Glaube, der uns leben hilft. Predigten für die Sonn- und Feiertage im Lesejahr C
Ostfildern 2006. 205 Seiten
ISBN 978-3786726265
Eine gute Predigt zeichnet sich dadurch aus, dass sie den jeweiligen biblischen Text auf Erfahrungen und Fragen der Hörerinnen und Hörer bezieht und zu einem Glauben führt, 'der uns leben hilft'. Dies gelingt dem Seelsorger, Religionspädagogen und Psychologen Bernhard Grom in besonderer Weise. Dabei bringt er Themen zur Sprache wie: Umkehr, Bitten und Danken, soziales Engagement, Schöpfung, Frieden, Religionsfreiheit und vieles mehr. Für alle, die neue Zugänge zu den Lesungen und Evangelien der Sonn- und Feiertage suchen.
Allgemeine Erkenntnistheorie
Grundkurs Philosophie, Bd. 2
3. durchges. u. erg. Aufl.
Stuttgart 2006. 182 Seiten
ISBN 978-3170190535
Was ist Erkenntnistheorie? Warum und wozu betreibt man sie? Nach welcher Methode, mit welchen Mitteln und in welcher Schrittfolge ist sie zu entfalten? Die Erkenntnistheorie untersucht, was das Erkennen für den Menschen bedeutet und welche Funktion es für das menschliche Leben hat. Sie fragt insbesondere nach der Fähigkeit des Erkennens, sich auf sich selbst zu richten, somit kritisch zu verfahren und ein verantwortbares Handeln zu ermöglichen. So ergibt sich aus der Erkenntnistheorie ein Menschenbild, das von den Begriffen "Wahrheit", "Gewißheit", "Freiheit", "Fragen" und "Wissen" bestimmt wird und sich nicht nur an der Lebenswirklichkeit ausrichtet, sondern für sie auch Orientierung bietet.
Aus dem Inhalt:
Theologie in Politik und Gesellschaft
Bamberger Theologisches Forum, Bd. 10
Münster 2006. 112 Seiten
ISBN 978-3825899349
Die neue Politische Theologie ist derzeit beinahe vergessen und erscheint wirkungslos. Ihre theologieprägende und kirchenbildende Kraft hat sie weitgehend eingebüßt – dies, obgleich es doch an politischen Herausforderungen für Welt und Gesellschaft nicht fehlt.
Die hier dokumentierten Beiträge fragen nach der politischen Sprengkraft des Evangeliums heute und wie das Verhältnis von Theologie und Politik sowie von Glaube und politischem Handeln gegenwärtig gestaltet werden kann. Aus verschiedenen Blickwinkeln – Theologie, Politikwissenschaft und Politik – versuchen sie Perspektiven aufzuzeigen, die deutlich machen, dass das Anliegen der neuen Politischen Theologie keinesfalls an Aktualität eingebüßt hat.
Perkembangan Masyarakat Lintas-Ilmu
Gramedia Pustaka Utama 2006. 324 Seiten
ISBN 979-2219552
Zivilgesellschaft auf dem Prüfstand. Argumente – Modelle – Anwendungsfelder
Globale Solidaritat – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 11
Stuttgart 2005. 142 Seiten
ISBN 978-3170186682
'Zivilgesellschaft' hat sich in jüngster Zeit zu einem Schlüsselbegriff entwickelt. Mit ihm werden u.a. Phänomene wie das gesellschaftliche Engagement von Bürgern bezeichnet oder die Stärkung demokratischer Strukturen. Angesichts globaler Vernetzung wird auch im transnationalen Kontext immer häufiger von 'Zivilgesellschaft' gesprochen. Ausgehend von der Frage nach dem Einfluss, der Leistungsfähigkeit und den Grenzen des Begriffs 'Zivilgesellschaft' werden exemplarisch ein Akteur (Religionsgemeinschaft), ein Handlungsfeld (Gesundheitswesen) und das Krisengebiet Zentralafrika als Testfall kultureller Übertragung untersucht. Leitfrage ist dabei: Inwieweit hilft das Zivilgesellschaftskonzept zu einem besseren Verstehen global vernetzter, sozialer Wirklichkeit?
Mit Beiträgen von Christian Apfelbacher (München), Norbert Brieskorn (München), Karsten Fischer (Berlin), Hermann-Josef Große Kracht (Münster), Michael von Grundherr (München), Julia Inthorn (München), Mattias Kiefer (München), Chistian Pisani (München), Michael Schöpf (München), Henner Schellschmidt (Bonn) und Koen Vlassenroot (Gent)
Aus dem Inhalt:
Globalisierung der Gewalt. Weltweite Solidarität angesichts neuer Fronten globaler (Un-)Sicherheit
Globale Solidaritat – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 12
Stuttgart 2005. 158 Seiten
ISBN 978-3170186743
Terroristische Anschläge wie in New York am 11.9.2001 und zahlreiche gewaltsame Konflikte fast überall auf der Welt zeigen, dass die Globalisierung ein erhebliches Gewaltpotenzial in sich birgt. Dies betrifft nicht nur die Anwendung physischer Gewalt, sondern auch den aggressiven Umgang mit anderen Kulturen und Religionen. Viele Menschen in der Dritten Welt sehen darin einen Ausdruck westlicher Arroganz, ja imperialistischen Strebens zum Erhalt der Vormachtstellung der Industrieländer. Die Debatte über die Wurzeln der Gewalt, die Prävention von Gewalt und die Rechtmäßigkeit von Gegengewalt ist von größter Bedeutung, da die Spirale von Gewalt und Gegengewalt nicht nur den Zielen globaler Solidarität widerspricht, sondern auch die Gefahr mit sich bringt, dass die begrenzten Mittel für eine humane Entwicklung vorrangig unter sicherheitspolitischen Rücksichten vergeben werden.
Mit Beiträgen von Norbert Brieskorn (München), Lothar Brock (Frankfurt), Thomas Hoppe (Hamburg) und Trutz von Trotha (Siegen)
Aus dem Inhalt:
Kant, Lonergan und der christliche Glaube. Ausgewählte philosophische Beiträge. Festgabe zum 75. Geburtstag
Nordhausen 2005. 569 Seiten
ISBN 978-3883092362
In der Auslegung der Werke Immanuel Kants nimmt Giovanni Salas "Kant und die Frage nach Gott" (1990) einen herausragenden Stellenwert ein. Es gehört zu den international am häufigsten herangezogenen deutschen Kantbüchern. Ähnliches steht auch von seinem kürzlich erschienenen Kommentar zu "Kants Kritik der praktischen Vernunft" (2004) zu erwarten. Auch auf kirchlichem Gebiet hat Sala viele Diskussionen befruchtet und stimuliert – vor allem durch Aufsätze, in denen er die rational-philosophischen Voraussetzungen katholischer Wahrheiten thematisiert hat. Daher ist der 75. Geburtstages von Prof. Dr. Giovanni Sala SJ ein willkommener Anlass, sein Engagement als Lehrer und Forscher zu ehren und einige seiner wichtigsten Beiträge zur Philosophie Immanuel Kants (1724–1804) und Bernhard Lonergans (1904–1984) in einem Sammelband zusammenzustellen.
Die Schriften des vorliegenden Bandes gliedern sich in Beiträge zu Kants "Kritik der reinen Vernunft", der "Kritik der praktischen Vernunft" und der "Religionsschrift". Ein viertes Kapitel umfasst Beiträge zur Philosophie Bernhard Lonergans sowie des hl. Thomas von Aquin, deren Systeme die Interpretation der kantischen Werke durch Sala besonders prägt. Am Ende des Werkes findet sich eine umfangreiche Bibliographie der philosophisch-theologischen Schriften Giovanni Salas.
Entwicklungsgerechte Weltwirtschaft. Perspektiven für eine sozial-und umweltverträgliche Globalisierung
Kontexte, Bd. 7
Stuttgart 2005. 264 Seiten
ISBN 978-3170183230
Die fortschreitende Liberalisierung und Globalisierung der Weltmärkte seit Anfang der 1990er Jahre hat die Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung in den Entwicklungs- und Transformationsländern wesentlich verändert. Die Öffnung der Märkte und die Ausdehnung der weltweiten Arbeitsteilung schaffen neue Chancen für mehr wirtschaftliches Wachstum und eine weltweite Wohlstandsmehrung. Davon haben bisher allerdings lediglich die Schwellenländer und eine Reihe von Transformationsländern profitiert. Die ärmsten Länder bleiben dagegen von den Wohlfahrtseffekten der Globalisierung ausgeschlossen. Die Autoren geben einen systematischen Überblick über Strukturen und Mechanismen der gegenwärtigen Weltwirtschaft, und zwar vorrangig aus der Perspektive der Entwicklungs- und Transformationsländer. Ausgehend von einer Ethik einer entwicklungsgerechten Weltwirtschaftsordnung werden Perspektiven und Optionen für eine sozial- und umweltverträgliche Gestaltung der Globalisierung und neue Formen der Entwicklungszusammenarbeit entfaltet.
Aus dem Inhalt:
Skrivnost bivanja
Ljubljana 2005
ISBN 961-6123823
Kontroverse Theologie. Ausgewählte theologische Schriften. Festgabe zum 75. Geburtstag
Herausgegeben von Ulrich L. Lehner
Bonn 2005. 279 Seiten
ISBN 978-3936741001
"Die in diesem Sammelband entwickelten Gedanken gehören einer besonderen Art von Theologie an, der es um die denkerische Auseinandersetzung bezüglich des wahren Glaubens mit den sich an ihn heftenden Irrtümern geht. Es handelt sich um eine eristische, den Streit aufnehmende Kontroverstheologie, die, obgleich oft mißachtet und verdächtigt, immer auch eine der Wurzeln der Glaubenswissenschaft bildete, insofern diese auf die Angriffe der Gegner oder auf die Mißdeutungen des Glaubens antworten mußte.
In fünf umfassenden Komplexen behandelt G. Sala die neu aufgeworfenen Probleme der Fundamentaltheologie, der Pastoral, der Ökumene, der kirchlichen Lehrautorität und der Moraltheologie. Das den weitgestreuten Themen in der Behandlung Gemeinsame liegt bei G. Sala in der treffsicheren Herausarbeitung der betreffenden Problematik, in der sachlichen Art der denkerischen Auseinandersetzung und in dem Aufweis der Gültigkeit des Glaubensstandpunktes, der durchaus nicht bloß positiv behauptet wird, sondern argumentativ und neuartig begründet wird." (Leo Cardinal Scheffczyk im Geleitwort)
Die philosophischen Quellen der Theologie Karl Rahners
Freiburg u. a. 2005. 200 Seiten
ISBN 978-3451022135
Karl Rahners Theologie kann nur auf dem Hintergrund ihrer philosophischen Voraussetzungen und Grundlagen wirklich verstanden werden, ist doch Rahners gesamtes systematisches Denken ganz und gar philosophisch geprägt. Der vorliegende Band befasst sich mit dem gesamten Spektrum der Philosophie Rahners, um auf diese Weise ihrer wissenschaftlichen Erforschung und Diskussion neue Impulse zu verleihen.
Mit Beiträgen von Peter Henrici SJ (Chur), Otto Muck SJ (Innsbruck), Julius Oswald SJ (München), Albert Raffelt (Freiburg i. Br.), Josef Schmidt SJ (München), Harald Schöndorf SJ (München), Jörg Splett (Frankfurt a. M.) und Béla Weissmahr SJ (München)
Psychoonkologie. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge
München 2005. 194 Seiten
ISBN 978-3886038701
Das Manual bietet einen Überblick über die Psychoonkologie. Angefangen mit den Grundlagen, über die psychoonkologischen Behandlungsformen und psychotherapeutischen Interventionen bis zu Verkaufsaspekten und der palliativen Psychologie. Das Vorgehen bei speziellen Patientengruppen wird beschrieben.
