Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher

Michael Reder u.a.

Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive 5 (Schwerpunkt: Solidarität am Scheideweg)

Globale Fragen sind auch Fragen der Philosophie

Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen.

Band 5 befasst sich mit dem Thema Solidarität am Scheideweg.

hrsg. von Mara-Daria Cojocaru, Dominik Finkelde, Johannes Wallacher, Alexander Filipovic, Michael Reder

Webseite des Verlags

Michael Reder u.a.

Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive 4 (Schwerpunkt: Normativität jenseits von Grenzen)

Globale Fragen sind auch Fragen der Philosophie

Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen.

Band 4 befasst sich mit dem Thema Normativität jenseits von Grenzen.

hrsg. von Michael Reder, Mara-Daria Cojocaru, Alexander Filipović, Dominik Finkelde, Johannes Wallacher

 

Michael Reder, Alexander Filipovic, Mara-Daria Cojocaru u.a.

Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive 3 (Schwerpunkt: Moralischer Fortschritt)

Globale Fragen sind auch Fragen der Philosophie

Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen.

Band 3 hat den Schwerpunktteil: Moralischer Fortschritt

Mit Beiträgen von

Mara-Daria Cojocaru, Catherine Wilson, Katharina Anna Sodoma, Kristoffer Klement, Hendrik Kempt, Alice Pinheiro Walla, Dietmar Dath, Gottfried Schweiger, Dominic Roser, Philipp von Gall, Alasdair Cochrane

Webseite des Verlags

Andreas Gösele, Michael Reder, Johannes Wallacher u.a.

Umweltethik: Eine Einführung in globaler Perspektive

Kohlhammer; 1. Auflage 2019
156 Seiten
ISBN: 978-3-17-031467-2
Verlagswebseite

Der Umgang mit der Umwelt ist in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Thema in Wissenschaft und Gesellschaft geworden. Nicht nur die Debatten um Nachhaltigkeit, sondern auch die vielen konkreten (globalen) Herausforderungen wie der Umgang mit Ressourcen oder dem Klimawandel bringen dies deutlich zum Ausdruck. Der Band verortet die sich ergebenden Fragestellungen auf vier unterschiedlichen Ebenen: Umweltethische Grundlagenforschung; Umweltethik und das Feld des Politischen und Rechtlichen; Ökologische Herausforderungen und ihre ethische Dimension; Kulturelle Dimensionen der Umweltethik. Ein Blick auf Perspektiven für eine zukünftige Umweltethik schließt den Band ab.

Autoren:
Prof. Dr. Michael Reder, Dr. Andreas Gösele SJ und Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher lehren an der Hochschule für Philosophie München. Dr. Lukas Köhler ist Mitglied des Deutschen Bundestages und Sprecher für Klimapolitik der FDP Bundestagsfraktion.

Michael Reder, Alexander Filipovic, Johannes Wallacher u.a.

Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive 2 (Schwerpunkt: "Natur" als Bezugspunkt der praktischen Philosophie)

Globale Fragen sind auch Fragen der Philosophie

Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen.

Band 2 hat den Schwerpunktteil: "Natur" als Bezugspunkt der praktischen Philosophie.

Mit Beiträgen von

Michael Reder, Theda Rehbock, Agata Maksymczak, Tobias Müller, Klaus Viertbauer, Hauke Behrendt, Catrin Misselhorn, Florian Heusinger von Waldegge, Kerstin Weich, Stefan Lorenz Sorgner, Angela Kallhoff, Otfried Höffe, Nejma Tamoudi, Simon Faets, Charlotte E. Blattner, Elena Ziliotti

Webseite des Verlags

Michael Reder, Alexander Filipovic, Johannes Wallacher u.a.

Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive I (Schwerpunkt: Pragmatistische Impulse)

Globale Fragen sind auch Fragen der Philosophie

Das neue Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen.

Band 1 hat den Schwerpunktteil: Pragmatistische Impulse.

Der philosophische Pragmatismus erfreut sich seit einiger Zeit größerer Aufmerksamkeit. Es ist eine Vielzahl an pragmatistischen Forschungsfeldern entstanden, die so gut wie jede philosophische Subdisziplin tangieren. Für diesen Band wurden vorrangig Arbeiten ausgewählt, die dezidiert den Mehrwert des Pragmatismus für Fragen der Praktischen Philosophie untersuchen.

