Runder Tisch Bayern am 15. Dezember Der "Runde Tisch Bayern" diskutiert über Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns in einer globalisierten Welt. Mit auf dem Podium: Staatsministerin Dr. Merk.
Lagebesprechung #1: Zum Fall Alain Badiou "Lagebesprechung" widmet sich Analysen der Gegenwart im Kontext von Theoriebildung an den Schnittstellen von Philosophie, Politik, Literatur und Religion. Der Auftakt ist am 1.12. ab 19 Uhr im LOST WEEKEND.
"Denken & Beten" startet wieder Jesuiten der Hochschule feiern ab dem 29. November 2015 wieder unter dem Motto "Denken & Beten" sonntags um 11.00 Uhr Gottesdienste in der renovierten St.-Sylvester-Kirche.
Stellungnahme zu TTIP in Berlin vorgestellt "Gerechte Regeln für den freien Handel" fordert ein von der Deutschen Bischofskonferenz berufener Expertenkreis, dem u.a. auch Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher angehört, in einer Stellungnahme zu TTIP.
Hochschulen gegen Fremdenfeindlichkeit In einer bundesweiten Aktion wenden sich die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zusammengeschlossenen Hochschulen gegen Fremdenfeindlichkeit in Deutschland.
"Mit den Narben der Apartheid" Der Anti-Apartheids-Aktivist und anglikanische Priester Michael Lapsley stellt am 23.11.2015, 19.00 Uhr, auf Einladung des Erich-Lejeune-Lehrstuhls für Philosophie und Motivation seine Autobiographie vor.
Antrittsvorlesung: "Ethik und Exzess" Am 2. November 2015 hält Prof. Dr. Dominik Finkelde seine Antrittsvorlesung. Die Veranstaltung mit dem Titel "Ethik und Exzess" beginnt um 19.30 Uhr in der Aula der Hochschule.
Forschungsprojekt im Deutschlandfunk Dr. Tobias Müller und Prof. Dr. Harald Lesch erläutern in einem Radio-Beitrag inhaltliche Aspekte ihres von der NoMaNi-Stiftung geförderten und am ING angesiedelten Forschungsprojekts.
Podiumsdiskussion: Das unterschätzte Mittelalter Am 26. Oktober, ab 19.30 Uhr, diskutieren Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris (Bonn), Prof. Dr. Peter Adamson (München) und Jan Mojto (München) die ungeahnte Vielfalt des Mittelalters aus unterschiedlichsten Perspektiven.
Weltweite Klänge an der Hochschule Junge Musikerinnen und Musiker aus Projekten der Jesuiten in aller Welt sind im Rahmen des Projekts „Weltweite Klänge“ am Samstag, 17. Oktober 2015, in der Hochschule für Philosophie gemeinsam auf der Bühne.
Veranstaltungen von Okt. 2015 bis Feb. 2016 Auch in diesem Wintersemester bietet die Hochschule ein vielfältiges Programm öffentlicher Veranstaltungen. Namhafte Wissenschaftler diskutieren mit uns grundlegende und anwendungsbezogene philosophische Fragen.
Projektauftakt: "Heute von Gott reden" Das neue Forschungsprojekt „Analytic Theology and the Nature of God“ wird am 15. Oktober, 19.30 Uhr, mit einem Vortrag des renommierten Münsteraner Theologen und Philosophen Prof. Dr. Klaus Müller eröffnet.
Dominik Finkelde SJ zum Professor ernannt Der neue Professor für Erkenntnistheorie und Philosophie der neuesten Zeit an der Hochschule forscht dort seit 2008 zu Subjektphilosophie, kontinentaler Epistemologie und theoretischer Psychoanalyse.
"Zeit in Lebenswelt, Wissenschaft und Religion" Bei der Jahrestagung des Religion and Science Network Germany (RSNG) diskutieren unter anderem Lehrende der Hochschule vom 27. bis 29.9.2015 das Thema "Zeit in Lebenswelt, Wissenschaft und Religion".
Forschungscluster „Self-Determination“ Am Lehrstuhl für Philosophie und Motivation findet eine von der Templeton-Foundation geförderte Cluster-Initiative zu den philosophischen Grundlagen der Selbstbestimmungstheorie der Motivation statt.
Weiterbildende Master: Bewerbungsfrist läuft Noch bis zum 15. 9. können sich Interessierte für die weiterbildenden Master an der Hochschule bewerben. Die Einschreibung ist zulassungsbeschränkt. Sie müssen sich für einen Studienplatz bewerben.
Sommerpause der Hochschule Die Hochschule verabschiedet sich zum 3.8. in die Sommerpause. Ab dem 1.9. ist das Studierendensekretariat und ab dem 8.9. auch das Prüfungssekretariat dann wieder für Sie da. Bitte beachten Sie auch die Schließzeiten der Bibliotheken!
Post-Doc-Stelle "The Concept of God" Im Rahmen des Templeton-Projekts "The Concept of God" unter der Leitung von Prof. Godehard Brüntrup wird eine dreijährige Post-Doc-Stelle vergeben. Beginn der Stelle ist der 1. Februar 2016.
Sommerakademie auf Schloss Elmau Vom 23. bis 28. August 2015 veranstaltet das Institut für Philosophie und Leadership wieder eine Sommerakademie "Führung und Persönlichkeit" auf Schloss Elmau.
Thesen zur Enzyklika "Laudato Si'" Als "epochal" wertet Prof. Dr. Dr. Wallacher das neue Lehrschreiben des Papstes, "Laudato Si'". "Franziskus hat einen ethischen Kompass für eine nachhaltige Entwicklungsagenda vorgelegt."