53*
Philosophie des Organismus und der Evolution
Hauptseminar
2-stdg.
Freitag und Samstag, 10–18 Uhr
Raum:
Seminarraum 5
Termine:
25.04., 18 Uhr (Vorbesprechung), 09./10.06., 16./17.06.2017
BA: III/2, WP Naturphilosophie, WP Naturphilosophie
MAkons: III (GN)
MA-Ethik: V
MA-IB: V
Thematik
Das Wesen des Organismus und der Evolution sind Gegenstand biophilosophischer Reflexionen seit der Antike.
Ziele
Ziel des Seminars ist, die wichtigsten Positionen bedeutender abendländischer Philosophen und Naturwissenschaftler zur Problematik des Organismus (Aristoteles, Kant, v. Uexküll, Lewontin, Portmann, Jonas) und der Evolution (Darwin, Mayr, Margulis, Jonas) vorzustellen. Dabei werden zentrale Begriffe, wie Teleologie, Umwelt, Selbstorganisation, Gestalt, natürliche Selektion, Anpassung, Zweck/Funktion, Ausdruck und Altruismus behandelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Vorstellung biophilosophischer Zugänge zum Wesen des Organismus, die seine Autonomie und Subjektivität hervorheben. In deren Licht wird die Evolution als Resultat der Aktivität tätiger Lebewesen dargestellt.
Methode
Vorbereitende Lektüre für alle, kurze Seminarvorträge (bis 20 Min.), Diskussion.
Voraussetzungen
Für alle Teilnehmer: Vorbereitende Lektüre.
Qualifikation
Für einen Seminarschein: Regelmäßige Teilnahme (höchstens zweimal fehlen), Seminarvortrag und Seminararbeit.
Literatur
s. Moodle.