In Vorbereitung
Tragödie oder Befreiung? Eine kritische Einführung in die Kulturphilosophie. Monografie (Lehrbuch) bei UTB/transcript, erscheint im Sommer 2025.
Peace Leadership in Action. Transformative Research from the Margins in Afghanistan and Iraq (mit Magdalena Nauderer). In: IAJU Best Practice "Research and Advocacy on Reconciliation and Peace".
From Oral Tradition to Written Text? Attempting to Write from Relational to Linear Thinking (mit Stan Wilson) In: Graneß, Anke (Hrsg.): Status of Oral Traditions in the History of Philosophy. Olms: Universität Hildesheim.
Zur Bedeutung mannigfaltiger „Verknüpfungen unseres Ichs mit der Welt“. Wilhelm von Humboldts Beitrag zu einer Bildung mit interkulturellem Anspruch. In: Rucker, Thomas/Scholl, Lena/De Maddalena, Romano (2024): Gelingende Bildung. Berlin: de Gruyter.
Die Negativität des Fremden als Zerreißprobe. Wissenskulturen im Spannungsfeld interkultureller Konflikte. In: Bussmann, Bettina/Gmainer-Pranzl, Franz (Hrsg.): Wissenskulturen. Stile, Methoden und Vermittlung von Wissenschaft. Berlin: Peter Lang.
Huntington als Feindbild und Prophet - Zur epistemischen Macht selbstreferentieller Diskurse. In: Gmainer-Pranzl, Franz/Schellhammer, Barbara (Hrsg.): Identitäten - Kulturen - Konflikte. 25 Jahre nach Huntingtons Clash of Civilizations. Berlin: Peter Lang.
Embodied Knowledge – Decolonizing Philosophy by turning to the nature that we are (mit Stan Wilson). In: Cajete, Gregory A./Ditlhake, Kefilwe J./dos Santos Goncalves, Maria do Carmos/Kiewitt, Karsten/Lutz, Ronald (Hrsg.): Building bridges. Dialogues between Indigenous Knowledge Systems and Western Knowledge Systems: Decolonial impacts and challenges. London: Bloomsbury.
2024
"Wo bist du?" Eine philosophische Praxis der Selbstsorge. In: pm - perspektive mediation, 3/2024, 193–201.
Body, Place, and Story - Who am I Doing Philosophy with Indigenous Peoples? In: Schützle, Lena/Schellhammer, Barbara/Yadav, Anupam/Kather, Julie-Marie/Thomine, Lou (Hrsg.) (2024): Knowledge, Participation and Power: Epistemic Violence and Injustice in Philosophy. Bielefeld: transcript, 181–189.
Behinderte Sexualität? Zum Anspruch der doppelten Fremdheit für eine responsive Forschung. In: Renzikowski, Joachim/Kuhn, Karolin/Schellhammer, Barbara (Hrsg.) (2014): Sexuelle Selbstbestimmung bei Menschen mit sog. geistiger Behinderung? Herausforderungen zwischen Ermöglichung und Schutz. Baden-Baden: Nomos (Nr. 4, Reihe Sexualität in Recht und Gesellschaft), 19–31.
Zu den Herausforderungen der Betreuung angesichts ethischer Dilemmata. Ein Plädoyer gegen probate Rezepte und für die dialogische Fallbesprechung. In: Renzikowski, Joachim/Kuhn, Karolin/Schellhammer, Barbara (Hrsg.) (2024): Sexuelle Selbstbestimmung bei Menschen mit sog. geistiger Behinderung? Herausforderungen zwischen Ermöglichung und Schutz. Baden-Baden: Nomos (Nr. 4, Reihe Sexualität in Recht und Gesellschaft), 211–225.
Give peace a chance. Perspektiven einer friedlichen, inklusiven und gerechten Gesellschaft – Impulse zu SDG 16. In: Bukowski, Meike/Rötzer, Anita/Gmainer-Pranzl, Franz (Hrsg.): Global denken, nachhaltig handeln. Ein kritisch-interdisziplinärer Blick auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. Berlin: Peter Lang, 441–457.
Philosophie der Grenze, an der Grenze und über sie hinaus (mit Lena Schützle). In: feinschwarz. Theologisches Feuilleton. 6.5.2024. https://www.feinschwarz.net/philosophie-der-grenze-an-der-grenze-und-ueber-sie-hinaus/.
