Studienreihe zur sozial-ökologischen Transformation

Wie kann die dringend notwendige sozial-ökologische Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft gelingen?

Diese Frage steht im Mittelpunkt eines vom ZGF mitgestalteten interdisziplinären Forschungs- und Dialogprojekts der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ im Auftrag der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz.

Blätter.jpg

 

Im Projektverlauf (2019–2024) werden interdisziplinäre Studien erarbeitet und vertieft diskutiert, welche die

  • normative Zielperspektiven von Transformationsprozessen erläutern,
  • wesentliche Hindernisse von Reformbemühungen beschreiben
  • und vor allem erläutern, wie diese gleichwohl gelingen können.

Welche Rolle kann die Kirche - insbesondere als lokal verwurzelte und global vernetzte Weltkirche - in der Transformation spielen und welchen Transformationsbedarf hat sie selbst?

Die Studie Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann wurde am 16. Juni 2022 veröffentlicht, den Text der Studie, weitere Informationen und eine Videodokumentation der Vorstellung finden Sie auf unserer Digitalen Dialogplattform zur sozial-ökologischen Transformation www.digilog-transformation.com

Am 11. September 2024 wird an der Hochschule für Philosophie die neue Studie zur "Ethik einer globalen Landnutzungswende" vorgestellt. Zur interdisziplinären Tagung sind Sie herzlich eingeladen, weitere Infos finden Sie rechtzeitig auf den News-Seiten des ZGF und der Hochschule.

 

Das Projekt wird von einem Theorie-Praxis-Dialog begleitet.

... über eine bei Justitia et Pax angesiedelte "Resonanzgruppe"

... und über die eigens für dieses Projekt entwickelte Kommunikationsplattform Digi-Log

Werden Sie Teil des Dialogs.


 

Leitung:

Mitglied der Sachverständigengruppe:

Wissenschaftliche Mitarbeiter: