Erfahrung und Interpretation. In: Klaus Viertbauer, Heinrich Schmidinger (Hgg.): Glauben denken. Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert, Darmstadt 2016, 241–258.
Ein Pakt mit dem Bösen? Die Aktualität der Lehre von der cooperatio ad malum. In: Stimmen der Zeit, 141. Jg., Heft 4 (2016), 281–283.
Politik und Religion. Eine Ideengeschichte von Herfried Münkler und Grit Straßenberger. In: Stimmen der Zeit, 141. Jg., Heft 6 (2016), 419–422.
Rezension: Dietmar Hübner: Einführung in die philosophische Ethik, Göttingen 2014. In: Theologische Literaturzeitung, 141/5 (Mai 2016), 529–531.
311 Rezensionen in: Theologie und Philosophie 42 (1967) bis 91 (2016), Heft 1.
2015
Kontexte der Vernunft, Stuttgart 2015. 157 Seiten
Offenbarung und Vernunftreligion in der Philosophie Kants: ein vielfach differenziertes Verhältnis von Mittel und Zweck. In: Norbert Fischer, Jakub Sirovátka (Hgg.): Vernunftreligion und Offenbarunsglaube. Zur Erörterung einer seit Kant verschärften Problematik, Freiburg i. Br. 2015, 189–202.
Rezension: Ralf von den Hoff, Wilfried Stroh, Martin Zimmermann: Divus Augustus. Der erste römische Kaiser und seine Welt, München 2014. In: Stimmen der Zeit, Bd. 233, Heft 5 (Mai 2015), 352f.
Aristoteles oder Cicero? Überlegungen zum Begriff der praktischen Rationalität. In: Michael Kühnlein, Matthias Lutz-Bachmann (Hgg.): Vermisste Tugend? Zur Philosophie Alasdair MacIntyres, Berlin 2015, 361–382.
Sterblichkeit – Gerechtigkeit – Freundschaft. Zum Menschenbild der Antike. In: Oliver Müller, Giovanni Maio (Hgg.): Orientierung am Menschen. Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven, Göttingen 2015, 13–30.
Offenbarung und Vernunftreligion. Ihr Verhältnis nach Kants Religionsschrift. In: Philotheos. International Journal for Philosophy and Theology 14 (2014) 180–185.
Das platonisch-aristotelische Erbe. Der Begriff der Techne und die Tugenden der Phronesis und der Epikie. In: Franz-Josef Bormann, Verena Wetzstein (Hgg.): Gewissen. Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik, Berlin, Boston 2014, 139–152.
Kant über die Pflicht, sich den Staat zum Zweck zu machen. In: Michael Kühnlein (Hg.): Das Politische und das Vorpolitische. Über die Wertgrundlagen der Demokratie, Baden-Baden 2014, 221–229.
Rezension: Maximilian Forschner: Platon. Euthyphron. Übersetzung und Kommentar (Platon Werke. Übersetzung und Kommentar. I 1 Euthyphron). In: Archiv für Geschichte der Philosophie 96/4 (2014), 489–492.
Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee. In: Helmut Holzhey, Vilem Mudroch (Hgg.): Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Band 5/2, Basel 2014 (Grundriss der Geschichte der Philosophie, begr. v. F. Ueberweg, völlig neu bearb. Ausg.), 968.
Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. In: Helmut Holzhey, Vilem Mudroch (Hgg.): Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Band 5/2, Basel 2014 (Grundriss der Geschichte der Philosophie, begr. v. F. Ueberweg, völlig neu bearb. Ausg.), 969–971.
Religionsphilosophie. In: Helmut Holzhey, Vilem Mudroch (Hgg.): Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Band 5/2, Basel 2014 (Grundriss der Geschichte der Philosophie, begr. v. F. Ueberweg, völlig neu bearb. Ausg.), 1040–1042.
The Postulates of Pure Practical Reason (CPrR: 122–148). In: Karl Ameriks, Otfried Höffe (Hgg.): Kant's Moral and Legal Philosophy, transl. by N. Walker, Cambridge 2014, 213–228 (Paperback-Edition).
2013
Erfahrung, Gewöhnung, Gesetz. Zur Zeitstruktur der Phronesis. In: Walter Mesch (Hg.): Glück – Tugend – Zeit. Aristoteles über die Zeitstruktur des guten Lebens, Stuttgart, Weimar 2013, 176–184.
Die Religionslehre als Lehre der Pflichten gegen Gott liegt außerhalb der Grenzen der reinen Moralphilosophie (TL 6:486–491). In: Andreas Trampota, Oliver Sensen, Jens Timmermann (Hgg.): Kant’s Tugendlehre. A Comprehensive Commentary, Berlin, Boston 2013, 411–430.
Religion als Pflicht des Menschen gegen sich selbst. In: Oliviero Angeli, Thomas Rentsch, Nele Schneidereit, Hans Vorländer (Hgg.): Transzendenz, Praxis und Politik bei Kant, Berlin 2013, 135–148.
Was ist eine rituelle Handlung? Religionsphilosophische Überlegungen. In: Josef G. F. Rothhaupt, Wilhelm Vossenkuhl (Hgg.): Kulturen und Werte. Wittgensteins Kringel-Buch als Initialtext, Berlin, Boston 2013, 259–268.
Dihaires Mythos Beispiel. Literarische Werkzeuge der philosophischen Argumentation in Platons Politikos. In: Michael Erler, Jan Erik Heßler (Hgg.): Argument und literarische Form in antiker Philosophie. Akten des 3. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2010, Berlin, Boston 2013, 169–177.
Plato's Statesman – a Political Utopia? In: Ales Havlicek, Jakub Jirsa, Karel Thein (Hgg.): Plato's Statesman. Proceedings of the Eighth Symposium Platonicum Pragense, Prag 2013, 201–208.
Etica Generale, a cura di Angelo Campodonico, Milano 2013. (Ital. Übers. von "Allgemeine Ethik", 4. Aufl., Stuttgart 2003)
2012
Ars moriendi – zu Ursprung und Wirkungsgeschichte der Rede von der Sterbekunst. In: Franz-Josef Bormann, Gian Domenico Borasio (Hgg.): Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin, Boston 2012, 309–324.
Das ewige Suchen in der Natur des Menschen. In: Philotheos. International Journal for Philosophy and Theology (Beograd) 12 (2012), 61–65.
Die Vernunftform des religiösen Glaubens un der Theologie. In: Gyburg Radke-Uhlmann (Hg.): Phronesis – die Tugend der Geisteswissenschaften. Beiträge zur rationalen Methode in den Geisteswissenschaften, Heidelberg 2012, 167–175.
