Zertifikat Wirtschaftsethik
Zertifikat Wirtschaftsethik. Studienbegleitend • 36 ECTS • 2-3 Semester • Beginn im WiSe • Weitere Infos in Prüfungsordnung und Studienplan.
Eckdaten
Art des Studiums: | Modulstudium in Teilzeit, berufsbegleitend |
Abschluss: | Zertifikat (36 ECTS) |
Regelstudienzeit: | variabel; 2 - 3 Semester |
Studienbeginn: | Im Wintersemester |
Format: | Weiterbildungsangebote auch hybrid studierbar (weitere Informationen siehe unten) |
Kosten: | Studiengebühren gesamt: 2880,- €; Semester 1 - 3 je 960 € (80€ / 1 ECTS) Verwaltungsgebühr (150 € ab WS 2023/24) und Studentenwerksbeitrag (derzeit 85 €); Semesterticket entfällt im WS 2024/25 (siehe auch: Gebührenordnung) |
Stipendium (Aufruf 2025) |
Nutzen Sie die Chance: Drei Studienplätze zum halben Preis! Die HFPH bietet drei stark vergünstigte Studienplätze (50 % Rabatt) für die weiterbildenden Zertifikate (Modulstudium) „Medizinethik“ und „Wirtschaftsethik“ an. Zeigen Sie uns, warum gerade Sie einen dieser begehrten Plätze erhalten sollten! Vergessen Sie nicht, in Ihrer E-Mail klar anzugeben, dass Sie sich auf einen der reduzierten Studienplätze bewerben. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! |
Voraussetzung: |
Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten. |
Bewerbungsverfahren: |
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Sie müssen sich um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbungsfrist für die erste Auswahlrunde endet am 13. Juli. Sollten nach der ersten Frist noch Studienplätze verfügbar sein, besteht die Möglichkeit, sich auch danach noch zu bewerben. Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind und eine frühzeitige Bewerbung empfohlen wird. |
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an (angehende) Führungskräfte in Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen, die sich mit den ethischen Fragestellungen ihres Berufsalltags auseinandersetzen möchten. Der Studiengang ist spezifisch auf Berufstätige ausgerichtet (siehe Aufbau) und setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss voraus.
Inhalte
Wirtschaft und Ethik werden landläufig als schwer vereinbar angesehen. Doch wirtschaftliches Denken wurde ursprünglich aus philosophischen Überlegungen heraus entwickelt. So gab Aristoteles der Ökonomie ihren Namen und Adam Smith, der Ahnherr der modernen Wirtschaftslehre, war Moralphilosoph an der Universität Glasgow.
Die moderne Ökonomie erhebt seit Beginn des 20. Jahrhunderts allerdings den Anspruch, eine wertneutrale Wissenschaft zu sein. Als Reaktion auf die negativen Begleiterscheinungen modernen Wirtschaftens (wachsende Ungleichheit, Umweltschäden) und wiederkehrende Wirtschaftsskandale steigt seit einiger Zeit das Interesse an wirtschaftsethischer Reflexion. Dabei geht es sowohl um die Erklärung und kritische Reflexion der ökonomischen Theorie und Praxis als auch die Begründung von normativen Maßstäben für das wirtschaftliches Verhalten von Einzelpersonen und Unternehmen sowie die Gestaltung von Wirtschaftspolitik und ökonomischen Rahmenbedingungen.
Das Modulstudium führt systematische in die Fragestellungen, Begründungsweisen und Anwendungsfelder der Wirtschaftsethik ein und erläutert dabei Grundlagenwissen anhand konkreter Problemstellungen.
Qualifikation
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse im Bereich wirtschaftsethischer Grundlagen und Anwendungen. Das Modulstudium verbindet philosophisches Grundlagenwissen, philosophische Methoden und die praktische Behandlung von aktuellen Problemen. Dabei lernen die Studierenden auch ethische Fragestellungen anderer beruflicher Kontexte kennen und diese philosophisch zu reflektieren.
Beratung
Mein Büro ist von Montag bis Donnerstag, jeweils zwischen 08:30 und 12:30 Uhr, besetzt.
|
|
per Email: |
Koordinationsbüro Master Ethik (ethik.master@hfph.de) |
per Telefon: |
+49-89-2386-2142 Bitte vereinbaren Sie persönliche und telefonische Beratungstermine per E-Mail. |
persönlich: |
Bitte vereinbaren Sie persönliche und telefonische Beratungstermine per E-Mail. |
Format
Neu an der HFPH:
Weiterbildungsangebot hybrid studierbar
Grundlagenmodul (2 Semester): 3x2 Tage Präsenz (Fr und Sa) pro Semester + Lektürekurs online
Führungskompetenz: 2 Tage Präsenz
Hauptseminare: max.1 Tag Präsenz, weitere Einheiten online
Sonstige Lehrangebote: meistens in Präsenz
Alternative
Das Modulstudium „Wirtschaftsethik“ stellt einen Ausschnitt des Masterprogramms „Ethik“ dar. Das Studienangebot ist dabei besonders auf Berufstätige ausgerichtet. Das Modulstudium kann in zwei bis drei Semestern absolviert und anschließend voll auf den weiterbildenden Master „Ethik“ angerechnet werden. Der Master-Studiengang setzt Berufserfahrung von mindestens einem Jahr voraus, die spätestens zum Zeitpunkt des Wechsels in diesen nachgewiesen werden müssen.
Weitere Informationen zum weiterbildenden Master "Ethik" der Hochschule erhalten Sie hier.