23 | Prof. Dr. em. Josef Schmidt SJ

Kierkegaards philosophisch-psychologische Schrift: „Die Krankheit zum Tode“

Hauptseminar 2-stdg. Dienstag, 17–19 Uhr
Raum: Hörsaal
Termine: ab 12.4.2016
BA: III/2
MAkons: III (GN)
MA-Ethik: III
MA-IB: III (SC, PB-T), IV
Mag: F2, F7, F10

Thematik

Diese berühmte Schrift (1849) ist das letzte philosophisch systematische Werk des dänischen Existenzdenkers Søren Kierkegaard (1813-1855) und zugleich seine philosophisch-anthropologische Grundlegung des modernen Existenzbegriffs. Sie hat wie kaum eine andere die Existenzphilosophie des 20. Jahrhunderts beeinflusst, ebenso wie Theologie (besonders in der Ausprägung der „dialektischen Theologie“) und Psychologie. Anhand der Möglichkeit der Verzweiflung und seiner radikalen Problematisierung zeigt Kierkegaard, dass Selbstsein erst im Übergriff auf die geistige Dimension gelingen kann. Ob dieser Übergriff einzig auf das persönlich existentielle aber durch Vernunft legitimierte Ergreifen der Grundbotschaft des christlichen Glaubens zielt oder auch allgemeiner als existentieller Durchbruch des geistigen Menschen gelesen werden kann, soll im Laufe des Seminars gefragt und diskutiert werden. Dabei wollen wir die Schrift auf ihren philosophischen Gehalt hin lesen, uns mit ihrer differenzierten Analyse der paradoxen Selbst-Struktur, seiner Vollzüge und Implikationen auseinandersetzen, zugleich aber auch ihre theologischen und psychologisch-therapeutischen Bezüge in den Blick nehmen.

Methode

Lektüre, Erläuterung und Diskussion der Schrift (durch private Lektüre vorbereitet)

Qualifikation

Erwerb eines Seminarscheines auf Grund der Teilnahme und der Verfassung einer schriftlichen Arbeit.

Literatur

Jeder Seminarteilnehmer sollte die Schrift bei sich haben.

Vorschlag:

• S. Kierkegaard, Die Krankheit zum Tode, Reclam Nr. 9634 (man kann aber auch eine andere Ausgabe verwenden).

Weitere Literatur:

• Peter P. Rohde, Kierkegaard, in der Reihe: rororo Bildmonographien.

• K. P. Liessmann, Kierkegaard zur Einführung, Junius, Hamburg, 1993.

• Haeffner, Ehlen, Schmidt, Philosophie des 19. Jahrhunderts, Grundkurs Band 9, Urban TB, Stuttgart 2016 (der Abschnitt über Kierkegaard).

• Materialien zur Philosophie von Kierkegaard, Suhrkamp 1979.

• J. Graff, Sören Kierkegaard, Biographie, München 2004.

• Almut Furchert, Das Leiden fassen. Zur Leidensdialektik Sören Kierkegaards, Freiburg / München 2012.