Mit Beiträgen von

Alen Bosankic, Florian Braun, Mara-Daria Cojocaru, Cornelie Dietrich, Alexander Filipović, Joshua Forstenzer, Bashshar Haydar, Jan-Christoph Heilinger, Georg Horntrich/Wolf-Gero Reichert, Lee A. McBride, Thorsten Nieberg, Michael Reder und Martin Schneider.

Webseite des Verlags

Johannes Wallacher, Georg Fahrenschon

Ethik und Finanzwirtschaft

Stuttgart 2015. 448 Seiten

ISBN 978-3093052521

Direkt beim Verlag bestellen

Die Finanzkrise und ihre globalen Folgen haben das Bewusstsein dafür geschärft, dass Selbstverständnis und Handeln finanzwirtschaftlicher Akteure intensiv zu reflektieren sind. Dieses Buch bietet eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Finanzexperten und Ethikern, die den Blick über den eigenen Tellerrand hinaus weiten. Finanztechnisches Fachwissen wird so in einer integrierten Weise mit ethischem Orientierungswissen verknüpft. Praxisbeiträge zeigen exemplarisch, wie die Theorie umgesetzt werden kann. Bei den Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe sind aufgrund ihrer Geschichte und ihres öffentlichen Auftrags viele Elemente eines ethischen Grundverständnisses im Markenkern konzentriert. Beispiele verdeutlichen, wie dieses Grundverständnis strategisch ausgebaut und in eine positive Kundenbeziehung eingebracht werden kann.

Johannes Wallacher, Johannes Müller, Michael Reder

Weltprobleme

München 2013. 366 Seiten

Direkt bei der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bestellen

In 16 Aufsätzen zu zentralen Problemfeldern der Internationalen Politik erläutern Experten übergreifende demographische, ökonomische und ökologische Konstellationen der gegenwärtigen global vernetzten Welt. Nach der Erstausgabe von 1980 erscheint "Weltprobleme" mittlerweile in der siebten Auflage.

Johannes Müller, Michael Reder, Johannes Wallacher u.a.

Climate Change, Justice and Sustainability. Linking Climate and Development Policy

Dordrecht 2012. 382 Seiten

ISBN 978-9400745391

Jetzt bei Amazon bestellen

Analysing and synthesising vast data sets from a multitude of disciplines including climate science, economics, hydrology and agricultural research, this volume seeks new methods of combining climate change mitigation, adaptation, development, and poverty reduction in ways that are effective, efficient and equitable. A guiding principle of the project is that new alliances of state and non-state sector partners are urgently required to establish cooperative responses to the threats posed by climate change. This volume offers a vital policy framework for linking our response to this change with progressive principles of global justice and sustainable development.

Johannes Wallacher, Christian Au, Tobias Karcher

Ethik in Wirtschaft und Unternehmen in Zeiten der Krise

Globale Solidaritat – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 21

Stuttgart 2011. 138 Seiten

ISBN 978-3170216495

Jetzt bei Amazon bestellen

Was haben Wirtschaft und Politik aus der Finanz- und Wirtschaftskrise gelernt? Gibt es eine neue Sensibilität für ethisches Handeln – für das Individuum, die Organisation, den globalen Ordnungsrahmen? Das Lassalle-Ethikforum sucht eine Zwischenbilanz zu ziehen. Wissenschaftler aus den USA und Europa liefern eine Bestandsaufnahme. Politiker reflektieren ihre Verantwortung. Akteure der internationalen und Schweizer Wirtschaft berichten, wie sie Corporate Social Responsibility heute leben. Doch die Frage stellt sich nicht nur ökonomisch und politisch. Auch die Religionen und Kulturen haben einen Beitrag zu leisten zur Frage der Ethik in der Wirtschaft. Juden, Muslime und Christen ergreifen das Wort.

