Artikel/Beiträge

  • Heilen und Kontrollieren. Die Dekretale Cum infirmitas – Ihre Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung LXXXIX, 2003, 363–414.
  • Menschenrechte und Tierrechte, in: Andreas Brenner (Hrsg.): Tiere beschreiben (Tierrechte – Menschenpflichten, Bd. 9). Erlangen 2003, 153–174.
  • Weltgerechte Ordnungsprinzipien, in: Hans Küng und Dieter Senghaas (Hrsg.). Friedenspolitik. Ethische Grundlagen internationaler Beziehungen. München/Zürich 2003, 254–278.
  • Philosophisch-historische Sicht der Menschenrechte, in: Denise Buser / Felix Hafner / Béatrice Speiser / Barbara Werner (Hrsg.): Menschenrechte konkret – Die Rolle der lokalen NGOs. Referate des 1. Basler Menschenrechtssymposions, veranstaltet von der Forschungsgruppe Mensch im Recht, Basel. Basel/Genf/München 2003, 1–13.
  • Norbert Brieskorn / Markus Riedenauer (Hrsg.): Suche nach Frieden: Politische Ethik in der Frühen Neuzeit III. Stuttgart 2003. Darin: Pierre Bayle oder der neue Blick auf Blick auf Atheismus, Toleranz und Frieden, 87–115.
  • Universalism and Particularism according to Francisco Suárez, in: Justenhoven, Heinz-Gerd / Turner, James (Eds.): Rethinking the State in the Age of Globalisation ("Catholic Thought and Contemporary Political Theory" und "Politik: Forschung und Wissenschaft"), Münster/W. 2003, 143–165.
  • Begrenzung und Entgrenzung aus sozial- und rechtsphilosophischer Perspektive, in J. Müller / M. Kiefer (Hrsg.). Grenzenloses "Recht auf Freizügigkeit"? Weltweite Mobilität zwischen Freiheit und Zwang. Stuttgart 2004, 81–106.
  • Abwägungen durch Legislative und Judikative in De legibus ac Deo Legislatore von Francisco Suárez, in: Franz-Josef Bormann und Christian Schröer (Hrsg.): Abwägende Vernunft. Praktische Rationalität in historischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive, Berlin/New-York 2004, 181–202.
  • Consilium, consiliarii, consulere – Vom Rat, den Räten und vom Beraten, in: Bernd Schünemann / Marie-Theres Tinnefeld / Roland Wittmann (Hrsg.): Gerechtigkeitswissenschaft – Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstages von Lothar Philipps, Berlin 2005, 47–75.
  • Das Versprechen in "De legibus" des Francisco Suárez (mit Hilfe Dürrenmatts illustriert), in: Manfred Schneider (Hrsg.). Die Ordnung des Versprechens. Naturrecht – Institution – Sprechakt, München 2005, 295–311.
  • Zivilgesellschaft – Chancen und Grenzen eines sozialwissenschaftlich-philosophischen Konzepts, in: Michael Reder u. a. (Hrsg.). Zivilgesellschaft (Globale Solidarität – Schritte zu einer Weltkultur, Bd. 11), Stuttgart/Berlin/Köln 2005, 3–22.
  • Grausamkeit – Gewalt – Macht, in: J. Müller und M. Kiefer (Hg.): Globalisierung der Gewalt. Weltweite Solidarität angesichts neuer Fronten globaler (Un-)Sicherheit (Globale Solidarität – Schritte zu einer Weltkultur, Bd. 12), Stuttgart/Berlin/Köln 2005, 71–98.
  • Römisch-katholische Einstellungen zum politischen Widerstand im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Ulrich Karpen (Hg.): Europas Zukunft. Vorstellungen des Kreisauer Kreises um Helmuth James Graf von Moltke. Heidelberg: C. F. Müller 2005, 53–63.
  • Vis et potestas. Überlegungen zu Neuzeit und Moderne, in: E. Schweighofer / D. Liebwald / S. Augeneder / Th. Menzel (Hgg.): Effizienz von e-Lösungen in Staat und Gesellschaft. Aktuelle Fragen der Rechtsinformatik. Tagungsband des 8. Internationalen Rechtsinformatik Symposions (IRIS) 2005, Stuttgart u. a.: R. Boorberg Verlag 2005, 605–610.
  • Option für die Armen in den Wissenschaften des Rechts – Rechtswissenschaft, Völkerrecht und Rechtsphilosophie, in: Clemens Sedmak (Hrsg.): Option für die Armen. Die Entmarginalisierung des Armutsbegriffs in den Wissenschaften. Freiburg u. a.: Herder 2005, 385–398.
  • Artikel "Rechte", in: Marcus Düwell, Christoph Hübenthal und Micha H. Werner (Hrsg.). Handbuch Ethik. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2006, 493–498.
  • Folter, in: Gerhard Beestermöller / Hauke Brunkhorst (Hrsg.): Rückkehr der Folter. Der Rechtsstaat im Zwielicht? München: C. H. Beck 2006, 45–54.
  • Ethische Betrachtungen auf der Suche nach ethisch-rechtlichen Kriterien für vorbeugende Militäreinsätze, in: Deutsche atlantische Gesellschaft (Hrsg.): Auf der Suche nach ethisch-rechtlichen Kriterien für vorbeugende Militäreinsätze. Ein Diskurs zwischen N. B. und Matthias Herdegen (Atlantische Positionen 01). Bonn 2006, 9–14.
  • Bernold von Konstanz – eine Allgemeine Rechtslehre in den "Streitschriften", in: Konrad Breitsching / Wilhelm Rees  (Hrsg.). Recht – Bürge der Freiheit. Festschrift für Johannes Mühlsteiger SJ zum 80. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot 2006, 415–435.
  • Die Zeit in Niklas Luhmanns Systemtheorie – Einige Einblicke, in: Margarethe Drewsen / Mario Fischer (Hg.): Die Gegenwart des Gegenwärtigen. Festschrift für P. Gerd Haeffner SJ zum 65. Geburtstag. Freiburg / München: Karl Alber 2006, 219–227.
  • Die Rechtsinstitution der Sklaverei in der Beurteilung der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kanonistik, in: Proceedings of the Eleventh International Congress of Medieval Canon Law (Catania, 30. Juli – 6. August 2000). Hg. von Manlio Bellomo und Orazio Condorelli. Città del Vaticano: Biblioteca Apostolica Vaticana 2006, 715–731.

Ältere Veröffentlichungen

Bereich Menschenrechte

  • Menschenrechtsbegründungen im Kontext gemeinschaftlicher Gesellschaftskonzeptionen, in: K. Beckmann, / T. Mohrs / M. Werding (Hrsgg.), Individuum versus Kollektiv. Der Kommunitarismus als "Zauberformel"?, Frankfurt a. Main u.a. 2000, 217–241.
  • Die Menschenrechtskultur in der Zeit der Globalisierung, der Unverbindlichkeit und der Unsicherheit, in: R. Fornet-Betancourt (Hrsg.), Menschenrechte im Streit zwischen Kulturpluralismus und Universalität. Dokumentation des VII. Internationalen Seminars des philosophischen Dialogprogramms Nord – Süd, Frankfurt a. M. 2000, 23–40.
  • Datenschutz und die Gefährdung der Intimität. Philosophische Bemerkungen, in: S. Lamnek und M.-Th. Tinnefeld(Hrsg.). Zeit und kommunikative Rechtskultur in Europa. Im Spiegelbild von Deutschen und Polen. Baden-Baden 2000, 225–234.
  • Theologie der Befreiung und Menschenrechte, in: Mariano Delgado, Odilo Noti, Hermann-Josef Venetz (Hrsgg.), Blutende Hoffnung. Gustavo Gutiérrez zu Ehren, Luzern 2000, 131–150.

Bereich Sozialethik

  • Konstruktivismus, in: H. Klingenberger / B. Krecan-Kirchbichler (Hrsgg.), Nicht mehr sicher – aber frei. Erwachsenenbildung in der Postmoderne, München 1999, 56–61.
  • Rückfragen aus anthropologisch-philosophischer Sicht zu: Adolf Laufs: Intensivmedizin und Sterbehilfe aus juristischer Sicht, in: M. Frühauf und L. Bertsch SJ (Hrsgg.), Humanes Heilen, inhumanes Sterben? Gratwanderungen der Intensivmedizin (Sankt Georgener Hochschulschriften 2), Frankfurt/Main 1999, 53–67.
  • Von sozialen Gesetzen, Kraftersparnis und Balance. Sozialphilosophische Überlegungen mit Georg Simmel, in: ausblicke. Dokumentationsschrift des Seniorenstudiums der Ludwig-Maximilians-Universität München. Heft 7, München 1999/2000, 38–44.
  • "Gerecht" und "Nützlich". Zur Klärung eines Verhältnisses, in: J. Nida-Rümelin (Hrsg.), Rationalität, Realismus, Revision. Vorträge des 3. internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie 1997 in München (Perspektiven der Analytischen Philosophie Bd. 23), Berlin/New York 1999, 710–716.
  • Moralisierung – weshalb eine Gefahr?, in: K. Feiereis (Hrsg.), Wahrheit und Sittlichkeit. Vorträge der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Philosophiedozenten im Studium der Katholischen Theologie (Erfurt 1998), Leipzig 1999, 113–131.
  • Verantwortungsstrukturen in sozialethischer Sicht, in: U. Neumann und L. Schulz (Hrsgg.), Verantwortung in Recht und Moral. Referate der Tagung der Dt. Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie 1998 (ARSP. Beiheft Nr. 74), Frankfurt a. M. 2000, 193–215.
  • Ehrenwort: in: Stimmen der Zeit 218 (2000) 217f.
  • Sozialethische Maßstäbe für eine Weltordnungspolitik, in: J. Müller und J. Wallacher (Hrsg.). Weltordungspolitik für das 21. Jahrhundert. Historische Würdigung – Ethische Kriterien – Handlungsoptionen. Stuttgart 2000, 41–79.
  • Sozialethik an der Philosophischen Fakultät der Jesuiten in Pullach und München. Anmerkungen zu Johannes Baptist Schuster, in: Julius Oswald (Hrsg.). Schule des Denkens. 75 Jahre Philosophische Fakultät der Jesuiten in Pullach und München. Stuttgart 2000, 71–85.

Bereich Spanische Spätscholastik (Rechts- und Staatsphilosophie)

  • Die Sklaverei in der Beurteilung des P. Luis de Molina S.J., in: J. Meier / K. Koschorke (Hrsgg.), "... usque ad ultimum terrae". Die Jesuiten und die transkontinentale Ausbreitung des Christentums 1540–1773 (Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte)
  • Skizze des römisch-katholischen Rechtsdenkens im 16. Jahrhundert und seine Spuren im Denken der Societas Jesu und des Petrus Canisius, in: Rainer Berndt (Hrsg.), Petrus Canisius (1521–1597). Humanist und Europäer (Erudiri sapientia; Bd. 1), Berlin 2000, 39–75.
  • Luis de Molinas Weiterentwicklung der Kriegsethik und des Kriegsrechts der Scholastik, in: N. Brieskorn und Markus Riedenauer (Hrsg.). Suche nach Frieden: Politische Ethik in der Frühen Neuzeit I. Stuttgart 2000, 167–190.