Prof. Dr. Dominik Finkelde SJ

Dominik Finkelde, Todd McGowan

Žižek Responds!

Bloomsbury Publishing, 1. Auflage 2023
ISBN-13: ‎ 978-1-35-032894-5
 
Responses to the Slovenian philosopher Slavoj Žižek have been, like Žižek himself, extreme. Critics have accused him of charlatanism on the one hand, while others have lauded his genius, especially as a public intellectual, on the other. This makes it difficult to find any kind of nuanced or interesting critical appraisal of his work.

At its best Žižek's work provides a new foundation of dialectical philosophy, beyond the glitz of stardom or oversimplified sinister disdain. Žižek Responds! combines philosophers and theorists engaging with Žižek's philosophy in order to explore its unnoticed implications, its conceptual problems, or its unrealized potential. With detailed and lively responses from Žižek himself, this book offers an unique insight into how this thinker might explain, clarify and hone some of his most controversial and misunderstood ideas. At once an introduction to Žižek's most important concepts and a rare and novel insight into his thoughts on the criticisms of his work, this is indispensible reading for both Žižekians and their critics.
Slavoj Žižek, Dominik Finkelde

Das lächerlich Erhabene

Verlag Turia + Kant, 1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-98514-086-2
Verlagswebseite

Wie kaum ein anderes Werk seiner Zeit veranschaulichen die wohl berühmtesten Filme David Lynchs, Lost Highway (1997) und Mulholland Drive (2001), wie die Geist-Welt Beziehung durch einen sexuellen Exzess immer wieder in Unordnung gebracht wird. Dieser markiert die unsterbliche Dimension einer teils biologischen, teils symbolischen Kraft, die auch in Žižeks Werk thematisiert und dort philosophisch ergründet wird. Der vorliegende Band präsentiert in diesem Zusammenhang erstmals Žižeks viel zitierten Essay über den Kultregisseur sowie zwei Artikel von Dominik Finkelde. In ihnen werden die inhärenten Bezüge zwischen den Subjekttheorien von Lynch und Žižek näher analysiert.

Dominik Finkelde

Das Objekt, das zu viel wusste. Eine Einführung in die Philosophie nach Lacan (Vorlesungen)

Turia & Kant, 1. Auflage 2022
ISBN-13: ‎ 978-3985140473
 
Das Buch analysiert mit Hilfe von Lacan das Geist-Welt Verhältnis unter der Berücksichtigung einer ‚epistemischen Verschmierung‘ durch das Unbewusste, dessen Genese und Eigenschaften im Zentrum von 16 Vorlesungen stehen. Fragen der Lacan’schen Psychotheologie der Erkenntnis werden ebenso tangiert, wie deren Einfluss auf das Verhältnis von Subjekt und Objekt. Lacan zufolge ist das Unbewusste derjenige Teil, der keinen Teil eines Allgemeinen im intersubjektiven Raum des Gebens und Nehmens von Gründen auf sich vereinen kann. Auch deshalb ist es, das Unbewusste, die Quelle immer auch neuer und nicht-metabolisierbarer Überschüsse, die in die uns umgebende Wirklichkeit hineinragen und unerwartete Wendungen in unserem Verhältnis zu Tatsachen und Fakten provozieren können. Daraus ergeben sich Grundfragen der Philosophie, die u.a. im Rekurs auf den deutschen Idealismus in der Tradition von Kant und Hegel und mit Bezug auf Laplanche, Castoriadis, Santner und einzelnen Vertretern der Ljubljana-Lacan Schule verhandelt werden. Die Fragen betreffen den Einfluss enigmatischer Signifikanten, die Rolle erhabener Objekte der Ideologie, die Bedeutung von Phantasiepflege und Transgression und die Eigenschaftskraft von Genießen (»Jouissance«) als ein ontologischer Faktor.
 