2023
Warum nicht auch "Fußbücher"? Auf Reisen mit Bernhard Waldenfels. Buchbesprechung zu: Waldenfels, Bernhard (2021): Reisetagebuch eines Phänomenologen. Aus den Jahren 1978-2019. In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 50, 135–137. Link zur Rezension: https://polylog.net/fileadmin/docs/polylog/50/rezension_Schellhammer_Waldenfels.pdf.
Meine, deine, unsere. Interkulturelle Kompetenz zwischen Selbstvergewisserung und Offenheit für Fremdes. Personalmanagement. KVI im Dialog, 2023/4. 38–40.
"Em(nt)pört Euch!" Von der schwierigen Balance zwischen Empfindsamkeit und Widerstand. In: pm - perspektive mediation, 3/2023, 172–178.
Indigenes Wissen. Ein kritisches Korrektiv unseres Verhältnisses zur Natur. In: Stimmen der Zeit, 5/23, 345–355.
Reading "Split Tooth" - Lessons of the Sovereign Erotic I take away and still grapple with. In: Zeitschrift für Kanada-Studien (ZKS), 43/73, 2023, 94–107.
"Weltansicht aber ist die Sprache". Zur Bedeutung von Humboldts Sprachphilosophie für die Medition. In: pm - perspektive mediation, 2023/1, 26–29.
Mit den Inuit im Eis des Nordens: Eine Entdeckungsreise. In: DKG Journal 1/23. Deutsch-Kanadische-Begegnungen. Portraits, Erlebnisberichte, Erzählungen, 37–40.
Rachegefühle sind wie böse Geister. Interview zum Thema Verzeihen. In: Süddeutsche Zeitung (Sabine Buchwald), 30./31.12.23, 1.1.24, Nr. 300, S. R2.
Auseinandersetzung mit sich selbst. Zur Angst vor Fremden (Film). In: BR “Stationen” (Andreas Unger), 25.10.2023.
2022
Definition of "Care" (mit L.S. Cahil, M.C. Bingemer). In: More Women’s Leadership for a Better World, Università Cattolica del Sacro Cuore: Vita&Pensiero, 27–29. pdf-Download hier.
Ein interkonfessioneller Blick auf Kernfragen des Christentums. Buchbesprechung zu: Schmidt Josef/Schöndorf, Harald/Joosten, Guido (Hrsg.): Was glaubt ein Christ? Zentrale Fragen des Christentums einfach beantwortet. Baden-Baden: Academia/Nomos 2022. In: Stimmen der Zeit 2022/10, 788–789.
Einleitung: Zum Denken an der Grenze und darüber hinaus [mit Lena Schützle]. In: Schellhammer, Barbara/Schützle, Lena (Hrsg.): Philosophie der Grenze. Darmstadt 2022: wbg, 13–23.
Zum responsiven Umgang mit Ungewissheit. In: Hax-Schoppenhorst, Thomas (Hrsg.): Arbeitsbuch Ungewissheit. Bern: Hogrefe, 77–84.
Do Glaciers listen? Die Naturphilosophie indigener Traditionen als kritischer Impetus für die Soziale Arbeit. In: Pfaff, Tino/Schramkowski, Barbara/Lutz, Ronald: Klimakrise und Soziale Arbeit. Weinheim 2022: Beltz Juventa, 328–337.
Die Konfliktfähigkeit entwickeln. In: SKZ Schweizerische Kirchenzeitung 2/22, 222–224.
"fear.less" in unsicheren Zeiten. Was man auf der Bühne für die Mediation lernen kann [mit Jochanah Mahnke]. In: pm - perspektive mediation 1/2022, 4–9. https://doi.org/10.33196/pm202201000401
Die eigene Geschichte gibt uns Sicherheit [Interview]. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, 11, 15.1.2022, 11. Hier geht es zum pdf.
2021
Global denken? Zum Anspruch des Fremden in der Philosophie. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie. Die philosophische Frage nach Gott, 66/2021, 249–263.
Wie können wir mit Fremdheit umgehen lernen? In: Magazin für Psychotherapie und Seelsorge (P&S) 4/2021, 56–58.
Zwischen Cancel Culture und Shitstorm. Wieviel Identität vertragen oder brauchen wir? In: Stimmen der Zeit, Freiburg: Herder 2021, 8, 573–583.
Vom Unbewussten her denken...? In: Schellhammer, Barbara (Hrsg.): Zwischen Phänomenologie und Psychoanalyse. Im Interdisziplinären Gespräch mit Bernhard Waldenfels. Baden-Baden: Nomos 2021, 9–17.
