
Kampf um Ressourcen. Weltordnung zwischen Konkurrenz und Kooperation
Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 22
Stuttgart 2012. 166 Seiten
ISBN 978-3170224407
Die Nachfrage nach natürlichen Ressourcen ist in den letzten Jahren weltweit kontinuierlich gestiegen. Umgekehrt ist das Angebot bei vielen dieser Ressourcen begrenzt und die Bestände sind weltweit sehr ungleich verteilt. Aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung wird der Wettlauf um knappe Ressourcen zu einem zentralen Faktor nationaler Entwicklung und der internationalen Beziehungen. Wirtschaftliche Aspekte sind dabei oft aufs engste mit politischen Fragen verknüpft. Mit Blick auf die globale Gerechtigkeit analysieren die Autoren, wie eine Eskalation des Wettlaufs um Ressourcen vermieden und kooperative Lösungen für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement gefunden werden können. Dazu ist aus ethischer Sicht etwa zu klären, wem die natürlichen Ressourcen gehören und wer welchen Anteil an den daraus erwachsenden Einnahmen erhalten soll.
Mit Beiträgen von Raimund Bleischwitz, Peter Croll, Lena Guesnet, János Riesz, Oliver C. Ruppel, Kirsten Westphal, Christoph Horn, Dirk Messner, Hanna Pfeifer
Aus dem Inhalt:

Der Ort des Bewusstseins in der Natur
Vorträge der Aeneas-Silvius-Stiftung an der Universität Basel
Basel 2012. 22 Seiten
ISBN 978-3796528910
Im Ausgang von vier Prämissen wird in diesem Text für ein verändertes Bild der Materie argumentiert: 1) Alle konkreten Einzeldinge sind vollständig aus Bausteinen mit physischen Eigenschaften zusammengesetzt; 2) Physische Eigenschaften implizieren mentale Eigenschaften nicht logisch; 3) Menschliche Wesen haben mentale Eigenschaften; 4) Es gibt keine radikal emergenten Eigenschaften. Die Materie ist nicht bloß ein passiver Mechanismus, sondern ist aktiv, kreativ und evolutionär selbstüberbietend. Anders kann das graduelle Hervorgehen des Geistes aus der Materie nicht erklärt werden.

Climate Change, Justice and Sustainability. Linking Climate and Development Policy
Dordrecht 2012. 382 Seiten
ISBN 978-9400745391
Analysing and synthesising vast data sets from a multitude of disciplines including climate science, economics, hydrology and agricultural research, this volume seeks new methods of combining climate change mitigation, adaptation, development, and poverty reduction in ways that are effective, efficient and equitable. A guiding principle of the project is that new alliances of state and non-state sector partners are urgently required to establish cooperative responses to the threats posed by climate change. This volume offers a vital policy framework for linking our response to this change with progressive principles of global justice and sustainable development.

Unheilige Macht. Der Jesuitenorden und die Missbrauchskrise
1. Aufl.
Stuttgart 2012. 202 Seiten
ISBN 978-3170232891
Der Missbrauchsskandal im Jesuitenorden lässt sich nicht abarbeiten oder abschließen, schon gar nicht einseitig. Er hat allerdings einen internen Reflexionsprozess in Gang gesetzt, der in diesem Sammelband von Beteiligten und Beobachtern dokumentiert und auch weiter vorangetrieben wird: Welche Fakten hat die Aufklärung zu Tage gebracht? Welche Strukturen haben den Missbrauch, die Taubheit, das Vertuschen und das Schweigen begünstigt? Welche drängenden Fragen stellt der Skandal an den Orden, die Kirche und die Gesellschaft? In den Beiträgen kommen verschiedene Perspektiven zu Wort: Opfer und Betroffene, verantwortliche Führungskräfte, Praktiker und Fachleute aus Psychologie, Philosophie und Theologie. Die Ergebnisse dieser Analysen sind weit über den kirchlichen Bereich hinaus relevant für Menschen, die pädagogische Verantwortung tragen.

