15

Kant und die Idee der Universität

Proseminar 2-stdg. Donnerstag, 15-17 Uhr
Raum: Seminarraum 3 (nicht: Seminarraum 4)
Termine: ab 14.4.2016
BA: III/1

Thematik

Im Jahr 1784 veröffentlicht Kant in der Berlinischen Monatsschrift – dem Organ der Berliner Aufklärung – zwei Aufsätze – Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht und Beantwortung zur Frage: Was ist Aufklärung? –, in denen er seine Konzeption der Aufklärung entwirft. Für einen dauerhaften Fortschritt der Aufklärung der Menschheit sowie der Regierenden bestimmt Kant zwei unentbehrliche Bedingungen für die Freiheit der „Volksvormünder“: Als Staats- und Kirchenbeamte sollen sie allein von ihren Institutionen zugelassene bzw. vorgeschriebene Lehren vertreten. Sie haben insofern kein Recht, frei zu denken. Ihnen als Mitgliedern der transnationalen Gesellschaft der Gelehrten soll hingegen die politische Macht die möglichst uneingeschränkte Gedankenfreiheit gewähren. Wie diese Bedingungen konkret umgesetzt werden sollten, um die allmähliche Emanzipation von Volk und Regierung zu bewirken, wird allerdings in den genannten Schriften nicht thematisiert. Erst zehn Jahre später entwickelt Kant mit der Redaktion des ersten Abschnittes von Der Streit der Fakultäten (1794) seine Idee der Universität, welcher als institutioneller Mediation einerseits zwischen Beamten und zunftfreien Gelehrten, andererseits zwischen Volksvormündern und Regierung die Aufgabe zugedacht ist, den Prozess der Aufklärung auf sichere Bahn zu lenken.

Ziele

Gründliche Auseinandersetzung mit den kantischen Texten, um den systematischen Zusammenhang zwischen dem Begriff der Aufklärung in den Schriften von 1784 und der Universitätsidee in Der Streit der Fakultäten zu rekonstruieren.

Methode

Vorbereitende Lektüre der Texte, Impulsreferat und anschließende gemeinsame Textinterpretation mit Diskussion.

Qualifikation

Zum Scheinerwerb werden regelmäßige und aktive Beteiligung, die Übernahme mindestens eines Referats und die Anfertigung einer Seminararbeit von 16.800-24.000 Zeichen verlangt.

Literatur

1. Textausgaben

• Albrecht, Michael – Hinske, Norbert (Hg.): Was ist Aufklärung? Beiträge aus der Berlinischen Monatsschrift. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt (3)1981. [Albrecht u. Hinske (Hg.), (3)1981].

• Kant’s gesammelte Schriften. Hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 7. Reimer: Berlin 1917. [AA 7].

• Kant’s gesammelte Schriften. Hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 8. De Gruyter: Berlin/Leipzig 1923. [AA 8].

• Kant’s gesammelte Schriften. Hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 13. De Gruyter: Berlin/Leipzig 1922. [AA 13].

• Kant’s gesammelte Schriften. Hrsg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Bd. 23. De Gruyter: Berlin 1955. [AA 23].

• Kant, Immanuel: Der Streit der Fakultäten. Mit Einleitung, Bibliographie und Anmerkungen von Piero Giordanetti. Hrsg. von Horst D. Brandt und Piero Giordanetti. Meiner: Hamburg 2005. [Kant 2005].

• Kant, Immanuel: Die Religion innerhalb der Grenzen der reinen Vernunft. Mit Einleitung und Anmerkung herausgegeben von Bettina Stangneth. Meiner: Hamburg 2003. [Kant 2003]

• Kant, Immanuel: Kleinere Schriften zur Geschichtsphilosophie, Ethik und Politik. Hrsg. von Karl Vorländer. Meiner: Hamburg 1973 (unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1913). [Kant 1973].

• Kant, Immanuel: Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften. Mit einem Text zur Einführung von Ernst Cassirer. Hrsg. von Horst D. Brandt. Meiner: Hamburg 1999. [Kant 1999].

2. Primärliteratur

• Kant, Immanuel: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784). In: AA 8: 17–31. Empfohlene Studienausgabe: Kant 1999, 3–19.

• Mendelssohn, Moses: Ueber die Frage: was heißt aufklären (1784). In: Berlinische Monatsschrift 4: 193–200; Empfohlene Studienausgabe: Albrecht u. Hinske (Hg.), (3)1981, 444–451.

• Kant, Immanuel: Beantwortung zur Frage: Was ist Aufklärung? (1784). In: AA 8: 35–42; M 20–27.

• Kant, Immanuel: Der Streit der Fakultäten. In: AA 7: 1–116. Empfohlene Studienausgabe: Kant 2005.

• Kant, Immanuel: Von der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks. In: AA 8: 77–87. Empfohlene Studienausgabe: Kant 1973, 207–215.

3. Einführungen, Handbücher und Forschungsliteratur (Auswahl)

• Bahr, Ehrhard (Hg.): „Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen. Kant, Ehrhard, Hamann, Herder, Lessing, Mendelssohn, Riem, Schiller, Wieladn“. Reclam: Stuttgart 1976.

• Brandt, Reinhard – Giordanetti, Piero: „Der Streit der Fakultäten (Bd. VII, 1-116)“. In: Brandt, R./Stark, W. (Hg.): Zustand und Zukunft der Akademie-Ausgabe von Kants Gesammelten Schriften. De Gruyter: Berlin/New York 2000, 66-75. [Kant-Studien 91 (2000), Sonderheft].

• Brandt, Reinhard: „Zum Streit der Fakultäten“. In: Brandt, R. – Stark, W. (Hg.): Neue Autographen und Dokumente zu Kants Leben, Schriften und Vorlesungen. Meiner: Hamburg 1987 (Kant-Forschungen 1), 31-78.

• Brandt, Reinhard: Universität zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Kants Streit der Fakultäten. Mit einem Anhang zur Heideggers Rektoratsrede. Akademie Verlag: Berlin 2003.

• Cassirer, Ernst: Kants Leben und Lehre. Cassirer: Berlin 1923, 237-243. Wiederabgedruckt in: Kant 1999, IX-XV.

• Giordanetti, Piero: „Einleitung“. In: Kant 2005, VII-XLV.

• Hinske, Norbert: „Die Diskussion der Frage ‚Was ist Aufklärung?‘ durch Mendelssohn und Kant im Licht der jüngsten Forschung“. In: Albrecht, Michael – Hinske, Norbert (Hg.): Was ist Aufklärung? Beiträge aus der Berlinischen Monatsschrift. Darmstadt 31981, 519-558.

• Irrlitz, Gerd: Kant-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. J. B. Metzler: Stuttgart 2002.

• Lötzsch, Frieder: „Zur Genealogie der Frage ‚Was ist Aufklärung?‘. Mendelssohn, Kant und die Neologie“. In: Theokratia. Jahrbuch des Institutum Judaicum Delitzschianum. II 1970-1972. Festgabe für Karl Heirich Rengstorf zum 70. Geburtstag. Brill: Leiden 1973, 307-322.

• Selbach, Ralf: Staat, Universität und Kirche. Die Institutionen in der Systemtheorie Kants. Lang: Frankfurt am Main 1993.

• Stangneth, Bettina: „‚Kants schädliche Schriften‘. Eine Einleitung“. In: Kant 2003, IX – LXXV.

• Vorländer, Karl: „Einleitung des Herausgebers“. In: Kant 1973, VII-LXII.

• Vorländer, Karl: Immanuel Kant. Der Mann und das Werk. Meiner: Hamburg 1924. 3. erw. Aufl. 1992.