Dritter Runder Tisch Bayern. Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen
Augsburg und München 2009. 180 Seiten
Philosophie der Freiheit
Landshut 2009. 350 Seiten
ISBN 978-3935339384
Heute stellt sich aus vielen human- und naturwissenschaftlichen Forschungen die Frage, inwieweit wir Menschen bei allen uns bekannt werdenden Determinanten unseres Lebens noch einen Rest von persönlicher und individueller Freiheit haben. Welcher Entscheidungsspielraum bleibt uns wirklich noch, wenn wir unsere biologischen und sozialen Prägefaktoren sehen? Ist Freiheit also nur eine Spekulation von Theologie und Philosophie? Professor Albert Keller SJ unternimmt es in dieser philosophischen Studie, die Grundstruktur der menschlichen Person und der individuellen Freiheit umfassend darzulegen. Er kann überzeugend zeigen, dass uns Menschen trotz dieser immer besser erforschten Determinanten ein gewisser Spielraum personaler Freiheit bleibt. Denn auch diese Determinanten bleiben offen und sind nie völlig eingrenzbar. Von dieser Freiheit Gebrauch machen zu können, das macht das Wesen der menschlichen Person aus, die heute vielfältig gefährdet erscheint.
Schon Mensch oder noch nicht? Zum ontologischen Status humanbiologischer Keime
Stuttgart 2009. 438 Seiten
ISBN 978-3170210110
Wann habe ich zu existieren begonnen? Mit der Geburt? Mit der "Empfängnis"? Oder noch davor? Wenige Fragen berühren unser Selbstverständnis so sehr wie diese. Johannes Seidel geht diesen Themen transdisziplinär theologisch-philosophisch-naturwissenschaftlich nach. Er zeigt, welcher Status dem Vorgeburtlichen in Geschichte und Gegenwart zugeschrieben wurde und wird, klärt Begriffe wie "biologisches Individuum", "Spezies" und "aktive Potenz" und diskutiert, welche ontogenetischen Ereignisse als "Beginn" in Frage kommen – sei es des Organismus, des Individuums, des Menschen oder der Person.
Was ist Naturphilosophie und was kann sie leisten?
München 2009. 176 Seiten
ISBN 978-3495483237
Naturphilosophie ist wieder aktuell. Freilich nicht im Sinn einer Rückkehr zu den naturphilosophischen Spekulationen der Romantik. Wohl aber als Eingeständnis der Kurzsichtigkeit des logischen Empirismus, der gültige Aussagen über die Natur nur den Naturwissenschaften vorbehalten wollte. Demgegenüber verlangen sowohl die wissenschaftliche Methodik als auch die damit gewonnenen Ergebnisse eine eigene Reflexion auf metatheoretischer Ebene. Darüber hinaus sind naturwissenschaftliche Forschungsprojekte in der Regel (und häufig stillschweigend) von ontologischen Voraussetzungen und Vorannahmen bestimmt, deren Benennung und Erörterung eine eigene Disziplin erfordert. Und schließlich ist auch der Naturbegriff selbst alles andere als eindeutig und bedarf einer mehr als nur sprachanalytischen Aufarbeitung.
Mit Beiträgen von Harald Lesch, Johannes Seidel, Holger Lyre, Kristian Köchy, Michael Drieschner, Hans-Dieter Mutschler, Bernulf Kanitscheider, Klaus Mainzer, Christoph Rehmann-Sutter und Gregor Schiemann
Was in Krisen zählt. Die Antworten eines Jesuiten auf die Fragen, die wir uns jetzt stellen
München 2009. 80 Seiten
ISBN 978-3898832434
"Der Terrorismus, der Klimawandel und der Zusammenbruch des Finanzsystems, diese drei großen Krisen zeigen, dass Menschen in falschen Bildern vom glücklichen, gelungenen Leben gefangen waren oder noch gefangen sind. Diese Vorstellungen sind falsch, weil sie uns vorgaukeln, wir würden tatsächlich glücklich und zufrieden sein, wenn unser Leben nur diesen Bildern entspräche. Um wirklich mit unserem Leben zufrieden zu werden, sollten wir uns von diesen Bildern frei machen. Wir müssen sie als falsche Bilder entlarven, uns von ihnen und der Kraft, die sie über uns haben, befreien und sie hinter uns lassen. Denn falsche Bilder leiten uns nicht nur in die Irre. Sie zersetzen auch unsere Seele."
