Alumni im Porträt: Elke Schmitter Alumni der Hochschule für Philosophie München arbeiten erfolgreich in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Kultur und Kirche. In der Reihe „Alumni im Porträt“ sprechen wir mit ausgewählten Persönlichkeiten über ihre Zeit in der Kaulbachstraße und ihre heutigen Aufgaben. In diesem Sommersemester haben wir mit der Journalistin und Schriftstellerin Elke Schmitter gesprochen.
Das International Office freut sich auf Bewerbungen von Studierenden der HFPH für ein Auslandsstudium Liebe/r Studierende, hast du Lust im Ausland zu studieren und willst ein bisschen reisen und rumkommen? Weißt du noch nicht was du in den Semesterferien machst und hast Lust einen Sprachkurs zu machen? Willst du Arbeitserfahrung im Ausland sammeln?
Provinzial Johannes Siebner SJ verstorben Die Hochschule für Philosophie München trauert um ihren Trägervertreter Johannes Siebner SJ. Der Provinzial der Deutschen Provinz der Jesuiten starb am 16. Juli 2020 im Alter von 58 Jahren in Berlin. Ende Januar war er plötzlich und unerwartet durch eine schwere Erkrankung aus seiner Amtsführung herausgerissen worden.
Ethik – genau jetzt! Die aktuelle Krise zeigt, wie fragil unsere gesellschaftlichen Normen und Übereinkünfte sind. Die HFPH vergibt drei Studienplätzen für die weiterbildenden Zertifikate „Ethik des interkulturellen Dialogs“, „Medienethik“, „Medizinethik“ und „Wirtschaftsethik“ 50 Prozent günstiger.
Digitale Rückmeldung Die Rückmeldung für das Wintersemester 2020/21 findet von Montag, 29. Juni 2020, bis Montag, 13. Juli 2020, ausschließlich online statt.
Godehard Brüntrup zum ISSR Fellow ernannt und ab Oktober kommissarischer Leiter des ING Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ ist zu einem von weltweit ca. 200 Fellow der renommierten International Society for Science and Religion (ISSR) in Cambridge ernannt worden. Die ISSR, deren erste Präsidenten der Mathematiker George Ellis und der Theologe John Polkinghorne waren, erforscht inter- und transdisziplinär das Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion. Neue Fellows können nur von amtierenden Fellows vorgeschlagen und gewählt werden. Zu den aktuellen Fellows zählen u.a. die bekannte Wissenschaftstheoretikerin Nancy Cartwright, der Chemiker und Theologe Alister McGrath sowie der ehemalige Erzbischof von Canterbury Rowan Williams.
Studiengangs-Akkreditierungen bis 31. August 2028 verlängert Der Deutsche Akkreditierungsrat hat die Akkreditierungen der Studiengänge Bachelor „Philosophie“, Master „Philosophie“ und weiterbildender Master „Ethik“ der Hochschule für Philosophie München (HFPH) ohne Auflagen bis zum 31. August 2028 verlängert. In seiner jüngsten Akkreditierungsrats-Sitzung stellte er die Erfüllung aller Anforderungen für eine Reakkreditierung fest. Den Prozess führte die Hochschule gemeinsam mit den Akkreditierungsagenturen AKAST und ACQUIN durch.
Johannes Wallacher für weitere drei Jahre Präsident der HFPH Johannes Wallacher wird für eine vierte Amtszeit als Präsident die Hochschule für Philosophie München leiten. Vorausgegangen waren die Wahl durch den Senat der Hochschule und die Bestätigung durch die Kongregation für das Katholische Bildungswesen in Rom, wie der Großkanzler der Hochschule und Generalobere der Gesellschaft Jesu, P. Arturo Sosa SJ, mit Schreiben vom 20. Mai 2020 mitteilte. Zudem wählte der Senat Michael Reder, Professor für Praktische Philosophie an der HFPH, zum neuen Vizepräsidenten. Die neue dreijährige Amtszeit für beide Ämter beginnt am 1. September 2020.
Philosoph*innen der HFPH bringen sich in aktuelle Debatten um Corona-Krise ein Ob mit einem Debattenbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung oder einem Blog zu Solidarität in Zeiten von Corona: Die Wissenschaftler*innen der HFPH bringen sich rege in die aktuellen Debatten um die Corona-Maßnahmen und die gesellschaftlichen Veränderungen durch die Krise ein.
Prüfungen und Corona [Stand: 17.03.2022] Die Prüfungszeit des Wintersemesters 2021/22 ist abgelaufen. Über die Modalitäten der Prüfungen im Sommersemester 2022 werden Studierende an dieser Stelle und per Email zu gegebenem Zeitpunkt informiert werden.
Studis im Gespräch: Erasmus+-Studentin Lea Voss zu ihren Erfahrungen in Schweden Noch vor Beginn der Corona-Krise war Lea Voss eine der ersten Studierenden der Hochschule für Philosophie München, die an dem neu eingeführten Erasmus+-Programm teilgenommen haben. Es führte sie für ein halbes Jahr nach Uppsala, Schweden. Wir haben mit ihr über diese Zeit und ihre Erfahrungen gesprochen.
