In Vorbereitung
Kulturphilosophie. Monografie (Lehrbuch) bei UTB/transcript, erscheint im Herbst 2025.
Peace Leadership in Action. Transformative Research from the Margins in Afghanistan and Iraq (mit Magdalena Nauderer). In: IAJU Best Practice "Research and Advocacy on Reconciliation and Peace".
From Oral Tradition to Written Text? Attempting to Write from Relational to Linear Thinking (mit Stan Wilson) In: Graneß, Anke (Hrsg.): Status of Oral Traditions in the History of Philosophy. Olms: Universität Hildesheim.
Die Negativität des Fremden als Zerreißprobe. Wissenskulturen im Spannungsfeld interkultureller Konflikte. In: Bussmann, Bettina/Gmainer-Pranzl, Franz (Hrsg.): Wissenskulturen. Stile, Methoden und Vermittlung von Wissenschaft. Berlin: Peter Lang.
Huntington als Feindbild und Prophet - Zur epistemischen Macht selbstreferentieller Diskurse. In: Gmainer-Pranzl, Franz/Schellhammer, Barbara (Hrsg.): Identitäten - Kulturen - Konflikte. 25 Jahre nach Huntingtons Clash of Civilizations. Berlin: Peter Lang.
Embodied Knowledge – Decolonizing Philosophy by turning to the nature that we are (mit Stan Wilson). In: Cajete, Gregory A./Ditlhake, Kefilwe J./dos Santos Goncalves, Maria do Carmos/Kiewitt, Karsten/Lutz, Ronald (Hrsg.): Building bridges. Dialogues between Indigenous Knowledge Systems and Western Knowledge Systems: Decolonial impacts and challenges. London: Bloomsbury.
Fremdheit. In: Reinhardt, Karoline/Schweiger, Gottfried: Handbuch Philosophie und Migration. Stuttgart: J. B. Metzler.
Sensibilisierung oder Selbstbehauptung? Zu Bedeutung einer responsiven Resilienz. In polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 54.
Interkulturelle Philosophie ist keine Philosophie. Eine Auseinandersetzung mit Einwänden und Kritik, Chancen und neuen Perspektiven im Feld interkulturellen Philosophierens, mit Franz Gmainer-Pranzl. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie.
2025
Zur Bedeutung mannigfaltiger „Verknüpfungen unseres Ichs mit der Welt“. Wilhelm von Humboldts Beitrag zu einer Bildung mit interkulturellem Anspruch. In: Rucker, Thomas/Scholl, Lena/De Maddalena, Romano (2025): Gelingende Bildung. Berlin: de Gruyter, 199–212.
2024
"Wo bist du?" Eine philosophische Praxis der Selbstsorge. In: pm - perspektive mediation, 3/2024, 193–201.
Body, Place, and Story - Who am I Doing Philosophy with Indigenous Peoples? In: Schützle, Lena/Schellhammer, Barbara/Yadav, Anupam/Kather, Julie-Marie/Thomine, Lou (Hrsg.) (2024): Knowledge, Participation and Power: Epistemic Violence and Injustice in Philosophy. Bielefeld: transcript, 181–189.
Behinderte Sexualität? Zum Anspruch der doppelten Fremdheit für eine responsive Forschung. In: Renzikowski, Joachim/Kuhn, Karolin/Schellhammer, Barbara (Hrsg.) (2014): Sexuelle Selbstbestimmung bei Menschen mit sog. geistiger Behinderung? Herausforderungen zwischen Ermöglichung und Schutz. Baden-Baden: Nomos (Nr. 4, Reihe Sexualität in Recht und Gesellschaft), 19–31.