Glaube, der uns leben hilft. Predigten für die Sonn- und Feiertage im Lesejahr B
Mainz 2005. 224 Seiten
ISBN 978-3786725749
Eine gute Predigt zeichnet sich dadurch aus, dass sie den jeweiligen biblischen Text auf Erfahrungen und Fragen der HörerInnen bezieht und zu einem Glauben führt, "der uns leben hilft". In den Predigten des Seelsorgers, Religionspädagogen und -psychologen Bernhard Grom kommt ein breites Spektrum von Themen zur Sprache: der Wert von Familie und sozialem Engagement ebenso wie Beziehungsfragen; Wege zur Angstbewältigung wie auch das Beten mit Leib und Seele, ein spirituelles Verständnis der Sakramente sowie Fragen der Ökumene und des Verhältnisses zu anderen Religionen und vieles mehr.
Philosophie und Mathematik bei Cusanus. Eine Verhältnisbestimmung von dialektischem und binärem Denken
Kleine Schriften der Cusanus-Gesellschaft, Heft 16
Trier 2005. 30 Seiten
ISBN 978-3790210682
Philosophische Anthropologie
Grundkurs Philosophie, Bd. 1
4. durchges. und erg. Aufl.
Stuttgart 2005. 268 Seiten
ISBN 978-3170189911
Die Frage, was der Mensch eigentlich sei und worin der Sinn des menschlichen Lebens liege, gehört zu den zentralen Problemen der Philosophie. Dennoch hat die philosophische Frage nach dem Menschen, zwischen Biologie und transzendentaler Reflexion schwankend, ihren eigenen Ort noch nicht gefunden. Diese "Philosophische Anthropologie" stellt sich dieser Ortlosigkeit; sie versucht, sie positiv im Sinne eines Durchgangs durch verschiedenen Ebenen der wissenschaftlichen Thematisierung aufzunehmen. Dabei spielen der Rückbezug auf die schlichte Lebenserfahrung und der Vorgriff auf ontologische Verstehensmodelle eine wichtige Rolle. Dem praktischen Charakter der Frage des Menschen nach sich selbst wird durchgehend Rechnung getragen.
Was heißt in der Geschichte stehen? Eine Studie zum Verhältnis von Geschichte und Menschsein
Münchner Philosophische Studien. Neue Folge, Bd. 25
Stuttgart 2005. 422 Seiten
ISBN 978-3170187962
Entweder ist man in seine Geschichte so "verstrickt", daß sie einen mitreißt und jeden Stand im Wissen ausschließt, oder man erringt einen solchen Stand, aber um den Preis, daß man nun nicht mehr in ihr, sondern vor ihr, der nachträglich zum Gegenstand gewordenen, steht. Dieses Dilemma der nachhegelschen Philosophie reizt den Verfasser zu prüfen, ob es nicht doch eine Möglichkeit des Stehens in der Geschichte gibt, mindestens aber zu untersuchen, auf welchen Voraussetzungen das moderne Geschichtsdenken ruht. Seine Diagnose lautet: Viele Protagonisten des Projekts "Geschichtlichkeit" sind doch wieder der Macht der Zeitlosigkeit oder des Immergleichen erlegen. Einzig Heideggers Verständnis der Geschichte von den "Stößen" des "Geschicks" her hält den Impuls, doch in der Geschichte zu bleiben, durch.