Was ist aristotelische Metaphysik? In: Theologie und Philosophie 87/3 (2012), 321–333
Diogenes Laertios. In: Michael Quante (Hg.): Kleines Werklexikon der Philosophie, Stuttgart 2012, 144–145.
Gilbert Ryle. In: Michael Quante (Hg.): Kleines Werklexikon der Philosophie, Stuttgart 2012, 519f.
Sextus Empiricus. In: Michael Quante (Hg.): Kleines Werklexikon der Philosophie, Stuttgart 2012, 564–566.
Die vielfache Transzendenz in Augustinus' Confessiones. In: Jakub Sirovátka (Hg.): Endlichkeit und Transzendenz. Perspektiven einer Grundbeziehung, Hamburg 2012, 49–65.
Was ist praktische Vernunft? Überlegungen zum moralischen Beweis für die Existenz Gottes. In: Thomas Buchheim, Friedrich Hermanni, Axel Hutter, Christoph Schwöbel (Hgg.): Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft, Tübingen 2012 (Collegium Metaphysicum), 521–531.
Anthropozentrismus oder Biozentrismus? Begründungsprobleme der ökologischen Ethik (japanisch). In: Yasushi Kato (Hg.): Zur Reform von Universität und der Wissenschaft, Ootsu-Shi 2012, 223–246.
2011
Die Ehe von Religion und Wissenschaft. Zur Religionsphilosophie im klassischen amerikanischen Pragmatismus. In: Edmund Runggaldier, Benedikt Schick (Hgg.): Letztbegründungen und Gott, Berlin, New York 2011, 86–99.
"Vom Dienst Gottes in einer Religion überhaupt". In: Otfried Höffe (Hg.): Immanuel Kant. Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Berlin 2011 (Reihe: Klassiker auslegen), 173–191.
Ethik des Glaubens. In: Michael Kühnlein, Matthias Lutz-Bachmann (Hgg.): Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Frankfurt 2011, 350–370.
Sprache – Erfahrung – Transzendenz: Platons Transzendenzbegriff und die Sprache der Bibel. In: Philotheos. International Journal for Philosophy and Theology (Beograd) 11 (2011), 22–29.
Menschenwürde und Recht auf Leben. In: Theologie und Philosophie 86/4 (2011), 574–577.
Erfahrung, Interpretation, Zustimmung. Zur Rationalität des religiösen Glaubens. In: Florian Uhl (Hg.): Die Tradition einer Zukunft. Perspektiven der Religionsphilosophie, Graal-Müritz 2011, 127–138.
What is Aristotelian Metaphysics? In: Christian Kanzian, Winfried Löffler, Josef Quitterer (Hgg.): The Ways Things Are. Studies in Ontology, Frankfurt u.a. 2011 (Philosophische Analyse, Bd. 44), 105–118.
Pflicht / Verpflichtung. In: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, neu hg. v. Petra Kolmer u. Armin Wildfeuer, Bd. 2, Freiburg, München 2011, 1738–1753.
Sitte / Sittlichkeit. In: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, neu hg. v. Petra Kolmer u. Armin Wildfeuer, Bd. 3, Freiburg, München 2011, 2013–2026.
2010
Von der Unentbehrlichkeit der transzendentalen Theologie. Zum 'Ideal der reinen Vernunft'. In: Norbert Fischer (Hg.): Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik. Einführung in die 'Kritik der reinen Vernunft', Hamburg 2010, 313–322.
Ein Gespräch über das Staunen über die Welt. In: Michael Bordt (Hg.): Was uns wichtig ist oder Warum die Wahrheit zählt. Gespräche mit Jesuiten über Gerechtigkeit, Verantwortung und Spiritualität, München 2010, 61–68.
Postmetaphysical Reason and Religion. In: Jürgen Habermas et al.: An Awareness of What is Missing. Faith and Reason in a Post-Secular Age, transl. by Ciaran Cronin, Cambridge UK, Malden MA 2010, 51–58.
Die Rationalität der Moral. In: Thomas Hoffmann, Michael Reuter (Hgg.): Natürlich gut. Aufsätze zur Philosophie von Philippa Foot, Heusenstamm 2010, 193–205.
Rezension: Hans Peter Balmer: Philosophische Ästhetik. Eine Einladung, Tübingen 2009. In: Stimmen der Zeit, 228/5 (Mai 2010), 358f.
Rezension: Hermann Deuser: Religionsphilosophie, Berlin, New York 2009. In: Theologische Literaturzeitung 135 (2010), Nr. 5, 590–592.
Die Entwicklung der Ethik. In: Theologie und Philosophie 85 (2010), Nr. 1, 87–94.
Lesen im Buch der Welt? Zum Verhältnis von religiösem Glauben und Philosophie. In: Thomas M. Schmidt, Siegfried Wiedenhofer (Hgg.): Religiöse Erfahrung. Richard Schaefflers Beitrag zu Religionsphilosophie und Theologie, Freiburg i. Br. 2010, 117–122.
Cicero. De officiis. In: Herbert Huber (Hg.): Klassische Werke zur philosophischen Ethik. Studienbuch für Philosophie- und Ethiklehrer, Freiburg i. Br. 2010, 101–135.
Über das Verhältnis von Vernunft und Gefühl in der sittlichen Erkenntnis. In: Josef Schuster (Hg.): Zur Bedeutung der Philosophie für die Theologische Ethik, Friburg i. Ue. 2010, 187–196.
Kant und die gegenwärtige Moralphilosophie. In: Paul Chummar Chittilappilly (Hg.): Ethik der Lebensfelder. Festschrift für Philipp Schmitz SJ, Freiburg 2010, 44–57.
Religionsphilosophie, Stuttgart 2010. (Korean. Übers. von "Religionsphilosophie", Stuttgart 2003)
2009
Die eine Natur des Menschen oder die Identität des sittlich Guten mit dem Nützlichen. Überlegungen zum natürlichen Sittengesetz im Anschluss an Aristoteles, Cicero und Thomas von Aquin. In: Christoph Böttigheimer, Norbert Fischer, Manfred Gerwing (Hgg.): Sein und Sollen des Menschen. Zum göttlich-freien Konzept vom Menschen, Münster 2009, 11–29.
Stichwort: Freundschaft. In: Christoph Horn, Jörn Müller, Joachim Söder (Hgg.): Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart, Weimar 2009, 271–275.
Stichwort: Die ältere Akademie und Aristoteles. In: Christoph Horn, Jörn Müller, Joachim Söder (Hgg.): Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart, Weimar 2009, 387–393.
Stichwort: Die skeptische Akademie. In: Christoph Horn, Jörn Müller, Joachim Söder (Hgg.): Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart, Weimar 2009, 394–400.