Die Struktur der menschlichen Erkenntnis. Eine Erkenntnislehre
Darmstadt 2009. 368 Seiten
ISBN 978-3534220793
Wie erkennen und verstehen wir die Welt? Dieses große Grundlagenwerk, das auf einer 40-jährigen Forschungstätigkeit beruht, stellt systematisch und umfassend diesen Kernbereich philosophischer Arbeit vor. Sala beleuchtet alle wichtigen Aspekte der bisherigen philosophischen Ansätze zur Problematik der Erkenntnis und gibt dabei einen historisch-systematischen Überblick von der Antike bis zur Moderne. Außerdem stellt er einen eigenen, ganz neuen Zugang zur Problematik vor. Dabei entsteht eine menschliche Erkenntnislehre von großer innerer Geschlossenheit und Verständlichkeit.
Psychosomatische Anthropologie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Unterricht und Studium
Unter Mitarbeit von H. Gündel
Stuttgart 2009. 238 Seiten
ISBN 978-3170203372
Psychosomatische Störungen werden heute nicht mehr durch Ausschluss organischer Krankheitsursachen diagnostiziert. Vielmehr versteht die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Krankheiten und deren Bewältigung vor dem Hintergrund der Lebensgeschichte und der psycho-sozialen Rahmenbedingungen. Erkenntnisse der Neurobiologie, der Bindungsforschung und der Psychiatrie stellen neu die Frage nach dem Menschenbild, nicht nur für die Psychosomatik, sondern für die gesamte Medizin. Die Kapitel des Buches erschließen zentrale Themen des Menschseins (z.B. Bindung, Angst, Leiden, Trauer) für Gesundheit, Krankheit und Therapie.
Immanuel Kant, critica della ragion pratica. Un commento
Italienische Ausgabe von Giovanni B. Sala: Kants "Kritik der praktischen Vernunft". Ein Kommentar
Mailand 2009. 512 Seiten
ISBN 978-8834317815
Psychologia Religii
Polnische Übersetzung von Bernhard Grom: Religionspsychologie, übersetzt von Henryk Machoń
Kraków (Krakau) 2015. 388 Seiten
ISBN 978-8375051490
Jak powstaje wiara i religijnosc? Jaki wplyw maja one na osobowosc? Kiedy religia jest przyczyna choroby, a kiedy owocuje dobrym samopoczuciem? Kiedy motywy religijne wiaza sie z przemoca oraz zachowaniami antyspolecznymi, a kiedy ze wspólczuciem i solidarnoscia? Ksiazka znanego niemieckiego jezuity stanowi niezwykle rzadko spotykane systematyczne ujecie psychologii religii. Wierna standardom psychologii naukowej, interpretuje liczne wyniki badan, malo znanych polskiemu czytelnikowi studiów. Stawia sobie za cel rozjasnienie bogactwa form, bedacych wyrazem religijnych przezyc, zachowan oraz religijnego myslenia, poprzez analize licznych motywów, emocji, odmiennych stanów swiadomosci oraz wplywów spolecznych. Opis konkretnych przypadków oraz tabele ulatwiaja zrozumienie calosci. Ksiazka przeznaczona jest zarówno dla studentów psychologii, teologii, religioznawstwa oraz osób zaangazowanych praktycznie w te dziedziny, jak i dla kazdego, kogo interesuje zjawisko religii i jej wplywu na zycie czlowieka.
Karl Christian Friedrich Krause. Philosophisch-freimaurerische Schriften 1808–1832
Karl Christian Friedrich Krause: Ausgewählte Schriften, Bd. 2
Stuttgart und Bad-Cannstatt 2008. 314 Seiten
ISBN 978-3772823428
Krause gilt als einer der wichtigsten philosophischen Vordenker der Europäischen Union. Der Freiheitsbegriff Krauses und seine Staats- und Gesellschaftslehre sind von seiner in geschichtsphilosophischer Absicht geführten Auseinandersetzung mit der Freimaurerei nicht zu trennen. Dies veranlasst Krause 1808 zu einer Wende: Hatte er bis dahin den durch Napoleon begonnenen Gang zu einem Weltstaat als Anbruch der dritten und letzten Epoche der Geschichte der Menschheit begriffen, so ersetzt er nun 'Napoleon' als weltgeschichtliche Figur durch die 'Freimaurerbruderschaft' und den 'Weltstaat' durch den 'Menschheitsbund'.
