Gesamtbibliographie

2016

  • Erfahrung und Interpretation. In: Klaus Viertbauer, Heinrich Schmidinger (Hgg.): Glauben denken. Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert, Darmstadt 2016, 241–258.
  • Ein Pakt mit dem Bösen? Die Aktualität der Lehre von der cooperatio ad malum. In: Stimmen der Zeit, 141. Jg., Heft 4 (2016), 281–283.
  • Politik und Religion. Eine Ideengeschichte von Herfried Münkler und Grit Straßenberger. In: Stimmen der Zeit, 141. Jg., Heft 6 (2016), 419–422.
  • Rezension: Dietmar Hübner: Einführung in die philosophische Ethik, Göttingen 2014. In: Theologische Literaturzeitung, 141/5 (Mai 2016), 529–531.
  • 311 Rezensionen in: Theologie und Philosophie 42 (1967) bis 91 (2016), Heft 1.

2015

  • Kontexte der Vernunft, Stuttgart 2015. 157 Seiten
  • Offenbarung und Vernunftreligion in der Philosophie Kants: ein vielfach differenziertes Verhältnis von Mittel und Zweck. In: Norbert Fischer, Jakub Sirovátka (Hgg.): Vernunftreligion und Offenbarunsglaube. Zur Erörterung einer seit Kant verschärften Problematik, Freiburg i. Br. 2015, 189–202.
  • Rezension: Ralf von den Hoff, Wilfried Stroh, Martin Zimmermann: Divus Augustus. Der erste römische Kaiser und seine Welt, München 2014. In: Stimmen der Zeit, Bd. 233, Heft 5 (Mai 2015), 352f.
  • Aristoteles oder Cicero? Überlegungen zum Begriff der praktischen Rationalität. In: Michael Kühnlein, Matthias Lutz-Bachmann (Hgg.): Vermisste Tugend? Zur Philosophie Alasdair MacIntyres, Berlin 2015, 361–382.
  • Sterblichkeit – Gerechtigkeit – Freundschaft. Zum Menschenbild der Antike. In: Oliver Müller, Giovanni Maio (Hgg.): Orientierung am Menschen. Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven, Göttingen 2015, 13–30.

2014

  • Sozialethik, Stuttgart 2014 (Grundkurs Philosophie, Bd. 13). 270 Seiten
  • Offenbarung und Vernunftreligion. Ihr Verhältnis nach Kants Religionsschrift. In: Philotheos. International Journal for Philosophy and Theology 14 (2014) 180–185.
  • Das platonisch-aristotelische Erbe. Der Begriff der Techne und die Tugenden der Phronesis und der Epikie. In: Franz-Josef Bormann, Verena Wetzstein (Hgg.): Gewissen. Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik, Berlin, Boston 2014, 139–152.
  • Kant über die Pflicht, sich den Staat zum Zweck zu machen. In: Michael Kühnlein (Hg.): Das Politische und das Vorpolitische. Über die Wertgrundlagen der Demokratie, Baden-Baden 2014, 221–229.
  • Rezension: Maximilian Forschner: Platon. Euthyphron. Übersetzung und Kommentar (Platon Werke. Übersetzung und Kommentar. I 1 Euthyphron). In: Archiv für Geschichte der Philosophie 96/4 (2014), 489–492.
  • Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee. In: Helmut Holzhey, Vilem Mudroch (Hgg.): Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Band 5/2, Basel 2014 (Grundriss der Geschichte der Philosophie, begr. v. F. Ueberweg, völlig neu bearb. Ausg.), 968.
  • Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. In: Helmut Holzhey, Vilem Mudroch (Hgg.): Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Band 5/2, Basel 2014 (Grundriss der Geschichte der Philosophie, begr. v. F. Ueberweg, völlig neu bearb. Ausg.), 969–971.
  • Religionsphilosophie. In: Helmut Holzhey, Vilem Mudroch (Hgg.): Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Band 5/2, Basel 2014 (Grundriss der Geschichte der Philosophie, begr. v. F. Ueberweg, völlig neu bearb. Ausg.), 1040–1042.
  • The Postulates of Pure Practical Reason (CPrR: 122–148). In: Karl Ameriks, Otfried Höffe (Hgg.): Kant's Moral and Legal Philosophy, transl. by N. Walker, Cambridge 2014, 213–228 (Paperback-Edition).

2013

  • Erfahrung, Gewöhnung, Gesetz. Zur Zeitstruktur der Phronesis. In: Walter Mesch (Hg.): Glück – Tugend – Zeit. Aristoteles über die Zeitstruktur des guten Lebens, Stuttgart, Weimar 2013, 176–184.
  • Die Religionslehre als Lehre der Pflichten gegen Gott liegt außerhalb der Grenzen der reinen Moralphilosophie (TL 6:486–491). In: Andreas Trampota, Oliver Sensen, Jens Timmermann (Hgg.): Kant’s Tugendlehre. A Comprehensive Commentary, Berlin, Boston 2013, 411–430.
  • Religion als Pflicht des Menschen gegen sich selbst. In: Oliviero Angeli, Thomas Rentsch, Nele Schneidereit, Hans Vorländer (Hgg.): Transzendenz, Praxis und Politik bei Kant, Berlin 2013, 135–148.
  • Was ist eine rituelle Handlung? Religionsphilosophische Überlegungen. In: Josef G. F. Rothhaupt, Wilhelm Vossenkuhl (Hgg.): Kulturen und Werte. Wittgensteins Kringel-Buch als Initialtext, Berlin, Boston 2013, 259–268.
  • Ethik des Glaubens, Stuttgart 2013. 182 Seiten
  • Allgemeine Ethik, 5. überarb. u. erg. Aufl., Stuttgart 2013 (Grundkurs Philosophie, Bd. 4). 332 Seiten
  • Dihaires Mythos Beispiel. Literarische Werkzeuge der philosophischen Argumentation in Platons Politikos. In: Michael Erler, Jan Erik Heßler (Hgg.): Argument und literarische Form in antiker Philosophie. Akten des 3. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2010, Berlin, Boston 2013, 169–177.
  • Plato's Statesman – a Political Utopia? In: Ales Havlicek, Jakub Jirsa, Karel Thein (Hgg.): Plato's Statesman. Proceedings of the Eighth Symposium Platonicum Pragense, Prag 2013, 201–208.
  • Etica Generale, a cura di Angelo Campodonico, Milano 2013. (Ital. Übers. von "Allgemeine Ethik", 4. Aufl., Stuttgart 2003)

2012

  • Ars moriendi – zu Ursprung und Wirkungsgeschichte der Rede von der Sterbekunst. In: Franz-Josef Bormann, Gian Domenico Borasio (Hgg.): Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin, Boston 2012, 309–324.
  • Das ewige Suchen in der Natur des Menschen. In: Philotheos. International Journal for Philosophy and Theology (Beograd) 12 (2012), 61–65.
  • Die Vernunftform des religiösen Glaubens un der Theologie. In: Gyburg Radke-Uhlmann (Hg.): Phronesis – die Tugend der Geisteswissenschaften. Beiträge zur rationalen Methode in den Geisteswissenschaften, Heidelberg 2012, 167–175.
  • Was ist aristotelische Metaphysik? In: Theologie und Philosophie 87/3 (2012), 321–333
  • Diogenes Laertios. In: Michael Quante (Hg.): Kleines Werklexikon der Philosophie, Stuttgart 2012, 144–145.
  • Gilbert Ryle. In: Michael Quante (Hg.): Kleines Werklexikon der Philosophie, Stuttgart 2012, 519f.
  • Sextus Empiricus. In: Michael Quante (Hg.): Kleines Werklexikon der Philosophie, Stuttgart 2012, 564–566.
  • Die vielfache Transzendenz in Augustinus' Confessiones. In: Jakub Sirovátka (Hg.): Endlichkeit und Transzendenz. Perspektiven einer Grundbeziehung, Hamburg 2012, 49–65.
  • Was ist praktische Vernunft? Überlegungen zum moralischen Beweis für die Existenz Gottes. In: Thomas Buchheim, Friedrich Hermanni, Axel Hutter, Christoph Schwöbel (Hgg.): Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft, Tübingen 2012 (Collegium Metaphysicum), 521–531.
  • Anthropozentrismus oder Biozentrismus? Begründungsprobleme der ökologischen Ethik (japanisch). In: Yasushi Kato (Hg.): Zur Reform von Universität und der Wissenschaft, Ootsu-Shi 2012, 223–246.