Eric Santner, University of Chicago:
"Finkeldes Buch "Das Objekt, das zu viel wusste" gehört zu den klarsten und überzeugendsten Werken, die mir unter den vielen neueren Versuchen begegnet sind, die Überschneidungs- und Interferenzzonen zwischen philosophischem Denken und psychoanalytischer Theorie und Praxis zu erhellen. Er spricht mit gleicher Klarheit und Autorität über die so genannte kontinentale Tradition - vor allem über das Werk Kants, Hegels und derjenigen, die die Herausforderungen des deutschen Idealismus aufgreifen - und eine Vielzahl von Vertretern der analytischen Tradition, darunter Quine, Davidson, Dennett, Putnam, McDowell und Brandom. Seine Schriften zeugen von einem tiefen pädagogischen Engagement, das in den meisten philosophischen Werken fehlt: Finkelde hat uns etwas beizubringen. Er ist ein sehr geschickter, geduldiger und großzügiger Lehrer. Kein Kind wird in dieser sorgfältig und in schönem Tempo gehaltenen Vorlesungsreihe zurückgelassen."
Dominik Finkelde, Rebekka Klein

In Need of a Master: Politics, Theology, and Radical Democracy

De Gruyter, 1. Auflage 2021
322 Seiten
ISBN: 9783110699241 (Digital)
ISBN: 9783110699050 (Hardcover)
Verlagswebseite

The volume In Need of a Master: Politics, Theology, and Radical Democracy discusses how our so-called "postmodern age" of widespread ideological critique paves the way for reactionary and conservative political movements. At center stage is the question of whether these movements can and must be – contrary to widespread beliefs among liberal elites – interpreted both as a symptom of a political awakening in the horizon of political theology in our era of immanence, as well as perhaps the perilous end of democracy as we know it. The book brings to the fore political theology as the hidden agenda of politics and presents at the same time Christian and Jewish theological traditions as an antidote to a global empire with its often unacknowledged rule of immanence.

Dominik Finkelde, Slavoj Žižek, Christoph Menke

Parallax: The Dialectics of Mind and World

Bloomsbury 2021. 272 Seiten.
ISBN: 9781350172043 (Ebook)
Verlagswebseite

"Parallax brings together a remarkable group of philosophers around the problem of conceptualizing the identity and difference of mind and world. It represents, in a way, the "continental" response to the canonical "analytic" formulation of the problem put forth in McDowell's Mind and World (along with the vast literature it generated). Under the heading of "parallax," a notion introduced into philosophy by Slavoj Zizek, the present volume takes a step further; it makes it possible to include in our thinking about the core problem the very split and antagonism between these two traditions of thinking the problem. The essays are challenging and not for the faint at heart; given the stakes at issue one could hardly imagine it any other way." ― Eric L. Santner, The Philip and Ida Romberg Distinguished Service Professor of Modern Germanic Studies, The University of Chicago, USA
 
"The notion of parallax, as discussed in the contributions of this volume, offers a radical, surprising as well as disturbing perspective on the inextricable gap between mind and world: provoking a new and productive approach to the understanding of our - epistemic, scientific, aesthetic, ethical, and political - realities." ― Joseph Vogl, Professor of Modern German Literature, Cultural and Media Studies, Humboldt University, Berlin, and Princeton University, Germany and USA
Michael Reder u.a.

Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive 5 (Schwerpunkt: Solidarität am Scheideweg)

Globale Fragen sind auch Fragen der Philosophie

Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen.

Band 5 befasst sich mit dem Thema Solidarität am Scheideweg.

hrsg. von Mara-Daria Cojocaru, Dominik Finkelde, Johannes Wallacher, Alexander Filipovic, Michael Reder

Webseite des Verlags

Dominik Finkelde, Paul M. Livingston

Idealism, Relativism, and Realism: New Essays on Objectivity Beyond the Analytic-Continental Divide

De Gruyter; 1. Auflage 2020
300 Seiten
ISBN: 978-3110666823
Verlagswebseite

Several debates of the last years within the research field of contemporary realism – known under titles such as "New Realism," "Continental Realism," or "Speculative Materialism" – have shown that science is not systematically the ultimate measure of truth and reality. This does not mean that we should abandon the notions of truth or objectivity all together, as has been posited repeatedly within certain currents of twentieth century philosophy. However, within the research field of contemporary realism, the concept of objectivity itself has not been adequately refined. What is objective is supposed to be true outside a subject’s biases, interpretations and opinions, having truth conditions that are met by the way the world is. The volume combines articles of internationally outstanding authors who have published on either Idealism, Epistemic Relativism, or Realism and often locate themselves within one of these divergent schools of thought. As such, the volume focuses on these traditions with the aim of clarifying what the concept objectivity nowadays stands for within contemporary ontology and epistemology beyond the analytic-continental divide.