Der Band enthält sieben Abhandlungen Krauses zu dieser Thematik, darunter ein druckfertiges, bislang unveröffentlichtes Manuskript mit dem Titel 'Frohkunde an die Menschheit' (1832) über Wesen und innere Organisation des projektierten Menschheitsbundes.
Sozialphilosophie. Eine Philosophie des gesellschaftlichen Lebens
Grundkurs Philosophie, Bd. 19
Stuttgart 2009. 319 Seiten
ISBN 978-3170205215
Brieskorn informiert im ersten Teil der Darstellung über die methodischen Ansätze im sozialphilosophischen Denken und bespricht Modelle von "Gesellschaft". Ihre anthropologische Grundlage wird überprüft. Die Gesellschaft selbst ist eine natürliche Dimension menschlichen Lebens mit eigener Wirklichkeit; charakteristisch sind für sie Spannungen und die Überforderung menschlichen Lebens. Im zweiten Teil werden Strukturen und Dimensionen herausgearbeitet: die soziale Handlung, das sich in Raum und Zeit verdichtende Beziehungsfeld, die Institution und die Weltgesellschaft. Im dritten Teil zeigt der Autor an Hand von Grundvollzügen wie Geborenwerden und Sterben, Arbeiten und Essen, Festefeiern und Theaterspielen das Mit- und Gegeneinander von individueller Gestaltung und gesellschaftlicher Indienstnahme.
Aus dem Inhalt:
Klimawandel und globale Armut
Globale Solidaritat – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 18
Stuttgart 2009. 171 Seiten
ISBN 978-3170208162
Klimawandel und weltweite Armut sind wechselseitig miteinander verknüpfte Probleme. Die Industriestaaten sind die Hauptverursacher des Klimawandels, die Armen in den Entwicklungsländern aber von den Auswirkungen besonders betroffen. Diese ungleiche Verteilung weist auf ein gewaltiges Gerechtigkeitsproblem hin. Wer darf die Atmosphäre künftig in welchem Umfang nutzen? Was sind die Folgen des Klimawandels und wie beeinflusst dieser die Fähigkeit zur Armutsbekämpfung? Das Buch "Klimawandel und globale Armut" bietet eine eine integrierte, interdisziplinäre Perspektive auf diese Thematik und die damit verbundenen Konflikte. Dabei werden Ansätze für eine gerechte Verteilung von Aufgaben und Lasten (in intra- wie intergenerationeller Perspektive) ebenso diskutiert wie Optionen einer globalen Klima- und Energiepolitik, die Armutsbekämpfung nachhaltig unterstützten.
Mit Beiträgen von Eve-Marie Engels (Tübingen), Bernhard Grom (München), Volker Sommer (London) und Markus Vogt (Benediktbeuern)
Aus dem Inhalt:
Die Veröffentlichung wurde in Kooperation mit dem Projekt "Klimawandel und Gerechtigkeit. Klimapolitik als Baustein einer gerechten Globalisierung und nachhaltigen Armutsbekämpfung" erstellt. Dessen Projektpartner sind:
Institut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie
Was ist der Mensch? Einführung in die Philosophische Anthropologie
Neben anderen Wissenschaften bemüht sich auch die Philosophie darum, den Menschen zu verstehen. Sie fragt, wie wir trotz aller Krisen zufrieden mit unserem Leben sein können. Nicht Gesundheit, Reichtum oder Erfolg sind dabei tatsächlich wichtig. Auf zwei Dinge kommt es an. Erstens, ob wir tiefe persönliche Beziehungen haben, Menschen lieben und geliebt werden. Und zweitens, ob wir etwas tun, das nicht nur für uns selbst sinnvoll, sondern auch für die Gemeinschaft und Schöpfung wertvoll ist.
