Artikel/Beiträge

Buchbeiträge

  • Evolution – Genom – Person. Wie kohärent erklärt sich der Mensch aus seiner biologischen Herkunft?, in: Honnefelder, Ludger (Hg.), Die Einheit des Menschen. Zur Grundfrage der philosophischen Anthropologie. Paderborn 1994, 59–72.
  • Macht die Molekularbiologie eine Ganzheitstheorie des Organismus überflüssig?, in: A. J. Bucher und D. S. Peters (Hg.), Evolution im Diskurs. Grenzgespräche zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie. Regensburg: Pustet 1998, 155–167.
  • Biomedizinkonvention und Embryonenforschung. Wieviel Schutz des menschlichen Lebens ist biologisch "angemessen"?, in: Albin Eser (Hrsg.), Biomedizin und Menschenrechte. Frankfurt: Knecht 1999, 59–78.
  • Die Selbstorganisation des Lebendigen, in: K. Hilpert und G. Hasenhüttl (Hrsg.), Schöpfung und Selbstorganisation. Paderborn: Schöningh 1999, 152–167.
  • Woher das Leben?, in: E. Biser, F. Hahn und M. Langer (Hg.), Der Glaube der Christen. München: Pattloch 1999, 25–4.
  • The development of organismic structure and the philosophy behind, in: D. S. Peters & M. Weingarten (eds.), Organisms, genes and evolution: evolutionary theory at the crossroads; proceedings of the 7th International Senckenberg Conference. Stuttgart: Steiner 2000, 93–102.
  • Organisation und Destruktivität. Überlegungen zu W.F. Gutmanns Begriff der Autodestruktion, in: H. Kessler (Hrsg.), Leben durch Zerstörung: über das Leiden in der Schöpfung; ein Gespräch der Wissenschaften. Würzburg: Echter 2000, 85–105.
  • Geist und Materie im naturphilosophischen Denken von Adolf Haas, in: Julius Oswald (Hg.), Schule des Denkens: 75 Jahre Philosophische Fakultät der Jesuiten in Pullach und München. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer 2000, 225–246.
  • Zwischen Forschung und Weltanschauung: die Rolle der deutschen Jesuiten in der Biologie, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 109 (2000), 105–120.
  • Läßt sich ein Zeitpunkt für den Beginn des personalen Menschseins angeben?, in: Fuat S. Oduncu, Ulrich Schroth & Wilhelm Vossenkuhl (Hrsg.), Stammzellenforschung und therapeutisches Klonen, Göttingen 2002, 148–162.
  • Der gemachte Mensch? Chancen, Grenzen und Gefahren der Gentechnik, in: Institut für Bildung und Entwicklung im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. (Hrsg.), "Die Geister, die ich rief ..." Herausforderungen in Technik, Wissenschaft und Wirtschaft. München 2002, 54–63.
  • Wie viel Erfahrung braucht die Biologie?, in: Esterbauer, R., Pernkopf, E. und Schönhart, M. (Hg.): Spiel mit der Wirklichkeit. Zum Erfahrungsbegriff in den Naturwissenschaften. Königshausen & Neumann: Würzburg 2004, 67–79.
  • Was spricht gegen Stammzellen und Klonen? Zur Beurteilung der verbrauchenden Embryonenforschung, in: Tannert, C., Wiedemann, P. (Hg.): Stammzellen im Diskurs. Ein Lese- und Arbeitsbuch zu einer Bürgerkonferenz. oekom: München 2004, 43–53.
  • Der Biologe vor dem Leiden der Kreatur, in: Weingartner, P. (Hg.): Das Problem des Übels in der Welt. Peter Lang: Frankfurt (M.) 2005, 99–119.
  • Zum Diskurs der Beurteilung des menschlichen Lebensanfangs – naturphilosophische Überlegungen, in: W. Bender, C. Hauskeller, A. Manzei (Hg.): Grenzüberschreitungen. Kulturelle, religiöse und politische Differenzen im Kontext der Stammzellenforschung weltweit. Agenda: Münster 2005, 61–76.

Artikel

  • Untersuchung von natürlichen Bastarden zwischen Centaurea cephalariifolia Willkomm und Centaurea ornata Willdenow, in: Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München 13 (1977), 129–203.
  • Biologisches Weltbild und biblische Botschaft, in: Keller, Albert (Hg.), Fragen an den Glauben. Frankfurt 1979, 156–165.
  • Art. "Teilhard de Chardin", in: Weger, Karl-Heinz, Argumente für Gott. Freiburg 1987, 364–366.