With articles from: Jocelyn Benoist, Ray Brassier, Dominik Finkelde, Markus Gabriel, Iain Hamilton Grant, Graham Harman, Johannes Hübner, Andrea Kern, Anton F. Koch, Martin Kusch, Paul M. Livingstion, Paul Redding, Sebastian Rödl, Dieter Sturma.

Erscheint: April 2020.

Michael Reder u.a.

Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive 4 (Schwerpunkt: Normativität jenseits von Grenzen)

Globale Fragen sind auch Fragen der Philosophie

Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen.

Band 4 befasst sich mit dem Thema Normativität jenseits von Grenzen.

hrsg. von Michael Reder, Mara-Daria Cojocaru, Alexander Filipović, Dominik Finkelde, Johannes Wallacher

 

Dominik Finkelde

Logiken der Inexistenz. Figurationen des Realen im Zeitalter der Immanenz

Passagen Verlag, 1. Auflage 2019
172 Seiten
ISBN: 978-3-709-20367-5
Verlagswebseite

Dinge inexistieren. Objekte tun dies nicht. Sie stehen in einem rationalisierbaren Raum, der von Dingen in seiner Statik unterminiert wird. Im Zeitalter der Immanenz werden die Übermacht der Dinge und die Eigenschaft ihrer Inexistenz zur Bedrohung.

Was Jacques Lacan „das Reale“ nennt, verkörpert eine paradoxe Materialität: Es existiert nicht als klar definierbare Entität, sondern inexistiert – zum Beispiel in Verstörungen und Irritationen unserer symbolischen und imaginären Welten. Autoren wie Walter Benjamin, Sigmund Freud, W. G. Sebald, Martin Heidegger, aber auch zeitgenössische Philosophen wie Graham Harman widmen sich den Formen der Inexistenz und versuchen, Logiken darin zu entdecken. Die genannten Autoren offenbaren eine große Sensibilität dafür, wie sich die Grundstrukturen der Wirklichkeit in Formen kleinster Abweichungen fundamental verkehren können. Wo dies geschieht, markiert eine konstitutive Abwesenheit den dialektischen Umkehrpunkt, von dem aus eine bestimmte Konstruktion von Wirklichkeit ihre verdrängte oder verborgene Wahrheit in Form ihres Gegenteils kennenlernt.

Domink Finkelde

Excessive Subjectivity. Kant, Hegel, Lacan, and the Foundations of Ethics

Abstract:

How are we to conceive of acts that suddenly expose the injustice of the prevailing order? These acts challenge long-standing hidden or silently tolerated injustices, but as they are unsupported by existing ethical rules they pose a drastic challenge to dominant norms. In Excessive Subjectivity, Dominik Finkelde rereads the tradition of German idealism and finds in it the potential for transformative acts that are capable of revolutionizing the social order.

Finkelde's discussion of the meaning and structure of the ethical act meticulously engages thinkers typically treated as opposed—Kant, Hegel, and Lacan—to develop the concept of excessive subjectivity, which is characterized by nonconformist acts that reshape the contours of ethical life. For Kant, the subject is defined by the ethical acts she performs. Hegel interprets Kant's categorical imperative as the ability of an individual's conscience to exceed the existing state of affairs. Lacan emphasizes the transgressive force of unconscious desire on the ethical agent. Through these thinkers Finkelde develops a radical ethics for contemporary times. Integrating perspectives from both analytical and continental philosophy, Excessive Subjectivity is a distinctive contribution to our understanding of the ethical subject.