Zu den Herausforderungen der Betreuung angesichts ethischer Dilemmata. Ein Plädoyer gegen probate Rezepte und für die dialogische Fallbesprechung. In: Renzikowski, Joachim/Kuhn, Karolin/Schellhammer, Barbara (Hrsg.) (2024): Sexuelle Selbstbestimmung bei Menschen mit sog. geistiger Behinderung? Herausforderungen zwischen Ermöglichung und Schutz. Baden-Baden: Nomos (Nr. 4, Reihe Sexualität in Recht und Gesellschaft), 211–225.
Give peace a chance. Perspektiven einer friedlichen, inklusiven und gerechten Gesellschaft – Impulse zu SDG 16. In: Bukowski, Meike/Rötzer, Anita/Gmainer-Pranzl, Franz (Hrsg.): Global denken, nachhaltig handeln. Ein kritisch-interdisziplinärer Blick auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. Berlin: Peter Lang, 441–457.
Philosophie der Grenze, an der Grenze und über sie hinaus (mit Lena Schützle). In: feinschwarz. Theologisches Feuilleton. 6.5.2024. https://www.feinschwarz.net/philosophie-der-grenze-an-der-grenze-und-ueber-sie-hinaus/.
2023
Warum nicht auch "Fußbücher"? Auf Reisen mit Bernhard Waldenfels. Buchbesprechung zu: Waldenfels, Bernhard (2021): Reisetagebuch eines Phänomenologen. Aus den Jahren 1978-2019. In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 50, 135–137. Link zur Rezension: https://polylog.net/fileadmin/docs/polylog/50/rezension_Schellhammer_Waldenfels.pdf.
Meine, deine, unsere. Interkulturelle Kompetenz zwischen Selbstvergewisserung und Offenheit für Fremdes. Personalmanagement. KVI im Dialog, 2023/4. 38–40.
"Em(nt)pört Euch!" Von der schwierigen Balance zwischen Empfindsamkeit und Widerstand. In: pm - perspektive mediation, 3/2023, 172–178.
Indigenes Wissen. Ein kritisches Korrektiv unseres Verhältnisses zur Natur. In: Stimmen der Zeit, 5/23, 345–355.
Reading "Split Tooth" - Lessons of the Sovereign Erotic I take away and still grapple with. In: Zeitschrift für Kanada-Studien (ZKS), 43/73, 2023, 94–107.
"Weltansicht aber ist die Sprache". Zur Bedeutung von Humboldts Sprachphilosophie für die Medition. In: pm - perspektive mediation, 2023/1, 26–29.
Mit den Inuit im Eis des Nordens: Eine Entdeckungsreise. In: DKG Journal 1/23. Deutsch-Kanadische-Begegnungen. Portraits, Erlebnisberichte, Erzählungen, 37–40.
Rachegefühle sind wie böse Geister. Interview zum Thema Verzeihen. In: Süddeutsche Zeitung (Sabine Buchwald), 30./31.12.23, 1.1.24, Nr. 300, S. R2.
Auseinandersetzung mit sich selbst. Zur Angst vor Fremden (Film). In: BR “Stationen” (Andreas Unger), 25.10.2023.
2022
Definition of "Care" (mit L.S. Cahil, M.C. Bingemer). In: More Women’s Leadership for a Better World, Università Cattolica del Sacro Cuore: Vita&Pensiero, 27–29. pdf-Download hier.
Ein interkonfessioneller Blick auf Kernfragen des Christentums. Buchbesprechung zu: Schmidt Josef/Schöndorf, Harald/Joosten, Guido (Hrsg.): Was glaubt ein Christ? Zentrale Fragen des Christentums einfach beantwortet. Baden-Baden: Academia/Nomos 2022. In: Stimmen der Zeit 2022/10, 788–789.
Einleitung: Zum Denken an der Grenze und darüber hinaus [mit Lena Schützle]. In: Schellhammer, Barbara/Schützle, Lena (Hrsg.): Philosophie der Grenze. Darmstadt 2022: wbg, 13–23.
