Warum reizt uns die Suche nach der eigenen Herkunft so sehr? Im Schwerpunkt der Augsburger Allgemeinen geht es diesmal um Herkunft. Barbara Schellhammer spricht in ihrem Interview mit der AA über mögliche Folgen von Entwurzelung, z.B. Sucht und Radikalisierung. Doch auch eine zu starke Fokussierung auf die eigenen Wurzeln kann nach hinten losgehen...
DAAD-Gastprofessor Bernhard Leistle kommt nach München Dr. Bernhard Leistle von der Carleton Universtiy in Kanada wird ab dem Sommersemester 2022 an der Hochschule für Philosophie München als DAAD-Gastprofessor lehren und forschen. Er ist außerdem Mitglied der Arbeitsgruppe Transformatives Forschen und genau wie Prof. Barbara Schellhammer an interkulturellen, phänomenologischen Herangehensweisen interessiert. Gemeinsame Inspirationsquelle und Lehrer ist der Philosoph Bernhard Waldenfels.
Buchveröffentlichung Indigegogy - auch als kostenloses PDF erhältlich! Indigegogy stands for „Indigenous Pedagogy”. Yet it is a placeholder signifying the importance of culturally sensitive concepts of teaching and learning. The term is coined by the Opaskwayak Cree Elder and retired Professor Stan Wilson. Having gone through a pedagogical system that strategically set out to kill the “Indian in the child”, he invited not only his co-author Barbara Schellhammer, but every reader of this book into a journey of relational learning. His personal life story combined with significant pedagogical insights is the starting point for a process of weaving two world-views together modeling how to be relational, how to live relationality. What Stan is showing his readers is crucial - not just for Canada with its colonial past, but also for countries like Germany which are challenged to offer educational programs for people with diverse cultural backgrounds. Indigegogy unfolds Indigenous concepts by practicing them - concepts that are important not just for educators.
21./ 22. Januar 2022: Fachtagung: Corona und die Familie Herausforderungen und Perspektiven einer Krise, in München, Schloss Fürstenried und über Zoom. Die Pandemie bestimmt weiterhin in großem Ausmaß unser aller Leben. Wir nehmen die Situation von Familien in den Blick. Eine gemeinsame Veranstaltung der Domberg-Akademie, des Ressorts Bildung im Erzbischöflichen Ordinariat und der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätten. Das ZGF ist mit Lena Schützle zum Thema Radikales Mitgefühl vertreten.
25./26. Nov 2021: Online Workshop: Ethics and Methods in Arctic Transformative Research In der Arktikforschung besteht wachsendes Interesse daran, Forschungsmethoden und Ethiken zu hinterfragen, um Teilhabe für alle, insbesondere indigene Personen, zu ermöglichen. In dem Workshop der IASS in Kooperation mit dem UFZ berichten u.a. Stan Wilson und Barbara Schellhammer von ihrem Weg, gemeinsam ein Buch zu veröffentlichen.
2.11.2021 19 Uhr: Hybride Abendveranstaltung #LessonsFromLesbos Jesuitische Philosophiestudenten (HFPH) und Studierende der Internationalen Sozialen Arbeit (Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt) waren auf Lesbos, um mit Einzelpersonen, Organisationen und Studierenden der Aegean University zu sprechen. Die Summer School fand im Rahmen des Formation Centers statt und ist Teil der spirituellen Ausbildung der jesuitischen Studierenden der HFPH. Am 2.11. berichten Jesuiten und ZGF-Mitglieder von ihren "lessons learned".
29./30. Okt 2021: (ANTI)RASSISMUS - Kritische Auseinandersetzungen mit den Hintergründen und Implikationen rassistischer Praktiken Studierende der HFPH organisieren eine zweitägige Veranstaltung zum Thema Antirassismus. Am Freitag diskutieren Studierende der HFPH Arbeiten zum Thema und am Samstag folgt ein professionelles Training mit Vielfaltsprojekte. Das ZGF unterstützt die studentische Initiative ideell und finanziell.
#LessonsFromLesbos - Eine Summer School auf Lesbos Jesuitische Philosophiestudenten (HFPH) und Studierende der Internationalen Sozialen Arbeit (Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt) machen sich gemeinsam auf den Weg, um auf Lesbos mit Einzelpersonen, Organisationen und Studierenden der Aegean University zu sprechen. Die Summer School findet im Rahmen des Formation Centers statt und ist Teil der spirituellen Ausbildung der jesuitischen Studierenden der HFPH.
