George Berkeley: Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis
MAkons: III (GN)
MA-Ethik: III
MA-IB: IV
Mag: F1, F8
Maximilian Gräber
Thematik
2.) 18.4.16: Einleitung §§ 1-16 (Die Kritik der abstrakten Ideen und Berkeleys Gegenentwurf)
Referat: Hofmann
3.) 25.4.16: Einleitung §§ 17-25 (Das Verhältnis von Worten und Ideen),
Referat: Göttmann
4.) 2.5.16: §§ 1-15 ((Die „Esse est percipi“-These und die zentralen Argumente für den Immaterialismus 1)
Referat: Plewig
5.) 9.5.16: §§ 16-33 (Die zentralen Argumente für den Immaterialismus 2)
Referat: Ntendo
6.) 23.5.16: §§ 34-57 (Verteidigung gegen Einwände 1)
Referat: Göttmann
7.) 30.5.16: §§ 58-84 (Verteidigung gegen Einwände 2)
Referat: Plewig
8.) 6.6.16: §§ 85-100 (Folgen des Immaterialismus 1 – Skeptizimus, Atheismus und das Leib-Seele-Problem)
Referat: Ntendo
9.) 13.6.16: §§ 101-134 (Folgen des Immaterialismus 2 – Naturwissenschaft und Mathematik)
Referat: Li
10.) 20.6.16: §§ 135-156 (Über das Wesen des Geistes und unser Wissen um Gott und die endlichen Geister)
Referat: Kleber
11.) 27.6.16: Abschlusssitzung || Im Seminarraum 4! ||
Ziele
Methode
20-minütige Referate des angegebenen Textabschnitts mit anschließender Diskussion. Die Teilnehmer sollen ein ein- bis zweiseitiges Thesenpapier mit den wesentlichen Stichpunkten des Inhalts des Referats erhalten.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Philosophie von Descartes und Locke sind nützlich.
Literatur
Die Literatur wird noch angegeben. Zur Vorinformation eignen sich die Informationen über Berkeley in Philosophiegeschichten und Lexika.