Danilo Gajic, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie / Rottendorf-Projekt

Raum 4.34

Kaulbachstraße 31/33
80539 München

Tel: +49-89-2386-2339
E-Mail: danilo.gajic@hfph.de

Sprechzeiten nach Vereinbarung

 

Aktuelles

Vom 17-19. Oktober 2024 findet unter dem Titel "Praxis – Kritik – Transformation" die Jahrestagung des German Pragmatism Network an der Hochschule für Philosophie statt. Weitere Informationen sowie den zugehörigen Call for Abstracts (Deadline: 13. Mai 2024) entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsseite.

 

Forschungsschwerpunkte

Meine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Politischen Philosophie, speziell in der Demokratietheorie sowie der kritischen Gesellschaftstheorie.

In meinem Dissertationsprojekt (AT: "Politische Philosophie des Urteilens") untersuche ich das Verhältnis von Urteilskraft und Politik, insbes. bei Hannah Arendt, und frage nach den Implikationen des Urteilsbegriffs für das Normativitätsverständnis politischen Philosophierens.

Interessen:

  • Hannah Arendt, Kritische Theorie, klassischer Pragmatismus, Poststrukturalismus, radikale Demokratietheorie
  • Urteilskraft, Demokratie, Krise
  • Gewalt und Vulnerabilität
  • Rassismus, Sexismus, Antisemitismus in der Philosophie

 

Veröffentlichungen

Herausgeberschaften

Postdemokratie. Pragmatistische Perspektiven auf eine umstrittene Diagnose. (Schwerpunkt) Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2023, 71 (3): 374-449. Hrsg. gem. mit D. Kersting. https://www.degruyter.com/journal/key/dzph/71/3/html

Solidarität und Vulnerabilität. (Symposium) European Journal for Pragmatism and American Philosophy 2023, XV (2). Hrsg. gem. mit M. Reder. https://journals.openedition.org/ejpap/

 

Beiträge

Einleitung zum Schwerpunkt: Postdemokratie. Pragmatistische Perspektiven auf eine umstrittene Diagnose. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2023, 71 (3): 374-381. Gem. mit D. Kersting. https://doi.org/10.1515/dzph-2023-0031

Einleitung zum Symposium: Solidarität und Vulnerabilität. European Journal for Pragmatism and American Philosophy 2023, XV (2). Gem. mit M. Reder. https://doi.org/10.4000/ejpap.3495

Vulnerabilität als Problem. Pragmatistische Überlegungen zur Politisierung Bedrohten Lebens in Sozialen Protestbewegungen. European Journal for Pragmatism and American Philosophy 2023, XV (2). https://doi.org/10.4000/ejpap.3570

 

Rezensionen

Roberto Gronda: Dewey’s Philosophy of Science. Cham: Springer Nature, 2020, 218pp., €96,29 (Hardcover), ISBN: 978-3-030-37561-4. J Gen Philos Sci (2024). https://doi.org/10.1007/s10838-023-09665-2 (Open Access).

Lindner, Urs, u. Dimitri Mader (Hg.), Critical Realism meets kritische Sozialtheorie. Das Argument 332: 10.2019, S. 299-300.

 

Sonstiges

Rassismus bei Kant – Philosophie als „System der Selbstprüfung“. Beitrag auf praefaktisch. Zum Text. (gem. mit P.H. Breitenstein, D. Kersting, Y. Schosser).

ErinnernGestalten – Kritische Erinnerungskultur am Beispiel J.F. Fries. Digitales Ausstellungsprojekt. Zur Projektseite. (gem. mit A.M. Esser, P.H. Breitenstein und anderen).

Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus, Antisemitismus in klassischen Werken der Philosophie? Handreichung für Forschung und Lehre. (gem. mit A.M. Esser, H. Chodura, L. Gleis).

 

Vorträge, Panels, Workshops

Ziviler Ungehorsam in der Klimakrise – Welcher Widerstand ist legitim? Podiumsdiskussion an der Münchner Volkshochschule, 20.10.2023. Zur Veranstaltungsseite.

Urteilskraft und politische Philosophie. Auseinandersetzungen mit Alessandro Ferrara. Vortrag im Rahmen der Tagung für Praktische Philosophie, Salzburg, 29.09.2023. Zum Tagungsprogramm.

Politik ohne Geländer. Hannah Arendt und das Normativitätsproblem Radikaler Demokratietheorie. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Michael Reder, München, 19.01.2023.