  • Evolution als Höherentwicklung des Bewußtseins. Freiburg 1987, 325 S.
  • Das geistige Vermächtnis von Konrad Lorenz, in: Stimmen der Zeit 207 (1989), 493–496.
  • Rezension: Müller, Helmut, Philosophische Grundlagen der Anthropologie Adolf Portmanns, in: Theologie und Philosophie 64 (1989), 451–452.
  • Selbstorganisation und Entwicklung, in: Theologie und Philosophie 66 (1991), 547–556.
  • Rezension: Herrmann, Joachim und Ullrich, Herbert (Hg.), Menschwerdung, in: Theologie und Philosophie 67 (1992), 470–472.
  • Raumfahrt: Evolutionsmodell unserer Zukunft? in: Ethik und Sozialwissenschaften 3 (1992), 632–634.
  • Evolution: Komplexität und Selektion ohne Sinn? in: Ethik und Sozialwissenschaften 4 (1993), 44–46.
  • Die soziobiologische Täuschung, in: Ethik und Sozialwissenschaften 4 (1993), 465–467.
  • Sind Eisbären höflich? Von der Reichweite der Soziobiologie und den Grenzen unserer Gene, in: Stimmen der Zeit 212 (1994), 132–140.
  • Synthetische Evolutionstheorie: die Litanei und ihre Lücken, in: Ethik und Sozialwissenschaften 5 (1994), 226–228.
  • Erst kommt der Inhalt, dann die Moral, in: Ethik und Sozialwissenschaften 5 (1994), 388–390.
  • Evolution Genom Person. Wie kohärent erklärt sich der Mensch aus seiner biologischen Herkunft?, in: Honnefelder, Ludger (Hg.), Die Einheit des Menschen. Zur Grundfrage der philosophischen Anthropologie. Paderborn 1994, 59–72.
  • Udvariasak-e a jegesmedvék? (Sind Eisbären höflich?: ungarisch), in: Mérleg 1995/1, 73–83.
  • Die hydraulische Doktrin päpstlicher als der Papst?, in: Ethik und Sozialwissenschaften 6 (1995), 332–333.
  • Artikel: "Darwin", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band III, Freiburg 1995, 28–29.
  • Philosophie der organischen Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer 1996, 271 S.
  • Artikel: "Haas, Adolf", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band IV, Freiburg 1996, 11–23.
  • Extrauterine Abtreibung, in: Stimmen der Zeit 215 (1997), 11–16.
  • Keine Angst vor Dolly. Was von geklonten Säugetieren zu halten ist, in: Stimmen der Zeit 215 (1997), 346–348.
  • Besprechung zu: Sommer, Volker: Heilige Egoisten. Die Soziobiologie indischer Tempelaffen, in: Stimmen der Zeit 215 (1997), 357–358.
  • Artikel "Leben, 1. naturwissenschaftlich", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band 6, Freiburg 1997.
  • Macht die Molekularbiologie eine Ganzheitstheorie des Organismus überflüssig?, in: A. J. Bucher und D. S. Peters (Hg.), Evolution im Diskurs. Grenzgespräche zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie. Regensburg 1998, 155–167.
  • Art. "Leben, 1. Naturwissenschaftlich", in: Lexikon der Bioethik, Hrsg. W. Korff, L. Beck und P. Mikat. Gütersloh 1998, Bd.2, 525–527.
  • Natur und Kultur: Analogien und kein Ende ... (Kritikbeitrag zu: B. Verbeek: Organismische Evolution und kulturelle Geschichte: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Verflechtungen), in: Ethik und Sozialwissenschaften 9 (1998), 307–309.
  • Artikel "Parthenogenese, I. naturwissenschaftlich" in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 7 (1998), 1396–1397.
  • Extrauterine Abtreibung: Sachargumente für eine Bestimmung des embryonalen Lebensbeginns [StZ 215 (1997) 11-16], japanisch, in: Shingaku Digest 85 (1998), 32–38.
  • Die Selbstorganisation des Lebendigen, in: K. Hilpert und G. Hasenhüttl (Hg.), Schöpfung und Selbstorganisation. Paderborn: Schöningh 1999, 152–167.
  • Was man aus Embryonen machen kann. Über Wert und Verwertung menschlicher Stammzellen, in: Stimmen der Zeit 217 (1999), 171–182.