Zum responsiven Umgang mit Ungewissheit. In: Hax-Schoppenhorst, Thomas (Hrsg.): Arbeitsbuch Ungewissheit. Bern 2022: Hogrefe, 77–84.
Do Glaciers listen? Die Naturphilosophie indigener Traditionen als kritischer Impetus für die Soziale Arbeit. In: Pfaff, Tino/Schramkowski, Barbara/Lutz, Ronald: Klimakrise und Soziale Arbeit. Weinheim 2022: Beltz Juventa, 328–337.
Die Konfliktfähigkeit entwickeln. In: SKZ Schweizerische Kirchenzeitung 2/22, 222–224.
"fear.less" in unsicheren Zeiten. Was man auf der Bühne für die Mediation lernen kann [mit Jochanah Mahnke]. In: pm - perspektive mediation 1/2022, 4–9. https://doi.org/10.33196/pm202201000401
Die eigene Geschichte gibt uns Sicherheit [Interview]. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, 11, 15.1.2022, 11. Hier geht es zum pdf.
2021
Global denken? Zum Anspruch des Fremden in der Philosophie. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie. Die philosophische Frage nach Gott, 66/2021, 249–263.
Wie können wir mit Fremdheit umgehen lernen? In: Magazin für Psychotherapie und Seelsorge (P&S) 4/2021, 56–58.
Zwischen Cancel Culture und Shitstorm. Wieviel Identität vertragen oder brauchen wir? In: Stimmen der Zeit, Freiburg: Herder 2021, 8, 573–583.
Vom Unbewussten her denken...? In: Schellhammer, Barbara (Hrsg.): Zwischen Phänomenologie und Psychoanalyse. Im Interdisziplinären Gespräch mit Bernhard Waldenfels. Baden-Baden: Nomos 2021, 9–17.
Bildung und Kultur. Zur Beziehung zwei umkämpfter Begriffe und deren Bedeutung für die Herausforderungen gesellschaftlicher Pluralität. In: Gmainer-Pranzl, Franz/Brandstetter, Bettina/Greiner, Ulrike (Hrsg.): Von "schöner Vielfalt" zu prekärer Heterogenität. Bildungsprozesse in pluraler Gesellschaft. Frankfurt a. Main u.a.: Peter Lang 2021, 219–238.
2020
Sozialer Wandel als Gegenstand des Dialogs zwischen Interkultureller Philosophie und Kritischer Entwicklungstheorie, mit Tanja Kleibl. In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 44, 2020, 7–24.
Social Distancing? Eine leibphänomenologische Studie über Nähe und Distanz in Ausnahmesituationen. In: Zeitschrift für Praktische Philosophie. Schwerpunkt Corona Pandemie, 7/2/2020, 335–258. DOI: https://doi.org/10.22613/zfpp/7.2.14
Inuit auf der Suche nach sich selbst. Zu den Folgen der Kulturrevolution in Nordkanada. In: Friedman, Alexander/Jacob, Frank (Hrsg.): Die Arktis: Geschichte, Bewohner, Rezeption. Würzburg: Königshausen und Neumann 2020, 201–223.
Wider den "Terror des Gleichen". Nähe und Distanz als interkulturelle Herausforderung. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik (IZPP) 22/2, 2020. http://www.izpp.de/ausgabe-22020-naehe-und-distanz/
Zum Projekt der Selbstsorge als Radikalisierungsprävention und Demokratiebildung. In: Ethik und Unterricht 84/4/2020, 9–12.
Beziehungskrise. Wie Masken, Abstand und digitale Kommunikation die Gesellschaft verändern. In: Publik Forum 16/2020, 44–47.
Zwischen Bodenständigkeit und Weltläufigkeit. Zur Bedeutung der Selbstsorge für den Dialog mit Fremdem. In: Gmainer-Pranzl, Franz/Mackinger, Barbara (Hrsg.): Identitäten - Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Frankfurt a. Main u.a.: Peter Lang 2020, 285–300.