Mit Beiträgen von Peter Ulrich, George Brenkert, Peter Hess, Andreas Georg Scherer, Andreas Butz, Pierin Vincenz, Walter Grüebler, Stefan Rothlin, Johannes Wallacher, Karoline Scharpenseel, Herbert Winter, Khaldoun Dia-Eddine, Christoph Stückelberger und Georges Enderle

Aus dem Inhalt:

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Leseprobe

Johannes Wallacher, Matthias Rugel

Die globale Finanzkrise als ethische Herausforderung

Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 20

Stuttgart 2011. 180 Seiten

ISBN 978-3170216501

Jetzt bei Amazon bestellen

Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise wirft noch immer eine Reihe von grundlegenden Fragen auf. Dies beginnt schon bei der Analyse der Ursachen. Die Probleme des Krisenmanagements sind offensichtlich – allen voran die langfristigen Folgen ausufernder Staatsverschuldung. Aus Sicht der Entwicklungsländer bleibt die Sorge, dass dies zu Lasten wichtiger Investitionen in Armutsbekämpfung, Klimaschutz und andere zentrale Aufgaben nachhaltiger globaler Politik gehe. Der politische Wille, in globaler Abstimmung eine strukturelle Neuordnung der Finanzmärkte einzuleiten, ist inzwischen erlahmt, die Finanzinstitute sind überwiegend zum "Business as usual" zurückgekehrt. Vor diesem Hintergrund werden Handlungsoptionen für eine stabile wie entwicklungsverträgliche und damit ethisch vertretbare globale Finanzordnung erörtert.

Mit Beiträgen von Bernhard Emunds, Georg Fahrenschon, Martin Hellwig, Gerhard Illing, Lukas Menkhoff, Walter Reese-Schäfer, Renate Schubert, Catharina Bening, Julia Blasch und Eva Terberger

Aus dem Inhalt:

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe

Johannes Wallacher

Mehrwert Glück. Ein Plädoyer für menschengerechtes Wirtschaften

München 2011. 216 Seiten

ISBN 978-3776626568

Jetzt bei Amazon bestellen

Rein wirtschaftlich betrachtet ist die Rechnung einfach: Höheres Vermögen oder größeres Einkommen mehren den Nutzen, und wer mehr Nutzen hat, dem geht es besser, er ist also zufriedener. Doch ist das wirklich so? Die Glücksforschung als neuer Zweig der Ökonomie erhebt Einspruch. Ihre Erkenntnisse zeigen deutlich, dass unser stures Handeln nach wirtschaftlichen Sachzwängen und Kosten-Nutzen-Kalkülen nicht nur an der Realität, sondern auch am Menschen vorbeigeht. Deshalb fordert der Wirtschaftsethiker Johannes Wallacher ein grundlegend neues Verständnis von unternehmerischem Erfolg und Wohlstand, das eines zum Ziel hat: Wirtschaften muss den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden. Erst dann haben wir die Chance, glücklich zu werden.

Ottmar Edenhofer, Hermann Lotze-Campen, Johannes Wallacher u.a.

Global, aber gerecht. Klimawandel bekämpfen, Entwicklung ermöglichen

Ein Report des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und des Instituts für Gesellschaftspolitik München im Auftrag von Misereor und der Münchener Rück Stiftung

München 2010. 240 Seiten

ISBN 978-3406606564

Jetzt bei Amazon bestellen

Die internationale Klima- und Entwicklungspolitik steht vor einem Dilemma: Einerseits muss ein gefährlicher Klimawandel vermieden werden, um nicht einer großen Zahl von Menschen die Chancen auf ein menschenwürdiges Leben zu nehmen. Andererseits gilt es aber auch, Emissionsreduktion zu verhindern, um für Entwicklungsländer Wachstum und damit Wege aus der Armut zu ermöglichen. Das Buch analysiert die wechselseitigen Verknüpfungen von Klimawandel und Armut und entwirft eine integrierte Gesamtlösung, durch die Klimaschutz und Armutsbekämpfung wirksam, effizient und gerecht miteinander verbunden werden können.

Johannes Wallacher, Karoline Scharpenseel

Klimawandel und globale Armut

Globale Solidaritat – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 18

Stuttgart 2009. 171 Seiten

ISBN 978-3170208162

Jetzt bei Amazon bestellen

Klimawandel und weltweite Armut sind wechselseitig miteinander verknüpfte Probleme. Die Industriestaaten sind die Hauptverursacher des Klimawandels, die Armen in den Entwicklungsländern aber von den Auswirkungen besonders betroffen. Diese ungleiche Verteilung weist auf ein gewaltiges Gerechtigkeitsproblem hin. Wer darf die Atmosphäre künftig in welchem Umfang nutzen? Was sind die Folgen des Klimawandels und wie beeinflusst dieser die Fähigkeit zur Armutsbekämpfung? Das Buch "Klimawandel und globale Armut" bietet eine eine integrierte, interdisziplinäre Perspektive auf diese Thematik und die damit verbundenen Konflikte. Dabei werden Ansätze für eine gerechte Verteilung von Aufgaben und Lasten (in intra- wie intergenerationeller Perspektive) ebenso diskutiert wie Optionen einer globalen Klima- und Energiepolitik, die Armutsbekämpfung nachhaltig unterstützten.