Glück. In: Stefan Jordan, Christian Nimtz (Hgg.): Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2009, 117–119.
Tugend. In: Stefan Jordan, Christian Nimtz (Hgg.): Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2009, 269–271.
Rezension: W. Schüßler (Hg): Wie lässt sich über Gott sprechen. In: Theologische Literaturzeitung 134 (2009), Nr. 4, 492–494.
Sprache – Erfahrung – Transzendenz. Platons Transzendenzbegriff und die Sprache der Bibel. In: Theologie und Philosophie 84/1 (2009), 1-9.
William James über religiöse Erfahrung. In: Zeitschrift für Katholische Theologie 131 (2009/4), 429–440.
Selbstachtung und Selbstliebe oder Warum moralisch sein? In: Theologie und Philosophie 84/3 (2009), 321–330.
Die Überwindung des Bösen. Kant über die Aufgabe einer Religionsgemeinschaft. In: Theologie und Philosophie 84/4 (2009), 499–508.
Braucht Markt Moral? In: Alamannenblätter, Neue Folge 121 (Dez. 2009), 1–5.
The Postulates of Pure Practical Reason (CPrR: 122–148). In: Karl Ameriks, Otfried Höffe (Hgg.): Kant’s Moral and Legal Philosophy, transl. by N. Walker, Cambridge 2009, 213–228.
Seneca und Cicero über den Tod. In: Rivista Portuguesa de Filosofia 65 (2009). Supl. 'O Dom, a Verdade, e a Morte: Abordagens e Perspectivas', Braga 2009, 415–422 (1235–1242).
Language, Experience, and Transcendence. In: Budhi. A Journal of Ideas and Culture, 13 (2009), 239–249 (Philippe Capelle-Dumont (Hg.): Philosophy, Religions, and Transcendence. Conference Mondiale des Institutions Universitaires Cathoiques de Philosophie, Manila 2008).
2008
Nachmetaphysische Vernunft und Religion. In: Michael Reder, Josef Schmidt (Hgg.): Ein Bewußtsein, von dem, was fehlt. Eine Diskussion mit Jürgen Habermas, Frankfurt 2008, 69–78.
Gewissen und praktische Vernunft bei Kant. In: Hanns Seidel Stiftung u. a. (Hgg.): Ethik in der modernen Welt. Deutsch-russisches Symposion zu Fragen des Ethikunterrichts in Hochschuleinrichtungen, Orenburg 2008, 103–114.
Der Religionsbegriff in der gegenwärtigen religionsphilosophischen Diskussion. In: Franz-Josef Bormann, Bernd Irlenborn (Hgg.): Religiöse Überzeugungen und öffentliche Vernunft. Zur Rolle des Christentums in der pluralistischen Gesellschaft, Freiburg i. Br. 2008 (Quaestiones Disputatae 228), 114–131.
O Bem-viver em Comunidade. A vida boa segundo Platão e Aristóteles, São Paulo 2008. (Portugies. Übers. von "Gemeinschaft – Tugend – Glück. Platon und Aristoteles über das gute Leben", Stuttgart 2004, übers. von Ines Antonia Lohbauer)
Der Gotteswahn. Eine Werbeschrift des Evolutionsbiologen Richard Dawkins. In: Akademische Monatsblätter 120 (2008), Nr. 3, 68–71.
Du führst uns hinaus ins Weite. In: Akademische Monatsblätter 120 (2008), Nr. 4, 99.
Platon: Politikos. Übersetzung und Kommentar (Platon Werke II/4), Göttingen 2008. 292 Seiten
Wertrealismus. Reflexionsgleichgewicht. Wertewandel. In: Andreas Vieth, Christoph Halbig, Angela Kallhoff (Hgg.): Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt. Eine Kontroverse um die 'Konkrete Ethik', Berlin, New York 2008, 179–186.
Rezension: K. Sayre: Metaphysics and Method in Plato’s Statesman. In: Gymnasium 115 (2008), Nr. 5, 485–487.
Rezension: M. S. Lane: Method and Politics in Plato’s Statesman. In: Gymnasium 115 (2008), Nr. 5, 487–488.
Rezension: M. Stokes: Dialectic in Action. An examination of Plato’s Crito. In: Gymnasium 115 (2008), Nr. 5, 489f.
Libertà e legge. La critica di Rosmini alla filosofia morale die Kant. In: Markus Krienke (Hg.): Sulla Ragione. Rosmini e la filosofia tedesca, Soveria Mannelli (Rubbettino Editore) 2008, 329–342.
Die Grundlegung der Lehre von den verschiedenen Formen der Vernunft im sechsten Buch der 'Nikomachischen Ethik'. In: Erwin Dirscherl, Christoph Dohmen (Hgg.): Glaube und Vernunft. Spannungsreiche Grundlage europäischer Geistesgeschichte, Freiburg 2008, 264–273.
Verantwortung. Kritik zu Hans Lenk und Matthias Maring: Ethik der Wissenschaft – Wissenschaft der Ethik. In: Erwägen. Wissen. Ethik 19 (2008), Nr. 4, 536f.
Experienca e interpretación y asentimiento. Sobre la racionalidad de la creencia religiosa. In: J. J. Botero, A. Corral, D. Marrero, Y. Munoz (Hgg.): Ètica y filosofía política, filosofía de la religión e historia de la filosofía. I Congresso Colombiano de Filosofía Memorias, Volumen III, Bogotá 2008, 307–323.
Kant über das Verhältnis von Gewissen und praktischer Vernunft. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 53 (2008), 65–72.
2007
Der Tag des Herrn ist der Tag des Menschen. Rückbesinnung auf den Sonntag. In: Akademische Monatsblätter 119 (2007), Nr. 5, 124–128.
Das Böse aus philosophischer Sicht. In: Klaus Berger, Ulrich J. Niemann, Marion Wagner (Hgg.): Das Böse und die Sprachlosigkeit der Theologie, Regensburg 2007, 34–42.
Immanuel Kant: razón y revelación. In: F. Castañeda, V. Durán, L. E. Hoyos (Hgg.): Immanuel Kant: vigencia de la filosofía crítica, Bogotá 2007, 417–460.
Philosophie der Antike, 4. überarb. und erw. Aufl., Stuttgart 2007. 328 Seiten
Philosophische oder theologische Theodizee? In: Theologie und Philosophie 82 (2007), Heft 2, 161–173.
Pascal über die Flucht des Menschen vor sich selbst. In: Peter Salman (Hg.): Die Leere des Herzens. Essay-Sammlung zur geistigen und geistlichen Ödnis der Moderne, Warendorf 2007, 40–44.
