Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 Das Vorlesungsverzeichnis zum Wintersemester 2017/18 ist da. Es ist ab sofort Teil der Hochschule-Website. Unter www.hfph.de/vorlesungsverzeichnis finden Sie digital und immer aktuell alle Informationen rund um das laufende Semester – von den Lehrveranstaltungen bis zu den Studienterminen.
Bayerischer Kunstförderpreis 2017 für Dr. Cojocaru Dr. Mara-Daria Cojocaru, Dozentin an der Hochschule für Philosophie und Lyrikerin, erhält für ihren zweiten Gedichtband „Anstelle einer Unterwerfung“ den Bayerischen Kunstförderpreis 2017 in der Sparte „Literatur“.
Dr. Lukas Köhler in den Bundestag gewählt Die Mitarbeiter der Hochschule wünschen ihrem Kollegen Dr. Lukas Köhler alles Gute und viel Erfolg für seine neuen Aufgaben als Mitglied des Deutschen Bundestages und gratulieren von Herzen zur Wahl!
Soziale Marktwirtschaft und digitale Weltwirtschaft Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren am 6. Oktober 2017 das Potential Sozialer Marktwirtschaft als Ordnungsmodell für die digitale Weltwirtschaft und die damit verbundenen Herausforderungen.
Tagung zu Theorien über gelingendes Sterben Theorien über gelingendes Sterben sind das Thema einer interdisziplinären wissenschaftlichen Tagung der Hochschule in Kooperation mit der Katholischen Akademie Bayern am 19. und 20. September 2017. Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs (Bild) hält einen Öffentlichen Abendvortrag im Rahmen der Tagung
Weiterbildung auf Hochschulniveau Bewerben Sie sich noch bis zum 15. September für eines unserer Weiterbildungsangebote. Denn nur wer versteht, kann angemessen entscheiden.
Sommerpause der Hochschule Die Hochschule und die Bibliothek verabschieden sich zum 1. August in die Sommerpause. Wir sind ab dem 2. September wieder für Sie vor Ort! Wir wünschen einen entspannten Sommer!
Denkzeit auf ARD-alpha Am 8. und 22. Juli 2017 zeigt ARD-alpha in der Reihe Denkzeit um 22.30 Uhr TV-Aufzeichnungen von zwei Veranstaltungen der Reihe DER SPIEGEL live in der Hochschule für Philosophie. An zwei Abenden diskutierten Lehrende und Studierende der Hochschule mit Gästen aus Politik und Wissenschaft, moderiert von SPIEGEL-Redakteuren.
Lehrbeauftragter erhält vier Telly Awards Die Hochschule gratuliert Christof Wolf (links im Bild) zu vier Telly Awards für seinen Film "Ai-un: Hugo Makibi Enomiya-Lassalle. Brückenbauer zwischen Zen und Christentum".
Konsekutiver Master - jetzt bewerben! Studieninteressierte für den konsekutiven Master können sich noch bis zum 15. Juli 2017 bewerben. Zulassungvoraussetzung ist ein B.A. in Philosophie (mit mind. 90 ETCS-Punkten).
Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive bittet um Beiträge sowohl zum allgemeinen Beitragsteil als auch zum Schwerpunktteil, in dem es in diesem Jahr um ‚Natur‘ als Bezugspunkt der praktischen Philosophie geht.
Politische Jugendorganisationen im Dialog mit Studierenden Vertreter politischer Jugendorganisation stellen sich in einer öffentlichen Veranstaltung in der Aula der Hochschule am Donnerstag, 4. Juli 2017, 18.00 Uhr, den Fragen von Studierenden. Im Mittelpunkt stehen das Thema Umwelt, die Zukunft der Politik und das Zusammenspiel einer globalen Öffentlichkeit.
Rottendorf-Symposium "Natur als Grenze der Freiheit?" Das diesjährige Rottendorfsymposium widmet sich vom 30. Juni bis 1. Juli 2017 dem Thema "Natur als Grenze der Freiheit? Ethische Fragen des Menschen im Umgang mit sich selbst".
IGP wird zum Zentrum für Globale Fragen Aus dem Institut für Gesellschaftspolitik wird das Zentrum für Globale Fragen (ZGF) an der Hochschule für Philosophie. Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Ottmar Edenhofer wird am 21. Juni 2017 das ZGF eröffnet.
DER SPIEGEL live mit Dr. Heiner Geißler In der Reihe DER SPIEGEL live an der Hochschule für Philosophie diskutieren am Montag, 26. Juni 2017 ab 19.00 Uhr Bundesminister a.D. Dr. Heiner Geißler, der Molekulargenetiker Prof. Dr. Christoph Englert, Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr und der Philosophie- und Medizinstudent Tobias Sitter das Thema "Ewig jung, ewig leben – wollen wir das?".
Gastvortrag des Psychologen Prof. Dr. Julius Kuhl Der Psychologe Prof. Dr. Julius Kuhl, Begründer der PSI-Theorie der willentlichen Handlungssteuerung, spricht am 12. Juni 2017, 17.30 Uhr, an der Hochschule für Philosophie über die Frage, was es für eine Person bedeutet, ganz sie selbst zu sein.
Präsident und Vizepräsident in ihren Ämtern bestätigt Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher wird für eine dritte Amtszeit als Präsident die Hochschule für Philosophie leiten. Ebenfalls in seinem Amt bestätigt wurde Vizepräsident Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ, der zeitgleich in eine zweite Amtszeit startet.
Werkstattgespräche: Frauen in der Philosophie In diesem Semester haben wir gleich zweimal die Gelegenheit, von Philosophinnen etwas über ihre Forschung zu erfahren. Mit Cheryl Misak spricht im Mai eine international ausgewiesene Pragmatismus-Expertin über ihre Arbeit zu Wittgenstein und Ramsey. Mit Anna Welpinghus spricht im Juli eine erfolgreiche Nachwuchswissenschaftlerin über ihre Arbeit im Bereich der Emotionstheorien.
Lagebesprechung #7: "Kolonialismus und kein Ende" Die Lagebesprechung #7 am Dienstag, 16. Mai 2017, 19.00 Uhr, mit einem Vortrag von Hans Christoph Buch im Lost Weekend (Schellingstraße 3) steht unter dem Titel "Kolonialismus und kein Ende".
Albert-Keller-Lecture: „Frieden durch Recht?“ Mit den rechtlichen Grundlagen für dauerhaften Frieden auf Weltebene beschäftigt sich die diesjährige Albert-Keller-Lecture. In ihrem Vortrag am Montag, 15. Mai 2017, 18.00 Uhr, geht die Regensburger Juristin und Rechtsphilosophin Prof. Dr. Katrin Gierhake von der Rechtslehre Immanuel Kants aus.