  • Biomedizinkonvention und Embryonenforschung. Wieviel Schutz des menschlichen Lebens ist biologisch "angemessen"?, in: Albin Eser (Hg.), Biomedizin und Menschenrechte. Frankfurt: Knecht 1999, 59–78.
  • Woher das Leben?, in: E. Biser, F. Hahn und M. Langer (Hg.), Der Glaube der Christen. München: Pattloch 1999, 25–44.
  • Atheistische Implikationen des Darwinismus, in: Venanz Schubert (Hrsg.), Welt ohne Gott?: theoretischer und praktischer Atheismus. St. Ottilien: EOS 2000, 51–64.
  • Art. "Soziobiologie" und "Teilhard de Chardin, Pierre", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band IX, Freiburg 2000, Sp. 798–799 und Sp. 1313–1314.
  • Schlampige Zettelsammlung. Interview über die Entschlüsselung des menschlichen Erbguts. Münchner Kirchenzeitung 30. April 2000, S. 3.
  • The development of organismic structure and the philosophy behind, in: D. S. Peters & M. Weingarten (eds.), Organisms, genes and evolution: evolutionary theory at the crossroads; proceedings of the 7th International Senckenberg Conference. Stuttgart: Steiner 2000, 93–102.
  • Organisation und Destruktivität. Überlegungen zu W. F. Gutmanns Begriff der Autodestruktion, in: H. Kessler (Hg.), Leben durch Zerstörung: über das Leiden in der Schöpfung; ein Gespräch der Wissenschaften. Würzburg: Echter 2000, 85–105.
  • Stammzellkulturen ein brisantes Entwicklungspotential, in: Stimmen der Zeit 218 (2000), 547–554.
  • Geist und Materie im naturphilosophischen Denken von Adolf Haas, in: Julius Oswald (Hg.), Schule des Denkens: 75 Jahre Philosophische Fakultät der Jesuiten in Pullach und München. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer (2000), 225–246.
  • Zwischen Forschung und Weltanschauung: die Rolle der deutschen Jesuiten in der Biologie, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 109 (2000), 105–120.
  • Jubiläum einer Mesalliance. Theologische Fragen nach 25 Jahren Soziobiologie, in: Herder Korrespondenz 55 (2001), 42–47.
  • Soll man das therapeutische Klonen verbieten?, in: Stimmen der Zeit 219 (2001), 198–201 [Abdruck in: Hirschberg 54 (2001), 310–314].
  • Art. "Verhaltensforschung", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 32001, 668.
  • Genforschung – Horrorvision oder Riesenchance? Interview mit Prof. Dr. Christian Kummer zur Ethik der Genforschung, in: Bayerisches Zahnärzteblatt 5/2002, 32–35.
  • Stammzellimport, in: Stimmen der Zeit 220 (2002), 217–218. [Nachdruck mit der Überschrift "Ethischer Instinkt", in: Hirschberg 55 (2002), 318–319.]
  • Wieviel Schutz des menschlichen Lebensbeginns ist biologisch angemessen?, in: Hirschberg 55 (2002), 309–312 (Kurzfassung); [Nachdruck des gleichnamigen Beitrags aus: A. Eser (Hg.) Biomedizin und Menschenrechte. Frankfurt 1999, 59–78.]
  • Läßt sich ein Zeitpunkt für den Beginn des personalen Menschseins angeben?, in: Fuat S. Oduncu, Ulrich Schroth & Wilhelm Vossenkuhl (Hrsg.), Stammzellenforschung und therapeutisches Klonen, Göttingen 2002, 148–162.
  • Der gemachte Mensch? Chancen, Grenzen und Gefahren der Gentechnik, in: Institut für Bildung und Entwicklung im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V. (Hrsg.), Die Geister, die ich rief ... Herausforderungen in Technik, Wissenschaft und Wirtschaft. München 2002, 54–63.
  • Interview: "Jedes Geschöpf ist ein Ebenbild Gottes", in: Aachener Kirchenzeitung 57, Nr. 42 (2002), 5–6.
  • (zus. mit David Höhn:) Adult oder embryonal? Zu gegenwärtigen Trends in der Stammzellforschung, in: Stimmen der Zeit 220 (2002), 834–846.
  • Evolution vs. Kreation II. Eine Replik von Christian Kummer, München, in: Biologen heute 1/2003, 14.
  • Artikelserie: Dem Leben auf der Spur. 1. Was Lebewesen von physikalischen Systemen unterscheidet, in: Betendes Gottesvolk 213 (2003/1), 19–29; 2. Zellen und Gene, in: ebd. 214 (2003/2), 20–21; 3. Genetisch veränderte Organismen, in: ebd. 215 (2003/3), 16–17; 4. Das Humangenom-Projekt und seine Folgen, in: ebd. 216 (2003/4), 18–19.