Pomiedzy sekularizacja i religijnym ozywieniem. Podobieństwa i róznice w przemianach religijnych w Polsce i w Niemczech
Krakau 2012. 480 Seiten
ISBN 978-8376141176

Globalización y filosofía
Spanische Übersetzung von Michael Reder: Globalisierung und Philosophie. Eine Einführung
Barcelona 2012. 240 Seiten
ISBN 978-8425427848
"Las cosas de este mundo se hallan en tal constante fluir que nada permanece en el mismo estado durante mucho tiempo." Esta sentencia del filósofo político John Locke (1632–1704) parece hoy más actual que nunca. El fenómeno designado vagamente como globalización ha supuesto la intensificación y la aceleración de las relaciones transfronterizas en la política, la economía y la cultura, entre otros ámbitos. Un fenómeno que no es nuevo, ya que la humanidad ha conocido previamente impulsos globalizadores como los que tuvieron lugar durante el Renacimiento y a finales del siglo XIX. Sin embargo, en su versión actual el proceso ya no involucra únicamente a los Estados, sino también a los individuos, a las instituciones y a las organizaciones.
Michael Reder, a través de ejemplos concretos y de los modelos interpretativos ofrecidos por distintos pensadores desde Kant hasta Habermas, se pregunta en esta obra qué puede aportar la filosofía práctica a la reflexión sobre la política, la economía o la cultura en el actual contexto de globalización y, al mismo tiempo, analiza qué función política puede desempeñar hoy la filosofía mediante la apertura de nuevas perspectivas fundamentales sobre la realidad. En ambos planos ha de esclarecerse hasta qué punto el fenómeno de la globalización puede describirse y entenderse como una forma moderna de la cosmópolis.

Sechster Runder Tisch Bayern. Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen
Augsburg und München 2012

Семён Л. Франк: Философ христианского гуманизма
Moskau 2012. 304 Seiten
ISBN 978-5903927142

Medien- und Zivilgesellschaft
Kommunikations- und Medienethik, Bd. 1
Weinheim 2012. 318 Seiten
ISBN 978-3779930006
In dem Buch werden die Möglichkeiten und Strategien der Zivilgesellschaft diskutiert, die medienethisches Handeln fördern. Weiterhin geht es um Aspekte konstruktiver Konzepte zur Herstellung von Öffentlichkeit und Möglichkeiten der Qualitätssicherung von Informationen. Dabei wird auch die Rolle des Publikums im Rahmen sozialer Netzwerke und des Journalismus sowie die der Medienselbstkontrollinstanzen erörtert. Schließlich werden Perspektiven aufgezeigt, die Kernkompetenzen der zivilgesellschaftlichen Konfliktregelung umfassen.

Bibelhermeneutik und Christliche Sozialethik
Unter Mitarbeit von Alexander Filipović und Kerstin Rödiger
Stuttgart 2012. 320 Seiten
ISBN 978-3170222151
Bibel und Ethik – von der Sache her hängen sie eng zusammen: Erlösungsbotschaft und Fragen einer gerechten Gesellschaft lassen sich nicht voneinander trennen. Dennoch ist die Rolle der Bibel in der Ethik seit Jahrzehnten ein Streitthema im wissenschaftlichen Diskurs: Welche ethische Relevanz haben biblische Texte in einer der Vernunft verpflichteten Ethik? Was tragen sie zum Verstehen des lebensweltlichen sittlichen Anspruchs bei? Kann man sie als Quelle von Normen heranziehen? Mit welcher Autorität, Legitimität, Normativität "operieren" biblische Texte? Sind sie vernünftiger Einsicht zugänglich und universal vermittelbar? Angesichts der aktuellen Umbrüche in den Bibelwissenschaften und der Neubestimmung der ethischen Grundlagen im globalen Kontext erhält der spannende interdisziplinäre Diskurs neue Impulse.

Die Geschichte von der guten Stadt. Politische Philosophie zwischen urbaner Selbstverständigung und Utopie
transkript Verlag, Bielefeld 2012
256 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2021-4
Verlagswebseite
Obschon Städte zurzeit vor allem durch ihre drastischen Probleme in unser Bewusstsein treten, ist es sinnvoll, auch nach der urbanen Wende an einer Vorstellung von der »guten Stadt« festzuhalten. Dieser Topos bildet eine Konstante der normativen Reflexion der menschlichen Lebensform, die dadurch, dass die Stadt das menschliche Habitat par excellence geworden ist, neue Bedeutung erlangt.
Durch eine kritische Rekonstruktion der Geschichte von der »guten Stadt« anhand klassischer sowie zeitgenössischer Beiträge – von Platons Kallipolis bis zu von Borries' Klimakapseln – zeigt Mara-Daria Cojocaru, wie ein gewisser Rest-Utopismus das gesellschaftliche Handeln in den Städten begleiten kann. Sie zeigt: Nicht die gebaute Umwelt bringt bedeutsame Formen von Gesellschaft hervor – vielmehr verhält es sich umgekehrt.