Reviews:

The predominant notion of subjectivity today is the Habermasian project of the mutual recognition of free responsible agents. What disappears in this project is the antagonistic core of subjectivity, a traumatic disturbance inscribed into the very notion of subject from Kant to Hegel. With reference to Lacan, Finkelde forcefully brings back this obliterated dimension: the true meaning of "excessive subjectivity" is that subjectivity is as such an excess. Excessive Subjectivity is not just an important contribution to the topic of subjectivity; it does much more: it redefines the entire field. In short, it is an instant classic.
Slavoj Žižek, University of Ljubljana and New York University

Finkelde incisively interrogates Kant's, Hegel's, and Lacan's theories of subjectivity to produce a timely account of the structure of the "excessive" subject: the subject that is able to break with the established order through its exceptional self-constituting act, thereby producing fundamentally new possibilities for ethical life. Far-ranging and trenchant, this work develops new connections within established theories of subjectivity and offers in its own right a radical new theory of action, practice, and transformation. It will be sought out by all those interested in how the classical and contemporary theory of the subject bears on the broadest problems of thought and action today.
Paul Livingston, University of New Mexico

Excessive Subjectivity is a compellingly engaging book dealing with a very topical issue, namely the need to address, think, and reconfigure the concept of subjectivity today. Dominik Finkelde does so through a most original bringing together of Kant, Hegel, and Lacan, staging the discussion in terms of both classical and very contemporary problems of philosophy, politics, and ethics. This book was greatly needed!
Alenka Zupančič, Slovenian Academy of Sciences and Arts

Finkelde's investigation is an impressive and precise inquiry into subjectivity as a distorting factor in any account of how things really are. Ontology as our inquiry into what there is affects what there is in that subjectivity always goes beyond itself. Finkelde's lucid reconstruction of difficult figures like Hegel or Lacan as well as his take on their relationship to Kant shows that subjectivity is a feature of reality and not just a hallmark of the conscious mind. He thereby successfully undermines a problematic cornerstone assumption of contemporary philosophy of mind. Highly recommended for anyone interested in the figures discussed in this book or the topic of subjectivity.
Markus Gabriel, director of the International Center for Philosophy, University of Bonn

Lacan’s reliance on the legacy of German Idealism is widely known, but Dominik Finkelde’s nuanced account of the trajectory of the ‘paradox of autonomy’ through Kant and Hegel to Lacan is nothing short of masterful. One of the more valuable features of Finkelde’s treatment resides in showing not only how the ethical subject acts “excessively,” paradoxically beyond and ahead of itself, but also in demonstrating the points of deep contact of this predominantly continental conception with key figures and problematics in the Anglo-American analytic tradition. An outstanding contribution.
Richard Boothby, Loyola University Maryland

Bezugsmöglichkeiten

Rezensionen:

Dominik Finkelde

Badiou and the State

Nomos Verlag 2017, 231 Seiten, broschiert.

ISBN 978-3-8487-3224-1

Abstract:

Badiou’s philosophy of the event stands at the centre of his influential theory of revolutionary politics. It has received both much acclaim for the way it rigorously and systematically unfolds as well as heavy criticism because of the philosopher’s theoretical and personal radicalism as an outspoken critic of modern western democracies. Does Badiou’s oeuvre not undermine the value of political representation via the state? What is left of the state in Badiou’s thinking if political and universal “events” by definition bear validity through their illegitimacy, while the state only represents legality?

The essays presented in the volume “Badiou and the State”, written by internationally outstanding scholars in the field of contemporary political philosophy, are dedicated to these questions, which Badiou’s unique philosophy provokes.

With contributions by:
Alain Badiou, Lorenzo Chiesa, Oliver Feltham, Dominik Finkelde, Gernot Kamecke, Paul Livingston, Rado Riha, Frank Ruda, Arno Schubbach, Alberto Toscano, Yannis Stavrakakis and Jan Völker.