Gedanken zum Osterfest Angesichts entfallender Osterliturgien lädt die Gottesdienstreihe Denken & Beten dazu ein, sich Gedanken und Musik zum Osterfest als Video nachhause zu holen. Eingerahmt von Laute und Gesang greift Prof. Dr. Michael Bordt SJ die Impulse des Osterevangeliums auf und fragt sich, was es uns gerade angesichts der aktuellen Ängste und Einschränkungen sagen kann.
„Philosophie ist Zukunft!“ - HFPH-Team im Finale der Digital Future Challenge Wie für alle dieser Tage läuft es für Eileen Kassner und ihr Team aus Studierenden der Hochschule für Philosophie München nicht ganz wie geplant. Eigentlich sollten sie am 24. März 2020 im Bundeskanzleramt vor der Jury der Digital Future Challenge ihr Konzept eines digital-ethischen Grundgesetzes für das weltweit agierende Darmstädter Chemie- und Pharmaunternehmen Merck präsentieren. Die Schirmherrin des Projekts, Staatsministerin Dorothe Bär (CSU), hatte sie dazu eingeladen. Doch durch die Corona-Pandemie ist alles anders. Das Finale findet nun – passend zum Thema – online statt. Zwar kommen alle Teams für eine Minute plus Q&A zu Wort. Doch die Bewertung nimmt die Jury stärker als ursprünglich geplant auf Basis des eingereichten Konzepts vor.
Informationen zum Hochschulbetrieb (COVID-19) [Stand: 31.05.2022] Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf dieser Webseite über Änderungen. Als Studierende erhalten Sie zusätzlich Informationen per E-Mail von der Hochschule.
Andreas Trampota zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu geschäftsmäßiger Sterbehilfe Das Verbot geschäftsmäßiger Sterbehilfe ist verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht am 26. Februar 2020 beschlossen. Im Interview erläutert Prof. Dr. Andreas Trampota SJ, Professor für Philosophische Ethik an der HFPH, weshalb das Gericht keine ethische Entscheidung getroffen hat und welche Aspekte aus seiner Sicht in der öffentlichen Debatte zu kurz kommen.
Ferdinand Ulrich gestorben Die Hochschule für Philosophie München trauert um ihren langjährigen Lehrbeauftragten Prof. Dr. Ferdinand Ulrich.
Madeleine Albright, Joschka Fischer und Kardinal Marx diskutieren zu nuklearer Abrüstung Bei einem Side-Event der Münchner Sicherheitskonferenz diskutierten am 13. Februar 2020 die frühere US-Außenministerin Madeleine Albright, der ehemalige deutsche Außenminister Joschka Fischer, und der Vorsitzende der Deutschen Bischhofskonferenz und Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, vor rund 300 Menschen das Thema "Banning Nuclear Weapons. Auftrag oder Illusion?". Dabei forderten die Podiumsgäste den Bann von Atomwaffen, machten zugleich aber auch die Schwierigkeiten auf dem Weg dorthin deutlich.
Alumni im Porträt: Anna Prettl Alumni der Hochschule für Philosophie München arbeiten erfolgreich in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Kultur und Kirche. In der Reihe „Alumni im Porträt“ sprechen wir mit ausgewählten Persönlichkeiten über ihre Zeit in der Kaulbachstraße und ihre heutigen Aufgaben. In diesem Wintersemester haben wir mit der Münchner Architektin Anna Prettl gesprochen.
Ehrensenatorenwürde für Angela und Helmut Six Angela und Helmut Six haben die Ehrensenatorenwürde der Hochschule für Philosophie München erhalten. Mit der Ehrung würdigt die Hochschule den Inhaber einer Münchner Wohnungsbaugesellschaft und seine Frau für ihr ideelles und finanzielles Engagement für die vom Jesuitenorden getragene Hochschule. Seit zehn Jahren finanziert die von ihnen gegründete Stiftung für Völkerverständigung den Lehrstuhl für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Völkerverständigung. Die Ehrensenatorenwürden wurden am 8. Januar 2020 im Rahmen einer Festveranstaltung zum Lehrstuhljubiläum durch HFPH-Präsident Wallacher verliehen.
Technik trifft Philosophie Die Technische Universität München (TUM) und die Hochschule für Philosophie München (HFPH) intensivieren ihre Zusammenarbeit in der Lehre. Bereits im laufenden Semester besuchen die ersten Studierenden der TUM Veranstaltungen an der HFPH. Das hochschulübergreifende Studienangebot ist Teil des Exzellenzkonzepts der TUM und integriert Ethik und gesellschaftliche Fragen in die Technik- und Naturwissenschaften. Am 28. Oktober 2019 unterzeichneten TUM-Präsident Prof. Dr. Thomas F. Hofmann und HFPH-Präsident Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher den Kooperationsvertrag.