Leadership by Socrates: Self-Care in difficult and unpredictable times. In: von Zyl, Ebben/Campbell, Andrew/Lues, Liezel (Hrsg.): Chaos is a Gift? Leading Oneself in Uncertain and Complex Environments. Randburg: KR Publishing 2020, 45–56.
Mediation zwischen Pathos und Response. Zur Unmittelbarkeit zwischenleiblicher Erfahrungen. In: pm - perspektive mediation, 20/3, 2020, 166–170. https://doi.org/10.33196/pm202003016601
Einleitung: Bildung zum Widerstand und widerständige Bildung. In: Schellhammer, Barbara/Goerdeler, Berthold (Hrsg.): Bildung zum Widerstand. Darmstadt: wbg 2020, 11–30.
Gesellschaftlicher Wandel und kulturelle Trägheit. Impulse zu einer transformativen Philosophie in Zeiten des Umbruchs. In: Stimmen der Zeit, Freiburg: Herder 2020, 6, 423–432.
Kann man nicht stärker sein als die Angst? Die "Trotzmacht des Geistes" im Umgang mit einem starken Gefühl. In: Magazin für Psychotherapie & Seelsorge (P&S), 2, 2020, 48–51.
Inuit zwischen Anpassung und Kulturverlust. Der Klimawandel und die Herausforderung der kulturellen Nachhaltigkeit in der Arktis. In: DKG Journal, 1/2020, 52–53.
2019
Truth and Reconciliation in Kanada. Zur Bedeutung indigener Philosophietraditionen für die Heilung des kulturellen Genozids unter Ureinwohnern. In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 42, 2019, 61–73.
Kultur und Identität in interkulturellen Konflikten. In: pm - perspektive mediation, 19/3, 2019, 155–160. https://doi.org/10.33196/pm201903015501
"Der Stachel des Fremden" als bildende Urerfahrung. Plädoyer für die Entwicklung von Fremdheitsfähigkeit. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahrschrift für Theorie und Praxis 2019, 65/3, 104–106.
Zwischen Identitätsverlust und Kulturalismus. Zur Ambivalenz von Religion als kulturelles System. In: Stimmen der Zeit, Freiburg: Herder 2019, 3, 163–172.
Grundprinzipien für einen gelingenden Dialog. Eine philosophische Perspektive. In: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule "Lernen im Dialog", Münster: Aschendorff 2019, 37/1, 22–24.
Die Begegnung mit Fremdem als Grenzerfahrung. Zur Bedeutung der Selbstsorge für die kultursensible Kommunikation in der Palliativversorgung. In: Wasner, Maria/Raischl, Josef (Hrsg.): Dem Fremden begegnen – kultursensible Kommunikation und Begleitung am Ende des Lebens. München: Kohlhammer 2019, 39–49.
Zur Bedeutung des Geertz’schen Kulturbegriffs. Versuch einer Analyse aktueller Herausforderungen durch den Blick des "selbstgesponnenen Bedeutungsgewebes". In: Gmainer-Pranzl, Franz/Schellhammer, Barbara (Hrsg.): Culture. A Life of Learning. Clifford Geertz und gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen. Frankfurt a. Main u.a.: Peter Lang 2019, 71–85.
2018
Eine phänomenologische Annäherung an die Erfahrung der Einsamkeit. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik (IZPP) 19/2, 2018. http://www.izpp.de/bisherige-ausgaben/izpp-aktuelle-19-ausgabe-22018-einsamkeit-und-gemeinsamkeit/
Philosophie neu denken. Zur Lage der Philosophie im 21. Jahrhundert und zu ihren Möglichkeiten, transformativ zu wirken. Buchbesprechung zu: Elberfeld, Rolf (2017): Philosophieren in einer globalisierten Welt. In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 39, 2018, 149–152. Link zur Rezension: https://polylog.net/fileadmin/docs/polylog/39/39_rez_Schellhammer_Elberfeld.pdf
The philosophy of Self-Care, Individuation and Psychodrama. Exploring creative means to Encountering the "unknown Other" in Self. In: British Journal of Guidance & Counselling, 48/1, 2018, 114-124. https://doi.org/10.1080/03069885.2018.1539466.