2011

  • Die Ehe von Religion und Wissenschaft. Zur Religionsphilosophie im klassischen amerikanischen Pragmatismus. In: Edmund Runggaldier, Benedikt Schick (Hgg.): Letztbegründungen und Gott, Berlin, New York 2011, 86–99.
  • "Vom Dienst Gottes in einer Religion überhaupt". In: Otfried Höffe (Hg.): Immanuel Kant. Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Berlin 2011 (Reihe: Klassiker auslegen), 173–191.
  • Ethik des Glaubens. In: Michael Kühnlein, Matthias Lutz-Bachmann (Hgg.): Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Frankfurt 2011, 350–370.
  • Sprache – Erfahrung – Transzendenz: Platons Transzendenzbegriff und die Sprache der Bibel. In: Philotheos. International Journal for Philosophy and Theology (Beograd) 11 (2011), 22–29.
  • Menschenwürde und Recht auf Leben. In: Theologie und Philosophie 86/4 (2011), 574–577.
  • Erfahrung, Interpretation, Zustimmung. Zur Rationalität des religiösen Glaubens. In: Florian Uhl (Hg.): Die Tradition einer Zukunft. Perspektiven der Religionsphilosophie, Graal-Müritz 2011, 127–138.
  • What is Aristotelian Metaphysics? In: Christian Kanzian, Winfried Löffler, Josef Quitterer (Hgg.): The Ways Things Are. Studies in Ontology, Frankfurt u.a. 2011 (Philosophische Analyse, Bd. 44), 105–118.
  • Pflicht / Verpflichtung. In: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, neu hg. v. Petra Kolmer u. Armin Wildfeuer, Bd. 2, Freiburg, München 2011, 1738–1753.
  • Sitte / Sittlichkeit. In: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, neu hg. v. Petra Kolmer u. Armin Wildfeuer, Bd. 3, Freiburg, München 2011, 2013–2026.

2010

  • Von der Unentbehrlichkeit der transzendentalen Theologie. Zum 'Ideal der reinen Vernunft'. In: Norbert Fischer (Hg.): Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik. Einführung in die 'Kritik der reinen Vernunft', Hamburg 2010, 313–322.
  • Ein Gespräch über das Staunen über die Welt. In: Michael Bordt (Hg.): Was uns wichtig ist oder Warum die Wahrheit zählt. Gespräche mit Jesuiten über Gerechtigkeit, Verantwortung und Spiritualität, München 2010, 61–68.
  • Postmetaphysical Reason and Religion. In: Jürgen Habermas et al.: An Awareness of What is Missing. Faith and Reason in a Post-Secular Age, transl. by Ciaran Cronin, Cambridge UK, Malden MA 2010, 51–58.
  • Die Rationalität der Moral. In: Thomas Hoffmann, Michael Reuter (Hgg.): Natürlich gut. Aufsätze zur Philosophie von Philippa Foot, Heusenstamm 2010, 193–205.
  • Rezension: Hans Peter Balmer: Philosophische Ästhetik. Eine Einladung, Tübingen 2009. In: Stimmen der Zeit, 228/5 (Mai 2010), 358f.
  • Rezension: Hermann Deuser: Religionsphilosophie, Berlin, New York 2009. In: Theologische Literaturzeitung 135 (2010), Nr. 5, 590–592.
  • Die Entwicklung der Ethik. In: Theologie und Philosophie 85 (2010), Nr. 1, 87–94.
  • Artikel "Aristotelismus", "Bedürfnis", "deontisch", "Epikureismus", "Ethik / Moralphilosophie", "Form", "Gnosis", "Güterabwägung", "Gut / das Gute", "Handlung", "Handlungstheorie", "Hedonismus", "Hylemorphismus", "Hypostase / Hypostasieren", "Konsequentialismus", "Lust", "Metaethik", "Neuplatonismus", "Patristische Philosophie", "Pflicht / Sollen", "Platonismus", "Skepsis / Skeptizismus", "Sokratik", "Stoizismus", "Utilitarismus", "Vorsokratiker". In: Walter Brugger, Harald Schöndorf (Hgg.): Philosophisches Wörterbuch, Freiburg i. Br. 2010.
  • zus. mit P. Ehlen, G. Haeffner: Philosophie des 20. Jahrhunderts, 3. Aufl., Stuttgart 2010. 463 Seiten
  • Warum moralisch sein? Beiträge zur gegenwärtigen Moralphilosophie, Stuttgart 2010. 160 Seiten
  • Lesen im Buch der Welt? Zum Verhältnis von religiösem Glauben und Philosophie. In: Thomas M. Schmidt, Siegfried Wiedenhofer (Hgg.): Religiöse Erfahrung. Richard Schaefflers Beitrag zu Religionsphilosophie und Theologie, Freiburg i. Br. 2010, 117–122.
  • Cicero. De officiis. In: Herbert Huber (Hg.): Klassische Werke zur philosophischen Ethik. Studienbuch für Philosophie- und Ethiklehrer, Freiburg i. Br. 2010, 101–135.
  • Über das Verhältnis von Vernunft und Gefühl in der sittlichen Erkenntnis. In: Josef Schuster (Hg.): Zur Bedeutung der Philosophie für die Theologische Ethik, Friburg i. Ue. 2010, 187–196.
  • Kant und die gegenwärtige Moralphilosophie. In: Paul Chummar Chittilappilly (Hg.): Ethik der Lebensfelder. Festschrift für Philipp Schmitz SJ, Freiburg 2010, 44–57.
  • Religionsphilosophie, Stuttgart 2010. (Korean. Übers. von "Religionsphilosophie", Stuttgart 2003)

