Evolution – Genom – Person. Wie kohärent erklärt sich der Mensch aus seiner biologischen Herkunft?, in: Honnefelder, Ludger (Hg.), Die Einheit des Menschen. Zur Grundfrage der philosophischen Anthropologie. Paderborn 1994, 59–72.
Macht die Molekularbiologie eine Ganzheitstheorie des Organismus überflüssig?, in: A. J. Bucher und D. S. Peters (Hg.), Evolution im Diskurs. Grenzgespräche zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie. Regensburg: Pustet 1998, 155–167.
Biomedizinkonvention und Embryonenforschung. Wieviel Schutz des menschlichen Lebens ist biologisch "angemessen"?, in: Albin Eser (Hrsg.), Biomedizin und Menschenrechte. Frankfurt: Knecht 1999, 59–78.
Die Selbstorganisation des Lebendigen, in: K. Hilpert und G. Hasenhüttl (Hrsg.), Schöpfung und Selbstorganisation. Paderborn: Schöningh 1999, 152–167.
Woher das Leben?, in: E. Biser, F. Hahn und M. Langer (Hg.), Der Glaube der Christen. München: Pattloch 1999, 25–4.
The development of organismic structure and the philosophy behind, in: D. S. Peters & M. Weingarten (eds.), Organisms, genes and evolution: evolutionary theory at the crossroads; proceedings of the 7th International Senckenberg Conference. Stuttgart: Steiner 2000, 93–102.
Organisation und Destruktivität. Überlegungen zu W.F. Gutmanns Begriff der Autodestruktion, in: H. Kessler (Hrsg.), Leben durch Zerstörung: über das Leiden in der Schöpfung; ein Gespräch der Wissenschaften. Würzburg: Echter 2000, 85–105.
Geist und Materie im naturphilosophischen Denken von Adolf Haas, in: Julius Oswald (Hg.), Schule des Denkens: 75 Jahre Philosophische Fakultät der Jesuiten in Pullach und München. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer 2000, 225–246.
Zwischen Forschung und Weltanschauung: die Rolle der deutschen Jesuiten in der Biologie, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 109 (2000), 105–120.
Läßt sich ein Zeitpunkt für den Beginn des personalen Menschseins angeben?, in: Fuat S. Oduncu, Ulrich Schroth & Wilhelm Vossenkuhl (Hrsg.), Stammzellenforschung und therapeutisches Klonen, Göttingen 2002, 148–162.
Der gemachte Mensch? Chancen, Grenzen und Gefahren der Gentechnik, in: Institut für Bildung und Entwicklung im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. (Hrsg.), "Die Geister, die ich rief ..." Herausforderungen in Technik, Wissenschaft und Wirtschaft. München 2002, 54–63.
Wie viel Erfahrung braucht die Biologie?, in: Esterbauer, R., Pernkopf, E. und Schönhart, M. (Hg.): Spiel mit der Wirklichkeit. Zum Erfahrungsbegriff in den Naturwissenschaften. Königshausen & Neumann: Würzburg 2004, 67–79.
Was spricht gegen Stammzellen und Klonen? Zur Beurteilung der verbrauchenden Embryonenforschung, in: Tannert, C., Wiedemann, P. (Hg.): Stammzellen im Diskurs. Ein Lese- und Arbeitsbuch zu einer Bürgerkonferenz. oekom: München 2004, 43–53.
Der Biologe vor dem Leiden der Kreatur, in: Weingartner, P. (Hg.): Das Problem des Übels in der Welt. Peter Lang: Frankfurt (M.) 2005, 99–119.
Zum Diskurs der Beurteilung des menschlichen Lebensanfangs – naturphilosophische Überlegungen, in: W. Bender, C. Hauskeller, A. Manzei (Hg.): Grenzüberschreitungen. Kulturelle, religiöse und politische Differenzen im Kontext der Stammzellenforschung weltweit. Agenda: Münster 2005, 61–76.
Artikel
Untersuchung von natürlichen Bastarden zwischen Centaurea cephalariifolia Willkomm und Centaurea ornata Willdenow, in: Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München 13 (1977), 129–203.
Biologisches Weltbild und biblische Botschaft, in: Keller, Albert (Hg.), Fragen an den Glauben. Frankfurt 1979, 156–165.
Art. "Teilhard de Chardin", in: Weger, Karl-Heinz, Argumente für Gott. Freiburg 1987, 364–366.
Evolution als Höherentwicklung des Bewußtseins. Freiburg 1987, 325 S.
Das geistige Vermächtnis von Konrad Lorenz, in: Stimmen der Zeit 207 (1989), 493–496.
Rezension: Müller, Helmut, Philosophische Grundlagen der Anthropologie Adolf Portmanns, in: Theologie und Philosophie 64 (1989), 451–452.
Selbstorganisation und Entwicklung, in: Theologie und Philosophie 66 (1991), 547–556.
Rezension: Herrmann, Joachim und Ullrich, Herbert (Hg.), Menschwerdung, in: Theologie und Philosophie 67 (1992), 470–472.
Evolution: Komplexität und Selektion ohne Sinn? in: Ethik und Sozialwissenschaften 4 (1993), 44–46.
Die soziobiologische Täuschung, in: Ethik und Sozialwissenschaften 4 (1993), 465–467.
Sind Eisbären höflich? Von der Reichweite der Soziobiologie und den Grenzen unserer Gene, in: Stimmen der Zeit 212 (1994), 132–140.
Synthetische Evolutionstheorie: die Litanei und ihre Lücken, in: Ethik und Sozialwissenschaften 5 (1994), 226–228.
Erst kommt der Inhalt, dann die Moral, in: Ethik und Sozialwissenschaften 5 (1994), 388–390.
Evolution Genom Person. Wie kohärent erklärt sich der Mensch aus seiner biologischen Herkunft?, in: Honnefelder, Ludger (Hg.), Die Einheit des Menschen. Zur Grundfrage der philosophischen Anthropologie. Paderborn 1994, 59–72.
Die hydraulische Doktrin päpstlicher als der Papst?, in: Ethik und Sozialwissenschaften 6 (1995), 332–333.
Artikel: "Darwin", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band III, Freiburg 1995, 28–29.
Philosophie der organischen Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer 1996, 271 S.
Artikel: "Haas, Adolf", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band IV, Freiburg 1996, 11–23.
Extrauterine Abtreibung, in: Stimmen der Zeit 215 (1997), 11–16.
Keine Angst vor Dolly. Was von geklonten Säugetieren zu halten ist, in: Stimmen der Zeit 215 (1997), 346–348.
Besprechung zu: Sommer, Volker: Heilige Egoisten. Die Soziobiologie indischer Tempelaffen, in: Stimmen der Zeit 215 (1997), 357–358.
Artikel "Leben, 1. naturwissenschaftlich", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band 6, Freiburg 1997.
Macht die Molekularbiologie eine Ganzheitstheorie des Organismus überflüssig?, in: A. J. Bucher und D. S. Peters (Hg.), Evolution im Diskurs. Grenzgespräche zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie. Regensburg 1998, 155–167.
Art. "Leben, 1. Naturwissenschaftlich", in: Lexikon der Bioethik, Hrsg. W. Korff, L. Beck und P. Mikat. Gütersloh 1998, Bd.2, 525–527.
Natur und Kultur: Analogien und kein Ende ... (Kritikbeitrag zu: B. Verbeek: Organismische Evolution und kulturelle Geschichte: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Verflechtungen), in: Ethik und Sozialwissenschaften 9 (1998), 307–309.
Artikel "Parthenogenese, I. naturwissenschaftlich" in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 7 (1998), 1396–1397.
Extrauterine Abtreibung: Sachargumente für eine Bestimmung des embryonalen Lebensbeginns [StZ 215 (1997) 11-16], japanisch, in: Shingaku Digest 85 (1998), 32–38.
Die Selbstorganisation des Lebendigen, in: K. Hilpert und G. Hasenhüttl (Hg.), Schöpfung und Selbstorganisation. Paderborn: Schöningh 1999, 152–167.
Was man aus Embryonen machen kann. Über Wert und Verwertung menschlicher Stammzellen, in: Stimmen der Zeit 217 (1999), 171–182.
Biomedizinkonvention und Embryonenforschung. Wieviel Schutz des menschlichen Lebens ist biologisch "angemessen"?, in: Albin Eser (Hg.), Biomedizin und Menschenrechte. Frankfurt: Knecht 1999, 59–78.
Woher das Leben?, in: E. Biser, F. Hahn und M. Langer (Hg.), Der Glaube der Christen. München: Pattloch 1999, 25–44.
Atheistische Implikationen des Darwinismus, in: Venanz Schubert (Hrsg.), Welt ohne Gott?: theoretischer und praktischer Atheismus. St. Ottilien: EOS 2000, 51–64.
Art. "Soziobiologie" und "Teilhard de Chardin, Pierre", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band IX, Freiburg 2000, Sp. 798–799 und Sp. 1313–1314.
Schlampige Zettelsammlung. Interview über die Entschlüsselung des menschlichen Erbguts. Münchner Kirchenzeitung 30. April 2000, S. 3.
The development of organismic structure and the philosophy behind, in: D. S. Peters & M. Weingarten (eds.), Organisms, genes and evolution: evolutionary theory at the crossroads; proceedings of the 7th International Senckenberg Conference. Stuttgart: Steiner 2000, 93–102.
Organisation und Destruktivität. Überlegungen zu W. F. Gutmanns Begriff der Autodestruktion, in: H. Kessler (Hg.), Leben durch Zerstörung: über das Leiden in der Schöpfung; ein Gespräch der Wissenschaften. Würzburg: Echter 2000, 85–105.
Stammzellkulturen ein brisantes Entwicklungspotential, in: Stimmen der Zeit 218 (2000), 547–554.
Geist und Materie im naturphilosophischen Denken von Adolf Haas, in: Julius Oswald (Hg.), Schule des Denkens: 75 Jahre Philosophische Fakultät der Jesuiten in Pullach und München. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer (2000), 225–246.
Zwischen Forschung und Weltanschauung: die Rolle der deutschen Jesuiten in der Biologie, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 109 (2000), 105–120.
Jubiläum einer Mesalliance. Theologische Fragen nach 25 Jahren Soziobiologie, in: Herder Korrespondenz 55 (2001), 42–47.
Soll man das therapeutische Klonen verbieten?, in: Stimmen der Zeit 219 (2001), 198–201 [Abdruck in: Hirschberg 54 (2001), 310–314].
Art. "Verhaltensforschung", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 32001, 668.
Genforschung – Horrorvision oder Riesenchance? Interview mit Prof. Dr. Christian Kummer zur Ethik der Genforschung, in: Bayerisches Zahnärzteblatt 5/2002, 32–35.
Stammzellimport, in: Stimmen der Zeit 220 (2002), 217–218. [Nachdruck mit der Überschrift "Ethischer Instinkt", in: Hirschberg 55 (2002), 318–319.]
Wieviel Schutz des menschlichen Lebensbeginns ist biologisch angemessen?, in: Hirschberg 55 (2002), 309–312 (Kurzfassung); [Nachdruck des gleichnamigen Beitrags aus: A. Eser (Hg.) Biomedizin und Menschenrechte. Frankfurt 1999, 59–78.]
Läßt sich ein Zeitpunkt für den Beginn des personalen Menschseins angeben?, in: Fuat S. Oduncu, Ulrich Schroth & Wilhelm Vossenkuhl (Hrsg.), Stammzellenforschung und therapeutisches Klonen, Göttingen 2002, 148–162.
Der gemachte Mensch? Chancen, Grenzen und Gefahren der Gentechnik, in: Institut für Bildung und Entwicklung im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V. (Hrsg.), Die Geister, die ich rief ... Herausforderungen in Technik, Wissenschaft und Wirtschaft. München 2002, 54–63.
Interview: "Jedes Geschöpf ist ein Ebenbild Gottes", in: Aachener Kirchenzeitung 57, Nr. 42 (2002), 5–6.
(zus. mit David Höhn:) Adult oder embryonal? Zu gegenwärtigen Trends in der Stammzellforschung, in: Stimmen der Zeit 220 (2002), 834–846.
Evolution vs. Kreation II. Eine Replik von Christian Kummer, München, in: Biologen heute 1/2003, 14.
Artikelserie: Dem Leben auf der Spur. 1. Was Lebewesen von physikalischen Systemen unterscheidet, in: Betendes Gottesvolk 213 (2003/1), 19–29; 2. Zellen und Gene, in: ebd. 214 (2003/2), 20–21; 3. Genetisch veränderte Organismen, in: ebd. 215 (2003/3), 16–17; 4. Das Humangenom-Projekt und seine Folgen, in: ebd. 216 (2003/4), 18–19.
