„Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit“— neuer Band von Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr veröffentlicht

Wird die Menschheit irgendwann durch eine Super-Intelligenz ersetzt? Wie lässt sich das Menschsein anhand disruptiver Biotechnologien optimieren? Mit der der rasanten Entwicklung der Technologien kommen Fragen wie diese auf, die zeigen, dass die Grenzen zwischen menschlicher Natur und Technik verschwimmen. Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr versucht in ihrem neuen Band „Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit – Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien“ Antworten auf diese Grenzfragen zu geben. Das Buch ist als kostenloser Download erhältlich.

Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr, Copyright: HFPH/ Christoph Sachs

Über die Philosophin

Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr, Dozentin für Philosophische Anthropologie an der Hochschule für Philosophie München (HFPH), beschäftigt sich mit Grenzsituationen des menschlichen Lebens, insbesondere dem Sterben, der Geburt und dem Verhältnis des Menschen zur Technik. Ausgangspunkt ist die Frage nach einem „gelingenden Leben“, zu dem auch das Gelingen in Grenzsituationen zählt.

Mehr über die Philosophin Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr erfahren

 

Open Access: neues Buch frei zugänglich

Die verschiedenen Grenzphänomene werden in ihrer Buchreihe „Grenzgänge“ (De Gruyter) Gegenstand eines interdisziplinären Dialogs. Neben der philosophischen Perspektive werden die existentiellen Fragen des menschlichen Lebens auch in Zusammenhang u.a. mit der Medizin, Psychologie, Theologie oder der Kulturwissenschaft beleuchtet.

Der neu erschienene dritte Band der Reihe widmet sich dem dem Mensch-Sein im Zusammenspiel mit disruptiven Biotechnologien. Das Buch ist als kostenloser Download erhältlich.

Hier das Buch herunterladen.

 

Book-Talk mit der Herausgeberin

In einem "Book Talk" mit De Gruyter, gibt Frau Mitscherlich spannende Einblicke in die Idee hinter der Buchreihe und erläutert das Konzept der künstlichen Natürlichkeit. Sie erzählt vom Einfluss disruptiver Biotechnologien, wie zum Beispiel der tiefen Hirnstimulation, auf unser Selbstverständnis als Mensch, von den politischen Dimensionen, den transhumanistischen Visionen, sowie der Rolle der Philosophie beim Gelingen der künstlichen Natürlichkeit und vielem mehr.

Hier das vollständige Interview als Podcast hören.