Plotin über Ewigkeit und Zeit und Leben in der Gegenwart. In: Philotheos (Belgrad) 7 (2007), 178–186.
Aristoteles’ Politik und Platons Politikos. In: Universitas. Monthly Rewiew of Philosophy and Culture (Taiwan) 34 (2007), Nr. 5 (396), 75–94.
Seneca (Brief 82) und Cicero (Tusculanen, Buch I) über den Tod. In: Theologie und Philosophie 82 (2007), Heft 3, 321–328.
Freiheit und Gesetz. Rosminis Kritik an Kants Moralphilosophie. In: Markus Krienke (Hg.): Rosmini und die deutsche Philosophie – Rosmini e la filosofia tedesca, Berlin 2007, 279–289.
Kommentar und Kritik aus philosophischer Sicht zu Barry Smith and Berit Brogaard. In: Ludger Honnefelder, Matthias C. Schmidt (Hgg.): Naturalismus als Paradigma. Wie weit reicht die naturwissenschaftliche Erklärung des Menschen?, Berlin 2007, 209–212.
Glauben weil es vernünftig ist, Stuttgart 2007. 191 Seiten
Filozofia religii, Kety 2007. (Poln. Übers. von "Religionsphilosophie")
2006
"Mensch" und "Person". In: Konrad Hilpert, Dietmar Mieth (Hgg.): Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs, Freiburg u.a. 2006, 66–86.
"Ser Humano" e "Pessoa". In: Rivista Portuguesa de Filosofia 62 (2006/1), 69–87.
Dialektik und Glaubenslehre. Schleiermacher über das Verhältnis von transzendentalphilosophischer Analyse und religiöser Erfahrung. In: Christoph Böttigheimer, Hubert Filser (Hgg.): Kircheneinheit und Weltverantwortung. Festschrift für Peter Neuner, Regensburg 2006, 65–77.
Plotin über Ewigkeit und Zeit und Leben in der Gegenwart. In: Margarethe Drewsen, Mario Fischer (Hgg.): Die Gegenwart des Gegenwärtigen. Festschrift für P. Gerd Haeffner SJ zum 65. Geburtstag, Freiburg, München 2006, 90–100.
Die Perspektive der Moral. In: Nico Scarano, Mauricio Suárez (Hgg.): Ernst Tugendhats Ethik. Einwände und Erwiderungen, München 2006, 218–234.
Religio heute. In: Wolfgang Löhr (Hg.): Rückbesinnung und Ausblick. KV-Studententum nach 150 Jahren, Köln 2006, 11–18.
Religion als Kulturkritik. In: Thomas M. Schmidt, Matthias Lutz-Bachmann (Hgg.): Religion und Kulturkritik, Darmstadt 63–72.
Verhinderte Totipotenz und Totipotenz als zentraler Schutzbegriff. In: L. Honnefelder, D. Sturma: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 11, Berlin, New York 2006, 323–326.
Rezension: Bahr, Petra: Darstellung des Undarstellbaren. Religionstheoretische Studien zum Darstellungsbegriff bei A. G. Baumgarten und I. Kant. In: Theologische Revue 102 (2006), 319–322.
Rezension: Wahrheit in Perspektiven. Probleme einer offenen Konstellation, hg. v. Ingolf U. Dalferth, Philipp Stoellger. In: Theologische Revue 102 (2006), 410–412.
The relationship of determination and human freedom. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 7 (2006), Nr. 27/28.
Filosofie 20. století, Olomouc 2006. (Tschech. Übers. von "Philosophie des 20. Jahrhunderts", übers. von Bretislav Horyna)
Warum Moral nicht naturalisiert werden kann. In: Heinrich Schmidinger, Clemens Sedmak (Hgg.): Der Mensch – ein freies Wesen? Autonomie – Personalität – Verantwortung, Darmstadt 2005, 249–258.
Beraten oder Entscheiden? In: Erwägen. Wissen. Ethik 16 (2005), Nr. 1, 54–56.
Gewissen und praktische Vernunft bei Immanuel Kant. In: Horyzontów Wychowania. Wyzsza Szkola Filozoficzno-Pedagogiczna IGNATIANUM w Krakowie, 4/2005 (8), 43–53.
Sumienie i rozum praktyczny u Immanuela Kanta. In: Horyzontów Wychowania. Wyzsza Szkola Filozoficzno-Pedagogiczna IGNATIANUM w Krakowie, 4/2005 (8), 55–67.
2004
Gemeinschaft Tugend Glück. Platon und Aristoteles über das gute Leben, Stuttgart 2004. 151 Seiten
Erfahrung, Interpretation, Zustimmung. Zur Rationalität des religiösen Glaubens. In: Wolfram Hogrebe, Joachim Bromand (Hgg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen, Berlin 2004, 222–233.
Die Disputation des Francisco Suárez über die Kirche. In: Johannes Arnold, Rainer Berndt, Ralf M. Stammberger (Hgg.): Väter der Kirche. Ekklesiales Denken von den Anfängen bis in die Neuzeit, Paderborn u. a. 2004, 1011–1032.
Was darf ich hoffen? Die Postulate der reinen praktischen Vernunft. In: Wilhelm Lütterfelds (Hg.): Immanuel Kant zum 200. Todestag. Eine Ringvorlesung an der Universität Passau, Passau 2004, 43–53.
Die Postulate der reinen praktischen Vernunft. In: Norbert Fischer (Hg.): Kants Metaphysik und Religionsphilosophie, Hamburg 2004, 161–177.
Hg.: Religiöse Erfahrung. Ein interdisziplinärer Klärungsversuch, Stuttgart 2004. 220 Seiten
Immanuel Kant (22.4.1724–12.2.1804) und die Religion. In: Theologische Revue 100 (2004), 263–276.
La filosofia. In: Heinz-Günther Nesselrath (Hg.): Introduzione alla Filologia Greca, Rom 2004, 699–762.
Filozofia XX Wieku, Kety 2004. (Poln. Übers. von "Philosophie des 20. Jahrhunderts", übers. von Marian Leon Kalinowski)
Moralvergiftung? In: Erwägen. Wissen. Ethik 15 (2004), Nr. 4, 562–563.
2003
Aristoteles contra Rawls. In: Erwägen. Wissen. Ethik 14 (2003) 292–294.
Biologische und moralische Werte. Eine Kritik der naturalistischen Ethik. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 1 (2003), 38f.
Charles Sanders Peirce. Religion und Wissenschaft. In: Ludwig Nagl (Hg.): Religion nach der Religionskritik, Wien 2003, 148–176.