Als DVD:
- DVD 1: Philosophisch nach dem Menschen fragen
- DVD 2: Glück, Sinn und das gelungene Leben
- DVD 3: Emotionen und Vernunft
- DVD 4: Freundschaft und Liebe
- DVD 5: Tätigsein und Arbeit
- DVD 6: Leiden und Tod
Als Hörbuch-CD:
- Audio-CD 1: Philosophisch nach dem Menschen fragen
- Audio-CD 2: Glück, Sinn und das gelungene Leben
- Audio-CD 3: Emotionen und Vernunft
- Audio-CD 4: Freundschaft und Liebe
- Audio-CD 5: Tätigsein und Arbeit
- Audio-CD 6: Leiden und Tod
Komplettpaket:
Weltanschauung – eine Herausforderung für Martin Heideggers Philosophiebegriff
Münchner Philosophische Studien. Neue Folge, Bd. 28
Stuttgart 2009. 440 Seiten
ISBN 978-3170209725
Martin Heidegger hat es sich nicht leicht gemacht mit der Verhältnisbestimmung von Philosophie, Wissenschaft und Weltanschauung. Sein ganzes Werk ringt darum. Zuletzt vermochte er es nicht, theoretische Eindeutigkeit herbeizuführen, weil ihm die Erfüllungshorizonte "Weltanschauung" und "Wissenschaft" permanent im Weg standen, wo er das Eigene zur Geltung bringen wollte. Dem Hauptteil dieser Arbeit, der sich Martin Heidegger widmet, ist ein umfangreicher Teil vorangestellt, der die Geschichte des Begriffs Weltanschauung interpretierend nachzeichnet. Schwerpunkte sind der Deutsche Idealismus und die zeitgeschichtlichen Strömungen im 19. Jahrhundert. Der Weg entlang der rasanten Transformationsgeschichte des Begriffs führt in die Herzkammern der neuzeitlichen Strukturgenese. Diese wird freilich nur so weit entwickelt, als sie dazu beiträgt, die Einsatzstelle Heideggers durchsichtig zu machen.
Aus dem Inhalt:
Wird der Glaube durch Erfahrung gerechtfertigt? Zum erkenntnistheoretischen Status des Gehalts religiöser Erfahrung
Münchner Philosophische Studien. Neue Folge, Bd. 27
Stuttgart 2009. 202 Seiten
ISBN 978-3170195455
Im gegenwärtigen intellektuellen Klima der westlichen Industrienationen sind religiöse Überzeugungen nicht mehr selbstverständlicher Bestandteil der Alltagswelt. Gläubige, die sich gegen dieses Klima nicht in sektiererischen und fundamentalistischen Gruppen abschotten, sehen sich mit den Anfragen einer zum großen Teil säkularisierten und religionskritischen Umwelt konfrontiert. Im philosophischen Kontext richten sich diese Anfragen vor allem gegen die Behauptung, man könne rationaler Teilnehmer des gegenwärtigen intellektuellen Diskurses und zugleich gläubig sein. Ist also z.B. der Glaube, dass Gott existiert, unvernünftig, intellektuell nicht respektabel oder ungerechtfertigt? Der Autor versteht seine Untersuchung primär als Beitrag zu einer Erkenntnistheorie religiöser Überzeugungen. Sie beschäftigt sich mit den "Bedingungen der Möglichkeit", unter denen sich religiöse Überzeugungen aufgrund von religiösen Erfahrungen als rational, gerechtfertigt oder sogar als Wissen erweisen können.
Aus dem Inhalt:
Carta al Papa. Consideraciones sobre la fe
Spanische Übersetzung von Michael Reder, Josef Schmidt: Ein Bewußtsein von dem, was fehlt. Eine Diskussion mit Jürgen Habermas
Barcelona 2009. 266 Seiten
ISBN 978-8449322693
Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie
Naturwissenschaft und Philosophie. So war die Physik bis Mitte des 19. Jahrhunderts experimentelle Philosophie. Heute sind Naturwissenschaften und Technik die prägenden Momente. Sie entwickelten sich, gelöst von den metaphysischen Fragestellungen der Philosophie zum grandiosen Triumph menschlicher Vernunft. Trotz des großen Erfolges bleiben aber Fragen, die weder durch Physik noch durch irgendeine andere Wissenschaft beantwortet werden können. Den Grenzfragen, den Fragen nach dem Hintergrund hinter den messbaren Dingen, geht die Naturphilosophie nach. Sie tut es in der Tradition der Urväter der Philosophie, den Vorsokratikern.
Als DVD:
- DVD 1: Wissenschaft und Philosophie
- DVD 2: Die Naturgesetze
- DVD 3: Der Kosmos oder: Warum ist nicht nichts?
