Verstärkung in den Bereichen Spiritual Care/Medizinethik Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr wird ab Mai die Hochschule in Lehre, Forschung und Wissenstransfer im Bereich der Philosophischen Anthropologie verstärken. Dabei widmet sie sich insbesondere den Bezügen zu Grenzfragen des Lebens und damit den Themen Spiritual Care und Medizinethik.
Wolfhart-Pannenberg-Lecture mit Bischof Dr. Overbeck "Gott als alles bestimmende Wirklichkeit - Perspektiven für eine Ökumene in der ambivalenten Moderne" lautet das Thema der zweiten Wolfhart-Pannenberg-Lecture am 4. Mai 2017 in der Hochschule für Philosophie.
Herzlich Willkommen, Dr. Jens Pape! Die Hochschule für Philosophie hat einen neuen Kanzler. Dr. Jens Pape leitet ab sofort die Hochschulverwaltung und unterstützt den Präsidenten bei der Führung der ordentlichen Geschäfte, in der Planung, bei Verhandlungen und Außenkontakten der Hochschule. In einem Interview stellt sich Dr. Pape vor.
DER SPIEGEL live in der Uni In der Veranstaltungsreihe DER SPIEGEL live an der Uni diskutieren am Montag, 24. April 2017 ab 19.00 Uhr der CDU-Politiker Dr. Norbert Röttgen MdB, Prof. Dr. Michael Reder und die Studentin der Hochschule Marie Türcke das Thema "Aufklärung in Zeiten der Lüge".
Neue Öffnungszeiten der Bibliothek ab dem 24. April Die Bibliothek der Hochschule hat ab dem 24. April 2017 neue Öffnungszeiten. Diese sind Montag bis Freitag, 9.30 bis 19.30 Uhr. Samstags bleibt die Bibliothek in der Regel geschlossen.
Erich-Lejeune-Lehrstuhl verlängert Der Unternehmer Dr. h.c. mult. Erich Lejeune finanziert für weitere drei Jahre den Lehrstuhl für Philosophie und Motivation an der Hochschule.
Neu: Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2017 ist druckfrisch eingetroffen und ab sofort unter anderem in der Bibliothek der Hochschule erhältlich.
Podium mit Prof. Bernstein und Prof. Habermas Prof. Dr. Richard Bernstein widmet sich bei einem Abendvortrag im Rahmen der diesjährigen Philosophischen Woche von Hochschule für Philosophie und Katholischer Akademie Bayern am 21. März 2017, 19.00 Uhr, dem „Wiederaufleben des Pragmatismus“. Anschließend diskutiert er mit Prof. Dr. Jürgen Habermas.
Tagung "Zeit – Sprache – Gott" Bei einer Tagung mit dem Titel "Zeit - Sprache - Gott" bringen das Institut für Religionsphilosophie der Hochschule und der Lehrstuhl für Philosophie II der LMU München vom 3. bis zum 4. April 2017 Vertreter/innen der analytischen und der kontinentalen Tradition in ein produktives Gespräch.
Kanzlerin, was nun? Nach acht Jahren als Kanzlerin hat sich Dr. Dina Brandt entschieden, neue Wege zu gehen. In einem Interview schildert sie die Beweggründe für ihren Weggang und blickt in die Zukunft.
Prof. Dr. Georg Sans SJ ist Studiendekan Die Hochschule für Philosophie hat erstmals einen Studiendekan. Prof. Dr. Georg Sans SJ ist damit als Mitglied der Hochschulleitung zuständig für die Bereiche Studium und Lehre.
Promotionsstipendium am ING Das ING an der Hochschule für Philosophie hat ein Promotionsstipendium in Philosophie (Förderbeginn 1.4.2017) für die Förderdauer von 24 Monaten zu vergeben. Die Förderhöhe beträgt 1200,- Euro pro Monat.
Hochschul-Stiftung fördert Arbeit des IES Mit einer Ausschüttung von mehr als 230.000 Euro ermöglicht die Stiftung der Hochschule für Philosophie in diesem Jahr unter anderem den Aufbau des neuen Instituts für Ethik und Sozialphilosophie der Hochschule für Philosophie.
Reihe "Medienkrise?" auf ARD-alpha Im Januar und Februar zeigt ARD-alpha TV-Aufzeichnungen der Veranstaltungen der Reihe "Medienkrise?". An drei Abenden diskutierten namhafte Journalistinnen und Journalisten mit Prof. Dr. Alexander Filipović und anderen die Veränderungen in der Medienwelt und ihre Konsequenzen für die Ethik.
Kooperation Katholischer Hochschulen in Bayern Die Hochschule für Philosophie München, die Katholische Stiftungsfachhochschule München und die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt haben eine Kooperationspartnerschaft vereinbart.
Reihe "Grenzen der Demokratie" Unter dem Titel "Grenzen der Demokratie? Für eine neue Kultur der Solidarität" streiten ab dem 14.11.2016 Wissenschaftler und Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft über die Ursachen, Motive und Hintergründe von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Nationalismus und Islamophobie.
Forschungskolloquium "Bildungsphilosophie" Das gemeinsam von der KU Eichstätt-Ingolstadt und der Hochschule veranstaltete Forschungskolloquium "Bildungsphilosophie" befasst sich an vier Abenden zwischen 9.11.2016 und 25.1.2017 im Hörsaal der Hochschule mit normativen und ethischen Fragestellungen in Bezug auf pädagogisches Handeln und bildungspolitische Diskurse.
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen gesucht! Im Forschungsbereich "Spiritual Care und Medizinethik" ist an der Hochschule zum 1. Februar 2017 eine Stelle für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Post-Doc) befristet auf fünf Jahre ausgeschrieben.
Gastvortrag von PD Dr. Eva Weber-Guskar Mit dem Verhältnis zwischen Menschenwürde und Menschenrechten beschäftigt sich PD Dr. Eva Weber-Guskar in ihrem Vortrag am Mittwoch, den 26. Oktober 2016. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr und findet in der Aula der Hochschule statt.
Prof. Dr. Gerd Haeffner SJ verstorben Die Hochschule für Philosophie trauert um ihren langjährigen Rektor Prof. Dr. Gerd Haeffner SJ. Am 12. Oktober ist er im Alter von 75 Jahren in München verstorben. R.I.P.