58*

Philosophische Gespräche moderieren. Theorie und Praxis ergebnisoffener Gesprächsführung

Übung 2-stdg. Freitag 13 Uhr bis 17 Uhr; Samstag 09:30 bis 17:00
Raum: Akademie Kinder philosophieren, Infanteriestr.8, 80797 München
Termine: Fr./Sa. 4./5.12.2015 und Fr/Sa. 18./19.12.2015 (Anmeldung unter rude.christophe@kinder-philosophieren.de)
BA: WP/10
ZEP: B

Höchstteilnehmerzahl: 10. Für Teilnehmer/innen dieser Lehrveranstaltung gibt es die Möglichkeit, als freiberufliche/r Referent/in in die Arbeit der Akademie Kinder philosophieren einzusteigen, die sich an die Zielgruppen Kinder, Jugendliche und Erwachsene richtet. Ebenso besteht die Möglichkeit, die in der Übung begonnene Zusatzausbildung in Philosophischer Gesprächsführung an der Akademie Kinder philosophieren zu Ende zu führen. Die Studierendeninitiative "Philo-Runde" ist aus einer Lehrveranstaltung dieser Art entstanden.

Thematik

Philosophische Fragestellungen zielen nicht auf gesichertes Wissen, sondern auf begründbare Erkenntnis und eröffnen somit ein ganzes Spektrum von möglichen Antworten. Aus diesem Grund eignen sich diese Fragestellungen sehr gut für eine dialogische (Sokratische Methode), aber auch für eine Kommunikationssituation mit mehreren Gesprächspartnern bzw. erfordern sogar unterschiedliche Perspektiven, um eine Fragestellung erschöpfend zu behandeln. Eine solche ergebnisoffene Kommunikationssituation stellt ganz eigene und hohe Anforderungen an eine Gesprächsleitung bzw. Moderation. Die Veranstaltung befasst sich mit den Rahmenbedingungen solcher Gespräche, der Methodik der Gesprächsführung, förderlichen Grundhaltungen der Gesprächsleitung und ermöglicht den Teilnehmern, sich selbst in der Gesprächsführung zu üben und ausführliches Feedback zu erhalten. Daneben setzen sie sich in moderierten Kreisgesprächen selbst mit unterschiedlichen philosophischen Fragstellungen auseinander und reflektieren die Anwendungsmöglichkeiten der Methode.

Ziele

Vermittlung und Einübung von Methodik und Gesprächshaltung der ergebnisoffenen Moderation zu philosophischen Fragestellungen. Die Teilnehmer beherrschen die Grundlagen der ergebnisoffenen Moderation und haben erste praktische Erfahrungen gesammelt.

Methode

Die Lehrveranstaltung bedient sich unterschiedlicher Methoden von kurzen Inputs durch den Lehrenden über moderierte Kreisgespräche, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten und Ergebnispräsentation, bis hin zur Methodenreflexion und der Feedback-Methode.

Voraussetzungen

keine formellen Voraussetzungen

Qualifikation

(a) regelmäßige Teilnahme (max. 1 Fehltermin) und aktive Beteiligung; (b) Moderation eines philosophischen Kreisgesprächs im Rahmen der Lehrveranstaltung; (c) 1 schriftlich dokumentierte Hospitation bei einer philosophischen Gesprächsrunde mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen (ca. Vordruck von 3 Seiten); (d) 1 schriftlich dokumentierte Durchführung einer philosophischen Gesprächsrunde mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen (ca. Vordruck von 3 Seiten)

Zielgruppe

Studierende des B.A. phil. / Studierende des ZEP / Studierende des Zertifikats "Persönlichkeitsbildung im interkulturellen Kontext" / Sonstige interessierte Studierende

Literatur

Rude, Christophe: Von Grundlagen, Methodik und Wirkung der philosophischen Gesprächsführung, in: Hidalgo/Rude/Wiesheu: Gedanken teilen, LIT-Verlag 2011.