Formen des akademischen Skeptizismus. Rezension zu Charles Brittain: Philo of Larissa. The Last of the Academic Sceptics, Oxford 2001. In: Philosophische Rundschau 50 (2003), 177–181.
John Henry Newman – Fe y razón. In: Carlos J. Cuartas Chacón (Hg.): Orientaciones Universitarias. El pensamiento universitario del Cardenal John Henry Newman, Suplemento 31, Bogotá 2003, 49–54.
Ontologie und Mystik. Interpretationen zur Religionsphilosophie Plotins. In: Hannelore Eisenhofer-Halim (Hg.): Wandel zwischen den Welten, Frankfurt a. M. u. a. 2003 (Festschrift für Johannes Laube), 585–601.
Skeptizismus als Lebensform. In: Strukturen der Wirklichkeit. Zeitschrift für Kultur, Wissenschaft und Spiritualität, 4. Jg., Heft 2 (2003), 61–72.
Wittgenstein und Newman über die Krise des religiösen Glaubens in der westlichen Zivilisation. In: Rainer Berndt (Hg.): Vernünftig, Würzburg 2003 (Reihe Religion in der Moderne, Bd. 12), 67–80.
Klonen und Selbstzwecklichkeit. Aspekte der Menschenwürde. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 8 (2003), 35–44.
Wort und Schweigen als Räume der Gottesbegegnung. In: Akademische Monatsblätter (Sept. 2003, 10/11).
Artikel "Stoizismus". In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Band 15/3, 297–311.
Dicionário de Teoria do Conhecimento e Metafísica, Sao Leopoldo 2003. (Portugies. Übersetzung von "Lexikon der Metaphysik und Erkenntnistheorie", übers. von Ilson Kayser)
Klonen und Selbstzwecklichkeit. Aspekte der Menschenwürde. In: Ludger Honnefelder, Dirk Lanzerath (Hgg.): Klonen in biomedizinischer Forschung und Reproduktion, Bonn 2003, 183–191; engl. 537–545.
2002
Der christliche Wahrheitsanspruch aus religionsphilosophischer Sicht. In: An Unsere Freunde – Informationen der süddeutschen Jesuiten 2001/2, 8–10 und in: Akademische Monatsblätter (Jan. 2002), 5f.
Religionsphilosophische Interpretationen zu Wittgensteins Bemerkungen über Frazers Golden Bough I. In: Heinz R. Schlette (Hg.): Religion – aber wie? Religionsphilosophische Perspektiven, Würzburg 2002.
Antická filosofie, 2. Aufl., Olomouc, 2002. (Tschech. Übers. von "Philosophie der Antike", übers. von David Mik)
"Das wahrhaft Seiende ist das Schöne" (Plotin) – Die Einheit von Ästhetik, Ethik und Ontologie. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 6 (2002), 8–10.
Die Postulate der reinen praktischen Vernunft (122–148). In: Otfried Höffe (Hg.): Kritik der praktischen Vernunft, Berlin 2002 (Reihe Klassiker auslegen, Bd. 26), 187–202.
Philosophie ist Übung im Sehen. In: Thomas Spitzley, Ralf Stoecker (Hgg.): Philosophie à la carte, Paderborn 2002, 64.
Religionsphilosophische Interpretationen zu Wittgensteins Bemerkungen über Frazers Golden Bough I. In: Revista Portuguesa de Filosofia 58 (2002), 519–532. Nachdruck in: Heinz Robert Schlette (Hg.): Religion – aber wie? Religionsphilosophische Perspektiven, Würzburg 2002, 33–47.
William James über den religiösen Grundakt. In: Klaus Dethloff u. a. (Hgg.): Religion, Moderne, Postmoderne. Philosophisch-theologische Erkundungen, Wien 2002 (Schriften der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie, Bd. 3), 137–150.
Vom Wert der Gemeinschaft. Die Aufgaben einer katholischen Korporation im Zeitalter der Individualisierung. In: Akademische Monatsblätter, Oktober 2002, 4–7.
Artikel "Praktische Philosophie". In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Stuttgart, Weimar 2002, Bd. 15/2, 526–539.
2001
Freiheit und Determination. In: Studienbriefe Ethik, hg. v. Max Klopfer, zu: Theologische Aspekte / Philosophische Aspekte, Freising 2001, 18–25 und 26–46.
Artikel "Zweck". In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, Freiburg i. Br. 2001, 1511–1512.
Der religiöse Glaube als Tugen. In: Markus Knapp, Theo Kobusch (Hgg.): Religion-Metaphysik(kritik)-Theologie im Kontext der Moderne / Postmoderne, Berlin, N.Y. 2001, 127–144.
John Henry Newman – Glaube und Vernunft. In: Geist und Leben 74 (5–2001), 321–325.
Kant über Selbstliebe: "Anlage zum Guten" oder "Quelle alles Bösen"? In: Philosophisches Jahrbuch 108 (2–2001), 245–258.
Etyka Ogólna, Kety 2001. (Poln. Übers. von "Allgemeine Ethik", übers. von Piotr Domanski)
Filosofija na anticnostta, Sofija 2001. (Bulgar. Übers. von "Philosophie der Antike", übers. von Shana Zenova),
Faith without Religion. In: Ernst Feil (ed.): On the Concept of Religion, Binghamton 2000, 114–116.
John Henry Newman über Religion, Philosophie und Vernunft. In: Philotheos 1 (2001), 205–224.
Artikel "Unsterblichkeit – griechische und römische Antike". In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11 (U–V), Basel 2001, 276–281.
2000
Artikel "Sollen" (712), "Teleologie" (1318f.). In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9, Freiburg u.a. 2000.
Glaube ohne Religion? In: Ernst Feil (Hg.): Streitfall "Religion". Diskussion zur Abgrenzung des Religionsbegriffs, Münster 2000 (Studien zur systematischen Theologie und Ethik, Bd. 21).
Philosophie der Antike, 3. überarb. und erw. Aufl., Stuttgart u.a. 2000 (Grundkurs Philosophie, Bd. 6). 296 Seiten
Philosophie der Antike, Seoul 2000. (Korean. Übers., übers. von Seongchin Kim)
Reduktionismus? In: Ethik und Sozialwissenschaften 11 (2000), Heft 1, 51f. (Kritik zum Hauptartikel: G. Dux: Historisch-genetische Theorie der Moral. Die Moral im Schisma der Logiken)
Ist Freundschaft eine Tugend? Die Einheit des Freundschaftsbegriffs der Nikomachischen Ethik. In: Theologie und Philosophie 75 (2000/4), 481–492.
Der christliche Glaube als Herausforderung an die Philosophie. In: Theologie und Glaube 90 (2000/3), 449–466.