Dimensionen gegenwärtiger Fremdheits- und Kulturerfahrung im Licht interkultureller und interdisziplinärer Studien. Buchbesprechung zu: Rauh, Andreas (2017): Fremdheit und Interkulturalität. Aspekte kultureller Pluralität. In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 38, Wien 2018, 116–119.
2017
The experience of the Other and the premise of the Care for Self. Intercultural Education as "Umwendung". In: Meijers, Frans/Hermans, Hubert (Hrsg.): The Dialogical Self Theory in Education. New York: Springer 2017, 65–79.
Dialogfähigkeit. Zwischen Selbstsorge und Fremdsorge. Grundsatzartikel. In: BLLV/Erzdiözese München und Freising: Religiöse und kulturelle Vielfalt in Schulen. München 2017, 10–15.
Die Begegnung mit dem Fremden als Herausforderung. Zur Bedeutung der Selbstsorge für die Entwicklung von Fremdheitsfähigkeit. In: Informationen für den Religionsunterricht IfR. Erzbischöfliches Ordinariat München, Ressort Bildung 2017, 4–10.
Zur Bedeutung der Minimalregel für Projekte interkultureller Bildung. In: Gmainer-Pranzl, Franz/Saal, Britta (Hrsg.): Polylog denken. Überlegungen zu einer interkulturell-philosophischen Minimalregel. Wien 2017, 133–149.
Dialoge zwischen dem Eigenen und dem Fremden - Plädoyer für eine kulturdynamische interkulturelle Psychotherapie, mit Iris Tatjana Graef-Calliess. In: ders./Schouler-Ocak, Meryam (Hrsg.): Migration und Transkulturalität. Neue Aufgaben in Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer 2017, 171–184.
Demokratie-Bildung als Mäeutik und Selbstkultivierung. In: Gmainer-Pranzl, Franz/Fortin-Rittberger, Jessica (Hrsg.): Demokratie - ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Salzburger interdisziplinäre Diskurse, 8, Frankfurt a. Main u.a.: Peter Lang 2017, 213–232.
Dialogical Self as prerequisite in concepts of Intercultural Adult Education. In: Journal of Constructivist Psychology, 31/1, 2017, 6-21. http://dx.doi.org/10.1080/10720537.2017.1298486.
2016
Interkulturelle Bildung als Prozess der Selbstentfremdung im Spiel des Scheiterns. Buchbesprechung zu: Aydt, Sabine (2015): An den Grenzen interkultureller Bildung. In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 35, 2016, 135–156. Link zur Rezension: https://polylog.net/fileadmin/docs/polylog/35_rez_Schellhammer_Aydt.pdf
Wissenschaft in der Spannung des Globalen. In: Gmainer-Pranzl, Franz/Schottenhammer, Angela (Hrsg.): Wissenschaft und globales Denken. Salzburger interdisziplinäre Diskurse, 7, Frankfurt a. Main u.a.: Peter Lang 2016, 189–204.
2015
Zur Bedeutung des Selbst in interkulturellen Konflikten. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 60/Jubiläumsausgabe (Hrsg. Darge, Rolf u.a.), Salzburg/Wien/München: Anton Pustet 2015, 57–70.
Bildung als interkultureller Prozess. Philosophische Reflexion auf den Bildungsbegriff als Impetus für die interkulturelle Transformation akademischer Ausbildung. In: Bildungstraditionen, Spiritualität und Universität. Perspektiven zur interkulturellen Transformation akademischer Ausbildung. (Hrsg. Fornet-Betancourt, Raúl). Denktraditionen im Dialog: Studien zur Befreiung und Interkulturalität. Bd. 40. Dokumentation des XI. Internationalen Kongresses für interkulturelle Philosophie. Aachen: Mainz 2015, 109–126.
