- zus. mit Koska, Christopher (2017 – im Druck): Gestaltungsfragen der Digitalität. Zu den sozialethischen Herausforderungen von künstlicher Intelligenz, Big Data und Virtualität. In: Ralph Bergold, Jochen Sautermeister und André Schröder (Hg.): Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben. Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen. Freiburg: Herder, S. 173–191.
- (in Vorbereitung, 2017): Royce and Mead about the foundations of ethics. In: Christoph Seibert und Christian Polke (Hg.): Josiah Royce – Pragmatist, Philosopher of Religion, Ethicist. Tübingen: Mohr Siebeck.
2016
- Die Katastrophe als medialer Ereignis-Modus. Medienethische Perspektiven auf das Verhältnis von Ereignisrealität und Medienereignis. In: Michael Reder, Verena Risse und Mara-Daria Cojocaru (Hg.): Katastrophen – Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer (Globale Solidarität, 26), S. 137–158.
- Angewandte Ethik. In: Jessica Heesen (Hg.): Handbuch Medien- und Informationsethik. Stuttgart: Metzler, S. 41–49.
- Ethik der TV-Unterhaltung. In: Jessica Heesen (Hg.): Handbuch Medien- und Informationsethik. Stuttgart: Metzler, S. 325–331.
- Verrohung der Debatte? Hassrede im Kontext des Flüchtlingszuzugs nach Deutschland in den Sozialen Medien. In: Marianne Heimbach-Steins (Hg.): Begrenzt verantwortlich? Sozialethische Positionen in der Flüchtlingskrise. Sozialethische Positionen in der Flüchtlingskrise. Freiburg: Herder, S. 39–50.
- Feminismus – Pragmatismus – Medienethik. Zur Frage nach der geeigneten Moralphilosophie für die Gender-Medien-Thematik. In: Sigrid Kannengießer, Larissa Krainer, Claudia Riesmeyer und Ingrid Stapf (Hg.): Eine Frage der Ethik? Eine Ethik des Fragens. Interdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa (Kommunikations- und Medienethik), S. 82–94.
- Kirche – Kommunikation – Öffentlichkeit. Medienethische Impulse für die Medienarbeit der Kirche. In: Renovabis – Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken (Hg.): Kirche – Medien – Öffentliche Meinung. 18. Internationaler Kongress Renovabis 2014, S. 67–82.
2015
- Kirche und mediale Öffentlichkeit. Kommunikationsstrategische und medienethische Herausforderungen. In: Peter Klasvogt (Hg.): Europa – Wertegemeinschaft oder Wirtschaftsunion? Zur Prägekraft des Katholizismus in Mitteleuropa. Paderborn: Bonifatius, S. 144–153.
- Ungleichheit in der vernetzten Gesellschaft. Der Zusammenhang von Internetnutzung und sozialer Ungleichheit in medienethischer Perspektive. In: Marlis Prinzing, Matthias Rath, Christian Schicha und Ingrid Stapf (Hg.): Neuvermessung der Medienethik. Weinheim: Beltz Juventa (Kommunikations- und Medienethik), S. 206–221.
- Ethik des Computerspielens. Ein medienethischer Einordnungsversuch. In: Sandra Bischoff, Andreas Büsch, Gunter Geiger, Lothar Harles und Peter Holnick (Hg.): Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familien 2020. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 69–80.
- Der Wert der Kommunikation. Der Datenhunger von Staaten und Internetunternehmen bedroht das humane Potenzial der Internetkommunikation. In: Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (Hg.): Social Media. Unter Mitarbeit von Andreas Liebl (Themen im Religionsunterricht, 10), S. 20–25.
2014
- Eine angemessene Ethik für das Netz. In: Martin Dabrowski, Judith Wolf und Karlies Abmeier (Hg.): Ethische Herausforderungen im Web 2.0. Paderborn: Schöningh (Sozialethik konkret), S. 109–126.
2013
- Internetethik – Gutes und gerechtes Leben online. In: Gebhard Fürst (Hg.): Katholisches Medienhandbuch. Fakten - Praxis - Perspektiven. Unter Mitarbeit von David Hober und Jürgen Holtkamp. Kevelaer: Butzon & Bercker, S. 233–244.
2012
- Anthropologie des Web 2.0? Die Bedeutung eines theologisch-anthropologischen Zugangs für die Internetethik. In: Christina Costanza und Christina Ernst (Hg.): Personen im Web 2.0. Kommunikationswissenschaftliche, ethische und anthropologische Zugängen zu einer Theologie der Social Media: Edition Ruprecht (Edition Ethik, 11), S. 17-31.
- zus. mit Jäckel, Michael; Schicha, Christian: Einleitung: Medien- und Zivilgesellschaft. In: Alexander Filipović, Michael Jäckel und Christian Schicha (Hg.): Medien- und Zivilgesellschaft. Weinheim: Juventa-Verl. (Kommunikations- und Medienethik, 1), S. 9–19.
- Interpretationsgemeinschaft. Zusammenhänge von Hermeneutik und Politik in christlich-sozialethischer Perspektive. In: Marianne Heimbach-Steins und Georg Steins (Hg.): Bibelhermeneutik und Christliche Sozialethik. Unter Mitarbeit von Alexander Filipović und Kerstin Rödiger. Stuttgart: Kohlhammer, S. 90–114.