Sprache ohne Geist? In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 30 (2000), Nr. 5/6, unter: Sprache und Erkenntnis, 10.
1999
Antická filosofie, Olomouc 1999. (Tschech. Übers. von "Philosophie der Antike")
Aristoteles und die moderne Tugendethik. In: Theologie und Philosophie 74 (1999), 391–404.
Artikel in F. Volpi (Hg.): Großes Werklexikon der Philosophie, Stuttgart 1999, 2 Bde.: Diogenes Laertios (Bd. 1, 400–401); Joseph Maréchal (Bd. 2, 995–996); Gilbert Ryle (Bd. 2, 1300–1302); George Santayana (Bd. 2, 1308–1309); Sextus Empiricus (Bd. 2, 1385–1386). Italienische Ausgabe: Dizionario delle opere filosofiche, Mailand 2000. Darin: Sesto Empirico, 991.
Artikel "Aristotelesrezeption im 20 Jh." In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Stuttgart, Weimar 1999, Bd. 13, 262–265.
Glaube und Freiheit. In: Christof Gestrich (Hg.): Gott der Philosophen – Gott der Theologen, Beiheft 1999 zur Berliner Theologischen Zeitschrift 16 (1999), 68–88.
"Perspicious Representation" and the Analogy of Experience. In: G. Brüntrup, R. K. Tacelli (Hgg.): The Rationality of Theism, Kluwer Academic Publishers Dordrecht, Boston, London 1999 (Studies in Philosophy and Religion, Bd. 19), 161–175.
William James on the Act of Religious Belief. In: Bijdragen. Tijdschrift voor filosofie en theologie 60 (1999), 419–435.
Artikel "Gerechtigkeit (philosophisch)". In: Wilhelm Korff, Lutwin Beck, Paul Mikat (Hgg.): Lexikon der Bioethik, Bd. 2. Gütersloh 1998, 71–73.
Artikel "Handeln und Unterlassen". In: Wilhelm Korff, Lutwin Beck, Paul Mikat (Hgg.): Lexikon der Bioethik, Bd. 2, Gütersloh 1998, 198–201.
Artikel "Naturalistischer Fehlschluß". In: Wilhelm Korff, Lutwin Beck, Paul Mikat (Hgg.): Lexikon der Bioethik, Bd. 2, Gütersloh 1998, 733f.
Artikel "Naturrecht (philosophisch)". In: Wilhelm Korff, Lutwin Beck, Paul Mikat (Hgg.): Lexikon der Bioethik, Bd. 2, Gütersloh 1998, 742–745.
Hg.: Klassische Gottesbeweise in der Sicht der gegenwärtigen Logik und Wissenschaftstheorie, 2. durchges. u. erw. Aufl., Stuttgart 1998 (Münchener philosophische Studien. Neue Folge, Bd. 4). 232 Seiten
Aristoteles über Gerechtigkeit und Gleichheit. In: Theologie und Philosophie 73 (1998), 161–172.
Aristotelische Interpretationen zum Traktat De Passionibus Animae (Summa theologiae I II 22–48) des Thomas von Aquin. In: Martin Thurner (Hg.): Die Einheit der Person. Beiträge zur Anthropologie des Mittelalters. Richard Heinzmann zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1998, 125–140.
Zur Methodologie von Aristoteles De anima B1–3. In: Bijdragen. Tijdschrift voor filosofie en theologie 59 (1998/4), 391–405.
Ist die Person oder der Mensch Zweck an sich selbst? In: Mechthild Dreyer, Kurt Fleischhauer (Hgg.): Natur und Person im ethischen Disput, Freiburg i. Br. 1998, 147–168.
1997
Ist eine moralische Konzeption der politischen Gerechtigkeit ohne umfassende moralische Lehre möglich? In: Philosophische Gesellschaft Bad Homburg, W. Hinsch (Hgg.): Zur Idee des politischen Liberalismus. John Rawls in der Diskussion, Frankfurt a. M. 1997, 420–437.
Der Mensch als Freiheitswesen. In: R. Koltermann (Hg.): Universum – Mensch – Gott. Der Mensch vor den Fragen der Zeit, Graz 1997, 189–209.
Artikel "Konsequenz, Konsequentialismus". In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 6, 3. Aufl., Freiburg 1997, 293.
Philosophie. In: Heinz-Günther Nesselrath (Hg.): Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart, Leipzig 1997, 507–560.
Erfahrung und Interpretation. In: Zur Debatte 27 (1997), Nr. 4, 11f.
Analogie der Erfahrung. In: Matthias Laarmann, Tobias Trappe (Hgg.): Erfahrung – Geschichte – Identität, Freiburg 1997 (Festschrift Richard Schaeffler), 91–109.
Erwägungskultur? In: Ethik und Sozialwissenschaften 8 (1997), 379f.
Vom Wert der Gemeinschaft – Solidarität auf dem Prüfstand. In: Alamannenblätter. Neue Folge 97 (1997), 1–3.
1996
Artikel "Seele. I. Antike". In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, Basel 1996, 2–11.
Möglichkeiten und Grenzen der religiösen Sprache. In: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hg.): Nachmetaphysisches Denken und Religion, Würzburg 1996, 33–48.
Heinzmann, Richard: Thomas von Aquin. Eine Einführung in sein Denken. In: Stimmen der Zeit, Heft 9 (Sept. 1996), Bd. 214, 645f.
Hg.: Philosophen der Antike I, Stuttgart 1996. 288 Seiten. Darin: Einführung, 9–16; Parmenides, 93–110; Aristoteles, 227–244.
Hg.: Philosophen der Antike II, Stuttgart 1996. 316 Seiten
Hg.: Studienbrief Ethik: Freiheit und Determination, Sächsisches Ministerium für Kultus 1996. 98 Seiten. Darin: Philosophische Freiheit, 12–37.
Hg.: Studienbrief Ethik: Glück und Sinn des Lebens. Darin: Glück bei Aristoteles – Stoa – Epikur – Kant, 7–28.
1995
Tradition und Natur. Über Vorgaben und Grenzen der praktischen Rationalität. In: Theologie und Philosophie 70 (1995), 62–77.
Distinktionen zum Programm einer szientischen Ethik. In: Ethik und Sozialwissenschaften 6 (1995), 213–215.
Religiöse Erfahrung und Glaubensbegründung. In: Theologie und Philosophie 70 (1995), 399–404.
Obecná etika, Praha 1995. 165 Seiten (Tschech. Übers. von "Allgemeine Ethik")
Wert und Wesen der Lust (VII 12–15 und X 1–5). In: O. Höffe (Hg.): Aristoteles. Die Nikomachische Ethik, Berlin 1995, 207–228.