2009

  • Die eine Natur des Menschen oder die Identität des sittlich Guten mit dem Nützlichen. Überlegungen zum natürlichen Sittengesetz im Anschluss an Aristoteles, Cicero und Thomas von Aquin. In: Christoph Böttigheimer, Norbert Fischer, Manfred Gerwing (Hgg.): Sein und Sollen des Menschen. Zum göttlich-freien Konzept vom Menschen, Münster 2009, 11–29.
  • Stichwort: Freundschaft. In: Christoph Horn, Jörn Müller, Joachim Söder (Hgg.): Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart, Weimar 2009, 271–275.
  • Stichwort: Die ältere Akademie und Aristoteles. In: Christoph Horn, Jörn Müller, Joachim Söder (Hgg.): Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart, Weimar 2009, 387–393.
  • Stichwort: Die skeptische Akademie. In: Christoph Horn, Jörn Müller, Joachim Söder (Hgg.): Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart, Weimar 2009, 394–400.
  • Glück. In: Stefan Jordan, Christian Nimtz (Hgg.): Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2009, 117–119.
  • Tugend. In: Stefan Jordan, Christian Nimtz (Hgg.): Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2009, 269–271.
  • Rezension: W. Schüßler (Hg): Wie lässt sich über Gott sprechen. In: Theologische Literaturzeitung 134 (2009), Nr. 4, 492–494.
  • Sprache – Erfahrung – Transzendenz. Platons Transzendenzbegriff und die Sprache der Bibel. In: Theologie und Philosophie 84/1 (2009), 1-9.
  • William James über religiöse Erfahrung. In: Zeitschrift für Katholische Theologie 131 (2009/4), 429–440.
  • Selbstachtung und Selbstliebe oder Warum moralisch sein? In: Theologie und Philosophie 84/3 (2009), 321–330.
  • Die Überwindung des Bösen. Kant über die Aufgabe einer Religionsgemeinschaft. In: Theologie und Philosophie 84/4 (2009), 499–508.
  • Braucht Markt Moral? In: Alamannenblätter, Neue Folge 121 (Dez. 2009), 1–5.
  • The Postulates of Pure Practical Reason (CPrR: 122–148). In: Karl Ameriks, Otfried Höffe (Hgg.): Kant’s Moral and Legal Philosophy, transl. by N. Walker, Cambridge 2009, 213–228.
  • Seneca und Cicero über den Tod. In: Rivista Portuguesa de Filosofia 65 (2009). Supl. 'O Dom, a Verdade, e a Morte: Abordagens e Perspectivas', Braga 2009, 415–422 (1235–1242).
  • Language, Experience, and Transcendence. In: Budhi. A Journal of Ideas and Culture, 13 (2009), 239–249 (Philippe Capelle-Dumont (Hg.): Philosophy, Religions, and Transcendence. Conference Mondiale des Institutions Universitaires Cathoiques de Philosophie, Manila 2008).

2008

  • Nachmetaphysische Vernunft und Religion. In: Michael Reder, Josef Schmidt (Hgg.): Ein Bewußtsein, von dem, was fehlt. Eine Diskussion mit Jürgen Habermas, Frankfurt 2008, 69–78.
  • Gewissen und praktische Vernunft bei Kant. In: Hanns Seidel Stiftung u. a. (Hgg.): Ethik in der modernen Welt. Deutsch-russisches Symposion zu Fragen des Ethikunterrichts in Hochschuleinrichtungen, Orenburg 2008, 103–114.
  • Der Religionsbegriff in der gegenwärtigen religionsphilosophischen Diskussion. In: Franz-Josef Bormann, Bernd Irlenborn (Hgg.): Religiöse Überzeugungen und öffentliche Vernunft. Zur Rolle des Christentums in der pluralistischen Gesellschaft, Freiburg i. Br. 2008 (Quaestiones Disputatae 228), 114–131.
  • O Bem-viver em Comunidade. A vida boa segundo Platão e Aristóteles, São Paulo 2008. (Portugies. Übers. von "Gemeinschaft – Tugend – Glück. Platon und Aristoteles über das gute Leben", Stuttgart 2004, übers. von Ines Antonia Lohbauer)
  • Der Gotteswahn. Eine Werbeschrift des Evolutionsbiologen Richard Dawkins. In: Akademische Monatsblätter 120 (2008), Nr. 3, 68–71.
  • Du führst uns hinaus ins Weite. In: Akademische Monatsblätter 120 (2008), Nr. 4, 99.
  • Platon: Politikos. Übersetzung und Kommentar (Platon Werke II/4), Göttingen 2008. 292 Seiten
  • Wertrealismus. Reflexionsgleichgewicht. Wertewandel. In: Andreas Vieth, Christoph Halbig, Angela Kallhoff (Hgg.): Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt. Eine Kontroverse um die 'Konkrete Ethik', Berlin, New York 2008, 179–186.
  • Rezension: K. Sayre: Metaphysics and Method in Plato’s Statesman. In: Gymnasium 115 (2008), Nr. 5, 485–487.
  • Rezension: M. S. Lane: Method and Politics in Plato’s Statesman. In: Gymnasium 115 (2008), Nr. 5, 487–488.
  • Rezension: M. Stokes: Dialectic in Action. An examination of Plato’s Crito. In: Gymnasium 115 (2008), Nr. 5, 489f.
  • Libertà e legge. La critica di Rosmini alla filosofia morale die Kant. In: Markus Krienke (Hg.): Sulla Ragione. Rosmini e la filosofia tedesca, Soveria Mannelli (Rubbettino Editore) 2008, 329–342.
  • Die Grundlegung der Lehre von den verschiedenen Formen der Vernunft im sechsten Buch der 'Nikomachischen Ethik'. In: Erwin Dirscherl, Christoph Dohmen (Hgg.): Glaube und Vernunft. Spannungsreiche Grundlage europäischer Geistesgeschichte, Freiburg 2008, 264–273.
  • Verantwortung. Kritik zu Hans Lenk und Matthias Maring: Ethik der Wissenschaft – Wissenschaft der Ethik. In: Erwägen. Wissen. Ethik 19 (2008), Nr. 4, 536f.
  • Experienca e interpretación y asentimiento. Sobre la racionalidad de la creencia religiosa. In: J. J. Botero, A. Corral, D. Marrero, Y. Munoz (Hgg.): Ètica y filosofía política, filosofía de la religión e historia de la filosofía. I Congresso Colombiano de Filosofía Memorias, Volumen III, Bogotá 2008, 307–323.
  • Kant über das Verhältnis von Gewissen und praktischer Vernunft. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 53 (2008), 65–72.

2007

  • Der Tag des Herrn ist der Tag des Menschen. Rückbesinnung auf den Sonntag. In: Akademische Monatsblätter 119 (2007), Nr. 5, 124–128.
  • Das Böse aus philosophischer Sicht. In: Klaus Berger, Ulrich J. Niemann, Marion Wagner (Hgg.): Das Böse und die Sprachlosigkeit der Theologie, Regensburg 2007, 34–42.
  • Immanuel Kant: razón y revelación. In: F. Castañeda, V. Durán, L. E. Hoyos (Hgg.): Immanuel Kant: vigencia de la filosofía crítica, Bogotá 2007, 417–460.
  • Philosophie der Antike, 4. überarb. und erw. Aufl., Stuttgart 2007. 328 Seiten
  • Philosophische oder theologische Theodizee? In: Theologie und Philosophie 82 (2007), Heft 2, 161–173.
  • Pascal über die Flucht des Menschen vor sich selbst. In: Peter Salman (Hg.): Die Leere des Herzens. Essay-Sammlung zur geistigen und geistlichen Ödnis der Moderne, Warendorf 2007, 40–44.
  • Plotin über Ewigkeit und Zeit und Leben in der Gegenwart. In: Philotheos (Belgrad) 7 (2007), 178–186.
  • Aristoteles’ Politik und Platons Politikos. In: Universitas. Monthly Rewiew of Philosophy and Culture (Taiwan) 34 (2007), Nr. 5 (396), 75–94.
  • Seneca (Brief 82) und Cicero (Tusculanen, Buch I) über den Tod. In: Theologie und Philosophie 82 (2007), Heft 3, 321–328.
  • Freiheit und Gesetz. Rosminis Kritik an Kants Moralphilosophie. In: Markus Krienke (Hg.): Rosmini und die deutsche Philosophie – Rosmini e la filosofia tedesca, Berlin 2007, 279–289.
  • Kommentar und Kritik aus philosophischer Sicht zu Barry Smith and Berit Brogaard. In: Ludger Honnefelder, Matthias C. Schmidt (Hgg.): Naturalismus als Paradigma. Wie weit reicht die naturwissenschaftliche Erklärung des Menschen?, Berlin 2007, 209–212.
  • Glauben weil es vernünftig ist, Stuttgart 2007. 191 Seiten
  • Filozofia religii, Kety 2007. (Poln. Übers. von "Religionsphilosophie")

