Der Begriff der Religion
Fragen einer neuen Weltkultur, Bd. 9
München 1994. 224 Seiten
ISBN 978-3925412141
Das Thema Religion findet heute wieder breite Beachtung: Eine überraschende Entwicklung in der geistigen Landschaft Europas! Was genau ist aber unter "Religion" zu verstehen? Wie läßt sich vermeiden, daß jede ihre eigenen Vorstellungen zum Maßstab nimmt, mit denen sie andere Religionen beurteilt und auch mißinterpretiert?
Als Lösung bietet sich an, Vertreter verschiedener Disziplinen zu Wort kommen zu lassen, die sich ausdrücklich mit dem Begriff der Religion beschäftigen: Psychologie, Soziologie, Vergleichende Religionswissenschaft und Philosophie. Aus den verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven läßt sich ein tieferes und differenzierteres Verständnis dafür gewinnen, was Religion im Leben der Menschen bedeutet.
Antike Skeptiker
Beck'sche Reihe: Denker, Bd. 526
München 1994. 174 Seiten
ISBN 978-3406346385
Die Wiederentdeckung der antiken Skeptiker im sechzehnten Jahrhundert ist die Geburtsstunde der neuzeitlichen Philosophie. Descartes' Rationalismus ist der Versuch einer Überwindung, Humes Empirismus eine Weiterführung dieser einflußreichen Richtung der antiken Philosophie. In einer sorgfältigen Analyse der Texte arbeitet das vorliegende Buch die vielen Gesichter des antiken Skeptizismus heraus und interpretiert ihn als resignierte Einstellung zum Leben, als Therapie für die Krankheiten des Verstandes und als nicht überholten Beitrag zur erkenntnistheoretischen Diskussion.
Der Mensch und seine Frage nach dem Absoluten
Fragen einer neuen Weltkultur, Bd. 11
München 1994. 252 Seiten
ISBN 978-3925412165
Nach den politischen Veränderungen in Rußland steht russisches philosophisches Denken im Zeichen der geistigen Bewältigung einer von totalitärer Ideologie und Politik bestimmten Vergangenheit: Geschichtlich Bedingtes hatte sich zum Pseudo-Absoluten aufwerfen und unbedingte Unterwerfung fordern können. Daraus ergab sich die aktuelle Bedeutung des Themas eines philosophischen Kongresses, der im Frühjahr 1993 an der Hochschule für Philosophie in München stattfand: Der Mensch und seine Frage nach dem Absoluten. Führende Philosophen aus Deutschland diskutierten mit Philosophen der Russischen Akademie der Wissenschaften. Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge dieses Kongresses.
Einsatz von Methoden der statistischen Versuchsplanung zur Bestimmung von robusten Faktorkombinationen in der präventiven Qualitätssicherung
Verein Deutscher Ingenieure, Bd. 70 (Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 16: Technik und Wirtschaft)
Düsseldorf 1994. 207 Seiten
ISBN 3183070162
Keine Zukunft für die allgemeine Wehrpflicht?
Publikationen der Katholischen Akademie Hamburg, Bd. 13
Hamburg 1994. 179 Seiten
ISBN 978-3928750394
Psicología de la religión
Spanische Übersetzung von Bernhard Grom: Religionspsychologie, übersetzt von Marciano Villanueva
Barcelona 1994. 480 Seiten
ISBN 978-8425418549
Este libro expone los resultados de las investigaciones internacionales, en especial de las desarrolladas en Estados Unidos, y presenta las bases científicas que permiten comprender las dimensiones psíquicas de la religiosidad. A partir de ejemplos claros, presenta la diversidad del fenómeno religioso como cristalización de las diferentes condiciones de socialización (entorno o medio ambiente), de la pluralidad de los motivos y de las emociones (normales o perturbadas) y de los diversos estados modificados de la conciencia que participan en la transmisión y el enraizamiento de las vivencias y del pensamiento religiosos. El autor describe la amplia gama de las experiencias religiosas, tanto habituales como extraordinarias: oración diaria, éxtasis y visiones, temores y escrúpulos, ideas acerca de Dios de niños y esquizofrénicos, evolución de la idea de Dios...
Lonergan and Kant. Five Essays on Human Knowledge
Lonergan Studies, Bd. 19
Toronto 1994. 196 Seiten
ISBN 978-0802004291
Lonergan's Insight has frequently been compared with Kant's Critique of Pure Reason. Giovanni B. Sala, an internationally acknowledged Kant scholar, contrasts the cognitional theory of his former teacher Lonergan with the positions of Kant that have proved so influential, and in many ways so intractable, over the past two centuries.