Transcendance et finitude. La synthèse transcendantale dans la Critique de la raison pure de Kant
Mit einer Vorrede von François Marty
Paris 2005. 210 Seiten
ISBN 978-2747583343
Grenzen des Wachstums im Widerstreit der Meinungen
Globale Solidaritat – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 8
Stuttgart 2004. 272 Seiten
ISBN 978-3170181304
Niemand glaubt, dass die Weltbevölkerung zahlenmäßig endlos wachsen könne. Aber jedermann scheint zu glauben, dass genau dies der Wirtschaft möglich sei, obwohl eine wachsende Wirtschaft noch immer zunehmenden Naturverbrauch bedeutet. Was uns beunruhigen muss, ist die Tatsache, dass Wirtschaftswachstum gerade von reichen Gesellschaften erwartet wird, deren Naturverbrauch pro Kopf zehn- oder gar hundertfach höher liegt als der Naturverbrauch armer Gesellschaften, die allein schon für die schlichte Daseinssicherung der Mehrheit ihrer Mitglieder auf wirtschaftliches Wachstum angewiesen sind. Müsste jedoch das Potential für Wachstum nicht bevorzugt den armen Gesellschaften, den Entwicklungsländern reserviert bleiben und müssten nicht die hochentwickelten Länder ihr Wachstum beenden? Es zeigt sich, dass beträchtliche Wachstumsmöglichkeiten vorhanden sind, die sich allerdings nicht gleichmäßig über alle Quellen von Naturressourcen erstrecken. Grenzen drohen vor allem beim flüssigen Energieträger Erdöl: Flüssige Treibstoffe, gewonnen aus dem Erdöl, werden noch lange Zeit für den Transport von Personen und Gütern unentbehrlich sein, jedenfalls für Entwicklungsländer. Für jeden Entwicklungspfad gilt die Forderung der Nachhaltigkeit. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologisch, sozial und ökonomisch) werden am Beispiel des Erdöls und seiner drohenden Verknappung vor Augen geführt.
Aus dem Inhalt:
Glaube, der uns leben hilft. Predigten für die Sonn- und Feiertage im Lesejahr A
Mainz 2004. 230 Seiten
ISBN 978-3786725299
Neue Zugänge zu den Lesungen und Evangelien der Sonn- und Feiertage. Eine gute Predigt zeichnet sich dadurch aus, dass sie den jeweiligen Evangelien-oder Lesungstext auf Erfahrungen und Fragen der HörerInnen bezieht und zu einem Glauben führt, "der uns leben hilft". Die Themen der rund 60 Ansprachen dieses Predigtbandes sind, ebenso wie die der sonntäglichen Lesungen, vielfältig und reichen von der Eucharistie und dem Verhältnis des Christentums zu anderen Religionen bis zur Gleichstellung der Frau in Gesellschaft und Kirche. Daneben fließen auch – und das ist das Besondere dieser Predigten – Überlegungen zu Themen wie Gesprächsfähigkeit, "Ausbrennen", Trauerbewältigung, Vergeben, Spiritualität/Gesundheit ein, die der Autor in seinem Lebens- und Arbeitsumfeld als Religionspädagoge und -psychologe "vorbereitet" hat .
Religion und Gemeinwesen. Zum Begriff der Zivilreligion
Forum Religionsphilosophie, Bd. 8
Münster 2004. 224 Seiten
ISBN 978-3825870539
Die Studie analysiert den Begriff der Zivilreligion. Dabei wird die Religion nicht primär als Beziehung zu Gott thematisiert, sondern als System, das in einzelnen philosophischen Theorien als Alternative zum Gemeinwesen auftritt. Es wird gefragt, welche Argumente angeführt werden, um die Religion aus dem sozialen Bereich auszuklammern, bzw. welche Gründe angegeben werden, wenn eine bestimmte Religion im Gemeinwesen gerechtfertigt wird. Ebenso werden objektive Kriterien gesucht, auf welche Bezug genommen werden kann, um die Anwendung der religiösen Prinzipien im Gemeinwesen zu prüfen. In diesem Zusammenhang werden mehrere philosophische Ansätze (u.a. die von Augustinus, Machiavelli, Hobbes, Rousseau, Hegel, Luhmann, Bellah, Lübbe und Rawls) analysiert, um ein erkenntnistheoretisches Urteil über die Religion innerhalb des Gemeinwesens zu gewinnen.
- 20 frühere Inhalte
- 1
- ...
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- ...
- 19
- Die nächsten 20 Inhalte