2011
- Option für die Mitte? Korreferat zu Berthold Vogel. In: Martin Dabrowski, Judith Wolf und Karlies Abmeier (Hg.): Gleichheit, Unleichheit, Gerechtigkeit. Paderborn: Schöningh (Sozialethik konkret), S. 65–72.
- Ethik der Medienritualität jugendlicher Identitätsentwicklung. In: Petra Grimm und Oliver Zöllner (Hg.): Medien - Rituale - Jugend. Perspektiven auf Medienkommunikation im Alltag junger Menschen: Franz Steiner (Medienethik, 9), S. 29–41.
- Das Personalitätsprinzip. Zum Zusammenhang von Anthropologie und christlicher Sozialethik. In: Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Position beziehen im 21. Jahrhundert. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl. (AKSB-Jahrbuch, 2011/2012), S. 24–55.
2010
- Anthropologie - Personalität - Christliche Sozialethik. Eine einführende Skizze. In: Veith, Werner; Bohmeyer, Axel; Filipović, Alexander; Kraus, Christoph (Hg.): Anthropologie und christliche Sozialethik. Theologische, philosophische und sozialwissenschaftliche Beiträge. Münster: Aschendorff (Forum Sozialethik, 8), S. 20–34.
2009
- Die Eigenlogik Christlicher Sozialethik und das interdisziplinäre Gespräch. In: Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard; Kunze, Axel-Bernd (Hg.): Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs. Bielefeld: W. Bertelsmann (Forum Bildungsethik, 6), S. 199–205.
- Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienethik. In: Goderbauer-Marchner, Gabriele; MedienCampus Bayern e.V. (Hg.): Qualität - Ethik - Talentmanagement: Trends und Kontinuität in der Medienaus- und Weiterbildung. Landshut: Arcos Verlag (Medienbildung aktuell, 5), S. 24–34.
- Literacy und die Bedeutung gesellschaftlicher Beteiligung. Medien- und bildungsethische Überlegungen. In: Wimmer, Michael; Reichenbach, Roland, Pongratz, Ludwig (Hrsg.): Medien, Technik und Bildung. Paderborn: Schöningh (Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE) S. 159-173.
- Die Informationsfreiheit und der Zusammenhang von Abwehr- und Anspruchsrechten. Korreferat zu Karsten Weber. In: Dabrowski, Martin; Aufderheide, Detlef (Hg.): Internetökonomie und Ethik. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Internets. Berlin: Duncker & Humblot (Volkswirtschaftliche Schriften, 556), S. 35–43.
2008
- Elemente einer kritischen Theorie der Beteiligungsgerechtigkeit. Christlich-sozialethische Sondierungen. In: Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard; Neuhoff, Katja (Hg.): Bildungswege als Hindernisläufe. Zum Menschenrecht auf Bildung in Deutschland. Bielefeld: W. Bertelsmann (Forum Bildungsethik, 5), S. 173–189.
2007
- Beteiligungsgerechtigkeit als (christlich-)sozialethische Antwort auf Probleme moderner Gesellschaften. In: Eckstein, Christiane; Filipović, Alexander; Oostenryck, Klaus (Hg.): Beteiligung, Inklusion, Integration. Sozialethische Konzepte für die moderne Gesellschaft. Münster, Westf.: Aschendorff (Forum Sozialethik, 5), S. 29–40.
- zus. mit Eckstein, Christiane; Oostenryck, Klaus: Zur Einführung: Beteiligung, Inklusion, Integration. Sozialethische Konzepte für die moderne Gesellschaft. In: Eckstein, Christiane; Filipović, Alexander; Oostenryck, Klaus (Hg.): Beteiligung, Inklusion, Integration. Sozialethische Konzepte für die moderne Gesellschaft. Münster, Westf.: Aschendorff (Forum Sozialethik, 5), S. 7–12.
2006
- zus. mit Lindner, Konstantin; Schmitt, Hanspeter: Einleitung. Aus: Dies. (Hrsg.): Theologie in Politik und Gesellschaft. Münster: Lit (= Bamberger Theologisches Forum. 10), S. 7-11.
2003
- Niklas Luhmann ernst nehmen? (Un-)Möglichkeiten einer ironischen Ethik öffentlicher Kommunikation. Aus: Debatin, Bernhard/Funiok, Rüdiger (Hrsg.): Kommunikations- und Medienethik. Konstanz: UVK, S. 83-95.
- Notwendige Vorurteile? Vertrauen in der Wissensgesellschaft. Aus: Filipović, Alexander; Kunze, Axel Bernd (Hrsg.): Wissensgesellschaft. Herausforderungen für die Christliche Sozialethik. Münster (Lit) 2003 (= Bamberger Theologisches Forum. 6), S. 47-56.
- zus. mit Kunze, Axel Bernd: Einleitung: Die Wissensgesellschaft in sozialethischer Reflexion. Aus: Filipović, Alexander; Kunze, Axel Bernd (Hrsg.): Wissensgesellschaft. Herausforderungen für die Christliche Sozialethik. Münster (Lit) 2003, (= Bamberger Theologisches Forum. 6), S. 9-12.