  • Anschauende Urteilskraft. Adolf Haas als Naturforscher und Philosoph, in: ders. (Hg.), Die andere Seite der Biologie. München 2003, 8–24.
  • Hg.: Die andere Seite der Biologie. Beiträge zu einer morphologischen Naturerfassung in Erinnerung an den Jesuitenbiologen Adolf Haas (1914–1982). München 2003, 136 S.
  • Wie kam der Affe in die Hose?, in: Strukturen der Wirklichkeit. Zeitschrift für Kultur, Wissenschaft und Spiritualität 4, Nr. 2 (2003), 53–60.
  • Braucht die Evolution einen Schöpfer?, in: Strukturen der Wirklichkeit. Zeitschrift für Kultur, Wissenschaft und Spiritualität 4, Nr. 3 (2003), 11–19.
  • Die Zukunft der menschlichen Eugenik. Auf dem Weg zu einem liberalen Umgang mit unserer Natur, in: Hochschule für Philosophie, München, Jahresbericht 2002/03, 4–17.
  • Umstrittene Embryonenforschung, in: Kolleg St. Blasien (Hg.) Kollegsbrief 75 (2003/04), 130–138.
  • Koreanisches Klonen und deutsche Biopolitik, in: Stimmen der Zeit 222 (2004), 217–218.
  • Zweifel an der Totipotenz. Zur Diskussion eines vom deutschen Embryonenschutz überforderten Begriffs, in: Stimmen der Zeit 222 (2004), 459–472.
  • Stammzellen und Klonen was spricht schon dagegen? Zur Bewertung umstrittener Wege in der Embryonenforschung, in: Zeitschrift für Biopolitik 3 (2004), 9–15.
  • Interview: "Rundumverbote sind kontraproduktiv: Der Münchner Jesuit und Biologe Kummer zur Debatte ums Klonen", in: KNA 171402 Aug. 04.
  • Wie viel Erfahrung braucht die Biologie?, in: Esterbauer, R., Pernkopf, E. und Schönhart, M. (Hg.): Spiel mit der Wirklichkeit. Zum Erfahrungsbegriff in den Naturwissenschaften. Königshausen & Neumann: Würzburg 2004, 67–79.
  • Umstrittene Embryonenforschung. Festvortrag beim 55. DGGG-Kongress: Frauenarzt 45 (2004), 1046–1049.
  • Was spricht gegen Stammzellen und Klonen? Zur Beurteilung der verbrauchenden Embryonenforschung, in: Tannert, C., Wiedemann, P. (Hg.): Stammzellen im Diskurs. Ein Lese- und Arbeitsbuch zu einer Bürgerkonferenz. oekom: München 2004, 43–53.
  • Heiße Eisen im Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft, in: Jesuiten (Mitteilungen der österreichischen Jesuiten) 1/2005, 14–15.
  • Stammzellen und Klonen was spricht schon dagegen?, in: Mietzsch, A. (Hg.): Kursbuch Biopolitik. Biocom: Berlin 2005, 65–73.
  • Der Biologe vor dem Leiden der Kreatur, in: Weingartner, P. (Hg.): Das Problem des Übels in der Welt. Peter Lang: Frankfurt (M.) 2005, 99–119.
  • Zum Diskurs der Beurteilung des menschlichen Lebensanfangs naturphilosophische Überlegungen, in: W. Bender, C. Hauskeller, A. Manzei (Hg.): Grenzüberschreitungen. Kulturelle, religiöse und politische Differenzen im Kontext der Stammzellenforschung weltweit. Agenda: Münster 2005, 61–76.
  • Genom und Organisation System und Subjekt. Auf der Suche nach der wiedergewonnenen Ganzheit des Lebendigen, in: Erwägen Wissen Ethik 16 (2005), 189–190.
  • Evolution und Schöpfung. Zur Auseinandersetzung mit der neokreationistischen Kritik an Darwins Theorie: Stimmen der Zeit 224 (2006), 31–42.
  • Wunderwerk Hand, in Misericordia. Zeitschrift der Barmherzigen Brüder in Bayern 58 (2006) Nr. 10, 3–4.
  • Evolution – offen für Gottes schöpferisches Handeln, in: Klinnert, L. (Hg.): Zufall Mensch? Das Bild des Menschen im Spannungsfeld von Evolution und Schöpfung, Darmstadt 2007, 91–105.