2006

  • "Mensch" und "Person". In: Konrad Hilpert, Dietmar Mieth (Hgg.): Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs, Freiburg u.a. 2006, 66–86.
  • "Ser Humano" e "Pessoa". In: Rivista Portuguesa de Filosofia 62 (2006/1), 69–87.
  • Dialektik und Glaubenslehre. Schleiermacher über das Verhältnis von transzendentalphilosophischer Analyse und religiöser Erfahrung. In: Christoph Böttigheimer, Hubert Filser (Hgg.): Kircheneinheit und Weltverantwortung. Festschrift für Peter Neuner, Regensburg 2006, 65–77.
  • Plotin über Ewigkeit und Zeit und Leben in der Gegenwart. In: Margarethe Drewsen, Mario Fischer (Hgg.): Die Gegenwart des Gegenwärtigen. Festschrift für P. Gerd Haeffner SJ zum 65. Geburtstag, Freiburg, München 2006, 90–100.
  • Die Perspektive der Moral. In: Nico Scarano, Mauricio Suárez (Hgg.): Ernst Tugendhats Ethik. Einwände und Erwiderungen, München 2006, 218–234.
  • Religio heute. In: Wolfgang Löhr (Hg.): Rückbesinnung und Ausblick. KV-Studententum nach 150 Jahren, Köln 2006, 11–18.
  • Religion als Kulturkritik. In: Thomas M. Schmidt, Matthias Lutz-Bachmann (Hgg.): Religion und Kulturkritik, Darmstadt 63–72.
  • Verhinderte Totipotenz und Totipotenz als zentraler Schutzbegriff. In: L. Honnefelder, D. Sturma: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 11, Berlin, New York 2006, 323–326.
  • Rezension: Bahr, Petra: Darstellung des Undarstellbaren. Religionstheoretische Studien zum Darstellungsbegriff bei A. G. Baumgarten und I. Kant. In: Theologische Revue 102 (2006), 319–322.
  • Rezension: Wahrheit in Perspektiven. Probleme einer offenen Konstellation, hg. v. Ingolf U. Dalferth, Philipp Stoellger. In: Theologische Revue 102 (2006), 410–412.
  • The relationship of determination and human freedom. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 7 (2006), Nr. 27/28.
  • Filosofie 20. století, Olomouc 2006. (Tschech. Übers. von "Philosophie des 20. Jahrhunderts", übers. von Bretislav Horyna)
  • Allgemeine Ethik, Seokwangsa Publishing Co. 2006. (Korean. Übers.)
  • Keine vorpositiven Moralnormen? In: Erwägen. Wissen. Ethik 17 (2006), Heft 4, 501f.

2005

  • Warum Moral nicht naturalisiert werden kann. In: Heinrich Schmidinger, Clemens Sedmak (Hgg.): Der Mensch – ein freies Wesen? Autonomie – Personalität – Verantwortung, Darmstadt 2005, 249–258.
  • Beraten oder Entscheiden? In: Erwägen. Wissen. Ethik 16 (2005), Nr. 1, 54–56.
  • Artikel "aidos". In: Otfried Höffe (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 10.
  • Artikel "autarkeia". In: Otfried Höffe (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 89–91.
  • Artikel "bios". In: Otfried Höffe (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 98f.
  • Artikel "deon". In: Otfried Höffe (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 114f.
  • Artikel "epithymia / Begierde". In: Otfried Höffe (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 207f.
  • Artikel "ethos / Gewohnheit". In: Otfried Höffe (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 212–214.
  • Artikel "ethos / Charakter, Sitte". In: Otfried Höffe (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 214–216.
  • Artikel "eu zen / gut leben". In: Otfried Höffe (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 224f.
  • Artikel "hedone / Lust". In: Otfried Höffe (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 242–246.
  • Artikel "hexis / Haltung". In: Otfried Höffe (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 252–254.
  • Artikel "hou heneka / worumwillen". In: Otfried Höffe (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 268–270.
  • Artikel "kalokagathia / Schön- und Gutheit". In: Otfried Höffe (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 295f.
  • Artikel "kalon / schön, gut". In: Otfried Höffe (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 296–298.
  • Artikel "philautos / selbstliebend". In: Otfried Höffe (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 444f.
  • Artikel "teleion / vollendet, vollkommen". In: Otfried Höffe (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 574f.
  • Artikel "telos / Ziel, Ende". In: Otfried Höffe (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005, 575–583.
  • Gewissen und praktische Vernunft bei Immanuel Kant. In: Horyzontów Wychowania. Wyzsza Szkola Filozoficzno-Pedagogiczna IGNATIANUM w Krakowie, 4/2005 (8), 43–53.
  • Sumienie i rozum praktyczny u Immanuela Kanta. In: Horyzontów Wychowania. Wyzsza Szkola Filozoficzno-Pedagogiczna IGNATIANUM w Krakowie, 4/2005 (8), 55–67.

2004

  • Gemeinschaft Tugend Glück. Platon und Aristoteles über das gute Leben, Stuttgart 2004. 151 Seiten
  • Erfahrung, Interpretation, Zustimmung. Zur Rationalität des religiösen Glaubens. In: Wolfram Hogrebe, Joachim Bromand (Hgg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen, Berlin 2004, 222–233.
  • Die Disputation des Francisco Suárez über die Kirche. In: Johannes Arnold, Rainer Berndt, Ralf M. Stammberger (Hgg.): Väter der Kirche. Ekklesiales Denken von den Anfängen bis in die Neuzeit, Paderborn u. a. 2004, 1011–1032.                  
  • Was darf ich hoffen? Die Postulate der reinen praktischen Vernunft. In: Wilhelm Lütterfelds (Hg.): Immanuel Kant zum 200. Todestag. Eine Ringvorlesung an der Universität Passau, Passau 2004, 43–53.
  • Die Postulate der reinen praktischen Vernunft. In: Norbert Fischer (Hg.): Kants Metaphysik und Religionsphilosophie, Hamburg 2004, 161–177.
  • Hg.: Religiöse Erfahrung. Ein interdisziplinärer Klärungsversuch, Stuttgart 2004. 220 Seiten
  • Immanuel Kant (22.4.1724–12.2.1804) und die Religion. In: Theologische Revue 100 (2004), 263–276.
  • La filosofia. In: Heinz-Günther Nesselrath (Hg.): Introduzione alla Filologia Greca, Rom 2004, 699–762.
  • Filozofia XX Wieku, Kety 2004. (Poln. Übers. von "Philosophie des 20. Jahrhunderts", übers. von Marian Leon Kalinowski)
  • Moralvergiftung? In: Erwägen. Wissen. Ethik 15 (2004), Nr. 4, 562–563.

