Weiterbildender Master Ethik
Weiterbildender Master in Ethik. Teilzeit • 120 ECTS • zulassungsbeschränkt • Beginn im WiSe • Weitere Infos in Prüfungsordnung, Modulhandbuch und Studienplan.
Eckdaten
Art des Studiums: | Teilzeitstudiengang, berufsbegleitend |
Abschluss: | Master of Arts (M. A.) (staatlich anerkannt) 120 ECTS |
Regelstudienzeit: | variabel; 4 - 8 Semester |
Studienbeginn: | Im Wintersemester |
Kosten: | Studiengebühren gesamt: 9600,- €; Semester 1 - 4 je 2.400 € (80 € / 1 ETCS) Verwaltungsgebühr (150 € ab WS 2023/24) und Studentenwerksbeitrag (derzeit 85 €); Semesterticket entfällt im WS 2024/25 (siehe auch: Gebührenordnung) |
Format: | Weiterbildungsangebote auch hybrid studierbar (weitere Informationen siehe unten) |
Akkreditierung: | Der Studiengang ist durch die unabhängige Agentur ACQUIN geprüft und akkreditiert. |
Voraussetzung: |
Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten. |
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an alle Interessierten mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, die in ihrer beruflichen Laufbahn ethischen Fragestellungen begegnen. Der Studiengang ist spezifisch auf Berufstätige ausgerichtet (siehe Aufbau).
Inhalte
Die Ethik stellt die Frage nach dem richtigen Handeln und gerechten Strukturen. Wie soll sich der Einzelne verhalten? Welche Strukturreformen sind notwendig? Und welche Abwägungen sind für den Bewertungsprozess relevant? Neben der allgemeinen Untersuchung und Beurteilung dieser Fragen bezieht sich die angewandte Ethik auf ein spezifisches Gebiet wie den Bereich Kommunikation und Medien, die Medizin oder die Wirtschaft. Der weiterbildende Master Ethik behandelt sowohl die allgemeine Ethik als auch angewandte Ethik.
Innerhalb des Masterstudiengangs wählen die Studierenden zwischen den folgenden Schwerpunkten aus dem Bereich der angewandten Ethik:
- Schwerpunkt Medienethik:
Medien beeinflussen in Form von Werbung, Social Media, Zeitungen oder Internetsuchmaschinen uns und unseren Alltag. Der Einfluss auf Politik, Gesellschaft und Kultur ist immens. Diese Zusammenhänge kritisch zu begleiten und zu analysieren ist Aufgabe der Medienethik.
- Schwerpunkt Medizinethik:
Unter „Medizinethik“ wird die philosophische Beschäftigung mit ethischen Fragestellungen in der Medizin gefasst. Darunter fallen auch die Spannungsverhältnisse zwischen ethischen, anthropologischen, weltanschaulichen und religiösen Überzeugungen. Themenbereiche sind u.a. die Bewertung eines ärztlich assistierten Suizids, der Priorisierungen innerhalb des Gesundheitswesens oder der Verbesserung des menschlichen Körpers (Enhancement).
- Schwerpunkt Wirtschaftsethik:
Der Wirtschaftsethik geht es um die Erklärung und kritische Reflexion der ökonomischen Theorie und Praxis, die Begründung von normativen Maßstäben für wirtschaftliches Verhalten sowie die Gestaltung von Wirtschaftspolitik und ökonomischen Rahmenbedingungen. Dass diese kritische Auseinandersetzung notwendig ist, zeigen negative Begleiterscheinungen modernen Wirtschaftens (wachsende Ungleichheit, Umweltschäden) und wiederkehrende Wirtschaftsskandale.
- Schwerpunkt Ethik des interkulturellen Dialogs:
Der Schwerpunkt „Ethik des interkulturellen Dialogs“ stellt die philosophische Reflexion interkultureller bzw. -religiöser Begegnungen in den Vordergrund. Dabei geht es vornehmlich um die Betrachtung konkreter, d. h. gesellschaftspolitischer sowie berufsbezogener ethischer Fragestellungen. Studierende erhalten ein einschlägig philosophisches Grundlagenwissen, das in einer interdisziplinären Perspektive mit konkreten Anwendungsfragen systematisch verknüpft werden soll.
Qualifikation
Der weiterbildende Master Ethik vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um aktuelle gesellschaftliche und berufsbezogene Fragen sachgerecht zu analysieren und ethisch fundiert zu reflektieren. Dabei vermittelt er einerseits philosophische Grundlagen zum Bereich der Ethik, wendet diese aber auch auf konkrete Erfahrungen aus dem Berufsalltag und der Lebenswelt der Studierenden an. So lernen die Studierenden, auf dieser Basis begründete Urteilen zu fällen und ihr Wissen in die Praxis umzusetzen.
Beratung
Mein Büro ist von Montag bis Donnerstag, jeweils zwischen 08:30 und 12:30 Uhr, besetzt.
|
|
per Email: |
Koordinationsbüro Master Ethik (ethik.master@hfph.de) |
per Telefon: |
+49-89-2386-2142 Bitte vereinbaren Sie persönliche und telefonische Beratungstermine per E-Mail. |
persönlich: |
Bitte vereinbaren Sie persönliche und telefonische Beratungstermine per E-Mail. |
Alternative
Zertifikat
Die Schwerpunkte des weiterbildenden Master Ethik können jeweils auch in Form eines weniger umfangreichen Modulstudiums studiert werden, das mit einem Zertifikat abschließt. Der Umstieg in den Master unter Anerkennung der im Modulstudium erbrachten Prüfungsleistungen ist möglich, sofern die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind.
Weitere Informationen zu den Modulstudien der Hochschule erhalten Sie hier.
Format
Neu an der HFPH:
Weiterbildungsangebot hybrid studierbar
Grundlagenmodul (2 Semester): 3x2 Tage Präsenz (Fr und Sa) pro Semester + Lektürekurs online
Führungskompetenz: 2 Tage Präsenz
Hauptseminare: max.1 Tag Präsenz, weitere Einheiten online
Sonstige Lehrangebote: meistens in Präsenz
Aufbau
Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei ein Modul jeweils eine oder mehrere inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmte Lehrveranstaltungen umfasst. Die Vertiefungsmodule bieten die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Er kann flexibel berufsbegleitend in vier bis acht Semestern studiert werden. Studierende können selbst entscheiden, in welchem Semester Sie wie viele Credits erwerben wollen (Minimum: 12 ECTS pro Semester).
Der folgende Studienpläne zeigt beispielhaft, wie das Studium acht Semestern absolviert werden kann. Ein alternativer Aufbau entsprechend der Prüfungsordnung ist flexibel möglich. Bitte lassen Sie sich beraten.