Mit Beiträgen von Eve-Marie Engels (Tübingen), Bernhard Grom (München), Volker Sommer (London) und Markus Vogt (Benediktbeuern)

Aus dem Inhalt:

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe

Die Veröffentlichung wurde in Kooperation mit dem Projekt "Klimawandel und Gerechtigkeit. Klimapolitik als Baustein einer gerechten Globalisierung und nachhaltigen Armutsbekämpfung" erstellt. Dessen Projektpartner sind:

Institut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie

Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR

Münchener Rück Stiftung

Johannes Wallacher, Karoline Scharpenseel, Mattias Kiefer

Kultur und Ökonomie. Globales Wirtschaften im Spannungsfeld kultureller Vielfalt

Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 17

Stuttgart 2008. 170 Seiten

ISBN 978-317020568-0

Jetzt bei Amazon bestellen

Die Globalisierung wird vorwiegend als ein ökonomisches Phänomen betrachtet, das zur Kommerzialisierung und Privatisierung von immer mehr Lebensbereichen führt. Bereits in ihrer ökonomischen Dimension ist Globalisierung jedoch auch ganz wesentlich ein sozio-kulturelles Phänomen, da sie auf Ideen und Wertprämissen beruht, die letztlich vom Leitbild der westlichen Zivilisation bestimmt werden. Welche wechselseitigen Bezüge zwischen Kultur und Ökonomie gibt es? Welchen Wert hat die kulturelle Vielfalt für wirtschaftliche Transformationsprozesse, für Entwicklungsprozesse und für die Armutsbekämpfung? Welche ethischen Kriterien gibt es, um den gesellschaftlichen Wandel, der durch die weltwirtschaftliche Integration unvermeidlich ist, zu gestalten?

Mit Beiträgen von Johannes Wallacher (München), Carola Lentz (Mainz), Helmut Leipold (Marburg), Franz Martin Wimmer (Wien), Peter Schmiedel (Bamberg), Rainer Tetzlaff (Hamburg) und Christine M. Merkel (Bonn)

Aus dem Inhalt:

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Leseprobe

Johannes Wallacher, Mattias Kiefer

Globalisierung und Armut. Wie realistisch sind die Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen?

Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 13

Stuttgart 2006. 142 Seiten

ISBN 978-3170193352

Jetzt bei Amazon bestellen

Noch immer leben weit über eine Milliarde Menschen in unvertretbarer Armut. Angesichts dieser Tatsache haben die Vereinten Nationen im Jahr 2000 so genannte Millenniums-Entwicklungsziele für das Jahr 2015 formuliert und die UN-Vollversammlung hat im Herbst 2001 einen detaillierten "Kompass für die Umsetzung" verabschiedet. Er umfasst Ziele wie Frieden und Sicherheit ebenso wie Armutsbekämpfung, Umweltschutz und Menschenrechte. Welche Ursachen hat die Armut? Wird sie durch Globalisierung verringert oder verschärft? Wie lässt sich Armut sozio-kulturell erklären? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Reichtum und Armut? Welchen Beitrag können Religionen leisten?