The first essay is one of the most influential papers ever written on Lonergan; it and the second one inquire into the notion of the a priori. The third essay presents a detailed analysis of Kantian intuitionism and contrasts it with the knowledge as structure' position of Lonergan's critical realism. In this essay intuitionism is generalized, to allow Sala to address representatives of neoscholasticism as well. The argument with neoscholasticism continues in the fourth essay. The final paper discusses Kant's resolution of the question regarding the agreement of a priori concepts with things, and finds in Lonergan's work an alternative position on correspondence and truth. Each essay is a model of careful and thorough scholarship, and also - surprising in a book of such proportions - of clarity. Lonergan appeals several times in Insight to the device of Clarification by Contrast.' Sala's essays show us in intricate detail how illuminating such comparisons can be.
Die Wahrheit der Religionen
Fragen einer neuen Weltkultur, Bd. 10
München 1994. 252 Seiten
ISBN 978-3925412158
Was hat Religion mit Wahrheit zu tun? Viele sehen den Kern des Religiösen in irrationalen Entscheidungen und unbestimmten Gefühlen. Alle Religionen gelten als irgendwie gleichberechtigt, ohne daß man sich über die Art dieser Gleichberechtigung näher Rechenschaft gibt. Eine solche Einstellung erscheint sogar als notwendiger Voraussetzung für eine menschliche Welt. Aber erheben die Religionen selbst nicht einen Anspruch auf absolute Wahrheit? Gehört dieser Anspruch nicht obendrein zum Wesen der Religion, wenn sie sich sprachlich ausformuliert?
In diesem Buch wird die grundsätzliche Bedeutung von Sprache und Wahrheit in den Religionen untersucht. Sind Wahrheitsansprüche für alle Religionen charakteristisch? Ein Blick auf historische Religionen bietet eine Grundlage für religionsphilosophische Überlegungen.
Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Bedingungen, Wege und Probleme der europäischen Rechtsgeschichte. Winfried Trusen zum 70. Geburtstag
Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft. Neue Folge, Bd. 72
Paderborn u.a. 1994. 612 Seiten
ISBN 978-3506733726
Mentale Verursachung
Münchener Philosophische Studien. Neue Folge, Bd. 11
Stuttgart 1994. 284 Seiten
ISBN 978-3170132245
Die jüngste Entwicklung in der analytischen Philosophie des Geistes ist vor allem durch zwei Annahmen gekennzeichnet, die einander zu widersprechen scheinen: Einerseits hält man am physikalistischen Grundprinzip der kausalen Geschlossenheit der materiellen Welt fest, andererseits behauptet man die Realität und die kausale Wirksamkeit des Geistes. Die verschiedenen Standardtheorien versuchen, die Verträglichkeit dieser beiden Annahmen aufzuzeigen. Die vorliegende Arbeit führt den Nachweis, daß sie als gescheitert betrachtet werden müssen, weil ihre metaphysich-realstischen Voraussetzungen letztlich die Kausalität des Geistes ausschließen.Sie entwickelt eine Alternative: Einzig auf dem Hintergrund einer anti-realistischen Semantik kann die Gültigkeit beider Annahmen verteidigt werden.
Grenzen der Künstlichen Intelligenz. John R. Searles Philosophie des Geistes
Münchner Philosophsiche Studien. Neue Folge, Bd. 9
Stuttgart 1994. 148 Seiten
ISBN 978-3170129689
Künstliche Intelligenz-Forschung, Kognitionswissenschaften und Neurobiologie vergleichen häufig die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns mit dem Funktionieren eines Computers. Zahlreiche Wissenschaftler versuchen dabei, das gesamte intellektuelle und emotionale Leben des Menschen nach dem Modell des Computers zu erklären. Die vorliegende Untersuchung beweist auf der Basis des "Chinese-Room-Arguments" von John R. Searle, daß die funktionalen Zustände eines Computers rein formal bestimmte Modellzustände sind, die von sich aus keine Bedeutung haben können, für menschliches Erleben, Denken und Handeln dagegen Aspekthaftigkeit, (Be-)Deutung und Entscheidungsfreiheit wesentlich sind. Aufgezeigt werden jedoch auch Inkonsistenzen sowohl in Searles biologisch-naturalistischer Auffassung des Leib-Seele-Verhältnisses als auch in seiner Intentionalitätstheorie. Dabei werden vor allem der Kausalitätsbegriff, die These vom vorintentionalen Hintergrund und ein impliziter Außenweltskeptizismus in Searles Philosophie des Geistes kritisiert.