Puzzlestücke aus aller Welt. Die Altenpflege kann von Einwanderung und interkulturellem Dialog profitieren. In: Magazin zum Wochenende, Straubinger Tagblatt 12.9.2015.
2014
Von Gipfelerlebnissen und Tiefenerfahrungen. Erlebnispädagogik im christlichen Kontext. In: forum Erwachsenenbildung, 3/2014, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, 29–32. [eine längere Fassung des Textes findet sich hier und ein Video des Vortrags hier]
Plädoyer für ein dialogisches Vorgehen in Kontexten interkultureller Bildung. In: Stimmen der Zeit, Freiburg: Herder 2014, 7, 435–447.
Plädoyer für den unverstellten Blick auf das Vertraute, mit Frank Seeliger. In: Bibliothek, Forschung und Praxis 2014, De Gruyter, Nr. 38/2, 213–217.
2009 bis 2013
Dichtes Verstehen als Schritt zu einer begegnenden Bibliothekskultur. In: Zeitschrift für Bibliothekskultur, Heft 3, Ethnologie-Beitrag für 027.7 Online Publikation 2013.
Moralische Orientierung in Beruf und Alltag. Der Master-Studiengang Ethik an der HfPh München will angemessene Antwort auf ein wachsendes Bedürfnis geben. In: Katholische Bildung. Verbandsorgan des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen e.V. Nr. 7/8. 114. Jahrgang, 2013, 311–318.
Thick Descriptions by Clifford Geertz. In: National Gold Standard Mediation Training. Toronto: ADR Institute of Canada 2013, Inc., 56–58.
Vati, Mutti, Kind – Familie vom Aussterben bedroht? In: Aufschlüsse. Zeit-Schrift für Spirituelle Impulse Nr. 46: Familie. Sonst noch was? Wie wir heute zusammenleben. Gruppe 153 2012, 25–31.
Kreativität und Eigensinnigkeit: Worauf wir nicht verzichten dürfen. In: Burkhard vom Schemm (Hrsg.): Perspektiven schaffen. Praxiserprobte Konzepte für die Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen. Neukirchen 2012, 19–32.
Why does the YMCA have to teach Global Citizenship? In: Park, Jai Chang (Hrsg.): Global Citizenship and Social Movement: A YMCA perspective. Genf: World Alliance of YMCAs 2011, 113–130.
Blended-Learning an der Internationalen CVJM-Hochschule Kassel. In: Management von Fernstudium und Weiterbildung nach Bologna. Schriftenreihe HDL (Band 5). Brandenburg 2011, 97–113.
Unterschiede verstehen: Im Dialog mit dem Fremden. In: Mitarbeiterhilfe 12/2010, Kassel 2010, 30–34.
Wie glauben Jugendliche? In: Zeitschrift des Evang. Jugendwerks in Württemberg: Unter uns 5. Stuttgart 2010, 4–5.
Jugendforschung – ein Plädoyer für dialogische Konzepte dichten Verstehens. In: NOVĒ. Magazin für Jugend- und Jugendsozialarbeit 10/2009, Kassel 2009, 12–17.
Thick description of the culture of Canada’s Inuit between tradition and modernity: Discussion of Clifford Geertz's anthropological approach based on field studies in Northern Canada. In: The Aurora Research Institute (ARI): Compendium of Research in the Northwest Territories 2006–2007, Inuvik 2009, 65–66.
Thick description of the change of Canada’s First Nations tradition in history: A Discussion of Clifford Geertz's anthropological approach based on field studies in Northern Canada. In: The Aurora Research Institute (ARI): Compendium of Research in the Northwest Territories 2004–2005, Inuvik 2009, 220.