Anschauende Urteilskraft. Adolf Haas als Naturforscher und Philosoph, in: ders. (Hg.), Die andere Seite der Biologie. München 2003, 8–24.
Hg.: Die andere Seite der Biologie. Beiträge zu einer morphologischen Naturerfassung in Erinnerung an den Jesuitenbiologen Adolf Haas (1914–1982). München 2003, 136 S.
Wie kam der Affe in die Hose?, in: Strukturen der Wirklichkeit. Zeitschrift für Kultur, Wissenschaft und Spiritualität 4, Nr. 2 (2003), 53–60.
Braucht die Evolution einen Schöpfer?, in: Strukturen der Wirklichkeit. Zeitschrift für Kultur, Wissenschaft und Spiritualität 4, Nr. 3 (2003), 11–19.
Die Zukunft der menschlichen Eugenik. Auf dem Weg zu einem liberalen Umgang mit unserer Natur, in: Hochschule für Philosophie, München, Jahresbericht 2002/03, 4–17.
Koreanisches Klonen und deutsche Biopolitik, in: Stimmen der Zeit 222 (2004), 217–218.
Zweifel an der Totipotenz. Zur Diskussion eines vom deutschen Embryonenschutz überforderten Begriffs, in: Stimmen der Zeit 222 (2004), 459–472.
Stammzellen und Klonen was spricht schon dagegen? Zur Bewertung umstrittener Wege in der Embryonenforschung, in: Zeitschrift für Biopolitik 3 (2004), 9–15.
Interview: "Rundumverbote sind kontraproduktiv: Der Münchner Jesuit und Biologe Kummer zur Debatte ums Klonen", in: KNA 171402 Aug. 04.
Wie viel Erfahrung braucht die Biologie?, in: Esterbauer, R., Pernkopf, E. und Schönhart, M. (Hg.): Spiel mit der Wirklichkeit. Zum Erfahrungsbegriff in den Naturwissenschaften. Königshausen & Neumann: Würzburg 2004, 67–79.
Umstrittene Embryonenforschung. Festvortrag beim 55. DGGG-Kongress: Frauenarzt 45 (2004), 1046–1049.
Was spricht gegen Stammzellen und Klonen? Zur Beurteilung der verbrauchenden Embryonenforschung, in: Tannert, C., Wiedemann, P. (Hg.): Stammzellen im Diskurs. Ein Lese- und Arbeitsbuch zu einer Bürgerkonferenz. oekom: München 2004, 43–53.
Heiße Eisen im Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft, in: Jesuiten (Mitteilungen der österreichischen Jesuiten) 1/2005, 14–15.
Stammzellen und Klonen was spricht schon dagegen?, in: Mietzsch, A. (Hg.): Kursbuch Biopolitik. Biocom: Berlin 2005, 65–73.
Der Biologe vor dem Leiden der Kreatur, in: Weingartner, P. (Hg.): Das Problem des Übels in der Welt. Peter Lang: Frankfurt (M.) 2005, 99–119.
Zum Diskurs der Beurteilung des menschlichen Lebensanfangs naturphilosophische Überlegungen, in: W. Bender, C. Hauskeller, A. Manzei (Hg.): Grenzüberschreitungen. Kulturelle, religiöse und politische Differenzen im Kontext der Stammzellenforschung weltweit. Agenda: Münster 2005, 61–76.
Genom und Organisation System und Subjekt. Auf der Suche nach der wiedergewonnenen Ganzheit des Lebendigen, in: Erwägen Wissen Ethik 16 (2005), 189–190.
Evolution und Schöpfung. Zur Auseinandersetzung mit der neokreationistischen Kritik an Darwins Theorie: Stimmen der Zeit 224 (2006), 31–42.
Wunderwerk Hand, in Misericordia. Zeitschrift der Barmherzigen Brüder in Bayern 58 (2006) Nr. 10, 3–4.
Evolution – offen für Gottes schöpferisches Handeln, in: Klinnert, L. (Hg.): Zufall Mensch? Das Bild des Menschen im Spannungsfeld von Evolution und Schöpfung, Darmstadt 2007, 91–105.
