Podium mit Kardinal Turkson am 7. Juli Am 7. Juli 2014 spricht Kardinal Turkson auf Einladung des IGP in der Katholischen Akademie Bayern zum Thema „Soziale und ökologische Bedingungen von Entwicklung“
Samstags länger lesen und lernen In der Prüfungszeit hat die Hochschulbibliothek an drei Samstagen längere Öffnungszeiten: am 21.6., 28.6. und am 5.7.2014 ist der Lesesaal jeweils von 9-18 Uhr geöffnet.
Konsekutiver Master - Bewerbungsfrist läuft! Studieninteressierte für den konsekutiven Master können sich noch bis zum 27. Juni 2014 bewerben. Zulassungvoraussetzung ist ein B.A. in Philosophie (mind. 90 ETCS-Punkten) und ein Motivationsschreiben.
Expertenworkshop "Wo ist der Mensch?" Am 4. Juli 2014 veranstaltet die HfPh ab 9.00 Uhr einen Expertenworkshop zur Frage nach „Person“ und „Persönlichkeit“ in Philosophie und Psychotherapie. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich.
Portrait der Hochschule bei alpha-Campus Am Donnerstag, 5. Juni 2014, um 17.15 zeigt BR-alpha ein Portrait der Hochschule für Philosophie. Studierende und Lehrende gewähren in dem Film Einblick in das Studium in der Kaulbachstraße.
Denken & Beten mit zeitgenössischer Chormusik Dass moderne geistliche Musik lebendig und inspirierend ist, zeigt die Aufführung von Werken Münchner Komponisten am 6. Juli 2014 in der Reihe „Denken & Beten“. Zu Gehör kommen Werke von Harald Feller und Wolfram Buchenberg sowie der bereits verstorbenen Harald Genzmer und Olivier Messiaen.
Divine Motivation vs. Human Autonomy Vom 5. bis 7. Juni 2014 findet in Schloss Fürstenried ein Workshop im Grenzbereich von Religionsphilosophie und Metaethik unter der Leitung von Godehard Brüntrup statt.
Pfingstferien und Rückmeldung Die Rückmeldefrist für das Wintersemester 2014/15 geht vom 2. bis zum 23. Juni 2014. Bitte beachten Sie, dass die Hochschule am 9./10. Juni 2014 sowie am 19. Juni 2014 geschlossen ist.
Lehrstuhl für Medienethik bei alpha-Campus Neu in der Mediathek des br: Portrait des Lehrstuhls für Medienethik an der Hochschule für Philosophie. Der Beitrag stellt die Arbeit von Prof. Dr. Alexander Filipović und den Alltag am Lehrstuhl vor.
Albert-Keller-Lecture 2014 mit Prof. Hengsbach SJ „Soziale Marktwirtschaft und Demokratie – eine doppelte Ordnung der Freiheit?“ Diese Frage untersucht der renommierte Sozialethiker Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ am Montag, 2. Juni 2014, 19.30 Uhr, in der Albert-Keller-Lecture 2014.
Media-Markt-Mitgründer im philosophischen Dialog Er hat den Werbeslogan "Ich bin doch nicht blöd" geschaffen: Media-Markt-Mitgründer Walter Gunz kommt für einen Vortrag mit anschließendem philosophischen Dialog mit Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ (Bild) am Mittwoch, 28. Mai 2014, ab 18.15 Uhr an die Hochschule.
Zwischen Alphabet und Algorithmus Im Rahmen der deutschlandweiten Reihe "Deutsch 3.0" veranstaltet die Hochschule am 15. Mai eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Alexander Filipović unter dem Titel "Zwischen Alphabet und Algorithmus - Das Ende des Nachschlagens und seine Wirkung auf unsere Sprache".
Wer hier studiert, wird bestens betreut Neue Zahlen belegen: Das Betreuungsverhältnis an der Hochschule ist mit 11,4 Studierenden pro Lehrkraft besonders gut (Stand: Wintersemester 2012/13). Der Vergleichswert an öffentlichen Hochschulen in Bayern liegt bei 18,2.
„Bildung – Ware oder Produkt?“ Unter dem Titel „Bildung – Ware oder Produkt?“ wirft Svenja Möller, Vertretungsprofessorin in Hamburg, am Montag, 12. Mai 2014, ab 19.30 Uhr einen kritischen Blick auf die Vermarktung von Bildung. Der Vortrag findet in der Aula der Hochschule statt.
Sommerakademie 'Führung und Persönlichkeit' Das Institut für Philosophie und Leadership bietet vom 21. bis 28. September 2014 wieder eine Sommerakademie zum Thema "Führung und Persönlichkeit" auf Schloss Elmau an. Wenn Sie zwischen 18 und 25 Jahren alt sind und bereits erste Führungserfahrung haben oder sich auf eine Führungsaufgabe vorbereiten, dann können Sie sich um ein Stipendium bewerben. Wir danken der Karl Schlecht Stiftung für die großzügige Unterstützung!
Wie tickt Karl Rahner? Die Rahner Lecture 2014 fragt im Jahr des 30. Todestages des weltbekannten Theologen: „Wie tickt Karl Rahner?“ Am Freitag, 25. April 2014, 19.30 Uhr, untersucht Karl H. Neufeld SJ, aus welchen Quellen sich das Denken des renommierten Jesuiten speist, wie er argumentiert und wie er sich von anderen Theologen seiner Zeit unterscheidet. Die Veranstaltung findet in der Aula statt.
Relevanz antiker Ethik in der Moderne Gibt es „blinde Flecken“ in modernen Ethikkonzeptionen, die mit einem Blick auf antikes Denken erhellt werden können? Der achte Workshop der Arbeitsgemeinschaft Praktische Philosophie innerhalb der Gesellschaft für Antike Philosophie (GANPH) diskutiert diese und weitere Fragen am 9. und 10. Mai 2014 unter dem Titel „Relevanz antiker Ethik in der Moderne“.
Rottendorf-Symposion 2014 Das jährlich stattfindende Rottendorf-Symposion befasst sich unter dem Titel „Zur Praxis der Menschenrechte: Formen, Potenzial und Widersprüche“ am 23. und 24. Mai mit den Menschenrechten. Die Anmeldung ist bis zum 16. Mai möglich unter: rottendorf@hfph.de.
Abendvortrag von Prof. Dr. Anton Koch Der Heidelberger Philosoph Prof. Dr. Anton Friedrich Koch beleuchtet in einem öffentlichen Vortrag an der Hochschule für Philosophie, wie sinnliche Dinge sprachlich gefasst werden können. Die Veranstaltung mit dem Titel „Sellars’ Bildtheorie des Elementarsatzes und Kants transzendentale Deduktion“ findet am 10. April 2014, um 19.30 Uhr in der Aula der Hochschule statt.
Denken & Beten: Ballettfestwoche Auch in diesem Jahr findet zur BallettFestwoche in der Kirche St. Sylvester in München-Altschwabing ein Gottesdienst im Rahmen der Reihe Denken & Beten mit Lehrenden der Hochschule statt. Solisten des Bayerischen Staatsballetts untermalen die Messe tänzerisch.