Religiöse Erfahrung und Glaubensbegründung. In: Theologie und Philosophie 70 (1995), 399–404.
Glaube ohne Religion? In: Ethik und Sozialwissenschaften 6 (1995), 485–486.
Platonismus und Pragmatismus. Eine Interpretation von Platon, Politeia 509b. In: Theologie und Philosophie 70 (1995), 481–493.
zus. mit K. Blumer, H. G. Liebich, E. Wolf: "Güterabwägung" und Tierversuch – einige Aspekte zur Klärung ethischer Vertretbarkeit. In: Der Tierschutzbeauftrage 4 (1995), 221–227.
Artikel "Freiheit. I. Philosophisch". In: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 4, Freiburg 1995, 95–98.
zus. mit O. Muck: Artikel "Gottesbeweise". In: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 4, Freiburg 1995, 878–886.
Artikel "Gotteserkenntnis. I. Philosophisch". In: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 4, Freiburg 1995, 908–910.
1994
Möglichkeiten und Grenzen der religiösen Sprache. In: P. Ehlen (Hg.): Der Mensch und seine Fragen nach dem Absoluten, München 1994, 35–57.
Antike Skeptiker, München 1994. 174 Seiten
Artikel "Naturrecht. I. Altkirchliche, mittelalterliche und römisch-katholische Interpretationen". In: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 24, Berlin 1994, 132–153.
1993
zus. mit E. Coreth, P. Ehlen, G. Haeffner: Philosophie des 20. Jahrhunderts, 2. durchges. Aufl., Stuttgart 1993 (Grundkurs Philosophie, Bd. 10). Darin: "Gottlob Frege und die Anfänge der Analytischen Philosophie in Cambridge", "Ludwig Wittgenstein", "Die Oxford-Philosophie", "Rudolf Carnap und der Wiener Kreis", "Willard Van Orman Quine", "Rückblick auf die Analytische Philosophie: Semantik und Ontologie", 121–215.
Religion ohne Gottesbeweise? In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern (März / April 1993), 1–2.
Ethik der abwägenden Vernunft. In: Ethik und Sozialwissenschaften 4 (1993), 587–594.
Endliche abwägende Vernunft. In: Ethik und Sozialwissenschaften 4 (1993), 642–654.
Artikel "Aristoteles", "Antiker Aristotelismus", "(Aristotelismus): Gegenwart". In: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 1, Freiburg 1993, 975–977, 980–981.
Homo noumenon und homo phaenomenon. In: O. Höffe (Hg.): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein kooperativer Kommentar, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 1993, 234–252.
1992
Einführung in die Ethik. Akademie für Bildung und Wissenschaft e.V., Leipzig 1992 (Studienbriefe Ethik, Studienbrief 1). 28 Seiten
Gemeinschaft als Grundwert der Aristotelischen Ethik. In: L. Honnefelder (Hg.): Sittliche Lebensformen und praktische Vernunft, Paderborn 1992, 125–142.
Die Rationalität der Religion in der Analytischen Philosophie: Swinburne, Mackie, Wittgenstein. In: Philosophisches Jahrbuch 99 (1992), 287–306.
Origenes über Sprache und Transzendenz. In: L. Honnefelder, W. Schüßler: Transzenden. Zu einem Grundwort der klassischen Metaphysik, Paderborn 1992, 75–92.
Hg. zus. mit F. Marty: Kant über Religion, Stuttgart 1992. 240 Seiten
Kanon und Organon. Religion und Offenbarung im "Streit der Fakultäten". In: F. Ricken, F. Marty (Hgg.): Kant über Religion, Stuttgart 1992, 181–194.
1991
Hg.: Klassische Gottesbeweise in der Sicht der gegenwärtigen Logik und Wissenschaftstheorie, Stuttgart 1991. 206 Seiten. Darin: Einführung, 9–17.
Philosophy of the ancients. Translated by Eric Watkins. Notre Dame, London 1991. 280 Seiten
Artikel "Emotion, Affect", "Energeia / Dynamis", "First Philosophy", "Good", Pre-Socratics". In: H. Burkhardt, B. Smith (Hgg.): Handbook of Metaphysics and Ontology, München, Philadelphia, Wien 1991.
Probleme der Aristotelischen Wahrnehmungslehre. In: Philosophische Rundschau 38 (1991), 209–224.
Gemeinschaft als Grundwert der Aristotelischen Ethik. In: Theologie und Philosophie 66 (1991), 530–546.
1990
Verantwortung und konkrete Freiheit. Zur handlungstheoretischen Begründung einer Güterethik. In: B. Irrgang, M. Lutz-Bachmann (Hgg.): Begründung von Ethik. Beiträge zur philosophischen Ethik-Diskussion heute, Würzburg 1990, 117–129.
Unveränderlichkeit und Wandelbarkeit des natürlichen Sittengesetzes nach Francisco Suárez. In: M. Sievernich, G. Switek (Hgg.): Ignatianisch. Eigenart und Methode der Gesellschaft Jesu, Freiburg 1990, 340–353.
Hermeneutik und Metaphysik. In: Theologie und Philosophie 65 (1990), 69–73.
Filosofía de la edad antigua, Barcelona 1990 (Curso fundamental de filosofía, Bd. 6). 289 Seiten
Grundprobleme der Ethik. In: Stimmen der Zeit 208 (1990), 786f.
1989
Gerechtigkeit, Eros, Freiheit – Platon über das Verhältnis des Menschen zum Tod. In: Hans Helmut Jansen (Hg.): Der Tod in Dichtung, Philosophie und Kunst, 2. neu bearb. u. erw. Aufl., Darmstadt 1989, 27–34.
Staunen und Vertrauen. Zur Spiritualität Ludwig Wittgensteins. In: Entschluß 44 (1989), Heft 1, 27–29.
Sprache und Sprachlosigkeit. Ludwig Wittgenstein über Religion und Philosophie. In: Stimmen der Zeit 207 (1989), 341–352.
Ontologie und Erkenntnistheorie in Platons Theaitetos. In: Otto Muck (Hg.): Sinngestalten. Metaphysik in der Vielfalt menschlichen Fragens. Festschrift für Emerich Coreth, Innsbruck, Wien 1989, 212–230.
Filosofía analítica. In: E. Coreth, P. Ehlen, G. Haeffner, F. Ricken: La filosofía del siglo XX, Barcelona 1989 (Curso fundamental de filosofía, Bd. 10), 169–266.
zus. mit E. Coreth, P. Ehlen, G. Haeffner: La filosofía del siglo XX, übers. von C. Gancho, Barcelona 1989 (Curso fundamental de filosofía, Bd. 10). 295 Seiten
Homo noumenon und homo phaenomenon. In: O. Höffe (Hg.): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein kooperativer Kommentar, Frankfurt a. M. 1989, 234–252.
