Call for Papers: "Zeit – Sprache – Gott" Mit einem Call for Papers suchen das Institut für Religionsphilosophie der Hochschule für Philosophie und der Lehrstuhl für Philosophie II der Ludwig-Maximilians-Universität Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen für Vorträge zum Themenfeld "Zeit – Sprache – Gott".
Prof. Dr. Antonio Ponsetto SJ verstorben Die Hochschule für Philosophie trauert um Prof. Dr. Antonio Ponsetto SJ. Am 9. Oktober 2016 ist Antonio Ponsetto im Alter von 80 Jahren verstorben. R.I.P.
Dialogreihe „Medienkrise?“ Elmar Theveßen, Stefan Niggemeier, Georg Mascolo und weitere prominente Journalisten diskutieren ab dem 19. Oktober 2016, 18.00 Uhr, in drei öffentlichen Podiumsdiskussionen über die Veränderungen in der Medienwelt und ihre Konsequenzen für die Ethik.
Jesuit Worldwide Learning Zugang zu Hochschulbildung für Flüchtlinge und Benachteiligte weltweit ermöglicht ein am 27. September 2016 in Genf vorgestelltes digitales Bildungsprogramm der Jesuiten in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich mit europäischem Regionalbüro an der Hochschule.
Tagung "Culture. A Life of Learning" Am 28./29. Oktober findet an der Hochschule eine Tagung zu Clifford Geertz und den Impulsen seines Denkens für gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen statt. Veranstaltet wird die Tagung von der Hochschule in Kooperation mit dem IGP und der Universität Salzburg.
Neuer Gedichtband von Mara-Daria Cojocaru Mit "Anstelle einer Unterwerfung" legt Mara-Daria Cojocaru, Dozentin für Praktische Philosophie an der Hochschule, ihren zweiten Gedichtband vor.
Is the mind just an accident of the universe? Zur Veröffentlichung des Bandes "Panpsychism" hat der Blog von Oxford University Press einen Beitrag von Prof. Godehard Brüntrup und Dr. Ludwig Jaskolla veröffentlicht.
Weiterbildender Master Interkuturelle Bildung Die Bewerbungsfrist für den Master Interkulturelle Bildung läuft. Noch bis zum 15. September 2016 können sich Interessierte für das berufsbegleitende Studium bewerben.
Sommerpause der Hochschule Die Hochschule und die Bibliothek verabschieden sich zum 25.7. in die Sommerpause. Wir sind ab dem 12.9. wieder für Sie vor Ort! Wir wünschen einen entspannten Sommer …
Neue Schwerpunkte für den Ethik-Master Studieninteressierte können sich bis zum 15. September für den weiterbildenden Master Ethik bewerben. Mögliche Studienschwerpunkte sind Medizinethik, Medienethik und Wirtschaftsethik.
Papst beruft Prof. Schächter Papst Franziskus hat Markus Schächter, Honorarprofessor an der Hochschule, zum Mitglied des Sekretariats für die Kommunikation des Heiligen Stuhls ernannt.
Konsekutiver Master - jetzt bewerben! Studieninteressierte für den konsekutiven Master können sich noch bis zum 15. Juli 2016 bewerben. Zulassungvoraussetzung ist ein B.A. in Philosophie (mit mind. 90 ETCS-Punkten) und ein Motivationsschreiben.
Karl Alber Preis für Dr. Patrick Zoll SJ Dr. Patrick Zoll SJ, Research Fellow an der Hochschule, ist Preisträger des Karl Alber Preises 2016. Er erhält die Auszeichnung für seine soeben im Karl Alber Verlag erschienene Dissertation.
Neues Bibliothekssystem: Mehr Buch für Alle! Mehr Service für alle Nutzer/innen: Ab sofort setzt die Hochschule auf das Bibliothekssystem "koha" mit vielen neuen Funktionalitäten. Damit ist jetzt unter anderem auch die Ausleihe nach Hause möglich.
Zur Politik des Genießens: Marx und Lacan Die Lagebesprechung #4 widmet sich am 14. Juni 2016 im Lost Weekend in der Schellingstraße 3 der „Politik des Genießens“. Diskussionspartner ist Samo Tomšič (HU Berlin).
Sommerakademie 2016 auf Schloss Elmau Vom 18. bis 25. September 2016 veranstaltet das Institut für Philosophie und Leadership wieder eine Sommerakademie "Führung und Persönlichkeit" auf Schloss Elmau.
Lagebesprechungen: John Searle und Markus Gabriel Mit Prof. Dr. Markus Gabriel am 31. Mai und Prof. Dr. John Searle am 4. Juni sind zwei international hoch angesehene Philosophen zu Gast in der Reihe Lagebesprechungen im „Lost Weekend“.
Pragmatismus in der Bewährung Das Rottendorf-Symposion widmet sich am 3./4.6.2016 dem philosophischen Pragmatismus. Zu den Referenten zählen u.a. Prof. Dr. Hans Joas (Berlin) und Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (München).
Vortragsreihe „Autonomie und Selbstkontrolle" Der Erich-Lejeune-Lehrstuhl für Philosophie und Motivation veranstaltet im Rahmen eines interdisziplinären Forschungs-Clusters eine Reihe zu „Autonomie und Selbstkontrolle".
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen gesucht! Für das Forschungsprojekt „Zukünftige Generationen als Leerstelle der Demokratie“ am Lehrstuhl für Praktische Philosophie sind zum 1. Oktober zwei Stellen für wiss. Mitarbeiter/innen (50%) ausgeschrieben.