2003

  • Aristoteles contra Rawls. In: Erwägen. Wissen. Ethik 14 (2003) 292–294.
  • Biologische und moralische Werte. Eine Kritik der naturalistischen Ethik. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 1 (2003), 38f.
  • Charles Sanders Peirce. Religion und Wissenschaft. In: Ludwig Nagl (Hg.): Religion nach der Religionskritik, Wien 2003, 148–176.
  • Formen des akademischen Skeptizismus. Rezension zu Charles Brittain: Philo of Larissa. The Last of the Academic Sceptics, Oxford 2001. In: Philosophische Rundschau 50 (2003), 177–181.
  • John Henry Newman – Fe y razón. In: Carlos J. Cuartas Chacón (Hg.): Orientaciones Universitarias. El pensamiento universitario del Cardenal John Henry Newman, Suplemento 31, Bogotá 2003, 49–54.
  • Ontologie und Mystik. Interpretationen zur Religionsphilosophie Plotins. In: Hannelore Eisenhofer-Halim (Hg.): Wandel zwischen den Welten, Frankfurt a. M. u. a. 2003 (Festschrift für Johannes Laube), 585–601.
  • Religionsphilosophie, Stuttgart 2003 (Grundkurs Philosophie, Bd. 17). 376 Seiten
  • Skeptizismus als Lebensform. In: Strukturen der Wirklichkeit. Zeitschrift für Kultur, Wissenschaft und Spiritualität, 4. Jg., Heft 2 (2003), 61–72.
  • Wittgenstein und Newman über die Krise des religiösen Glaubens in der westlichen Zivilisation. In: Rainer Berndt (Hg.): Vernünftig, Würzburg 2003 (Reihe Religion in der Moderne, Bd. 12), 67–80.
  • Klonen und Selbstzwecklichkeit. Aspekte der Menschenwürde. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 8 (2003), 35–44.
  • Wort und Schweigen als Räume der Gottesbegegnung. In: Akademische Monatsblätter (Sept. 2003, 10/11).
  • Artikel "Stoizismus". In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Band 15/3, 297–311.
  • Dicionário de Teoria do Conhecimento e Metafísica, Sao Leopoldo 2003. (Portugies. Übersetzung von "Lexikon der Metaphysik und Erkenntnistheorie", übers. von Ilson Kayser)
  • Allgemeine Ethik, 4. überarb. und erw. Aufl., Stuttgart 2003 (Grundkurs Philosophie, Bd. 4). 316 Seiten
  • Von Hume zu Augustinus – Wege der Analytischen Religionsphilosophie. In: Günter Kruck (Hg.): Gottesglaube – Gotteserfahrung – Gotteserkenntnis. Begründungsformen religiöser Erfahrung in der Gegenwart, Mainz 2003, 177–195.
  • Die Antike über die Tugend und das gute Leben. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 7 (2003), Nr. 33/34.
  • Hat Sokrates Meinungsumfragen gemacht? In: Erwägen. Wissen. Ethik 14 (2003), 643–645.
  • Klonen und Selbstzwecklichkeit. Aspekte der Menschenwürde. In: Ludger Honnefelder, Dirk Lanzerath (Hgg.): Klonen in biomedizinischer Forschung und Reproduktion, Bonn 2003, 183–191; engl. 537–545.

2002

  • Der christliche Wahrheitsanspruch aus religionsphilosophischer Sicht. In: An Unsere Freunde – Informationen der süddeutschen Jesuiten 2001/2, 8–10 und in: Akademische Monatsblätter (Jan. 2002), 5f.
  • Religionsphilosophische Interpretationen zu Wittgensteins Bemerkungen über Frazers Golden Bough I. In: Heinz R. Schlette (Hg.): Religion – aber wie? Religionsphilosophische Perspektiven, Würzburg 2002.
  • Antická filosofie, 2. Aufl., Olomouc, 2002. (Tschech. Übers. von "Philosophie der Antike", übers. von David Mik)
  • "Das wahrhaft Seiende ist das Schöne" (Plotin) – Die Einheit von Ästhetik, Ethik und Ontologie. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 6 (2002), 8–10.
  • Die Postulate der reinen praktischen Vernunft (122–148). In: Otfried Höffe (Hg.): Kritik der praktischen Vernunft, Berlin 2002 (Reihe Klassiker auslegen, Bd. 26), 187–202.
  • Philosophie ist Übung im Sehen. In: Thomas Spitzley, Ralf Stoecker (Hgg.): Philosophie à la carte, Paderborn 2002, 64.
  • Religionsphilosophische Interpretationen zu Wittgensteins Bemerkungen über Frazers Golden Bough I. In: Revista Portuguesa de Filosofia 58 (2002), 519–532. Nachdruck in: Heinz Robert Schlette (Hg.): Religion – aber wie? Religionsphilosophische Perspektiven, Würzburg 2002, 33–47.
  • William James über den religiösen Grundakt. In: Klaus Dethloff u. a. (Hgg.): Religion, Moderne, Postmoderne. Philosophisch-theologische Erkundungen, Wien 2002 (Schriften der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie, Bd. 3), 137–150.
  • Vom Wert der Gemeinschaft. Die Aufgaben einer katholischen Korporation im Zeitalter der Individualisierung. In: Akademische Monatsblätter, Oktober 2002, 4–7.
  • Artikel "Praktische Philosophie". In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Stuttgart, Weimar 2002, Bd. 15/2, 526–539.

2001

  • Freiheit und Determination. In: Studienbriefe Ethik, hg. v. Max Klopfer, zu: Theologische Aspekte / Philosophische Aspekte, Freising 2001, 18–25 und 26–46.
  • Artikel "Zweck". In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, Freiburg i. Br. 2001, 1511–1512.
  • Der religiöse Glaube als Tugen. In: Markus Knapp, Theo Kobusch (Hgg.): Religion-Metaphysik(kritik)-Theologie im Kontext der Moderne / Postmoderne, Berlin, N.Y. 2001, 127–144.
  • John Henry Newman – Glaube und Vernunft. In: Geist und Leben 74 (5–2001), 321–325.
  • Kant über Selbstliebe: "Anlage zum Guten" oder "Quelle alles Bösen"? In: Philosophisches Jahrbuch 108 (2–2001), 245–258.
  • Etyka Ogólna, Kety 2001. (Poln. Übers. von "Allgemeine Ethik", übers. von Piotr Domanski)
  • Filosofija na anticnostta, Sofija 2001. (Bulgar. Übers. von "Philosophie der Antike", übers. von Shana Zenova),
  • Faith without Religion. In: Ernst Feil (ed.): On the Concept of Religion, Binghamton 2000, 114–116.
  • John Henry Newman über Religion, Philosophie und Vernunft. In: Philotheos 1 (2001), 205–224.
  • Artikel "Unsterblichkeit – griechische und römische Antike". In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11 (U–V), Basel  2001, 276–281.

2000

  • Artikel "Sollen" (712), "Teleologie" (1318f.). In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9, Freiburg u.a. 2000.
  • Glaube ohne Religion? In: Ernst Feil (Hg.): Streitfall "Religion". Diskussion zur Abgrenzung des Religionsbegriffs, Münster 2000 (Studien zur systematischen Theologie und Ethik, Bd. 21).
  • Philosophie der Antike, 3. überarb. und erw. Aufl., Stuttgart u.a. 2000 (Grundkurs Philosophie, Bd. 6). 296 Seiten
  • Philosophie der Antike, Seoul 2000. (Korean. Übers., übers. von Seongchin Kim)
  • Reduktionismus? In: Ethik und Sozialwissenschaften 11 (2000), Heft 1, 51f. (Kritik zum Hauptartikel: G. Dux: Historisch-genetische Theorie der Moral. Die Moral im Schisma der Logiken)
  • Ist Freundschaft eine Tugend? Die Einheit des Freundschaftsbegriffs der Nikomachischen Ethik. In: Theologie und Philosophie 75 (2000/4), 481–492.
  • Der christliche Glaube als Herausforderung an die Philosophie. In: Theologie und Glaube 90 (2000/3), 449–466.
  • Sprache ohne Geist? In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 30 (2000), Nr. 5/6, unter: Sprache und Erkenntnis, 10.

