Aktuelles
Der CfP für das Schwerpunktheft "Philosophie der Sozialen Bewegungen" in der Zeitschrift für Praktische Philosophie läuft bis zum 15. Dezember 2025. Zum Call.
Raum 4.34
Kaulbachstraße 31/33
80539 München
Tel: +49-89-2386-2339
E-Mail: danilo.gajic@hfph.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
Meine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Politischen Philosophie, speziell in der Demokratietheorie sowie der kritischen Gesellschaftstheorie. In meinem Dissertationsprojekt (AT: "Politische Philosophie des Urteilens") untersuche ich das Verhältnis von Urteilskraft und Politik, insbes. bei Hannah Arendt, und frage nach den Implikationen des Urteilsbegriffs für das Normativitätsverständnis politischen Philosophierens.
Interessen:
- Hannah Arendt, Kritische Theorie, klassischer Pragmatismus, Poststrukturalismus, radikale Demokratietheorie
- Urteilskraft, Demokratie, Krise
- Gewalt und Vulnerabilität
- Rassismus, Sexismus, Antisemitismus in der Philosophie
Veröffentlichungen
Herausgeberschaften
Philosophie der Sozialen Bewegungen. (Schwerpunkt) Zeitschrift für Praktische Philosophie. Hrsg. gem. mit A. Honnacker, J. Prugger. In Vorbereitung. Zur Ankündigung/CfP
Postdemokratie. Pragmatistische Perspektiven auf eine umstrittene Diagnose. (Schwerpunkt) Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2023, 71 (3): 374-449. Hrsg. gem. mit D. Kersting. https://www.degruyter.com/journal/key/dzph/71/3/html
Solidarität und Vulnerabilität. (Symposium) European Journal for Pragmatism and American Philosophy 2023, XV (2). Hrsg. gem. mit M. Reder. https://journals.openedition.org/ejpap/
Beiträge
Drei Gesichter des Politischen bei Hannah Arendt. In: Arendt und Freiheit, hrsg. v. M. Baesler u. F. Kistner. Alber-Verlag. Im Erscheinen.
(Gem. mit S. Bandelin, P. Breitenstein, H. Peaceman.) Philosophische Selbstkritik im politischen Feld. Die Verstrickung von Philosophie und Rassismus. In: Philosophie und Rassismus, hrsg. v. F. Dübgen, M. Martinez Mateo, R. Sonderegger. Velbrück. Im Erscheinen.
(Gem. mit D. Kersting) Einleitung zum Schwerpunkt: Postdemokratie. Pragmatistische Perspektiven auf eine umstrittene Diagnose. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2023, 71 (3): 374-381. https://doi.org/10.1515/dzph-2023-0031
Vulnerabilität als Problem. Pragmatistische Überlegungen zur Politisierung Bedrohten Lebens in Sozialen Protestbewegungen. European Journal for Pragmatism and American Philosophy 2023, XV (2). https://doi.org/10.4000/ejpap.3570
(Gem. mit M. Reder) Einleitung zum Symposium: Solidarität und Vulnerabilität. European Journal for Pragmatism and American Philosophy 2023, XV (2). https://doi.org/10.4000/ejpap.3495
Rezensionen
Roberto Gronda: Dewey’s Philosophy of Science. Cham: Springer Nature, 2020, 218pp., €96,29 (Hardcover), ISBN: 978-3-030-37561-4. J Gen Philos Sci (2024). https://doi.org/10.1007/s10838-023-09665-2 (Open Access).
Lindner, Urs, u. Dimitri Mader (Hg.), Critical Realism meets kritische Sozialtheorie. Das Argument 332: 10.2019, S. 299-300.
Sonstiges
Rassismus bei Kant – Philosophie als „System der Selbstprüfung“. Beitrag auf praefaktisch. Zum Text. (gem. mit P.H. Breitenstein, D. Kersting, Y. Schosser).
ErinnernGestalten – Kritische Erinnerungskultur am Beispiel J.F. Fries. Digitales Ausstellungsprojekt. Zur Projektseite. (gem. mit A.M. Esser, P.H. Breitenstein und anderen).
Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus, Antisemitismus in klassischen Werken der Philosophie? Handreichung für Forschung und Lehre. (gem. mit A.M. Esser, H. Chodura, L. Gleis).
Vorträge und Panels
Open Normativity. Replik im Rahmen des Workshops "Philosophy and Social Movements" mit Alexis Shotwell, Hochschule für Philosophie München, 24.06.2024. Zur Veranstaltungsseite.
Politik des Publikums. Hannah Arendt und Kants andere Politische Philosophie. Vortrag an der Münchner Volkshochschule, 11.04.2024.
Nimm drei! Konstellationen politischen Handelns und Urteilens bei Hannah Arendt. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums für Praktische Philosophie, Hochschule für Philosophie München, 20.02.2024.
Alles Rassisten? Zum Umgang mit Rassismus in der Philosophiegeschichte. Vortrag an der Münchner Volkshochschule, 31.01.2024.
Ziviler Ungehorsam in der Klimakrise – Welcher Widerstand ist legitim? Podiumsdiskussion an der Münchner Volkshochschule, 20.10.2023. Zur Veranstaltungsseite.
Urteilskraft und politische Philosophie. Auseinandersetzungen mit Alessandro Ferrara. Vortrag im Rahmen der Tagung für Praktische Philosophie, Salzburg, 29.09.2023. Zum Tagungsprogramm.