Kant über Religion
Münchner Philosophische Studien. Neue Folge, Bd. 7
Stuttgart 1992. 240 Seiten
ISBN 978-3170120297
Kants Kritik der metaphysischen Gottesbeweise stellte die bis dahin dominierende Religionsphilosophie in Frage. Vor allem in seinem Spätwerk entwickelte er eine neue philosophische Grundlegung des religiösen Glaubens. Die Beiträge deutscher, französischer und englischer Forscher verfolgen die Entwicklung von der Religionsschrift bis zum Opus postumum. Dabei suchen sie nach heute gültigen Ansätzen für eine metaphysik- und vernunftkritische Philosophie der Religion. Im Mittelpunkt steht das Problem: Worin liegt die Vernünftigkeit einer Religion als geschichtlicher Erscheinung? Der theologiegeschichtliche Hintergrund Kants wird dargestellt. Diskutiert werden der Vernunftbegriff der Kantischen Religionsphilosophie, der Einfluß der Bibel, Kants philosophische Rekonstruktion christlicher Glaubensinhalte sowie politische und geschichtsphilosophische Konsequenzen seiner Religionsphilosophie.
Emotionspsychologie und Leib-Seele-Problem
Münchner Philosophische Studien. Neue Folge, Bd. 8
Stuttgart 1992. 324 Seiten
ISBN 978-3170122383
Das Verhältnis von Gefühl und Vernunft, von Emotion und Kognition, gehört wie das Leib-Seele-Problem zu den Grundfragen philosophischer und psychologischer Anthropologie. Die vorliegende Untersuchung erörtert diese Fragen im Lichte der gegenwärtigen Emotionspsychologie. Die vorhandenen Ergebnisse der Emotionsforschung unterstützen weder die Dichotomie von Emotion und Kognition noch eine damit einhergehende Überbewertung oder Abwertung von Denken und Fühlen. Sie unterstreichen vielmehr die konstruktive und adaptive Rolle der Emotionen und ihre enge Verflochtenheit mit Kognitionen. Der Mensch ist das emotionalste und rationalste Lebewesen. Der gegenwärtige Forschungsstand der Emotionspsychologie wirft ein neues Licht auf die Frage nach dem Verhältnis von Psychischem und Physischem. Gefühlserlebnisse sind keine physischen Phänomene, jedoch an das materielle Substrat eines funktionierenden Nervensystems gebunden. Wie ist die Verschiedenheit und Einheit erlebter Gefühlsqualitäten und neurophysiologischer Prozesse im Menschen zu verstehen? Die Vorliegende Arbeit deutet dieses Verhältnis im Sinne eines "pragmatischen Dualismus".
Japan – Archaische Moderne
Fragen einer neuen Weltkultur, Bd. 5
München 1991. 190 Seiten
ISBN 978-3925412103
"Archaische Moderne": Auf diese Formel bringt Thomas Immoos die merkwürdige Verbindung von shintoistischen Traditionen und westlicher Industriekultur im modernen Japan. In keinem anderen Land der Welt haben die religiösen und ethischen Werte so ungebrochen ihren Platz behauptet. Aber auch kein Land hat in der letzten Zeit einen vergleichbaren wirtschaftlichen Aufstieg zu verzeichnen. Das wissenschaftlich fundierte und lebendig geschriebene Buch eröffnet eine Innenansicht dieses faszinierenden Phänomens. Erst vom religiösen und geschichtlichen Hintergrund her läßt sich die Dynamik der expandierenden Großmacht Japan voll verstehen.
Geschichtsphilosophie
Grundkurs Philosophie, Bd. 15
Stuttgart 1991. 194 Seiten
ISBN 978-3170106236
Dieser Band führt in das Thema Geschichtsphilosphie mit einem zugleich historischen und systematischen Überblick ein. Leitend ist dabei die Überzeugung, daß sich Themenbereich, Fragestellung und Status der Geschichtsphilosophie nicht unabhängig von deren faktischer Geschichte bestimmen lassen. Ihr wird in drei Schritten nachgegangen. Der erste Teil zeichnet die Herausbildung geschichtsphilosophischer Reflexion in drei Bereichen nach: in der entstehenden Geschichtsschreibung (Herodot, Thukydides), der antiken Philosophie (Platon, Aristoteles) und der Geschichtstheologie (Augustinus). Der zweite Teil betrachtet die Entfaltung neuzeitlicher Geschichtsphilosophie bis zu ihrem zweifachen Endpunkt bei Hegel und Marx. In dieser Phase erhält Geschichtsphilosophie ihre klassische Ausprägung. Zu den auffallenden Merkmalen der Geschichtsphilosophie gehört, daß sie bald nach ihrer vollen Ausbildung in eine fundamentale Krise gerät. Der dritte Teil behandelt die Lage des Geschichtsdenkens nach dem Zusammenbruch der großen Systeme: erörtert werden sowohl die Krise und Kritik der Geschichtsphilosophie wie die verschiedenen Ansätze einer Rekonstruktion des Geschichtlichen.