Undienlichkeit. Workshop und Buchvorstellung mit Iris Därmann. Friedrich-Schiller-Universität Jena, 22.11.2022. Zur Veranstaltungsseite. (Organisation gem. mit H. Peaceman). [wegen Krankheit auf unbestimmt verschoben]

Kanon im Kontext. Ideen zu einer selbstkritischen Philosophiegeschichtsschreibung am Beispiel der Debatte um Rassismus bei Kant. Roundtable Diskussion im Rahmen der Tagung „Philosophie und Rassismus“ an der Universität Münster, 6.10.2022. Zum Konferenzprogramm. (Gem. mit S. Bandelin, P.H. Breitenstein und H. Peaceman).

Rethinking Crisis – Rethinking Democracy. Panel im Rahmen der Fourth European Pragmatism Conference, London, 04.08.2022. Zum Konferenzprogramm. (Organisation gem. mit D. Kersting).

Three dimensions of democracy – and its crises. Vortrag im Rahmen der Fourth European Pragmatism Conference, London, 04.08.2022. Zum Konferenzprogramm. (Gem. mit D. Kersting).

Zur Rationalität des Politischen: Arendt und Dewey. Vortrag im Rahmen des Graduiertenworkshops Wissenschaftliche Erkenntnis und demokratische Staatlichkeit. Akademie für politische Bildung Tutzing, 08.07.2022.

Klasse - ein Konzept von Gestern für die Welt von Morgen? Vortragsreihe im Rahmen des Taz-Lab am 30.04.2022. Zum Programm. (Organisation und Moderation gem. mit P.H. Breitenstein und Y. Schosser).

Krise der Demokratie? Pragmatistische und Radikaldemokratische Perspektiven. Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 28.-29.04.2022. Zur Veranstaltungsseite. (Organisation und Moderation gem. mit D. Kersting).

Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus, Antisemitismus in klassischen Werken der Philosophie? Am Beispiel des Rassismus bei Immanuel Kant. Workshop am Projekt „Debattenkulturen: Rhetorik – Performanz – Medialität“ an der Leuphana-Universität Lüneburg, 24.11.2021. (gem. mit H. Chodura).

Grabenkämpfe um die Wissenschaftsfreiheit. Radiogespräch mit Q. Hacker von Radio OKJ 103.4, 10.05.2021. Zum Podcast. (gem. mit P.H. Breitenstein).

Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus, Antisemitismus in klassischen Werken der Philosophie? Am Beispiel des Rassismus bei Immanuel Kant. Workshop am Institut für politische Wissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 18.11.2020. (gem. mit L. Gleis).

Ein herrschaftskritischer Privilegbegriff? Replik auf Stefan Holubek im Rahmen des Panels Privilegienverlust – Privilegienwandel der Tagung Great Transformations: Die Zukunft moderner Gesellschaften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 26.09.2019.

Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus, Antisemitismus in klassischen Werken der Philosophie? Am Beispiel des Rassismus bei Immanuel Kant. Workshop im Rahmen der Philosophie-Bundesfachschaftentagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 11.05.2019. (gem. mit H. Chodura).

Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus, Antisemitismus in klassischen Werken der Philosophie? Am Beispiel des Rassismus bei Immanuel Kant. Workshop im Rahmen der Tagung „Solidarität in der Philosophie”, Society for Women in Philosophy und Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 23.11.2018. (gem. mit A.M. Esser, des. H. Peaceman, L.M. Gleis, H.M. Chodura)

 

Lehre

Politik und Erfahrung. Hauptseminar, gem. mit D. Kersting, Jena. (Sommersemester 2022)

 

Vita

Seit 2022: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Hochschule für Philosophie München / Rottendorf Projekt

Seit 2022: assoziiertes Mitglied am Koselleck-Forschungsprojekt "Wie umgehen mit Rassismus, Antisemitismus  und Sexismus in Werken der klassischen Deutschen Philosophie". Zum Projekt.

2022-2023: Gewähltes Mitglied im Promovierendenrat der FSU Jena (DR.FSU)

Seit 2021: Doktorand an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2021-2022: wissenschaftliche Hilfskraft am DFG-Forschungsprojekt "Nachmetaphysisches Philosophieren. Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie und Logischer Empirismus im Vergleich" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2018-2021: wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich für Praktische Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie am Sonderforschungsbereich "Strukturwandel des Eigentums" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2017-2020: Studium der Gesellschaftstheorie (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Thema der Masterarbeit: Die Konzeption sprachlicher Gewalt im Lichte der Sprachphilosophien Theodor W. Adornos und Jacques Derridas.

2014-2015: Studentische Hilfskraft am Südasien-Institut sowie Tutor am Ethnologischen Institut an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2013-2017: Studium der Ethnologie und Philosophie (B.A.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und am University College London (UCL).

 

Sonstiges

Mitgliedschaften: DGPhil, German Pragmatism Network