Im Gespräch
- KI: Hilfe oder Alptraum im Kampf gegen Desinformation? Gespräch über den Umgang mit künstlicher Intelligenz in den Medien, Deutsche Welle, 19.09.2023
- Wie viel Aktivismus Wissenschaft verträgt. Beitrag zur öffentlichen Verantwortung der Wissenschaft, ORF.at, 14.09.2023
- IAA Mobility in München – Wieviel Auto können wir uns noch leisten? Gesprächsrunde zur Einordnung der Internationalen Automobil-Ausstellung, BR24, 03.09.2023
- Fatale Ignoranz von Schleichwerbung in der Spieleindustrie. Beitrag zu Werbung in Computerspielen, der Freitag, 24.08.2023
- Tierkönig zwischen Symbol und Sommerloch. Theologische Gedanken zum Welttag des Löwen, domradio.de, 10.08.2023
- "Gipfelkreuze lassen sich von Politikern gut instrumentalisieren". Interview zur Gipfelkreuz-Debatte, Süddeutsche, 20.07.2023
- Der Wegscheider auf Servus TV unter dem Deckmantel der Satire. Beitrag zur medienethischen Einschätzung von Satire, Standard, 15.07.2023
- Links.Rechts.Mitte - Duell der Meinungsmacher. Diskussion über die Klimakrise, ServusTV, 09.07.2023
- Gipfelkreuz: Vom Wetterzeichen zum politischen Streitsymbol. Beitrag zur Debatte über Gipfelkreuze, BR24, 02.07.2023
- George Orwell und die Klimakatastrophe. Beitrag zum 120. Geburtstag von George Orwell, ORF, 24.06.2023
- Klimaschutz in der Games-Branche. Beitrag zum Umgang mit der Klimakrise in der Games-Branche, Deutschlandfunk, 16.05.2023
- Wie KI in Zukunft reguliert werden soll. Beitrag zum ethischen Umgang mit künstlicher Intelligenz, ZDFheute, 30.04.2023
- Drohende Ausweisung von Aktivistin: Forscherin übt Kritik an Behörden. Beitrag zum Umgang mit Klimaaktivismus, Kurier, 06.04.2023
- Von Aggression bis Hilflosigkeit. Beitrag zum Umgang mit der Klimakrise, domradio.de, 03.04.2023
- Wenn Hass zu Gewalt wird. Beitrag zu Drohungen gegenüber Umweltschützern, Deutschlandfunk, 23.03.2023
- Medienethikerin über KI: "Verteufelung bringt nichts". Interview mit der Augsburger Allgemeinen, 04.03.2023
- Klimaschützer gegen die Wirtschaft – wie radikal dürfen Proteste sein? Radiobeitrag zu Klima-Aktionen, Bayern 2, 02.03.2023
- Die letzte Generation und die Aggression. Fernsehinterview (mit Vincent Schäfer), Tirol TV, 23.02.2023
- Hate Speech: Der Umgang mit den Klimaprotesten. Beitrag zum Umgang mit Klimaprotesten, religion.orf.at, 21.02.2023
- Macht der Bilder im Krieg. Interview für den Deutschlandfunk, 19.02.2023
- Literatur kann nicht schön sein – Persönliche Notizen. Beitrag anlässlich der Vorstellung des Romans "Priester und Könige" (mit Simone Paganini), Kontrapunkte, 31.01.2023
- Wie viel sollte man Kindern zu Weihnachten schenken? Interviewbeitrag für BuzzFeed News, 20.12.2022
- Evangelische Perspektiven. Was die Bibel mit Star Wars zu tun hat. Interviewbeitrag auf BAYERN 2, 27.11.2022
- Spiel mit dem Klima. Beitrag anlässlich der Veröffentlichung neuer Klimaspiele, Schrot&Korn, 26.10.2022
- "Star Wars": Das Evangelium nach George Lucas. Beitrag anlässlich der Buchveröffentlichung "Im Namen des Vaters, des Sohnes und der Macht: Star Wars und die Bibel" (mit Simone Paganini), ORF.at, 04.10.2022