Bildung und Kultur. Zur Beziehung zwei umkämpfter Begriffe und deren Bedeutung für die Herausforderungen gesellschaftlicher Pluralität. In: Gmainer-Pranzl, Franz/Brandstetter, Bettina/Greiner, Ulrike (Hrsg.): Von "schöner Vielfalt" zu prekärer Heterogenität. Bildungsprozesse in pluraler Gesellschaft. Frankfurt a. Main u.a.: Peter Lang 2021, 219–238.
2020
Sozialer Wandel als Gegenstand des Dialogs zwischen Interkultureller Philosophie und Kritischer Entwicklungstheorie, mit Tanja Kleibl. In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 44, 2020, 7–24.
Social Distancing? Eine leibphänomenologische Studie über Nähe und Distanz in Ausnahmesituationen. In: Zeitschrift für Praktische Philosophie. Schwerpunkt Corona Pandemie, 7/2/2020, 335–258. DOI: https://doi.org/10.22613/zfpp/7.2.14
Inuit auf der Suche nach sich selbst. Zu den Folgen der Kulturrevolution in Nordkanada. In: Friedman, Alexander/Jacob, Frank (Hrsg.): Die Arktis: Geschichte, Bewohner, Rezeption. Würzburg: Königshausen und Neumann 2020, 201–223.
Wider den "Terror des Gleichen". Nähe und Distanz als interkulturelle Herausforderung. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik (IZPP) 22/2, 2020. http://www.izpp.de/ausgabe-22020-naehe-und-distanz/
Zum Projekt der Selbstsorge als Radikalisierungsprävention und Demokratiebildung. In: Ethik und Unterricht 84/4/2020, 9–12.
Beziehungskrise. Wie Masken, Abstand und digitale Kommunikation die Gesellschaft verändern. In: Publik Forum 16/2020, 44–47.
Zwischen Bodenständigkeit und Weltläufigkeit. Zur Bedeutung der Selbstsorge für den Dialog mit Fremdem. In: Gmainer-Pranzl, Franz/Mackinger, Barbara (Hrsg.): Identitäten - Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Frankfurt a. Main u.a.: Peter Lang 2020, 285–300.
Leadership by Socrates: Self-Care in difficult and unpredictable times. In: von Zyl, Ebben/Campbell, Andrew/Lues, Liezel (Hrsg.): Chaos is a Gift? Leading Oneself in Uncertain and Complex Environments. Randburg: KR Publishing 2020, 45–56.
Mediation zwischen Pathos und Response. Zur Unmittelbarkeit zwischenleiblicher Erfahrungen. In: pm - perspektive mediation, 20/3, 2020, 166–170. https://doi.org/10.33196/pm202003016601
Einleitung: Bildung zum Widerstand und widerständige Bildung. In: Schellhammer, Barbara/Goerdeler, Berthold (Hrsg.): Bildung zum Widerstand. Darmstadt: wbg 2020, 11–30.
Gesellschaftlicher Wandel und kulturelle Trägheit. Impulse zu einer transformativen Philosophie in Zeiten des Umbruchs. In: Stimmen der Zeit, Freiburg: Herder 2020, 6, 423–432.
Kann man nicht stärker sein als die Angst? Die "Trotzmacht des Geistes" im Umgang mit einem starken Gefühl. In: Magazin für Psychotherapie & Seelsorge (P&S), 2, 2020, 48–51.
Inuit zwischen Anpassung und Kulturverlust. Der Klimawandel und die Herausforderung der kulturellen Nachhaltigkeit in der Arktis. In: DKG Journal, 1/2020, 52–53.
2019
Truth and Reconciliation in Kanada. Zur Bedeutung indigener Philosophietraditionen für die Heilung des kulturellen Genozids unter Ureinwohnern. In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 42, 2019, 61–73.
Kultur und Identität in interkulturellen Konflikten. In: pm - perspektive mediation, 19/3, 2019, 155–160. https://doi.org/10.33196/pm201903015501
"Der Stachel des Fremden" als bildende Urerfahrung. Plädoyer für die Entwicklung von Fremdheitsfähigkeit. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahrschrift für Theorie und Praxis 2019, 65/3, 104–106.
Zwischen Identitätsverlust und Kulturalismus. Zur Ambivalenz von Religion als kulturelles System. In: Stimmen der Zeit, Freiburg: Herder 2019, 3, 163–172.
Grundprinzipien für einen gelingenden Dialog. Eine philosophische Perspektive. In: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule "Lernen im Dialog", Münster: Aschendorff 2019, 37/1, 22–24.