Further information:
Badiou and the State | Finkelde | Nomos Verlagsgesellschaft

Dominik Finkelde

Phantaschismus. Von der totalitären Versuchung unserer Demokratie

Berlin 2016. 104 Seiten

ISBN 978-3940384836

Jetzt bei Amazon bestellen

Der Philosoph Dominik Finkelde geht mit seiner Publikation der Frage nach, inwieweit sich unsere Wirklichkeitswahrnehmung und -konstitution und damit unser alltägliches und politisch weitreichendes Handeln nicht alleine erkenntnisorientiert bildet, sondern wesentlich auch durch Wunsch und Phantasie. Es handelt sich hierbei keinesfalls um eine (wie immer verdächtige) akademische Fragestellung: Die Frage hat sich nämlich bereits sehr einfach an drei eklatant politisch-gesellschaftlichen, in sich nicht tragfähigen Widersprüchen "entzündet" – weil es sich um offene Fragen handelt:

1. Wie kann es möglich sein, dass eine Gesellschaft wie die US-amerikanische, die in ihrer Verfassung die Menschenrechte so hoch auf ihre Agenda gestellt hat, sich Foltergefängnisse wie Abu Ghuraib leisten konnte und bis heute Guantánamo erklärtermaßen leistet? Wie lässt sich erklären, dass ein derart fundamentaler Widerspruch zur eigenen, zur staatenbildenden Normentradition mehrheitlich und demokratisch gewählt und geduldet wird?

2. Wie kann, am Beispiel Israels, ein nationales Selbstverhältnis und -verständnis, das nach der Erfahrung der Shoah die Nakba als ge­mein­schaftskonstituierend nicht anerkennen darf, genau letztere an den Palästinensern staats­gründend, die Verfassung konstituierend, praktizieren?

3. Und wie kann die BRD in Nachfolge von und Absetzung vom Nationalsozialismus eine solche Apartheidpolitik Israels jahrzehntelang tolerieren?

Die Antwort des Autors liegt in einem paradoxalen UND – das nicht deswegen Gültigkeit beansprucht, weil er es nicht ge- oder untersagt hätte, sondern weil er es offen dargelegt hat: In Finkeldes lückenhafter Wortbildung Phantaschismus ist das falsche UND, zwi­schen­silbig versteckt und damit zurecht, verschluckt worden.

Rezension von Sophia Deeg auf kritisch-lesen.de

Dominik Finkelde

Jacques Lacan: Struktur. Andersheit. Subjektkonstitution

Kleine Edition, Bd. 18

Berlin 2015. 137 Seiten

ISBN 978-3941360372

Jetzt bei Amazon bestellen

Der vorliegende Band präsentiert erstmals einen der wichtigsten Vorträge Jacques Lacans in deutscher Übersetzung: "Über Struktur als das Einmischen einer Andersheit als Voraussetzung eines Subjekts." Lacan hielt ihn auf der berühmten Strukturalismus-Konferenz an der Johns Hopkins University in Baltimore im Jahr 1966, die unter dem Titel "The Structuralist Controversy" bekannt wurde. Der Vortrag bündelt philosophische Fragestellungen und Themen seiner Forschung aus zwei Jahrzehnten: die Unterscheidung zwischen dem "Subjekt der Aussage" und dem "Subjekt des Ausgesagten", die Rezeption von Bertrand Russells Mengen-Paradox und Gottlob Freges Theorie der Zahlengenese sowie die Einsicht in den prekären Status des Unbewussten, das in Wiederholungen befangen ist, um stets neu dem Subjekt sein 'Dasein' aufzufüllen. Ebenso legt Lacan seinen Hörern illustrative Veranschaulichungen der Psyche mit Verweisen auf das Möbius-Band, den Torus und die Klein’sche Flasche dar.

Der Grund für die eigentümliche Dichte des Vortrags wird unter anderem am Publikum gelegen haben: Roland Barthes, Jacques Derrida, Lucien Goldmann, René Girard, Jan Kott und andere hörten ihm zu. Die auf den Vortrag folgende Diskussion, die im Band enthalten ist und in der die Konflikte innerhalb der Strukturalismus-Debatten in gereizter Atmosphäre ausgetragen werden, macht den Text zu einem Zeitdokument besonderer Art.

