im Druck: Piktogramme der Macht. Bildhafte Zeichen zur Visualisierung symbolischer Präsenz von Herrschaft in den beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Beschreibung eines Forschungsdesiderats, in: Piktogramme der Macht. Bildhafte Zeichen zur Visualisierung symbolischer Präsenz von Herrschaft in den beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts, ed. Annelies Amberger, Johannes Tripps, Ursula Männle, [München 2017]
im Druck: Nationalsozialistische Bildzeichen: Anfänge – Zeichenkonkurrenz – Zeichenkampf – Sakralisierung, in: Piktogramme der Macht. Bildhafte Zeichen zur Visualisierung symbolischer Präsenz von Herrschaft in den beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts, ed. Annelies Amberger, Ursula Männle und Johannes Tripps, München [2017]
im Druck: Funeralinsignien als bildhafte Zeichen im Todeskult europäischer Herrscher, Lindenberg i. Allgäu [2017]
Maria Probst als Caritas. Persönliche Ikonographie in einer zeitgenössischen Darstellung und ikonographische Vorbilder, in: "Weil ich soviel Not gesehen...". Maria Probst 1902-1967, ed. Ursula Männle, München 2017, S. 40-47
Maria Probst - Biografische Skizzen zu einer Politikerin, in: Maria Probst. 1902-1967 (Bayerische Lebensbilder 4: Biografien, Erinnerungen, Zeugnisse), ed. Renate Höpfinger, München 2017, S. 15-135
Die Reichskleinodien und Herrschaftsinsignien beim Tod von Kaiser und König, in: Medien im Fest - Feste im Medium, ed. Sandra Rühr und Eva Wattolik, Köln 2017, S. 137-172
Funeralinsignien, Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte 10, 2014, Sp.1176-1219
Mittelalterbilder im Nationalsozialismus (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte IX), ed. Maike Steinkamp und Bruno Reudenbach, Berlin 2013, S. 119–135.
Weisheitsgenealogie und Translatio studii: König Salomo und Giordano Orsini als Tugendexempla in der Weltchronik auf dem Monte Giordano in Rom, in: Leitbild Tugend. Die Virtus-Darstellungen in italienischen Kommunalpalästen und Fürstenresidenzen des 14. bis 16. Jahrhunderts (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Bd. 36), ed. Thomas Weigel und Joachim Poeschke, Münster 2013, S. 151–177.
Lilienkrone, Purpur und Ring. Die Insignien des König Herodes und die Grabbeigaben Kaiser Heinrichs IV., in: Signa Iuris. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde, Bd. 10: Rechtsikonographie geistlicher und weltlicher Macht, ed. Andrzej Gulczynski, Halle an der Saale 2012, S. 29–57.
Reichskleinodien und Hakenkreuz: Heilige Insignien und bildhafte Symbole im Dienste der Nationalsozialisten, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 38 (2011), S. 271–334.
Ordo und Aequitas, das Szepter und die Lupa: Zur Iustitia-Personifikation an Nicola Pisanos Domkanzel in Siena, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz 53 (2009 [2010]), S. 1–34.
Der gekrönte Tod – der Tod und der Gekrönte: Die Krone als Symbol für die Herrschaft des Todes oder die Tugend des Königs? in: L'Art macabre. Jahrbuch der Europäischen Totentanzvereinigung 11 (2010), S. 9–32.
Insignienverlust – Insignienbesitz: Krone und Ring als Funeralinsignien im Grab Kaiser Heinrichs IV. und Herodesbilder in Lambach, in: Frühmittelalterliche Studien 42 (2008), S. 189–228.
Die Wandmalereien von Montegiordano in Rom: Entstehung und Bedeutung einer Weltchronik in Protagonistenbildern, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Göttingen 2004, S. 187–200.
Rezension: Werner Jacobsen: Die Maler von Florenz zu Beginn der Renaissance (Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, ed. Max Seidel, 4. F. Bd. 1), München, Berlin 2001, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 67 (2004), S. 290–295.
Giordano Orsinis Uomini famosi in Rom. Helden der Weltgeschichte im Frühhumanismus (I Mandorli. Bd. 3, Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Max-Planck-Institut, ed. Max Seidel), Deutscher Kunstverlag München, Berlin 2003.
