netzwerk: Epistemische Gewalt in der Philosophie Am 1. und 2. Dezember 2022 fanden an der Hochschule für Philosophie München ein zweitägiger Workshop und ein Round Table zum Thema "Diskursmacht - Wissen Teilhabe" statt. Die Vortragenden und Teilnehmenden diskutierten die Rolle epistemischer (auf Wissen bezogener) Gewalt in der Philosophie.
07. Dez 2022: „Denken in einer globalisierten Welt?“ (Schellhammer) Universität Innsbruck: Gastvortrag von Prof. Dr. Barbara Schellhammer (Hochschule für Philosophie München, Zentrum für Globale Fragen): „Denken in einer globalisierten Welt? Zum Anspruch des Fremden in der Philosophie“
Seminartag Wohnen for Future? Am Donnerstag, 24.11.2022 laden das Heinrich-Pesch-Haus und das Zentrum für Globale Fragen zu einem interdisziplinären Workshop zur Frage "Wie wollen wir in Zukunft bauen und zusammenleben?". Der praxis-orientierte Seminartag in Ludwigshafen richtet sich an alle Menschen und Initiativen mit Interesse am Thema “Bauen und Wohnen”.
1. & 2. Dezember 2022: Diskursmacht - Wissen - Teilhabe. Welche Rolle spielt epistemische Gewalt in der Philosophie? Die Frage danach, welche Rolle Wissen und Wissenschaften für eine sozial gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft spielen, ist sowohl in der philosophischen Debatte als auch im Diskurs benachbarter Disziplinen hochaktuell. Dabei geht es neben den Faktoren gelingender Transformationsprozesse auch darum, inwiefern Strukturen der Wissensgenerierung und -kommunikation selbst gewaltförmig sind. In welcher Form treten Zugangsbeschränkungen des philosophischen Diskurses auf und sind diese Limitierungen gerechtfertigt oder wurzeln sie in rassistischen, sexistischen und klassistischen Vorurteilen?