Dominik Finkelde

Exzessive Subjektivität. Eine Theorie tathafter Neubegründung des Ethischen nach Kant, Hegel und Lacan

Freiburg 2015. 480 Seiten

ISBN 978-3495487709

Jetzt bei Amazon bestellen

Rezension: Philosophischer Literaturanzeiger, 1-2016

Rezension: Philosophisches Jahrbuch 123. Jg./II (2016)

Rezension: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2016-64/6

Rezension: RISS - Zeitschrift für Psychoanalyse Nr. 85 (2017/1)

Wie lassen sich ethisch motivierte Taten denken, die sich auf keine gegebenen sittlichen Vorstellungen und keine Legalität stützen können? Das heißt: Taten, welche – umgekehrt – die gegebenen normativen Ordnungen radikal in Frage stellen, dennoch aber nicht einfach als eigennützige Verletzung oder willkürliche Übertretung der herrschenden Normativität zu qualifizieren sind. Die in dem vorliegenden Buch präsentierte Theorie "exzessiver Subjektivität" zielt auf genau solche historisch so seltenen wie fundamentalen (nämlich gründenden) ethischen Ereignisse. Die Rede von "exzessiver Subjektivität" wird dabei als ein Strukturmoment verstanden, aber nicht in der Verwirklichung dessen, was Ethik als philosophische Disziplin erklärbarer und rechtfertigbarer Handlungen vorzuschreiben versucht, sondern als Verwirklichung "des Ethischen", das sich im Sinne eines Kontextbruches mit der Sittlichkeit als Ineinssetzung von Partikulärem und Allgemeinem erst nachträglich (be-)gründet. Die Studie untersucht und analysiert diesen riskanten und dennoch unumgänglichen Moment einer "tathaften Neubegründung" als zentrales Strukturmoment des Ethischen in den Werken von Kant, Hegel und Lacan.

"Der heute vorherrschende Begriff von Subjektivität beruht auf dem Habermas'schen Projekt gegenseitiger Anerkennung von frei und verantwortlich handelnden Akteuren. Was diesem Projekt entgeht, ist das antagonistische Herzstück von Subjektivität: die traumatische Verstörung, die in den Begriff des Subjekts selbst – von Kant bis Hegel eingeschrieben ist. Mit Bezug auf Lacan erinnert uns Finkelde kraftvoll an diese vernachlässigte Dimension: Die wahre Bedeutung von exzessiver Subjektivität liegt darin, dass Subjektivität als solche exzessiv ist. Das Buch "Exzessive Subjektivität" ist nicht bloß ein wichtiger Beitrag zur Subjektphilosophie, es ist viel mehr: Es bestimmt das Themenfeld gänzlich neu. Kurz gesagt, es ist bereits jetzt ein Klassiker." – Slavoj Žižek

Dominik Finkelde, Rebekka A. Klein

Souveränität und Subversion. Figurationen des Politisch-Imaginären

Freiburg 2015. 256 Seiten

ISBN 978-3495487549

Jetzt bei Amazon bestellen

Das historische Bild der Souveränität hat sich seit Thomas Hobbes’ Leviathan gewandelt, doch auch die heutigen Demokratien berufen sich auf imaginäre Subjekte souveräner Macht (Volk, Nation, Staat) und schreiben deren Existenz symbolisch in die soziale Wirklichkeit ein. Auch die vermeintliche Krise der Souveränität in einer globalisierten Welt hat der politischen Wirksamkeit dieser Figur des Politisch-Imaginären keinen Abbruch getan. So beanspruchen rechte und linke politische Protestbewegungen der Gegenwart, als souveräne Gemeinschaft der Ausgeschlossenen und Unterdrückten an die Stelle des souveränen Stimmvolkes treten zu können. Die Souveränität scheint unausweichlich. Subversiv gegen sie zu intervenieren, ist daher ein anspruchsvolles Unterfangen.