  • Ein neuer Kulturkampf? Evolutionsbiologen in der Auseinandersetzung mit dem "christlichen Schöpfungsmythos", in: Stimmen der Zeit 226 (2008), 87–100.
  • Hg.: Was ist Naturphilosophie und was kann sie leisten?, Freiburg 2009.
  • Der Fall Darwin: Evolutionstheorie contra Schöpfungsglaube, München 2009. 2. Auflage: St. Ottilien 2011.
  • Darwins Theorie – nicht nur für Atheisten: Stimmen der Zeit 227 (2009), 162–172.
  • Induzierte pluripotente Stammzellen und Totipotenz, in: Hilpert, K. (Hg.): Forschung contra Lebensschutz? Der Streit um die Stammzellforschung. Freiburg (2009), 322–338.
  • Evolution – ein Segen für die Theologie: pik (Informationen für Religionslehrer an beruflichen Schulen) II/2009, 4–6.
  • Der Newton des Grashalms. Anspruch und Reichweite von Darwins Theorie aus naturphilosophischer Sicht: Theologie und Glaube 99 (2009), 535–547.
  • Induzierte Reprogrammierung in der Stammzellforschung – mehr "Königsweg" als erwartet: Nova Acta Leopoldinia NF 98, Nr. 361 (2010), 47–56.
  • Schöpfung und Evolution – die anhaltende Herausforderung. 4 Buchempfehlungen als Nachlese zum Darwin-Jahr: Stimmen der Zeit 228 (2010), 775–784.
  • Der Fall Darwin – Evolutionstheorie contra Schöpfungsglaube?, in: Schmidt, K. (Hg.): Was ist der Mensch? Paderborn (2010), 114–132.
  • Wie viel Religion kann die Naturwissenschaft erklären?, in: Herzgsell, J. & Percic, J. (Hg.): Relgion und Rationalität. Freiburg/B. (2011), 116–132.
  • Die komplexe Ordnung des Lebens, in: Institut TTN (Hg.): Auf der Suche nach der Formel des Lebens. Theologie im Gespräch mit den Naturwissenschaften (TTN-Preis 2011). München (2011), 31–44.
  • 30 Jahre "embryonale Stammzellen". Wegmarken einer anhaltenden Erfolgs- und Problemgeschichte, in: Stimmen der Zeit 230 (2012), 87–98.
  • Pflanzenwürde. Zu einem Scheinargument in der Gentechnik-Debatte, in: Stimmen der Zeit 231 (2013), 21–30. (ital. Übersetzung:) La dignità delle piante, in: La Civiltà Cattolica (2013) I, 475–487.
  • Kann man die Erzeugung embryonaler Stammzellen beim Menschen verantworten?, in: Jochen Sautermeister (Hg.): Verantwortung und Integrität heute. Theologische Ethik unter dem Anspruch der Redlichkeit. Für Konrad Hilpert. Freiburg/Basel/Wien 2013, 202–210.
  • (zus. mit: Leandro Sequeiros): La maravillosa idea de Darwin: El papel de la creatividad en la evolución de la vida, in: eVOLUCIÓN (Revista de la Sociedad Española de Biología Evolutiva) 8 (2013), 53–63.
  • Was meint der Biologe, wenn er von Evolution spricht?, in: Hubert Philipp Weber / Rudolf Langthaler (Hg.): Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube. Neue Perspektiven der Debatte. Wien 2013, 33–49.
  • Kirche und Naturwissenschaft. Erfahrungen mit einem spannungsreichen Verhältnis, in: Stimmen der Zeit 231 (2013), 734–746.

Rezensionen

  • Rezension: Haas, Adolf, Teilhard de Chardin Lexikon, in: Stimmen der Zeit 189 (1971), 210–211.
  • Rezension: R. Spaemann, P. Koslowski, R. Löw (Hg.), Evolutionstheorie und menschliches Selbstverständnis, in: Entomologia generalis 13 (1988), 136 (engl.).
  • Rezension: McFarland, David, Biologie des Verhaltens, in: Theologie und Philosophie 66 (1991), 145–147.
  • Rezension: Karneth, Rainer, Anthropo-Biologie und Biologie, in: Theologie und Philosophie 69 (1994), 147–149.
  • Rezension: Gutmann, M.: Die Evolutionsbiologie und ihr Gegenstand, in: Theologie und Philosophie 74 (1999), 464–466.