Die Wirklichkeit erkennen. Grundlinien im Denken Béla Weissmahrs
Stuttgart 2011. 98 Seiten
ISBN 978-3170220188
Weissmahrs Denken ist aus thomistischen, transzendental-philosophischen und dialektischen Ansätzen gespeist und lässt somit nicht nur den Primat des Geistes, sondern ebenso die Interdependenz der gesamten Wirklichkeit und das Verhältnis zwischen Gott, Welt und Mensch einsichtig werden. Er war überzeugt davon, dass eine entsprechend situierte Philosophie auch die gültigen Erkenntnisse der heutigen Wissenschaften positiv aufzunehmen vermag. Er zeigte dies daran, dass er die Evolution als Konsequenz der in der Eigentätigkeit jedes Seienden geschehenden Selbstüberbietung ansah und zum Ausgangspunkt eines eigenen philosophischen Arguments für die Existenz Gottes machte. Die Beiträge dieses Bandes wollen Grundlinien im Denken Weissmahrs herausstellen. Dazu gehören beispielsweise das Retorsionsargument, das In-eins-Fallen von Selbst- und Wirklichkeitserkenntnis, die notwendige Zusammengehörigkeit von Identität und Differenz sowie die Selbstüberbietung jedes Seienden.

Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen
Münchner Reihe Palliative Care, Bd. 4
München 2011. 308 Seiten
ISBN 978-3170218758
Dieser Band verbindet die theoretisch-wissenschaftliche Fundierung und die praktische Umsetzung von Spiritual Care, der Sorge für die spirituelle Dimension von Krankheit und Gesundheit, Heilen und Helfen, Leben und Sterben. Dabei berichten renommierte Experten über ihre Erfahrungen aus der Perspektive von Medizin, Pflege, Psychologie, Sozialarbeit, Religionswissenschaft, Soziologie, Theologie und Seelsorge sowie aus der Sicht von Trägern und Einrichtungen.

Ethik in Wirtschaft und Unternehmen in Zeiten der Krise
Globale Solidaritat – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 21
Stuttgart 2011. 138 Seiten
ISBN 978-3170216495
Was haben Wirtschaft und Politik aus der Finanz- und Wirtschaftskrise gelernt? Gibt es eine neue Sensibilität für ethisches Handeln – für das Individuum, die Organisation, den globalen Ordnungsrahmen? Das Lassalle-Ethikforum sucht eine Zwischenbilanz zu ziehen. Wissenschaftler aus den USA und Europa liefern eine Bestandsaufnahme. Politiker reflektieren ihre Verantwortung. Akteure der internationalen und Schweizer Wirtschaft berichten, wie sie Corporate Social Responsibility heute leben. Doch die Frage stellt sich nicht nur ökonomisch und politisch. Auch die Religionen und Kulturen haben einen Beitrag zu leisten zur Frage der Ethik in der Wirtschaft. Juden, Muslime und Christen ergreifen das Wort.
Mit Beiträgen von Peter Ulrich, George Brenkert, Peter Hess, Andreas Georg Scherer, Andreas Butz, Pierin Vincenz, Walter Grüebler, Stefan Rothlin, Johannes Wallacher, Karoline Scharpenseel, Herbert Winter, Khaldoun Dia-Eddine, Christoph Stückelberger und Georges Enderle
Aus dem Inhalt:

Religion und Rationalität
Freiburg im Breisgau 2011. 190 Seiten
ISBN 978-3451022449
Das Spannungsverhältnis von Religion und Rationalität wirft grundsätzliche Fragen auf: Was ist unter den Begriffen "Religion" und "Rationalität" zu verstehen? Was hat Religion mit Rationalität zu tun? In welchem Sinn können Religionen rational sein? Worin besteht das Wesen der Vernünftigkeit? Lässt sich von Kriterien der Vernunft sprechen? Wann gilt eine religiöse Überzeugung als rational? Welche erkenntnis- und handlungstheoretischen Konsequenzen lassen sich daraus ableiten?