Mit Beiträgen von Stephan Klasen (Göttingen), Johannes Müller (München), Markus Stepanians (Saarbrücken) und Klemens van de Sand (Bonn)

Aus dem Inhalt:

Inhaltsverzeichnis

Johannes Müller, Johannes Wallacher

Entwicklungsgerechte Weltwirtschaft. Perspektiven für eine sozial-und umweltverträgliche Globalisierung

Kontexte, Bd. 7

Stuttgart 2005. 264 Seiten

ISBN 978-3170183230

Jetzt bei Amazon bestellen

Die fortschreitende Liberalisierung und Globalisierung der Weltmärkte seit Anfang der 1990er Jahre hat die Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung in den Entwicklungs- und Transformationsländern wesentlich verändert. Die Öffnung der Märkte und die Ausdehnung der weltweiten Arbeitsteilung schaffen neue Chancen für mehr wirtschaftliches Wachstum und eine weltweite Wohlstandsmehrung. Davon haben bisher allerdings lediglich die Schwellenländer und eine Reihe von Transformationsländern profitiert. Die ärmsten Länder bleiben dagegen von den Wohlfahrtseffekten der Globalisierung ausgeschlossen. Die Autoren geben einen systematischen Überblick über Strukturen und Mechanismen der gegenwärtigen Weltwirtschaft, und zwar vorrangig aus der Perspektive der Entwicklungs- und Transformationsländer. Ausgehend von einer Ethik einer entwicklungsgerechten Weltwirtschaftsordnung werden Perspektiven und Optionen für eine sozial- und umweltverträgliche Gestaltung der Globalisierung und neue Formen der Entwicklungszusammenarbeit entfaltet.

Aus dem Inhalt:

Inhaltsverzeichnis

Norbert Brieskorn, Johannes Wallacher

Beschleunigen, Verlangsamen. Herausforderung an zukunftsfähige Gesellschaften

Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 6

Stuttgart 2000. 144 Seiten

ISBN 978-3170168138

Jetzt bei Amazon bestellen

Moderne Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften stehen immer stärker unter dem Diktat der Beschleunigung. Die Entwicklungen hin zu einer ständig aktiven und mobilen Nonstop-Gesellschaft sind freilich mit erheblichen psycho-sozialen und ökologischen Risiken verbunden. Umgekehrt gibt es jedoch auch durchaus Bereiche in Staat und Gesellschaft, die einer Beschleunigung bedürfen, denkt man etwa an den Abbau des "Reformstaus" oder bürokratischer Strukturen oder an die Bildung rechtstaatlicher und demokratischer Strukturen in ehemals von Diktaturen betroffenen Ländern. Wie können die notwendigen Abwägungen zwischen Beschleunigen und Verlangsamen getroffen werden? Welche Entscheidungskriterien liefert eine sozialphilosophische und anthropologische Perspektive? Was vermögen andere Kulturen zur Problemlösung beizutragen?

Mit Beiträgen von Dietrich Henckel (Berlin), Christiane Bender (Heidelberg), Gerd Haeffner (München) und Karl-Heinz A. Geißler (München)

Müller Johannes, Wallacher Johannes

Weltordnungspolitik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Historische Würdigung, ethische Kriterien, Handlungsoptionen

Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 5

Stuttgart 2000. 160 Seiten

ISBN 978-3170161030

Jetzt bei Amazon bestellen

Die Vermehrung und Verdichtung grenzüberschreitender Interaktionen, was als Globalisierung bezeichnet wird, hat nahezu alle Gesellschaften, Staaten und Individuen in ein komplexes System wechselseitiger Abhängigkeiten eingebunden. Die Ökonomie und die das wirtschaftliche Handeln bestimmenden Werte und Regeln haben sich als die treibenden Kräfte dieses Prozesses erwiesen und weltweit große und in ihren Folgen noch kaum abschätzbare Umwälzungen ausgelöst. Dies hat für Teile der Weltbevölkerung beachtliche Wohlfahrtsgewinne ermöglicht, andererseits aber auch erhebliche soziale und ökologische Probleme geschaffen bzw. bereits bestehende verstärkt. Die Folgewirkungen dieser Entwicklung lassen sich mit den Handlungsmöglichkeiten klassischer nationalstaatlicher Politik allein nicht mehr gestalten. Ebenso wenig lassen sich ohne einen Konsens in grundlegenden Wertfragen dauerhafter Friede, demokratische Partizipation und kulturelle Vielfalt sichern. Schon lange wird daher eine Weltordnungspolitik gefordert. Sie soll durch geeignete Institutionen, Verfahren und Regeln einerseits zur Sicherung des Weltfriedens beitragen und andererseits die globale Entwicklung in Richtung eines sozial- und umweltgerechten Zusammenlebens lenken. Welche Anregungen dazu gibt es aus der Geschichte des Völkerrechts? Welche sozialethischen Maßstäbe sind dabei zugrunde zu legen? Welchen Beitrag können die Religionen leisten?