- BR24 #Faktenfuchs: Wann spricht man von Mord? Beitrag über sensible Wortwahl, BR24, 11.09.2022
-
Guter professioneller Journalismus braucht Zeit. Beitrag anlässlich des Interviews bei "furche.at" am 12.05.2022
-
"Die" Wahrheit gibt es nicht. Im Interview bei furche.at am 11.05.2022
- Über die Grenzen des Journalismus. Gespräch zur Kriegsberichterstattung bei nd.Aktuell am 10.05.2022
- Idealbilder in StarWars und der Bibel. Im Interview bei Südtirol Heute (13:15min) am 26.04.2022
- Aufgeben oder weiterkämpfen? Interview über das vermeintliche Dilemma der Ukraine. BuzzFeed News am 14.04.2022
- "Das Opfer wird ins Rampenlicht gezerrt". Interview zur Kriegsberichterstattung. Süddeutsche Zeitung am 08.04.2022
- Hände weg von meiner Avatarin. Beitrag über das Metaverse. EleXX, 31.03.2022
- Interview zu Facebook und Metaversum. Auf Ingeniör.de am 03.03.2022
- Rassismus im Djungelcamp. Zu Gast bei Domradio.de am 27.01.2022
- Zocken für den Umweltschutz. Ein Interview des SWR2 am 22.1.2022
- Stilisierung von Elend bei Hartes Deutschland. Beitrag des ZAPP Medienmagazin (Interview bei 11:15 min) am 1.12.21
- Gendergerechtigkeit. Zu Gast bei alpha-Demokratie, ARD-alpha, 16.06.2021
- Medienethik in digitalen Zeiten. Interview in der Grünen Reihe, dem Podcast der KSZ, 25.06.2021
- Corona, deine Bilder. Interview in der Medienwoche am 30.03.2021
- Mit Haustieren durch die Pandemie. Interview im BR-Podcast Theo.Logik – Religion Inside, Bayern2 vom 08.03.2021
- Gipfelkreuze – Symbolik und Emotionen. Interview im SRF, Kultur kompakt vom 08.09.2016
Vorträge und Slams
- Online-Gaming als ewiges Streitthema. Ringvorlesung der TH Nürnberg: Medien- & Digitalethik, 31.05.2021
- Die Kunst des Scheiterns. Dürrenmatts Beitrag für die Philosophie. Ringvorlesung des Collegium generale an der Universität Bern: Dürrenmatts Welten – Literatur, Recht, Psychiatrie und mehr, 14.04.2021
- Die Post-Schnitzel-Ära. Science Slam Finale 2020
- Töten oder Nicht-Töten. Das ist hier die Frage. Science Slam Champion Ibk 2020
- Warum christliche Philosophie? Science Slam Innsbruck 2018
- „Du sollst nicht töten!“ Stimmt das? Science Slam Innsbruck 2013
Podcast
- Woher kommt der Hass auf die KlimaaktivistInnen? Gespräch zu Hatespeech gegenüber Klimaaktivist:innen (mit Alexander Filipović und Vincent Schäfer), diesseits.theopodcast.at, 10.03.2023
-
"Kriegsberichterstattung ist Teil der Kriegsführung". Im Gespräch bei furche.at 10.05.2022
-
Täglich neue schockierende Bilder. Gesprächsrunde zur Medialisierung des Ukrainekriegs. Deutschlandfunk Lebenszeit am 29.04.2022
- Was "Star Wars" mit der Bibel zu tun hat. Beitrag im Deutschlandfunk Kultur am 24.04.2022
- Wie die Brutalität des Krieges zeigen? Im Interview im SZ-Podcast "Auf den Punkt", 05.04.2022
- 20 Jahre 9/11. Podcast bei Diesseits von Eden am 11.9.2021
- Sehen, was zu sehen ist. Beitrag zur Bilderfassung für den Blog Kontrapunkte, 25.05.2021
- Perspektiven der Tierethik. Beitrag für Veganinchen.at im Februar 2016