Politik ohne Geländer. Hannah Arendt und das Normativitätsproblem Radikaler Demokratietheorie. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Michael Reder, München, 19.01.2023.
Kanon im Kontext. Ideen zu einer selbstkritischen Philosophiegeschichtsschreibung am Beispiel der Debatte um Rassismus bei Kant. Roundtable Diskussion im Rahmen der Tagung „Philosophie und Rassismus“ an der Universität Münster, 6.10.2022. Zum Konferenzprogramm. (Gem. mit S. Bandelin, P.H. Breitenstein und H. Peaceman).
Rethinking Crisis – Rethinking Democracy. Panel im Rahmen der Fourth European Pragmatism Conference, London, 04.08.2022. Zum Konferenzprogramm. (Organisation gem. mit D. Kersting).
Three dimensions of democracy – and its crises. Vortrag im Rahmen der Fourth European Pragmatism Conference, London, 04.08.2022. Zum Konferenzprogramm. (Gem. mit D. Kersting).
Zur Rationalität des Politischen: Arendt und Dewey. Vortrag im Rahmen des Graduiertenworkshops Wissenschaftliche Erkenntnis und demokratische Staatlichkeit. Akademie für politische Bildung Tutzing, 08.07.2022.
Grabenkämpfe um die Wissenschaftsfreiheit. Radiogespräch mit Q. Hacker von Radio OKJ 103.4, 10.05.2021. Zum Podcast. (gem. mit P.H. Breitenstein).
Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus, Antisemitismus in klassischen Werken der Philosophie? Am Beispiel des Rassismus bei Immanuel Kant. Workshop am Institut für politische Wissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 18.11.2020. (gem. mit L. Gleis).
Ein herrschaftskritischer Privilegbegriff? Replik auf Stefan Holubek im Rahmen des Panels Privilegienverlust – Privilegienwandel der Tagung Great Transformations: Die Zukunft moderner Gesellschaften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 26.09.2019.
Tagungsorganisation und Workshops
Praxis – Kritik – Transformation. (Organisation) Tagung des German Pragmatism Network, Hochschule für Philosophie München, 17–19.10.2024. Zur Veranstaltungsseite.
Undienlichkeit. Workshop und Buchvorstellung mit Iris Därmann. Friedrich-Schiller-Universität Jena, 22.11.2022. Zur Veranstaltungsseite. (Organisation gem. mit H. Peaceman). [wegen Krankheit verschoben]
Klasse - ein Konzept von Gestern für die Welt von Morgen? Vortragsreihe im Rahmen des Taz-Lab am 30.04.2022. Zum Programm. (Organisation und Moderation gem. mit P.H. Breitenstein und Y. Schosser).
Krise der Demokratie? Pragmatistische und Radikaldemokratische Perspektiven. Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 28.-29.04.2022. Zur Veranstaltungsseite. (Organisation und Moderation gem. mit D. Kersting).
Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus, Antisemitismus in klassischen Werken der Philosophie? Am Beispiel des Rassismus bei Immanuel Kant. Workshop am Projekt „Debattenkulturen: Rhetorik – Performanz – Medialität“ an der Leuphana-Universität Lüneburg, 24.11.2021. (gem. mit H. Chodura);
Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus, Antisemitismus in klassischen Werken der Philosophie? Am Beispiel des Rassismus bei Immanuel Kant. Workshop im Rahmen der Philosophie-Bundesfachschaftentagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 11.05.2019. (gem. mit H. Chodura).
Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus, Antisemitismus in klassischen Werken der Philosophie? Am Beispiel des Rassismus bei Immanuel Kant. Workshop im Rahmen der Tagung „Solidarität in der Philosophie”, Society for Women in Philosophy und Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 23.11.2018. (gem. mit A.M. Esser, des. H. Peaceman, L.M. Gleis, H.M. Chodura)
Lehre
Politik und Erfahrung. Hauptseminar, gem. mit D. Kersting, Jena. (Sommersemester 2022)
Vita
Seit 2024: Doktorand an der Hochschule für Philosophie München
Seit 2022: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Hochschule für Philosophie München / Rottendorf Projekt
Seit 2022: assoziiertes Mitglied am Koselleck-Forschungsprojekt "Wie umgehen mit Rassismus, Antisemitismus und Sexismus in Werken der klassischen Deutschen Philosophie". Zum Projekt.
2022-2023: Gewähltes Mitglied im Promovierendenrat der FSU Jena (DR.FSU)
2021-2022: wissenschaftliche Hilfskraft am DFG-Forschungsprojekt "Nachmetaphysisches Philosophieren. Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie und Logischer Empirismus im Vergleich" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2018-2021: wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich für Praktische Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie am Sonderforschungsbereich "Strukturwandel des Eigentums" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2017-2020: Studium der Gesellschaftstheorie (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Thema der Masterarbeit: Die Konzeption sprachlicher Gewalt im Lichte der Sprachphilosophien Theodor W. Adornos und Jacques Derridas.
2014-2015: Studentische Hilfskraft am Südasien-Institut sowie Tutor am Ethnologischen Institut an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2013-2017: Studium der Ethnologie und Philosophie (B.A.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und am University College London (UCL).
Sonstiges
Mitgliedschaften: DGPhil, German Pragmatism Network