Ontologie
Grundkurs Philosophie, Bd. 3
2. durchges. Aufl.
Stuttgart 1991. 184 Seiten
ISBN 978-3170117750
Als grundlegender Teil der Metaphysik hat die Ontologie die Aufgabe, die letzten Strukturen der Wirklichkeit aufzudecken und unbedingt gültige Erkenntnisprinzipien aufzustellen. Im Gespräch mit den exakten Wissenschaften muß die Ontologie zeigen, daß es inhaltliche Aussagen gibt, die nicht geleugnet werden können. Darüber hinaus hat sie zu begründen, warum sich ihre Aussagen nie so unmißverständlich formulieren lassen, wie dies bei den Einzelwissenschaften möglich ist. Wesentlich ist dabei die Unterscheidung zwischen begrifflicher und überbegrifflicher Erkenntnis bzw. die Berechtigung "dialektischer" Redeweise, die begrifflich Gegensätzliches zusammenhält und so Überbegriffliches zur Sprache bringt. Mit einer dem Gegenstand angemessenen Methode werden auch die klassischen Themen der Seinsmetaphysik behandelt.
Aus dem Inhalt:
Das Absolute in der Ethik
Fragen einer neuen Weltkultur, Bd. 7
München 1991. 220 Seiten
ISBN 978-3925412127
Der Zusammenprall der Kulturen und Religionen in einer zusammengewachsenen Welt bildet ein brennendes Problem der Gegenwart. Von welchen übergeordneten Aspekten her läßt sich die Einheit der Welt so denken, daß dabei die Vielfalt der Sitten und Traditionen nicht eingeebnet wird? Nach abendländischer Überzeugung ist bei allen Völkern ein Element des Absoluten nachweisbar, das menschliches Denken und Handeln bestimmt. Aber der Verglich mit anderen Kulturen wirft Zweifel auf, ob es im Sinne einer weltweit einheitlichen Moral gedacht werden kann: Ist man mit der Betonung dieser Absolutheit nicht einem ethnozentrischen Vorurteil erlegen? Muß die absolute sittliche Forderung mit Notwendigkeit religiös formuliert werden, wie das bei vielen Völkern der Fall ist? Der vorliegende Band dokumentiert Ergebnisses eines Forschungsgesprächs an der Hochschule für Philosophie in München zu diesen Themenbereich.
Menschenrechte und kulturelle Identität
Fragen einer neuen Weltkultur, Bd. 8
München 1991. 216 Seiten
ISBN 978-3925412134
Der Gedanke von angeborenen und unantastbar geltenden Rechten des Menschen findet in der westlichen Welt breite Zustimmung als moralische Grundlage staatlicher und rechtlicher Ordnung. Weltweit hat er Sprengkraft bekommen als Kriterium gerechter Sozialstrukturen.
Die Ausformulierung dieser Idee ist eng verbunden mit der Kulturgeschichte der westlichen Welt. Ist es dennoch möglich, ihre allgemeine Geltung auch für nicht-abendländische Kulturen zu begründen? Kann der Menschenrechtsgedanke eine geistige Grundlage für das Miteinander der verschiedenen Kulturen in einer entstehenden Weltkultur bilden? Auf diese Fragen gibt das vorliegende Buch Antworten aus philosophischer, theologischer, rechtsvergleichender und rechtsphilosophischer Perspektive.
Wie tolerant ist der Islam?
Fragen einer neuen Weltkultur, Bd. 6
München 1991. 152 Seiten
ISBN 978-3925412110
Die Golfkrise hat in dramatischer Weise ins Bewußtsein gerufen, daß der Islam als politische und religiöse Kraft ernster genommen werden muß, als man im Westen bisher meinte. Wie löst der muslimische Glaube die Spannung zwischen der Absolutheit des religiösen Wahrheitsanspruchs und der humanen Forderung nach Toleranz? Erlaubt es der Islam Andersdenkenden eine vergleichbare Toleranz entgegenzubringen wie jene, zu der sich die abendländische Welt selbst erst spät durchgerungen hat? In diesem Buche geben Islamwissenschaftler Einblick in die Hintergründe der Toleranzbereitschaft einer Religion, die das Gesicht der Erde in den kommenden Jahrzehnten prägen wird.
Katholische Gesellschaftslehre im Überblick. 100 Jahre Sozialverkündigung der Kirche
- 20 frühere Inhalte
- 1
- ...
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- Die nächsten 11 Inhalte