1999

  • Antická filosofie, Olomouc 1999. (Tschech. Übers. von "Philosophie der Antike")
  • Aristoteles und die moderne Tugendethik. In: Theologie und Philosophie 74 (1999), 391–404.
  • Artikel in F. Volpi (Hg.): Großes Werklexikon der Philosophie, Stuttgart 1999, 2 Bde.: Diogenes Laertios (Bd. 1, 400–401); Joseph Maréchal (Bd. 2, 995–996); Gilbert Ryle (Bd. 2, 1300–1302); George Santayana (Bd. 2, 1308–1309); Sextus Empiricus (Bd. 2, 1385–1386). Italienische Ausgabe: Dizionario delle opere filosofiche, Mailand 2000. Darin: Sesto Empirico, 991.
  • Artikel "Aristotelesrezeption im 20 Jh." In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Stuttgart, Weimar 1999, Bd. 13, 262–265.
  • Glaube und Freiheit. In: Christof Gestrich (Hg.): Gott der Philosophen – Gott der Theologen, Beiheft 1999 zur Berliner Theologischen Zeitschrift 16 (1999), 68–88.
  • "Perspicious Representation" and the Analogy of Experience. In: G. Brüntrup, R. K. Tacelli (Hgg.): The Rationality of Theism, Kluwer Academic Publishers Dordrecht, Boston, London 1999 (Studies in Philosophy and Religion, Bd. 19), 161–175.
  • William James on the Act of Religious Belief. In: Bijdragen. Tijdschrift voor filosofie en theologie 60 (1999), 419–435.

1998

  • Allgemeine Ethik, 3. erw. u. überarb. Aufl., Stuttgart 1998. 256 Seiten
  • Artikel "Gerechtigkeit (philosophisch)". In: Wilhelm Korff, Lutwin Beck, Paul Mikat (Hgg.): Lexikon der Bioethik, Bd. 2. Gütersloh 1998, 71–73.
  • Artikel "Handeln und Unterlassen". In: Wilhelm Korff, Lutwin Beck, Paul Mikat (Hgg.): Lexikon der Bioethik, Bd. 2, Gütersloh 1998, 198–201.
  • Artikel "Naturalistischer Fehlschluß". In: Wilhelm Korff, Lutwin Beck, Paul Mikat (Hgg.): Lexikon der Bioethik, Bd. 2, Gütersloh 1998, 733f.
  • Artikel "Naturrecht (philosophisch)". In: Wilhelm Korff, Lutwin Beck, Paul Mikat (Hgg.): Lexikon der Bioethik, Bd. 2, Gütersloh 1998, 742–745.
  • Hg.: Klassische Gottesbeweise in der Sicht der gegenwärtigen Logik und Wissenschaftstheorie, 2. durchges. u. erw. Aufl., Stuttgart 1998 (Münchener philosophische Studien. Neue Folge, Bd. 4). 232 Seiten
  • Aristoteles über Gerechtigkeit und Gleichheit. In: Theologie und Philosophie 73 (1998), 161–172.
  • Aristotelische Interpretationen zum Traktat De Passionibus Animae (Summa theologiae I II 22–48) des Thomas von Aquin. In: Martin Thurner (Hg.): Die Einheit der Person. Beiträge zur Anthropologie des Mittelalters. Richard Heinzmann zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1998, 125–140.
  • Zur Methodologie von Aristoteles De anima B1–3. In: Bijdragen. Tijdschrift voor filosofie en theologie 59 (1998/4), 391–405.
  • Ist die Person oder der Mensch Zweck an sich selbst? In: Mechthild Dreyer, Kurt Fleischhauer (Hgg.): Natur und Person im ethischen Disput, Freiburg i. Br. 1998, 147–168.

1997

  • Ist eine moralische Konzeption der politischen Gerechtigkeit ohne umfassende moralische Lehre möglich? In: Philosophische Gesellschaft Bad Homburg, W. Hinsch (Hgg.): Zur Idee des politischen Liberalismus. John Rawls in der Diskussion, Frankfurt a. M. 1997, 420–437.
  • Der Mensch als Freiheitswesen. In: R. Koltermann (Hg.): Universum – Mensch – Gott. Der Mensch vor den Fragen der Zeit, Graz 1997, 189–209.
  • Artikel "Konsequenz, Konsequentialismus". In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 6, 3. Aufl., Freiburg 1997, 293.
  • Ist die Person oder der Mensch Zweck an sich selbst? In: Information Philosophie 1997, Heft 2, 5–17.
  • Philosophie. In: Heinz-Günther Nesselrath (Hg.): Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart, Leipzig 1997, 507–560.
  • Erfahrung und Interpretation. In: Zur Debatte 27 (1997), Nr. 4, 11f.
  • Analogie der Erfahrung. In: Matthias Laarmann, Tobias Trappe (Hgg.): Erfahrung – Geschichte – Identität, Freiburg 1997 (Festschrift Richard Schaeffler), 91–109.
  • Erwägungskultur? In: Ethik und Sozialwissenschaften 8 (1997), 379f.
  • Vom Wert der Gemeinschaft – Solidarität auf dem Prüfstand. In: Alamannenblätter. Neue Folge 97 (1997), 1–3.

1996

  • Artikel "Seele. I. Antike". In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, Basel 1996, 2–11.
  • Möglichkeiten und Grenzen der religiösen Sprache. In: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hg.): Nachmetaphysisches Denken und Religion, Würzburg 1996, 33–48.
  • Heinzmann, Richard: Thomas von Aquin. Eine Einführung in sein Denken. In: Stimmen der Zeit, Heft 9 (Sept. 1996), Bd. 214, 645f.
  • Hg.: Philosophen der Antike I, Stuttgart 1996. 288 Seiten. Darin: Einführung, 9–16; Parmenides, 93–110; Aristoteles, 227–244.
  • Hg.: Philosophen der Antike II, Stuttgart 1996. 316 Seiten
  • Hg.: Studienbrief Ethik: Freiheit und Determination, Sächsisches Ministerium für Kultus 1996. 98 Seiten. Darin: Philosophische Freiheit, 12–37.
  • Hg.: Studienbrief Ethik: Glück und Sinn des Lebens. Darin: Glück bei Aristoteles – Stoa – Epikur – Kant, 7–28.

1995

  • Tradition und Natur. Über Vorgaben und Grenzen der praktischen Rationalität. In: Theologie und Philosophie 70 (1995), 62–77.
  • Distinktionen zum Programm einer szientischen Ethik. In: Ethik und Sozialwissenschaften 6 (1995), 213–215.
  • Religiöse Erfahrung und Glaubensbegründung. In: Theologie und Philosophie 70 (1995), 399–404.
  • Obecná etika, Praha 1995. 165 Seiten (Tschech. Übers. von "Allgemeine Ethik")
  • Wert und Wesen der Lust (VII 12–15 und X 1–5). In: O. Höffe (Hg.): Aristoteles. Die Nikomachische Ethik, Berlin 1995, 207–228.
  • Religiöse Erfahrung und Glaubensbegründung. In: Theologie und Philosophie 70 (1995), 399–404.
  • Glaube ohne Religion? In: Ethik und Sozialwissenschaften 6 (1995), 485–486.
  • Platonismus und Pragmatismus. Eine Interpretation von Platon, Politeia 509b. In: Theologie und Philosophie 70 (1995), 481–493.
  • zus. mit K. Blumer, H. G. Liebich, E. Wolf: "Güterabwägung" und Tierversuch – einige Aspekte zur Klärung ethischer Vertretbarkeit. In: Der Tierschutzbeauftrage 4 (1995), 221–227.
  • Artikel "Freiheit. I. Philosophisch". In: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 4, Freiburg 1995, 95–98.
  • zus. mit O. Muck: Artikel "Gottesbeweise". In: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 4, Freiburg 1995, 878–886.
  • Artikel "Gotteserkenntnis. I. Philosophisch". In: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 4, Freiburg 1995, 908–910.