Ein neuer Kulturkampf? Evolutionsbiologen in der Auseinandersetzung mit dem "christlichen Schöpfungsmythos", in: Stimmen der Zeit 226 (2008), 87–100.
Hg.: Was ist Naturphilosophie und was kann sie leisten?, Freiburg 2009.
Der Fall Darwin: Evolutionstheorie contra Schöpfungsglaube, München 2009. 2. Auflage: St. Ottilien 2011.
Darwins Theorie – nicht nur für Atheisten: Stimmen der Zeit 227 (2009), 162–172.
Induzierte pluripotente Stammzellen und Totipotenz, in: Hilpert, K. (Hg.): Forschung contra Lebensschutz? Der Streit um die Stammzellforschung. Freiburg (2009), 322–338.
Evolution – ein Segen für die Theologie: pik (Informationen für Religionslehrer an beruflichen Schulen) II/2009, 4–6.
Der Newton des Grashalms. Anspruch und Reichweite von Darwins Theorie aus naturphilosophischer Sicht: Theologie und Glaube 99 (2009), 535–547.
Induzierte Reprogrammierung in der Stammzellforschung – mehr "Königsweg" als erwartet: Nova Acta Leopoldinia NF 98, Nr. 361 (2010), 47–56.
Schöpfung und Evolution – die anhaltende Herausforderung. 4 Buchempfehlungen als Nachlese zum Darwin-Jahr: Stimmen der Zeit 228 (2010), 775–784.
Der Fall Darwin – Evolutionstheorie contra Schöpfungsglaube?, in: Schmidt, K. (Hg.): Was ist der Mensch? Paderborn (2010), 114–132.
Wie viel Religion kann die Naturwissenschaft erklären?, in: Herzgsell, J. & Percic, J. (Hg.): Relgion und Rationalität. Freiburg/B. (2011), 116–132.
Die komplexe Ordnung des Lebens, in: Institut TTN (Hg.): Auf der Suche nach der Formel des Lebens. Theologie im Gespräch mit den Naturwissenschaften (TTN-Preis 2011). München (2011), 31–44.
30 Jahre "embryonale Stammzellen". Wegmarken einer anhaltenden Erfolgs- und Problemgeschichte, in: Stimmen der Zeit 230 (2012), 87–98.
Pflanzenwürde. Zu einem Scheinargument in der Gentechnik-Debatte, in: Stimmen der Zeit 231 (2013), 21–30. (ital. Übersetzung:) La dignità delle piante, in: La Civiltà Cattolica (2013) I, 475–487.
Kann man die Erzeugung embryonaler Stammzellen beim Menschen verantworten?, in: Jochen Sautermeister (Hg.): Verantwortung und Integrität heute. Theologische Ethik unter dem Anspruch der Redlichkeit. Für Konrad Hilpert. Freiburg/Basel/Wien 2013, 202–210.
(zus. mit: Leandro Sequeiros): La maravillosa idea de Darwin: El papel de la creatividad en la evolución de la vida, in: eVOLUCIÓN (Revista de la Sociedad Española de Biología Evolutiva) 8 (2013), 53–63.
Was meint der Biologe, wenn er von Evolution spricht?, in: Hubert Philipp Weber / Rudolf Langthaler (Hg.): Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube. Neue Perspektiven der Debatte. Wien 2013, 33–49.
Kirche und Naturwissenschaft. Erfahrungen mit einem spannungsreichen Verhältnis, in: Stimmen der Zeit 231 (2013), 734–746.
Rezensionen
Rezension: Haas, Adolf, Teilhard de Chardin Lexikon, in: Stimmen der Zeit 189 (1971), 210–211.
Rezension: R. Spaemann, P. Koslowski, R. Löw (Hg.), Evolutionstheorie und menschliches Selbstverständnis, in: Entomologia generalis 13 (1988), 136 (engl.).
Rezension: McFarland, David, Biologie des Verhaltens, in: Theologie und Philosophie 66 (1991), 145–147.
Rezension: Karneth, Rainer, Anthropo-Biologie und Biologie, in: Theologie und Philosophie 69 (1994), 147–149.
Rezension: Gutmann, M.: Die Evolutionsbiologie und ihr Gegenstand, in: Theologie und Philosophie 74 (1999), 464–466.