Vortrag zu "Sinn und Existenz" Der international anerkannte Erkenntnistheoretiker Prof. Dr. Markus Gabriel (Universität Bonn) hält am Montag, 30. Mai 2016, 19.30 Uhr, einen öffentlichen Abendvortrag in der Aula der Hochschule.
Abschiedsvorlesung von Prof. Schmidt Im Rahmen eines Festaktes hielt Prof. Dr. Josef Schmidt SJ am 11. Mai 2016 seine Abschiedsvorlesung. Er wird zum Ende des Sommersemesters emeritiert.
Abendvortrag von Eleonore Stump Im Rahmen der Templeton-Reihe hält Prof. Eleonore Stump am 4. Mai um 19 Uhr einen Vortrag zum Thema „The God of the Bible and the God of the Philosphers“.
Ehrendoktorwürde an Prof. Puntel verliehen Die Hochschule für Philosophie hat den Philosophen Prof. Dr. Lorenz B. Puntel mit der Ehrendoktorwürde für seine besonderen wissenschaftlichen Verdienste ausgezeichnet.
Veranstaltungen von April bis Juni 2016 Auch in diesem Semester bietet die Hochschule ein vielfältiges Programm öffentlicher Veranstaltungen. Namhafte Wissenschaftler diskutieren mit uns grundlegende und anwendungsbezogene philosophische Fragen.
Große Denker des Jesuitenordens Ein von Dr. Janez Perčič SJ und Prof. Dr. Johannes Herzgsell SJ herausgegebener Band versammelt nun die Beiträge der Ringvolesung anlässlich der 200-Jahr-Feier zur Wiedererrichtung des Jesuitenordens.
Integration und Fluchtursachen Am Rande der Eröffnung der Ausstellung "Leben auf der Flucht" stellte die Hochschule am 10.3. im Landtag ihre Vision einer Online-Universität für Flüchtlinge und bayerische Studierende vor.
Promotionsstipendium der Haas-Stiftung Das ING an der Hochschule für Philosophie hat ein Promotionsstipendium in Philosophie (Förderbeginn 1.6.2016) für die Förderdauer von 24 Monaten zu vergeben. Die Förderhöhe beträgt 1200,- Euro pro Monat.
Abendvortrag von John Greco am 9. März Im Rahmen des philosophischen Meisterkurses spricht John Greco über die „Verborgenheit Gottes und soziale Dimension religiöser Erkenntnis“. Der Vortrag beginnt um 19.15 Uhr in der Katholischen Akademie.
Neuer Vorsitzender des Misereor-Beirats Michael Schöpf ist neuer Vorsitzender des Misereor-Beirats. Er übernimmt das Amt von Prof. Dr. Johannes Müller SJ, der seit 2011 die Leitung des Gremiums innehatte.
Neu: Vorlesungsverzeichnis SoSe 2016 Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2016 ist druckfrisch eingetroffen und ab sofort unter anderem in der Bibliothek der Hochschule erhältlich.
Promotionsprojekt zu philosophischen Übungen Durch eine Kooperation mit der Karl Schlecht Stiftung ist das Institut für Philosophie und Leadership der Hochschule in der Lage, beginnend mit dem 1.6.2016 ein zweijähriges Promotionsprojekt auszuschreiben.
Postdoc forscht „zu Gott und der Welt“ Dr. Johannes Stoffers SJ hat zum 1. Februar 2016 eine Postdoc-Stelle im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Analytic Theology and the Nature of God“ der John Templeton Foundation übernommen.
Jahrbuch Praktische Philosophie Call for Abstracts: Das neue Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ruft zu Einsendungen auf. Bis zum 15. März 2016 können Abstracts eingereicht werden.
Stellenausschreibung: TutorIn an der HfPh Die HfPh sucht ab sofort einen Tutor/eine Tutorin. Interessierte, die sich mindestens im fortgeschrittenen Bachelor-Studium befinden können sich bis zum 31.1. im Prüfungssekretariat melden.
Die Wiederkehr des Religionskriegs Die Lagebesprechung #2 widmet sich am 19.1.2015 im Lost Weekend in der Schellingstraße 3 der Wiederkehr des Religionskrieges. Prof. Dr. Clemens Pornschlegel (LMU) diskutiert mit Prof. Dr. Felix Ensslin.
Jahrestagung des Netzwerks Medienethik „Die Macht der strategischen Kommunikation“ untersuchen Wissenschaftler und Medienpraktiker am 18. und 19. Februar 2016 bei der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik an der Hochschule.
Weihnachtspause der Hochschule Die Hochschule für Philosophie verabschiedet sich ab dem 22. Dezember in die Weihnachtspause. Im neuen Jahr sind wir ab dem 7. Januar wieder für Sie da.
Meisterkurs mit John Greco Gemeinsam mit der Katholischen Akademie in Bayern lädt die Hochschule Nachwuchs-Wissenschaftler und interessierte Studierende zur Erkenntnistheoretischen Meisterklasse vom 8. bis 10. März 2016 ein.
"Das unterschätzte Mittelalter" auf ARD-alpha In der Mediathek des Fernsehsenders ARD-alpha ist eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion "Das unterschätzte Mittelalter" abrufbar, die in der Reihe Denkzeit ausgestrahlt wurde.