18

Satire: Ethische Perspektiven in den Bereichen Literatur, Journalismus und Unterhaltung

Hauptseminar 2-stdg. Dienstag, 18–20 Uhr
Raum: Hörsaal
Termine: ab 25.04.2017

BA: III/2, WP Medien
MAkons: III (EG)
MA-Ethik: III (MED), V
MA-IB: V

Thematik

Satire ist aus unserer Medienwelt nicht wegzudenken: Die „Heute Show“ im ZDF hat jede Woche fast 4 Millionen Zuschauer, die Cover der Zeitschrift „Titanic“ sind vielen bekannt und zuletzt hat Jan Böhmermann mit seinem Gedicht „Schmähkritik“ eine Staatsaffäre provoziert. Dieses letzte Beispiel, aber auch z.B. die berühmten Mohammed-Karikaturen machen deutlich, wie ethisch ambivalent die Form der Satire sein kann. Im Seminar wollen wir aus medienethischer Perspektive über die Satire reflektieren, und greifen dabei sowohl auf die Ästhetik von Schiller und Hegel wie auch auf Beispiele der aktuellen Medienwelt und ihrer Beurteilungen zurück.

Ziele

Studierende sollen lernen, das Phänomen Satire praktisch-philosophisch zu analysieren und zu beurteilen. Sie sollen vor allem zeitgenössische Formen von Satire erkennen und beurteilen lernen und über ihre Moralität auf der Basis von Argumenten diskutieren können.

Methode

Gemeinsame Lektüre zur Vorbereitung, studentische Kurzimpulse, Diskussion

Qualifikation

Zum Scheinerwerb werden regelmäßige und aktive Beteiligung, die Übernahme mindestens eines Impulseferats und die Anfertigung einer Seminararbeit im üblichen Umfang verlangt.

Zielgruppe

Fortgeschrittene Studierende im BA und den MA Studiengängen.

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.