Rezension: Rosi Ritter: Mutig Welten erschließen. 300 Jahre englische Fräulein in Mindelheim, Lindenberg 2001, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66/1 (2003), S. 292–293.
Grafik als Massenmedium. Leben und Tod der bayerischen Räuber und Volkshelden Klostermair und Kneißl in zeitgenössischen und späteren Bildern, in: Ausst.kat. „Im Wald da sind die Räuber – Kneißl, Hiasl & Co. Räuberromantik und Realität“, ed. Toni Drexler und Reinhard Jakob, Bauernhofmuseum Jexhof, Schöngeising, 22. Februar bis 21. Oktober 2002, Fürstenfeldbruck, S. 33–50.
Rezension: Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, ed. Hermann Fillitz (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Bd. 2: Gotik, ed. Günter Brucher, Bd. 4: Barock, ed. Hellmut Lorenz, München, London, New York 2000, 1999, in: Kunstbuchanzeiger 6/1 (2002).
Rezension: Philine Helas: Lebende Bilder in der italienischen Festkultur des 15. Jahrhunderts, Berlin 1999, in: Journal für Kunstgeschichte 6/4 (2002), S. 326–331.
Menschenhandel und Gewaltprostitution. Osteuropäische Frauen und Kinder als Opfer westlicher Hemmungslosigkeit, Tagung an der Hochschule für Philosophie S.J. in München, in: Konsens, Informationen des Deutschen Akademikerinnenbundes 17 (2001), S. 12–13.
Rezension: Gisela Bock: Frauen in der europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2000, in: Konsens. Informationen des Deutschen Akademikerinnenbundes 17/1-3 (2001), S. 18.
Der König befiehlt – Christus herrscht: Rezension: Klaus Gereon Beuckers: Rex iubet – Christus imperat. Studien zu den Holztüren von St. Maria im Kapitol und zu Herodesdarstellungen vor dem Investiturstreit (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereines 42), in: Kunstbuchanzeiger 4 (2000), S. 3.
Pflanzenbilder: nicht immer sind es gleich Symbole. Rezension: Hellmut Baumann: Pflanzenbilder auf griechischen Münzen, München 2000; Ana M. Quinones: Pflanzensymbole in der Bildhauerkunst des Mittelalters, Würzburg 1998, in: Kunstbuchanzeiger 4/2 (2000) 4,6.
Die Wandmalereien von Montegiordano in Rom: Anmerkungen zu einer Weltchronik in Protagonistenbildern, in: The Medieval Chronicle. Proceedings of the 1st International Conference on the Medieval Chronicle, Utrecht, 13–16 July 1996, Amsterdam/Atlanta, 1999, S. 56–68.
Rezension: Flavius Josephus und König Herodes. Arbeiten zur hochmittelalterlichen Ikonographie: Ulrike Liebl, Die illustrierten Flavius-Josephus-Handschriften des Hochmittelalters, Frankfurt am Main u. a. 1997; Norbert Wibiral, Die romanische Klosterkirche in Lambach und ihre Wandmalereien. Zum Stand der Forschung, Wien 1998; Klaus Gereon Beuckers, Rex iubet – Christus imperat. Studien zu den Holztüren von St. Maria im Kapitol und zu Herodesdarstellungen vor dem Investiturstreit (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins, Bd. 42), Köln 1999, in: Kunstchronik 52 (1999), S. 589–600.
Rezension: Ingrid Sedlacek: Die neuf preuses. Heldinnen des Spätmittelalters, Marburg 1995, in: Journal für Kunstgeschichte 3/4 (1999), S. 357–360.
Ausstellungsbesprechung: "die Augen sind hungrig, aber oft schon vor dem Sehen satt", Otl Aicher zum 75. Geburtstag, Ulmer Museum, HfG-Archiv, 23. Nov. 1997 bis 25. Jan. 1998, in: Kunstchronik 51 (1998), S. 173–176.
Herodes der Große als Selbstmörder, in: Annelies Amberger, Erika Weigele-Ismael (Ed.): Per assiduum studium scientiae adipisci margaritam. Festgabe für Ursula Nilgen zum 65. Geburtstag, St. Ottilien 1997, S. 201–229.
Rezension: Heinz Schreckenberg: Die Juden in der Kunst Europas. Ein historischer Bildatlas, Freiburg i. Br. 1996, in: Kunstchronik 50 (1997), S. 292–293.