Mit Beiträgen von Karl-Heinz Ziegler, Norbert Brieskorn, Dieter Senghaas und Hans Waldenfels

Norbert Brieskorn, Johannes Wallacher

Arbeit im Umbruch. Sozialethische Maßstäbe für die Arbeitswelt von Morgen

Globale Solidaritat – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 3

Stuttgart 1999. 161 Seiten

ISBN 978-3170155824

Jetzt bei Amazon bestellen

Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit macht deutlich, dass die traditionelle "Arbeitsgesellschaft" der Industriegesellschaften in eine tiefe strukturelle Krise geraten ist. Aber auch in den Entwicklungsländern im Süden und den Transformationsländern im Osten sind Arbeitslosigkeit und die damit verbundene Armut zur zentralen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderung geworden. Das traditionelle Konzept, Arbeitslosigkeit vor allem durch wirtschaftliches Wachstum zu bekämpfen, erweist sich immer mehr als unzureichend, wie das Phänomen des "jobless growth" zeigt. Wie aber kann die gesellschaftliche Zuordnung und Verteilung von Arbeit gestaltet werden? Welche anthropologischen und sozialethischen Maßstäbe müssen dabei berücksichtigt werden? Welche politischen Handlungsperspektiven ergeben sich daraus?

Mit Beiträgen von Gerd Haeffner (München), Karl Georg Zinn (Aachen), Dietmar Mieth (Tübingen) und Bernd Guggenberger (Berlin)

Johannes Wallacher

Lebensgrundlage Wasser. Dauerhaft-umweltgerechte Wassernutzung als globale Herausforderung

Globale Solidaritat – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 4

Stuttgart 1999. 266 Seiten

ISBN 978-3170161078

Jetzt bei Amazon bestellen

Wasser beeinflußt so viele elementare Bereiche menschlichen Lebens wie kaum eine andere natürliche Ressource. Die Wasserversorgung ist jedoch weltweit immer mehr gefährdet, was nicht nur die Lebensgrundlage einer wachsenden Zahl von Menschen bedroht, sondern auch das globale Ökosystem und den Frieden in vielen Regionen der Erde. Technisch-organisatorische Maßnahmen allein dürften kaum ausreichen, um die weltweiten Wasserprobleme zu lösen. Dazu braucht es vielmehr einen multidisziplinären Ansatz, welcher der Bedeutungsvielfalt von Wasser Rechnung trägt. Auf der Basis einer kulturhistorischen Analyse sowie einer ethischen Reflexion werden Optionen einer dauerhaft-umweltgerechten Wasserpolitik formuliert.

Aus dem Inhalt:

Inhaltsverzeichnis

Norbert Brieskorn, Johannes Wallacher

Homo oeconomicus. Der Mensch der Zukunft?

Globale Solidaritat – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 2

Stuttgart 1998. 181 Seiten

ISBN 978-3170154087

Jetzt bei Amazon bestellen

Die moderne ökonomische Theorie hat das Modell des "Homo oeconomicus" geprägt, des seine Ziele eigeninteressiert auswählenden und stets seinen Nutzen maximierenden Menschen. Ist dieser "Homo oeconomicus" aber das geeignete Menschenbild für ein Zivilisationsmodell, das persönliche Freiheit und globale Solidarität in Einklang zu bringen vermag? Muß das Modell des "Homo oeconomicus2 modifiziert werden, damit es für die Zukunft tauglich ist?

Mit Beiträgen von Birger P. Priddat (Witten/Herdecke), Friedhelm Hengsbach (Frankfurt a.M.), Wolfgang Kersting (Kiel) und Hans G. Ulrich (Nürnberg-Erlangen)

Johannes Wallacher

Ethik in der Wirtschaft. Chancen verantwortlichen Handelns

Stuttgart 1996. 178 Seiten

ISBN 978-3170140103

Jetzt bei Amazon bestellen

Johannes Wallacher

Einsatz von Methoden der statistischen Versuchsplanung zur Bestimmung von robusten Faktorkombinationen in der präventiven Qualitätssicherung

Verein Deutscher Ingenieure, Bd. 70 (Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 16: Technik und Wirtschaft)

Düsseldorf 1994. 207 Seiten

ISBN 3183070162