Mehrwert Glück. Ein Plädoyer für menschengerechtes Wirtschaften
München 2011. 216 Seiten
ISBN 978-3776626568
Rein wirtschaftlich betrachtet ist die Rechnung einfach: Höheres Vermögen oder größeres Einkommen mehren den Nutzen, und wer mehr Nutzen hat, dem geht es besser, er ist also zufriedener. Doch ist das wirklich so? Die Glücksforschung als neuer Zweig der Ökonomie erhebt Einspruch. Ihre Erkenntnisse zeigen deutlich, dass unser stures Handeln nach wirtschaftlichen Sachzwängen und Kosten-Nutzen-Kalkülen nicht nur an der Realität, sondern auch am Menschen vorbeigeht. Deshalb fordert der Wirtschaftsethiker Johannes Wallacher ein grundlegend neues Verständnis von unternehmerischem Erfolg und Wohlstand, das eines zum Ziel hat: Wirtschaften muss den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden. Erst dann haben wir die Chance, glücklich zu werden.

Die globale Finanzkrise als ethische Herausforderung
Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 20
Stuttgart 2011. 180 Seiten
ISBN 978-3170216501
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise wirft noch immer eine Reihe von grundlegenden Fragen auf. Dies beginnt schon bei der Analyse der Ursachen. Die Probleme des Krisenmanagements sind offensichtlich – allen voran die langfristigen Folgen ausufernder Staatsverschuldung. Aus Sicht der Entwicklungsländer bleibt die Sorge, dass dies zu Lasten wichtiger Investitionen in Armutsbekämpfung, Klimaschutz und andere zentrale Aufgaben nachhaltiger globaler Politik gehe. Der politische Wille, in globaler Abstimmung eine strukturelle Neuordnung der Finanzmärkte einzuleiten, ist inzwischen erlahmt, die Finanzinstitute sind überwiegend zum "Business as usual" zurückgekehrt. Vor diesem Hintergrund werden Handlungsoptionen für eine stabile wie entwicklungsverträgliche und damit ethisch vertretbare globale Finanzordnung erörtert.
Mit Beiträgen von Bernhard Emunds, Georg Fahrenschon, Martin Hellwig, Gerhard Illing, Lukas Menkhoff, Walter Reese-Schäfer, Renate Schubert, Catharina Bening, Julia Blasch und Eva Terberger
Aus dem Inhalt:

Kirchenbauten in der Gegenwart. Architektur zwischen Sakralität und sozialer Wirklichkeit
Regensburg 2011. 256 Seiten
ISBN 978-3791722092
Was ist sakraler Raum, welche Rolle kann ihm heute zukommen? Was geschieht, wenn Kirchenbauten ihre originäre Bedeutung verlieren? Dieser Band verbindet die Dokumentation ausgewählter Kirchen mit einer interdisziplinären Diskussion der Bedeutung von Kirchen und ihrer Entwicklung aus theologischer, gesellschaftlicher, architektonischer, urbanistischer sowie philosophischer Perspektive.

Sozialphilosophie
Begleitbuch zur DVD-Vortragsreihe "Uni-Auditorium Philosophie"
München 2011. 155 Seiten
ISBN 978-3831203796
Was ist Gesellschaft? Sie ist unser Raum und unsere Zeit, ihr gehören wir untrennbar an und stehen doch auch immer außerhalb von ihr. Ihre hierarchische Ordnung und ihr Gedächtnis spiegeln sich in den unvermeidbaren Konflikten, die in Wirtschaft und Politik besonders weitreichend sind. Unverzichtbar für ihre Lösung ist es dabei, sich über sozialethische Maßstäbe wie Gerechtigkeit zu verständigen. Zwei Brennpunkte dieser Debatte sind die Fragen nach der Gestaltung der Globalisierung und der Rolle von Religion in demokratischen Gesellschaften.

Religionsphilosophie
Begleitbuch zur DVD-Vortragsreihe "Uni-Auditorium Philosophie"
München 2011. 124 Seiten
ISBN 978-3831203789
Gibt es für uns einen Bezug zum Ewigen, Göttlichen, so dass die Welt nicht einfach alles ist? Haben wir eine letzte Orientierung, einen letzten Halt? Die Antwort der Religion ist die, dass wir aus einem uns tragenden, aber auch uns beanspruchenden Sinngrund leben, in dem wir Halt und Orientierung finden und für den der Name Gott steht. Seit Beginn des kritischen Denkens im alten Griechenland wollte man diese Antwort im Diskurs denkend entscheiden.
- 20 frühere Inhalte
- 1
- ...
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- ...
- 19
- Die nächsten 20 Inhalte