1994

  • Möglichkeiten und Grenzen der religiösen Sprache. In: P. Ehlen (Hg.): Der Mensch und seine Fragen nach dem Absoluten, München 1994, 35–57.
  • Antike Skeptiker, München 1994. 174 Seiten
  • Artikel "Naturrecht. I. Altkirchliche, mittelalterliche und römisch-katholische Interpretationen". In: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 24, Berlin 1994, 132–153.

1993

  • zus. mit E. Coreth, P. Ehlen, G. Haeffner: Philosophie des 20. Jahrhunderts, 2. durchges. Aufl., Stuttgart 1993 (Grundkurs Philosophie, Bd. 10). Darin: "Gottlob Frege und die Anfänge der Analytischen Philosophie in Cambridge", "Ludwig Wittgenstein", "Die Oxford-Philosophie", "Rudolf Carnap und der Wiener Kreis", "Willard Van Orman Quine", "Rückblick auf die Analytische Philosophie: Semantik und Ontologie", 121–215.
  • Philosophie der Antike, 2. durchges. Aufl., Stuttgart 1993 (Grundkurs Philosophie, Bd. 6). 234 Seiten
  • Religion ohne Gottesbeweise? In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern (März / April 1993), 1–2.
  • Ethik der abwägenden Vernunft. In: Ethik und Sozialwissenschaften 4 (1993), 587–594.
  • Endliche abwägende Vernunft. In: Ethik und Sozialwissenschaften 4 (1993), 642–654.
  • Artikel "Aristoteles", "Antiker Aristotelismus", "(Aristotelismus): Gegenwart". In: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 1, Freiburg 1993, 975–977, 980–981.
  • Homo noumenon und homo phaenomenon. In: O. Höffe (Hg.): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein kooperativer Kommentar, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 1993, 234–252.

1992

  • Einführung in die Ethik. Akademie für Bildung und Wissenschaft e.V., Leipzig 1992 (Studienbriefe Ethik, Studienbrief 1). 28 Seiten
  • Gemeinschaft als Grundwert der Aristotelischen Ethik. In: L. Honnefelder (Hg.): Sittliche Lebensformen und praktische Vernunft, Paderborn 1992, 125–142.
  • Die Rationalität der Religion in der Analytischen Philosophie: Swinburne, Mackie, Wittgenstein. In: Philosophisches Jahrbuch 99 (1992), 287–306.
  • Origenes über Sprache und Transzendenz. In: L. Honnefelder, W. Schüßler: Transzenden. Zu einem Grundwort der klassischen Metaphysik, Paderborn 1992, 75–92.
  • Hg. zus. mit F. Marty: Kant über Religion, Stuttgart 1992. 240 Seiten
  • Kanon und Organon. Religion und Offenbarung im "Streit der Fakultäten". In: F. Ricken, F. Marty (Hgg.): Kant über Religion, Stuttgart 1992, 181–194.

1991

  • Hg.: Klassische Gottesbeweise in der Sicht der gegenwärtigen Logik und Wissenschaftstheorie, Stuttgart 1991. 206 Seiten. Darin: Einführung, 9–17.
  • Philosophy of the ancients. Translated by Eric Watkins. Notre Dame, London 1991. 280 Seiten
  • Artikel "Emotion, Affect", "Energeia / Dynamis", "First Philosophy", "Good", Pre-Socratics". In: H. Burkhardt, B. Smith (Hgg.): Handbook of Metaphysics and Ontology, München, Philadelphia, Wien 1991.
  • Probleme der Aristotelischen Wahrnehmungslehre. In: Philosophische Rundschau 38 (1991), 209–224.
  • Gemeinschaft als Grundwert der Aristotelischen Ethik. In: Theologie und Philosophie 66 (1991), 530–546.

1990

  • Verantwortung und konkrete Freiheit. Zur handlungstheoretischen Begründung einer Güterethik. In: B. Irrgang, M. Lutz-Bachmann (Hgg.): Begründung von Ethik. Beiträge zur philosophischen Ethik-Diskussion heute, Würzburg 1990, 117–129.
  • Unveränderlichkeit und Wandelbarkeit des natürlichen Sittengesetzes nach Francisco Suárez. In: M. Sievernich, G. Switek (Hgg.): Ignatianisch. Eigenart und Methode der Gesellschaft Jesu, Freiburg 1990, 340–353.
  • Hermeneutik und Metaphysik. In: Theologie und Philosophie 65 (1990), 69–73.
  • Filosofía de la edad antigua, Barcelona 1990 (Curso fundamental de filosofía, Bd. 6). 289 Seiten
  • Grundprobleme der Ethik. In: Stimmen der Zeit 208 (1990), 786f.

1989

  • Gerechtigkeit, Eros, Freiheit – Platon über das Verhältnis des Menschen zum Tod. In: Hans Helmut Jansen (Hg.): Der Tod in Dichtung, Philosophie und Kunst, 2. neu bearb. u. erw. Aufl., Darmstadt 1989, 27–34.
  • Staunen und Vertrauen. Zur Spiritualität Ludwig Wittgensteins. In: Entschluß 44 (1989), Heft 1, 27–29.
  • Sprache und Sprachlosigkeit. Ludwig Wittgenstein über Religion und Philosophie. In: Stimmen der Zeit 207 (1989), 341–352.
  • Ontologie und Erkenntnistheorie in Platons Theaitetos. In: Otto Muck (Hg.): Sinngestalten. Metaphysik in der Vielfalt menschlichen Fragens. Festschrift für Emerich Coreth, Innsbruck, Wien 1989, 212–230.
  • Allgemeine Ethik, 2. durchges. Aufl., Stuttgart 1989 (Grundkurs Philosophie, Bd. 4). 174 Seiten
  • Filosofía analítica. In: E. Coreth, P. Ehlen, G. Haeffner, F. Ricken: La filosofía del siglo XX, Barcelona 1989 (Curso fundamental de filosofía, Bd. 10), 169–266.
  • zus. mit E. Coreth, P. Ehlen, G. Haeffner: La filosofía del siglo XX, übers. von C. Gancho, Barcelona 1989 (Curso fundamental de filosofía, Bd. 10). 295 Seiten
  • Homo noumenon und homo phaenomenon. In: O. Höffe (Hg.): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein kooperativer Kommentar, Frankfurt a. M. 1989, 234–252.
  • Aristoteles über die Gerechtigkeit. In: Mitteilungsblatt des Landesverbandes Hessen im Deutschen Altphilologenverband (DAV) 36 (1989), Heft 4, 8–20.