Folgen Sie uns auf Twitter, Instagram und Co Das Zentrum für globale Fragen und der Blog Kontrapunkte - global. solidarisch. transformativ. ist jetzt auf Twitter, Instagram, Facebook und Spotify. Wählen Sie die Plattform Ihrer Wahl und bleiben Sie mit uns im Austausch:
Newsletter des ZGF Seit 2021 hat das ZGF wieder einen regelmäßigen Newsletter, mit dem wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Forschungsprojekte sowie über Stellenausschreibungen informieren möchten. Der Newsletter wird ein Mal pro Semester verschickt. Melden Sie sich jetzt an:
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! Seit 2021 hat das ZGF wieder einen regelmäßigen Newsletter, mit dem wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Forschungsprojekte sowie über Stellenausschreibungen informieren möchten. Der Newsletter wird ein Mal pro Semester verschickt. Melden Sie sich jetzt an:
Krisen vorbeugen - Konflikte lösen Friedens- und Konfliktforschung ist unverzichtbar für kompetente Politikberatung – das hat der Wissenschaftsrat in seinen jüngsten Empfehlungen deutlich gemacht. Aber nicht nur das: Neben der Expertise für bundespolitische (etwa außenpolitische) Fragen wirkt Friedens- und Konfliktforschung auch nach innen, kann auf Landes- und kommunaler Ebene zum vorbeugenden und lösenden Umgang mit Gewalt und Konflikten beitragen – Stichworte sind hier Polizeiberatung, Konfliktmanagement oder Integrationsförderung. Sie ist damit ein wichtiges und wertvolles Instrument, Tendenzen zu Radikalisierung, Rassismus und Extremismus in der Gesellschaft entgegenzuwirken.
8th International Degrowth Conference "Caring Communities for Radical Change" Degrowth is a movement and a research field that proposes solutions confronting the roots of today’s crises. It explores these fundamental questions and many others: How do we confront the contradictions between endless economic growth and the ecological boundaries of our planet? What kind of society would ensure a good life for all, without wealth and power being hoarded by the few? How can we enable a just transition that halts over-extraction, over-production and over-consumption?
München 2040 Wie sieht das Leben in München in 20 Jahren aus? Wie wird sich die Stadt bis dahin verändern? Und welchen positiven Einfluss können wir auf diese Veränderungen nehmen? Diese und weitere Fragen sollen bei der Zukunftskonferenz „München 2040“ diskutiert werden.
Ringvorlesung des Evangelischen Studienwerks Villigst zum Thema Psyche Am 9. Juli 2021 spricht Prof. Barbara Schellhammer im Rahmen der Ringvorlesung "Psyche" über "Ahcâhk (Cree) – Die Essenz alles Lebendigen. Versuch zur ‚Psyche‘ in der Tradition kanadischer Ureinwohner". Der Vortrag stellt das vorläufige Ergebnis einer Spurensuche nach Vorstellungen der „Psyche“ in Traditionen kanadischer Ureinwohner dar. Dabei wird deutlich, dass First Nations und Inuit damit weniger das verbinden, was wir in der psychologischen Forschung unter „Psyche“ verstehen, sondern vielmehr die spirituelle Essenz des Menschen. Diese spirituelle Dimension des Menschen bedeutet, dass wir untrennbar mit unserer natürlichen und sozialen Umwelt leben und Teil eines Lebenszyklus sind, der es unmöglich macht, die „Psyche“ individualistisch zu deuten.
Lesekreis "Pensar para la paz: Educación para el compromiso social" Im Juli 2021 startet ein Lesekreis in Kooperation mit dem Nord-Süd Forum e. V., Danny Carvajal von Aluna Minga e.V. und dem Zentrum für globale Fragen. Pensar para la paz: Educación para el compromiso social" es un ejercicio de reflexión sobre el rol y las posibilidades que tiene la educación para la construcción de una sociedad democrática a la luz del pensamiento de dos autores latinoamericanos. (En español y inglés.)
Friedensforschung als Resilienzforschung wohin? Am Dienstag, den 29.06.2021, endet die Ringvorlesung zur Friedens- und Konfliktforschung, welche in Kooperation zwischen der Universität der Bundeswehr, dem Lehrstuhl für Völkerverständigung (HFPH) und dem Zentrum für globale Fragen (HFPH) organisiert wurde. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.
Der Sommer der Nachhaltigkeit: Neue Studie, Tagungen und Workshops zeigen „Wie Transformation gelingen kann“ Viele fordern einen nachhaltigen Wandel – in Wirtschaft und Gesellschaft, in Politik und Kirche. Doch auf welche grundsätzlichen Stellschrauben kommt es an, damit Transformation tatsächlich gelingen kann? Diese Frage war in den letzten Jahren einer der Forschungsschwerpunkte im Zentrum für Globale Fragen. Nun werden die zentralen Ergebnisse veröffentlicht und im Lauf des Sommers in verschiedenen öffentlichen Formaten diskutiert.
rAusblick: Theater als Intervention In drei Wochen startet unsere neue Veranstaltungsreihe "rAusblick". Das Zentrum für Globale Fragen der Hochschule für Philosophie München schaut gemeinsam mit der Domberg-Akademie einmal pro Studiensemester auf eine wissenschaftliche Fragestellung oder ein aktuelles Forschungsergebnis. Wir möchten dabei den Blick raus aus der Universität und Wissenschaft rein in Alltag und Beruf wagen: Wie können diese Ideen und Ergebnisse in der Praxis eingesetzt werden? Wie kann eine Übertragung konkret aussehen? Welche positiven Effekte können dabei für unsere Gesellschaft entstehen?
Festveranstaltung zum 150jährigen Jubiläum der Kulturzeitschrift „Stimmen der Zeit“ Am 27. Mai um 19 Uhr können Sie über Youtube die Festveranstaltung mitverfolgen. Frau Prof. Barbara Schellhammer wird nach dem Festvortrag von Prof. Dr. Ottmar Edenhofer mit Klaus Mertes SJ und Felix Körner SJ auf dem Podium vertreten sein.