Philosophischer Buddhismus. Texte der Kyoto-Schule
BA: III/2, WP Völker
Makons: III (RV)
MA-Ethik: V
MA-IB: III (PB-T, VV), V
Thematik
Die Kyoto-Schule ist eine philosophische Schule, die in Japan im 20. Jahrhundert entstanden ist. Sie verbindet Gedanken des Buddhismus, insbesondere des Zen-Buddhismus, mit westlicher Philosophie.
Im Seminar werden einige Texte von Philosophen aus dieser Schule gelesen und diskutiert, insbesondere von Nishitani Keiji.
Auf dem Hintergrund dieser Texte werden Grundgedanken des Mahayana-Buddhismus erarbeitet und ihre Beziehung zu westlichen philosophischen und religiösen Auffassungen wird diskutiert.
Ziele
1. Verständnis des Buddhismus, insbesondere seines philosophischen Hintergrundes.
2. Durch die Auseinandersetzung mit Buddhismus und buddhistischer Philosophie: Besseres Verständnis von Religion und von der Eigenart östlicher und westlicher Religionen.
Methode
Vorbereitende Lektüre (verpflichtend für alle Teilnehmer!), kurze Referate, Fragen, Diskussion.
Voraussetzungen
Lektüre der angegebenen Texte (teilweise englisch!) vor jeder Seminarstunde.
Qualifikation
Für einen Seminarschein: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Seminararbeit.
Zielgruppe
Studierende aller Studiengänge.
Literatur
Wird im Seminar angegeben.