1988

  • Philosophie der Antike, Stuttgart 1988 (Grundkurs Philosophie, Bd. 6). 234 Seiten
  • Platon und Aristoteles über Krieg und Frieden, Barsbüttel 1988. 29 Seiten
  • Artikel "Corpus Hippocraticum", "Physikon doxai", "Philosophon bion kai dogmaton synagoge", "Ethikoi characteres", "Peri philosophu historias", "Eisagoge", "Kata christianon", "Pyrrhoneion hypotyposeis", "Therapeutike methodos", "Techne iatrike". In: Franco Volpi, Julian Nida-Rümelin (Hgg.): Lexikon der philosophischen Werke, Stuttgart 1988.

1987

  • Anthropozentrismus oder Biozentrismus? Begründungsprobleme der ökologischen Ethik. In: Theologie und Philosophie 62 (1987), 1–21.
  • Die Rationalität der Moral. In: Philosophische Rundschau 34 (1987), 25–30.
  • Artikel "Aristoteles", "Heraklit", "Parmenides", "Platon", "Plotin", "Stoa". In: K.-H. Weger (Hg.): Argumente für Gott. Gott-Denker von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Autoren-Lexikon, Freiburg 1987, 33–40, 155–156, 272–274, 277–282, 282–286, 350–355.
  • Ética general, Barcelona 1987 (Curso de filosofia, Bd. 4). 202 Seiten

1986

  • Beiträge "Gottlob Frege und die Anfänge der Analytischen Philosophie in Cambridge", "Ludwig Wittgenstein", "Die Oxford-Philosophie", "Rudolf Carnap und der Wiener Kreis", "Willard Van Orman Quine", "Rückblick auf die Analytische Philosophie: Semantik und Ontologie". In: E. Coreth, P. Ehlen, G. Haeffner, F. Ricken, Philosophie des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1986 (Grundkurs Philosophie, Bd. 10), 119–209.
  • Das Leib-Seele-Problem in der Analytischen Philosophie. In: G. Pöltner, H. Vetter (Hgg.): Leben zur Gänze. Das Leib-Seele-Problem, Wien, München 1986, 96–110.

1984

  • Das "Innere" des Menschen als Thema der sprachanalytischen Philosophie. In: Klaus Kremer (Hg.): Seele. Ihre Wirklichkeit, ihr Verhältnis zum Leib und zur menschlichen Person, Leiden 1984, 169–185.
  • Kann die Moralphilosophie auf die Frage nach dem 'Ethischen' verzichten. In: Theologie und Philosophie 59 (1984), 161–177.
  • Artikel "Motiv". In: Historisches Wörterbuch der Philosophie VI, Basel 1984, 211–214.
  • (Hg.) Lexikon der Erkenntnistheorie und Metaphysik. München 1984. 256 Seiten
  • Artikel "Abbildtheorie", "Akt / Potenz", "Aristotelismus", "Atomismus", "Bild", "Dogma", "Element", "Glaube", "Gnosis", "das Gute", "Idee", "Logos", "Mythos", "Platon", "Relativismus", "Scholastik", "Sinnes / Verstandeswelt", "Vorsokratik", "Vorstellung". In: Friedo Ricken (Hg.): Lexikon der Erkenntnistheorie und Metaphysik, München 1984.
  • Remarks Pertaining to the Analytical Discussion of the Problem of Freedom. In: D. E. Christensen u.a. (Hgg.): Contemporary German Philosophy, Bd. 4 (1984), 145–162.
  • Wissenschaft und Ethik, Beckum 1984. 12 Seiten
  • Besprechung: A. W. Müller: Praktisches Folgern und Selbstgestaltung nach Aristoteles, Freiburg 1982. In: Philosophische Rundschau 31 (1984), 264–271.

1983

  • Allgemeine Ethik, Stuttgart 1983 (Grundkurs Philosophie, Bd. 4). 171 Seiten

1982

  • Freundschaft und Glück in der Nikomachischen Ehtik des Aristoteles. In: Was heißt Liebe. Zur Tradition eines Begriffs, hg. v. der Rabanus Maurus-Akademie, Frankfurt a. M. 1982, 47–65.
  • Die Rehabilitierung der Eudemischen Ethik. In: Philosophische Rundschau 29 (1982), 251–265.

1980

  • Zur Rezeption der platonischen Ontologie bei Eusebios von Kaisareia, Areios und Athanasios. In: K. Kremer (Hg.): Metaphysik und Theologie, Leiden 1980, 92–127.
  • Zum wissenschaftstheoretischen Status theologischer Aussagen. In: Renovatio 36 (1980), 154–168.

1979

  • Artikel "Flew", "Hare", "Wisdom". In: K.-H. Weger (Hg.): Religionskritik von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Autorenlexikon von Adorno bis Wittgenstein, Freiburg 1979, 99–100, 141–143, 299–301.
  • Agnostizismus in der analytischen Philosophie. In: H. Schlette (Hg.): Der moderne Agnostizismus, Düsseldorf 1979, 181–206.
  • Die Unsterblichkeitsgewißheit in Platons Phaidon. In: Stichwort: Tod. Eine Anfrage, Frankfurt a. M. 1979, 98–116.

1978

  • Zur Rezeption der platonischen Ontologie bei Eusebios von Kaisareia, Areios und Athanasios. In: Theologie und Philosophie 53 (1978), 321–351.

1977

  • Zur Freiheitsdiskussion in der sprachanalytischen Philosophie. In: Theologie und Philosophie 52 (1977), 525–542.

1976

  • Der Lustbegriff in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles, Göttingen 1976 (Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben, Heft 46). 168 Seiten
  • Die Renaissance des Aristotelismus im 1. Jahrhundert vor Christus. In: Theologie und Philosophie 51 (1976), 267–274.
  • Artikel "Gnostizismus". In: W. Brugger (Hg.), Philosophisches Wörterbuch, Freiburg, Basel, Wien 197614.
  • Die Begründung moralischer Urteile nach R. M. Hare. In: Theologie und Philosophie 51 (1976), 344–358.
  • Zur Ethik öffentlicher Entscheidungsprozesse. In: Stimmen der Zeit 194 (1976), 783–786.
  • Sind Sätze über Gott sinnlos? Theologie und religiöse Sprache in der analytischen Philosophie. In: K.-H. Weger (Hg.): Religionskritik, München 1976, 101–127.

1975

  • Sind Sätze über Gott sinnlos? Theologie und religiöse Sprache in der analytischen Philosophie. In: Stimmen der Zeit 193 (1975), 435–452.

1974

  • Emanation und Schöpfung. In: Theologie und Philosophie 49 (1974), 483–486.

1970

  • Das Homousios von Nikaia als Krisis des altchristlichen Platonismus. In: B. Welte (Hg.): Zur Frühgeschichte der Christologie, 1970 (Quaestiones Disputatae, Bd. 51), 74–99.

1969

  • Nikaia als Krise des altchristlichen Platonismus. In: Theologie und Philosophie 44 (1969), 321–341.
  • Artikel "Platonismus". In: Sacramentum Mundi Bd. III (1969), 1218–1224.
  • Artikel "Stoizismus". In: Sacramentum Mundi Bd. IV (1969), 737–743.
  • Artikel "Vorsokratiker". In: Sacramentum Mundi Bd. IV (1969), 1213–1220.
  • Gab es eine hellenistische Vorlage für Weish 13–15? In: Biblica 49 (1969), 54–86.

1967

  • Die Logoslehre des Eusebius von Caesarea und der Mittelplatonismus. In: Theologie und Philosophie 42 (1967), 341–358.

1965

  • "Ecclesia ... universale salutis sacramentum". Theologische Erwägungen zur Lehre der Dogmatischen Konstitution De Ecclesia über die Kirchenzugehörigkeit. In: Scholastik 40 (1965), 352–388.