Aristoteles über die Gerechtigkeit. In: Mitteilungsblatt des Landesverbandes Hessen im Deutschen Altphilologenverband (DAV) 36 (1989), Heft 4, 8–20.
Anthropozentrismus oder Biozentrismus? Begründungsprobleme der ökologischen Ethik. In: Theologie und Philosophie 62 (1987), 1–21.
Die Rationalität der Moral. In: Philosophische Rundschau 34 (1987), 25–30.
Artikel "Aristoteles", "Heraklit", "Parmenides", "Platon", "Plotin", "Stoa". In: K.-H. Weger (Hg.): Argumente für Gott. Gott-Denker von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Autoren-Lexikon, Freiburg 1987, 33–40, 155–156, 272–274, 277–282, 282–286, 350–355.
Ética general, Barcelona 1987 (Curso de filosofia, Bd. 4). 202 Seiten
1986
Beiträge "Gottlob Frege und die Anfänge der Analytischen Philosophie in Cambridge", "Ludwig Wittgenstein", "Die Oxford-Philosophie", "Rudolf Carnap und der Wiener Kreis", "Willard Van Orman Quine", "Rückblick auf die Analytische Philosophie: Semantik und Ontologie". In: E. Coreth, P. Ehlen, G. Haeffner, F. Ricken, Philosophie des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1986 (Grundkurs Philosophie, Bd. 10), 119–209.
Das Leib-Seele-Problem in der Analytischen Philosophie. In: G. Pöltner, H. Vetter (Hgg.): Leben zur Gänze. Das Leib-Seele-Problem, Wien, München 1986, 96–110.
1984
Das "Innere" des Menschen als Thema der sprachanalytischen Philosophie. In: Klaus Kremer (Hg.): Seele. Ihre Wirklichkeit, ihr Verhältnis zum Leib und zur menschlichen Person, Leiden 1984, 169–185.
Kann die Moralphilosophie auf die Frage nach dem 'Ethischen' verzichten. In: Theologie und Philosophie 59 (1984), 161–177.
Remarks Pertaining to the Analytical Discussion of the Problem of Freedom. In: D. E. Christensen u.a. (Hgg.): Contemporary German Philosophy, Bd. 4 (1984), 145–162.
Wissenschaft und Ethik, Beckum 1984. 12 Seiten
Besprechung: A. W. Müller: Praktisches Folgern und Selbstgestaltung nach Aristoteles, Freiburg 1982. In: Philosophische Rundschau 31 (1984), 264–271.
Freundschaft und Glück in der Nikomachischen Ehtik des Aristoteles. In: Was heißt Liebe. Zur Tradition eines Begriffs, hg. v. der Rabanus Maurus-Akademie, Frankfurt a. M. 1982, 47–65.
Die Rehabilitierung der Eudemischen Ethik. In: Philosophische Rundschau 29 (1982), 251–265.
1980
Zur Rezeption der platonischen Ontologie bei Eusebios von Kaisareia, Areios und Athanasios. In: K. Kremer (Hg.): Metaphysik und Theologie, Leiden 1980, 92–127.
Zum wissenschaftstheoretischen Status theologischer Aussagen. In: Renovatio 36 (1980), 154–168.
1979
Artikel "Flew", "Hare", "Wisdom". In: K.-H. Weger (Hg.): Religionskritik von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Autorenlexikon von Adorno bis Wittgenstein, Freiburg 1979, 99–100, 141–143, 299–301.
Agnostizismus in der analytischen Philosophie. In: H. Schlette (Hg.): Der moderne Agnostizismus, Düsseldorf 1979, 181–206.
Die Unsterblichkeitsgewißheit in Platons Phaidon. In: Stichwort: Tod. Eine Anfrage, Frankfurt a. M. 1979, 98–116.
1978
Zur Rezeption der platonischen Ontologie bei Eusebios von Kaisareia, Areios und Athanasios. In: Theologie und Philosophie 53 (1978), 321–351.
1977
Zur Freiheitsdiskussion in der sprachanalytischen Philosophie. In: Theologie und Philosophie 52 (1977), 525–542.
1976
Der Lustbegriff in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles, Göttingen 1976 (Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben, Heft 46). 168 Seiten
Die Renaissance des Aristotelismus im 1. Jahrhundert vor Christus. In: Theologie und Philosophie 51 (1976), 267–274.
Artikel "Gnostizismus". In: W. Brugger (Hg.), Philosophisches Wörterbuch, Freiburg, Basel, Wien 197614.
Die Begründung moralischer Urteile nach R. M. Hare. In: Theologie und Philosophie 51 (1976), 344–358.
Zur Ethik öffentlicher Entscheidungsprozesse. In: Stimmen der Zeit 194 (1976), 783–786.
Sind Sätze über Gott sinnlos? Theologie und religiöse Sprache in der analytischen Philosophie. In: K.-H. Weger (Hg.): Religionskritik, München 1976, 101–127.
1975
Sind Sätze über Gott sinnlos? Theologie und religiöse Sprache in der analytischen Philosophie. In: Stimmen der Zeit 193 (1975), 435–452.
1974
Emanation und Schöpfung. In: Theologie und Philosophie 49 (1974), 483–486.
1970
Das Homousios von Nikaia als Krisis des altchristlichen Platonismus. In: B. Welte (Hg.): Zur Frühgeschichte der Christologie, 1970 (Quaestiones Disputatae, Bd. 51), 74–99.
1969
Nikaia als Krise des altchristlichen Platonismus. In: Theologie und Philosophie 44 (1969), 321–341.
Artikel "Platonismus". In: Sacramentum Mundi Bd. III (1969), 1218–1224.
Artikel "Stoizismus". In: Sacramentum Mundi Bd. IV (1969), 737–743.
Artikel "Vorsokratiker". In: Sacramentum Mundi Bd. IV (1969), 1213–1220.
Gab es eine hellenistische Vorlage für Weish 13–15? In: Biblica 49 (1969), 54–86.
1967
Die Logoslehre des Eusebius von Caesarea und der Mittelplatonismus. In: Theologie und Philosophie 42 (1967), 341–358.
1965
"Ecclesia ... universale salutis sacramentum". Theologische Erwägungen zur Lehre der Dogmatischen Konstitution De Ecclesia über die Kirchenzugehörigkeit. In: Scholastik 40 (1965), 352–388.