Die Begegnung mit Fremdem als Grenzerfahrung. Zur Bedeutung der Selbstsorge für die kultursensible Kommunikation in der Palliativversorgung. In: Wasner, Maria/Raischl, Josef (Hrsg.): Dem Fremden begegnen – kultursensible Kommunikation und Begleitung am Ende des Lebens. München: Kohlhammer 2019, 39–49.
Zur Bedeutung des Geertz’schen Kulturbegriffs. Versuch einer Analyse aktueller Herausforderungen durch den Blick des "selbstgesponnenen Bedeutungsgewebes". In: Gmainer-Pranzl, Franz/Schellhammer, Barbara (Hrsg.): Culture. A Life of Learning. Clifford Geertz und gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen. Frankfurt a. Main u.a.: Peter Lang 2019, 71–85.
2018
Eine phänomenologische Annäherung an die Erfahrung der Einsamkeit. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik (IZPP) 19/2, 2018. http://www.izpp.de/bisherige-ausgaben/izpp-aktuelle-19-ausgabe-22018-einsamkeit-und-gemeinsamkeit/
Philosophie neu denken. Zur Lage der Philosophie im 21. Jahrhundert und zu ihren Möglichkeiten, transformativ zu wirken. Buchbesprechung zu: Elberfeld, Rolf (2017): Philosophieren in einer globalisierten Welt. In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 39, 2018, 149–152. Link zur Rezension: https://polylog.net/fileadmin/docs/polylog/39/39_rez_Schellhammer_Elberfeld.pdf
The philosophy of Self-Care, Individuation and Psychodrama. Exploring creative means to Encountering the "unknown Other" in Self. In: British Journal of Guidance & Counselling, Taylor & Francis 2018. https://doi.org/10.1080/03069885.2018.1539466.
Dimensionen gegenwärtiger Fremdheits- und Kulturerfahrung im Licht interkultureller und interdisziplinärer Studien. Buchbesprechung zu: Rauh, Andreas (2017): Fremdheit und Interkulturalität. Aspekte kultureller Pluralität. In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 38, Wien 2018, 116–119.
2017
The experience of the Other and the premise of the Care for Self. Intercultural Education as "Umwendung". In: Meijers, Frans/Hermans, Hubert (Hrsg.): The Dialogical Self Theory in Education. New York: Springer 2017, 65–79.
Dialogfähigkeit. Zwischen Selbstsorge und Fremdsorge. Grundsatzartikel. In: BLLV/Erzdiözese München und Freising: Religiöse und kulturelle Vielfalt in Schulen. München 2017, 10–15.
Die Begegnung mit dem Fremden als Herausforderung. Zur Bedeutung der Selbstsorge für die Entwicklung von Fremdheitsfähigkeit. In: Informationen für den Religionsunterricht IfR. Erzbischöfliches Ordinariat München, Ressort Bildung 2017, 4–10.
Zur Bedeutung der Minimalregel für Projekte interkultureller Bildung. In: Gmainer-Pranzl, Franz/Saal, Britta (Hrsg.): Polylog denken. Überlegungen zu einer interkulturell-philosophischen Minimalregel. Wien 2017, 133–149.
Dialoge zwischen dem Eigenen und dem Fremden - Plädoyer für eine kulturdynamische interkulturelle Psychotherapie, mit Iris Tatjana Graef-Calliess. In: ders./Schouler-Ocak, Meryam (Hrsg.): Migration und Transkulturalität. Neue Aufgaben in Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer 2017, 171–184.
Demokratie-Bildung als Mäeutik und Selbstkultivierung. In: Gmainer-Pranzl, Franz/Fortin-Rittberger, Jessica (Hrsg.): Demokratie - ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Salzburger interdisziplinäre Diskurse, 8, Frankfurt a. Main u.a.: Peter Lang 2017, 213–232.
Dialogical Self as prerequisite in concepts of Intercultural Adult Education. In: Journal of Constructivist Psychology, Taylor & Francis 2017. http://dx.doi.org/10.1080/10720537.2017.1298486 [http://www.tandfonline.com/eprint/66V2A7R64MA92RpkdQkB/full]
2016
Interkulturelle Bildung als Prozess der Selbstentfremdung im Spiel des Scheiterns. Buchbesprechung zu: Aydt, Sabine (2015): An den Grenzen interkultureller Bildung. In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 35, 2016, 135–156. Link zur Rezension: https://polylog.net/fileadmin/docs/polylog/35_rez_Schellhammer_Aydt.pdf
Wissenschaft in der Spannung des Globalen. In: Gmainer-Pranzl, Franz/Schottenhammer, Angela (Hrsg.): Wissenschaft und globales Denken. Salzburger interdisziplinäre Diskurse, 7, Frankfurt a. Main u.a.: Peter Lang 2016, 189–204.