Dominik Finkelde, Julia Inthorn, Michael Reder

Normiertes Leben. Biopolitik und die Funktionalisierung ethischer Diskurse

Frankfurt u.a. 2013. 251 Seiten

ISBN 978-3593399522

Jetzt bei Amazon bestellen

Biopolitik und Bioethik sind zwei zentrale Felder der wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Diskussion. In diesem Band fragen Geistes- und Kulturwissenschaftler nach der Funktion ethischer Diskurse. Sie zeigen, dass Ethik zu einem Instrument werden kann, biopolitische Entscheidungen zu legitimieren.

Dominik Finkelde

Slavoj Zizek zwischen Lacan und Hegel. Politische Philosophie – Metapsychologie – Ethik

Wien 2009. 190 Seiten

ISBN 978-3851325287

Jetzt bei Amazon bestellen

In Slavoj Zizeks Schaffen begegnen wir nicht dem methodischen Bauplan eines philosophischen Systems. Stattdessen treffen wir auf Texte, die in immer neuen Lektüren von Kant, Hegel über Marx bis hin zu Derrida und anderen die klassischen Fragen rezipieren. Sie betreffen Wahrheit, Bedeutung, Subjekt und Objekt, die er in ständig neu sich entfachenden Impulsen von beeindruckender Kreativität behandelt. Finkeldes Buch hat zum Ziel, Zizeks philosophischen Analysen mit Präzision nachzugehen und in seinen verflochtenen Denkbewegungen Gravitationszentren abzustecken. Sie betreffen – gemäß den drei Kapiteln des Buches – seine politische Philosophie, seine Metapsychologie und seine Ethik.

Dominik Finkelde

Politische Eschatologie nach Paulus. Badiou – Agamben – Zizek – Santner

Wien 2007. 143 Seiten

ISBN 978-3851324815

Jetzt bei Amazon bestellen

Im Zentrum der Paulus-Lektüren von Badiou, Agamben, Zizek und Santner steht die Frage nach dem politischen und philosophischen Erbe der Briefe des Apostels. Dieses Erbe betrifft zwei Aspekte: Paulus' Verständnis des christlichen Universalismus, der die exklusive Offenbarung des Sinai-Bundes des jüdischen Volkes zu einer Heilslehre für "alle Nationen" (Röm 1,5) macht. Und es betrifft Paulus’ Konzept eines christlichen Subjekts, das sich durch ein "Leben in Christus" der politischen Ordnung entgegen stellt. Dabei dient der "Apostel der Heiden" den Autoren als Gewährsmann im Streit um philosophische Positionen, die unter Begriffen wie Differenz-Philosophie, Alterität und Dekonstruktion das letzte Jahrhundert dominiert haben und heute neu verhandelt werden.

Dominik Finkelde, Teresa de la Garza u.a.

Topographías de la modernidad. El pensamiento de Walter Benjamin

Mexico-Stadt 2007. 284 Seiten

ISBN 978-9703245093

Dominik Finkelde

Benjamin liest Proust. Mimesislehre – Sprachtheorie – Poetologie

München 2004. 194 Seiten

ISBN 978-3770539321

Jetzt bei Amazon bestellen

Benjamin erfüllte ein wesentliches Kriterium, wie Proust es sich von einem Leser seiner Recherche gewünscht hat: Nicht nur das Leben und die Erkenntnisse des Autors zu ergründen, sondern die Recherche zugleich als Spiegel eigener Erfahrungen und als Quelle individueller Einsicht zu nehmen. Vor diesem Hintergrund wird die Frage erörtert, inwiefern Prousts großer Roman Walter Benjamins Sprach- und Mimesislehre beeinflusst hat. Durch den Nachweis konkreter Korrespondenzen, Transformationen und Differenzen erweist sich Marcel Proust als ein Wegbereiter Benjamins, da seine Poetologie der Recherche auf dem Feld der Sprache in Szene setzt, was Benjamin in seiner Rede vom "mimetischen Vermögen" des Menschen analysiert.