- DVD 4: Die Methode der empirischen Wissenschaften
- DVD 5: Pragmatische Aspekte der Wissenschaft
- DVD 6: Objektivierung als Form der Erkenntnis der empirischen Wissenschaft
Als Hörbuch:
- Audio-CD 1: Wissenschaft und Philosophie?
- Audio-CD 2: Die Naturgesetze
- Audio-CD 3: Der Kosmos oder: Warum ist nicht nichts?
- Audio-CD 4: Die Methode der empirischen Wissenschaften
- Audio-CD 5: Pragmatische Aspekte der Wissenschaft
- Audio-CD 6: Objektivierung als Form der Erkenntnis der empirischen Wissenschaft
Komplettpaket:
Philosophische Ethik
Das menschliche Leben ist eine Abfolge von Entscheidungen. Der Mensch steht daher unausweichlich vor der Frage nach dem richtigen Handeln. Hier sucht die Ethik nach einer begründeten Antwort. Kriterium des richtigen Handels ist die Selbstzwecklichkeit des Menschen. Verantwortbar ist ein Handeln, das den berechtigten Anspruch der Betroffenen auf ihr Glück und die dazu erforderlichen Güter und Rechte respektiert.
Als DVD:
- DVD 1: Wonach fragt die philosophische Ethik?
- DVD 2: Die charakteristischen Eigenschaften moralischer Urteile
- DVD 3: Gut handeln und gut sein
- DVD 4: Der Begriff der sittlichen Handlung
- DVD 5: Das Moralprinzip
- DVD 6: Endliche, abwägende Vernunft
Als Hörbuch:
- Audio-CD 1: Wonach fragt die philosophische Ethik?
- Audio-CD 2: Die charakteristischen Eigenschaften moralischer Urteile
- Audio-CD 3: Gut handeln und gut sein
- Audio-CD 4: Der Begriff der sittlichen Handlung
- Audio-CD 5: Das Moralprinzip
- Audio-CD 6: Endliche, abwägende Vernunft
Komplettpaket:
Theoretische Philosophie
Mit dem Wort "Philosophie" verbindet man gewöhnlich den Versuch, ein umfassendes Weltbild zu entwerfen und zu begründen. Die Metaphysik ist das Herzstück dieser theoretischen Unternehmung. Über den Bereich des naturwissenschaftlich Überprüfbaren hinaus versucht die Metaphysik letzte Grundfragen vor dem kritischen Auge der Vernunft zu prüfen: Gibt es Beständiges oder ist alles im Fluss? Gibt es nur Materie oder auch Geist? Gibt es Freiheit, oder ist alles determiniert? Gibt es autonome Personen oder nur das biologische Lebewesen Mensch?
Als DVD:
- DVD 1: Die Wirklichkeit des spekulativen Denkens
- DVD 2: Die Wirklichkeit des Abstrakten
- DVD 3: Die Wirklichkeit der Substanz
- DVD 4: Die Wirklichkeit der Person
- DVD 5: Die Wirklichkeit des freien Willens
- DVD 6: Die Wirklichkeit des Geistes
Als Hörbuch:
- Audio-CD 1: Die Wirklichkeit des spekulativen Denkens
- Audio-CD 2: Die Wirklichkeit des Abstrakten
- Audio-CD 3: Die Wirklichkeit der Substanz
- Audio-CD 4: Die Wirklichkeit der Person
- Audio-CD 5: Die Wirklichkeit des freien Willens
- Audio-CD 6: Die Wirklichkeit des Geistes
Komplettpaket:
European Journal for Philosophy of Religion
European Journal for Philosophy of Religion (EJPR) is a peer-reviewed international journal devoted to the problems of the philosophy of religion.
EJPR is published quarterly. Space is devoted to articles, of which more than 30 are published each year, exclusively in English. The journal contains also a Discussions and Replies section, and a Book Reviews section, which may include review articles and shorter notes.
Although the journal is committed to no position and invites papers without restriction of philosophical method or orientation, it encourages publication of papers in which clear philosophical questions are being asked, a clear thesis is defended, and clear arguments are given.
EJPR has been founded with the aim of fostering the development of philosophy of religion in Europe and elsewhere.
- 20 frühere Inhalte
- 1
- ...
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- ...
- 19
- Die nächsten 20 Inhalte