2015
Zur Bedeutung des Selbst in interkulturellen Konflikten. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 60/Jubiläumsausgabe (Hrsg. Darge, Rolf u.a.), Salzburg/Wien/München: Anton Pustet 2015, 57–70.
Bildung als interkultureller Prozess. Philosophische Reflexion auf den Bildungsbegriff als Impetus für die interkulturelle Transformation akademischer Ausbildung. In: Bildungstraditionen, Spiritualität und Universität. Perspektiven zur interkulturellen Transformation akademischer Ausbildung. (Hrsg. Fornet-Betancourt, Raúl). Denktraditionen im Dialog: Studien zur Befreiung und Interkulturalität. Bd. 40. Dokumentation des XI. Internationalen Kongresses für interkulturelle Philosophie. Aachen: Mainz 2015, 109–126.
Puzzlestücke aus aller Welt. Die Altenpflege kann von Einwanderung und interkulturellem Dialog profitieren. In: Magazin zum Wochenende, Straubinger Tagblatt 12.9.2015.
2014
Von Gipfelerlebnissen und Tiefenerfahrungen. Erlebnispädagogik im christlichen Kontext. In: forum Erwachsenenbildung, 3/2014, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, 29–32. [eine längere Fassung des Textes findet sich hier und ein Video des Vortrags hier]
Plädoyer für ein dialogisches Vorgehen in Kontexten interkultureller Bildung. In: Stimmen der Zeit, Freiburg: Herder 2014, 7, 435–447.
Plädoyer für den unverstellten Blick auf das Vertraute, mit Frank Seeliger. In: Bibliothek, Forschung und Praxis 2014, De Gruyter, Nr. 38/2, 213–217.
2009 bis 2013
Dichtes Verstehen als Schritt zu einer begegnenden Bibliothekskultur. In: Zeitschrift für Bibliothekskultur, Heft 3, Ethnologie-Beitrag für 027.7 Online Publikation 2013.
Moralische Orientierung in Beruf und Alltag. Der Master-Studiengang Ethik an der HfPh München will angemessene Antwort auf ein wachsendes Bedürfnis geben. In: Katholische Bildung. Verbandsorgan des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen e.V. Nr. 7/8. 114. Jahrgang, 2013, 311–318.
Thick Descriptions by Clifford Geertz. In: National Gold Standard Mediation Training. Toronto: ADR Institute of Canada 2013, Inc., 56–58.
Vati, Mutti, Kind – Familie vom Aussterben bedroht? In: Aufschlüsse. Zeit-Schrift für Spirituelle Impulse Nr. 46: Familie. Sonst noch was? Wie wir heute zusammenleben. Gruppe 153 2012, 25–31.
Kreativität und Eigensinnigkeit: Worauf wir nicht verzichten dürfen. In: Burkhard vom Schemm (Hrsg.): Perspektiven schaffen. Praxiserprobte Konzepte für die Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen. Neukirchen 2012, 19–32.
Why does the YMCA have to teach Global Citizenship? In: Park, Jai Chang (Hrsg.): Global Citizenship and Social Movement: A YMCA perspective. Genf: World Alliance of YMCAs 2011, 113–130.
Blended-Learning an der Internationalen CVJM-Hochschule Kassel. In: Management von Fernstudium und Weiterbildung nach Bologna. Schriftenreihe HDL (Band 5). Brandenburg 2011, 97–113.
Unterschiede verstehen: Im Dialog mit dem Fremden. In: Mitarbeiterhilfe 12/2010, Kassel 2010, 30–34.
Wie glauben Jugendliche? In: Zeitschrift des Evang. Jugendwerks in Württemberg: Unter uns 5. Stuttgart 2010, 4–5.
Jugendforschung – ein Plädoyer für dialogische Konzepte dichten Verstehens. In: NOVĒ. Magazin für Jugend- und Jugendsozialarbeit 10/2009, Kassel 2009, 12–17.
Thick description of the culture of Canada’s Inuit between tradition and modernity: Discussion of Clifford Geertz's anthropological approach based on field studies in Northern Canada. In: The Aurora Research Institute (ARI): Compendium of Research in the Northwest Territories 2006–2007, Inuvik 2009, 65–66.
Thick description of the change of Canada’s First Nations tradition in history: A Discussion of Clifford Geertz's anthropological approach based on field studies in Northern Canada. In: The Aurora Research Institute (ARI): Compendium of Research in the Northwest Territories 2004–2005, Inuvik 2009, 220.