Dr. habil. Olivia Mitscherlich-Schönherr

Dozentin für Philosophische Anthropologie mit Schwerpunkt auf Grenzfragen des Lebens

Kaulbachstraße 31a
80539 München
Tel: 089-23 86 30 07
olivia.mitscherlich@hfph.de

Meine Sprechstunde findet im Sommersemester (ab Vorlesungsbeginn) montags zwischen 15 und 16 Uhr statt. Bitte schreiben Sie mir vorab eine kurze Email, wenn Sie die Sprechstunde wahrnehmen möchten.

 

Im Spektrum der philosophischen Anthropologien vertrete ich eine phänomenologisch geprägte Anthropologie in Anschluss an Helmuth Plessner. Dieser Ansatz zeichnet sich dadurch aus, kein autoritatives Wissen über auf das Wesen oder die Substanz menschlichen Lebens zu beanspruchen, sondern die Frage nach ‚dem Menschen‘ bewusst offenzuhalten. Von Anfang an unterläuft dieser Ansatz damit den Dualismus von menschlicher Natur und Kultur bzw. Sozialität; und erschließt ein breites - interdisziplinäres und interkulturelles - Forschungsfeld sozio-kulturell vermittelten Mensch-Seins in der Welt.

Mit den Grenzfragen nehme ich mich eines Forschungsfeldes an der Schnittstelle von philosophischer Anthropologie, Ethik, Bildungs- und Sozialphilosophie an, das bisher noch kaum behandelt ist. An den Grenzen menschlichen Lebens wird das Ineinandergreifen seiner unterschiedlichen – organischen, leiblichen und sozio-kulturellen – Dimensionen zum Problem. Eigene und fremde Endlichkeit, Vulnerabilität wird konkret erfahrbar. In der Auseinandersetzung mit Grenzsituationen verknüpfen sich unterschiedliche Fragekomplexe: anthropologische Fragen nach dem Mensch-Sein in Grenzsituationen; bioethische Fragen nach menschlichem Gedeihen, nach dem Gelingen des Lebens noch an seinen Grenzen, einer gelingenden Gestaltung von Grenzsituationen des Lebens; sowie biopolitische Fragen nach den politischen, ökonomischen und technischen Rahmenbedingungen, unter denen Grenzsituationen durchlebt werden und die ihrerseits Formen eines gelingenden Lebens in Grenzsituationen ermöglichen oder verunmöglichen können.

In akademischen und publizistischen Arbeiten setze ich mich u.a. mit den Grenzsituationen von Lebensende und Sterben, Lebensanfang und Geburt, neuartigen Formen des Mensch-Seins unter Bedingungen disruptiver Biotechnologien, den krisenhaften Natur- und Umwelt-Verhältnissen und dem Leben unter Pandemie-Bedingungen auseinander.

 

Jüngst erschienen sind:

a. Bücher:

"Erotisches Philosophieren", München 2022: Claudius-Verlag.

Ein längeres Gespräch über das Buch hat Deutschlandfunk Kultur am 25.9.2023 gebracht. Hier lässt es sich nachhören: https://www.deutschlandfunkkultur.de/wehrhafte-demokratie-warum-erotik-fuer-politische-klugheit-hilft-dlf-kultur-d229f9c1-100.html

Ein Kurzinterview findet sich unter: https://www.youtube.com/watch?v=Uc_L-XOU7IQ; und eine Rezension unter: https://diekolumnisten.de/2023/01/17/die-begierde-der-philosophin/

„Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit. Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien", Berlin / Boston, 2. Auflage: Mai 2023, open access: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110756432/html?lang=de

"Gelingende Geburt. Interdisziplinäre Erkundungen in umstrittenen Terrains", Berlin /New York, 2. Auflage: 2022 (mit Reiner Anselm).

 

b. Aufsätze:

„'Unterscheiden' in Grenzsituationen. Zu Integration, Autonomie und Gedeihen des Selbst in Selbstliebe"in: Godehard Brüntrup / Eckhard Frick (Hg.): Motivation, Sinn und Spiritual Care, Berlin / Boston 2022, 141-154.

Kluges Handeln in der Krise. Eine kritische Phänomenologie politischer Klugheit“, in: Jakob Augstein (Hg.): Follow the Science – aber wohin? Wissenschaft, Macht und Demokratie im Zeitalter der Krisen, Berlin 2022, 117-140.

 „Staunen-Lernen angesichts der menschlichen Würde. Helmuth Plessners transformatives Philosophieren“, in: Thaumazein. Rivista di Filosofia., Bd. 9 / 2, 2021: Helmuth Plessner Philosophy and Life, 170-191, https://rivista.thaumazein.it/index.php/thaum/article/view/152

"Zuversicht. Über ethische Quellen politischer Erneuerung", in: Agnes Rosenhauer: Mit Zuversicht aus der Krise, Würzburg 2022, 11-24.

 

c. Beiträge zu öffentlichen Debatten:

"Blaise Pascal: wer glaubt, gewinnt", in Radio Bayern 2 am 22.7.2023, https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zum-sonntag/zum-sonntag-olivia-mitscherlich-schoenherr-114.html

"Digital ist billiger - fatal für die Lehre, in: Der Freitag vom 13.7.2023, https://www.freitag.de/autoren/olivia-mitscherlich-schoenherr/hochschulen-digital-studierts-sich-schlechter

Die Freiheit, auch künftig auf Erden zu sein, in: Frankfurter Rundschau vom 11.7.2023, https://www.fr.de/kultur/literatur/eva-von-redecker-bleibefreiheit-die-freiheit-auch-kuenftig-auf-erden-zu-sein-92393055.html

"Ziviler Ungehorsam. Warum eine politische Auseinandersetzung mit der 'Letzten Generation' wichtig ist, in: Die Welt vom 30.5.2023, https://www.welt.de/kultur/plus245560560/Letzte-Generation-Warum-eine-politische-Auseinandersetzung-mit-den-Klimaaktivisten-wichtig-ist.html

"Streetart-Künstler Banksy in der Ukraine: Aus Prinzip Hoffnung", in: Frankfurter Rundschau vom 3.3.2023, https://www.fr.de/kultur/streetart-kuenstlers-banksy-in-der-ukraine-aus-prinzip-hoffnung-92119303.html

"Für einen politisch klugen Pazifismus", in: Frankfurter Rundschau vom 15.2.23, https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/philosophin-fordert-einen-politisch-klugen-pazifismus-92087549.html

"Von den Straßenkleber:innen lernen", in: Radio Bayern 2 am 26.11.2022, https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zum-sonntag/zum-sonntag-lernen-von-strassenklebern-100.html

"Wachstum und Klimakatastrophe: Das Ende des Kapitalismus ist leichter gesagt als getan", in: Frankfurter Rundschau vom 22.10.2022, https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/wachstum-und-klimakatastrophe-das-ende-des-kapitalismus-ist-leichter-gesagt-als-getan-91866051.html

"Vorgeburtliche Selektion: Regierung will bisher verbotene Techniken legalisieren", in: Freitag vom 29.9.2022, https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/warum-wir-die-reproduktionsmedizin-kritisch-sehen-sollten