55*

Wallfahrt und Volksfrömmigkeit

Hauptseminar 2-stdg. Freitag, 16.00–19.30 Uhr, Samstag, 9.00–14.30 Uhr
Raum: Seminarraum 1
Termine: 19./20.6., 26.6. und 27.6.2015 (Tagesexkursion nach Altötting). Vorbesprechung: Dienstag, 21.4.2015, 15–17 Uhr, Seminarraum 5
BA: WP/9-NEU (ALT: WP/8)
MAkons: III (RV)
Mag: F13

Thematik

Wallfahrt und Volksfrömmigkeit

Ziele

Wallfahrten zu heiligen Stätten sind ein jahrhundertealtes Phänomen. Wallfahrten und auch Pilgerfahrten wurden unternommen zur Erlangung des Seelenheils, zur Heilung körperlicher Gebrechen und zur Vergebung von Sünden. Im Seminar wollen wir die Motive und die Ziele sowie kulturhistorische und soziologische Auswirkungen von Wallfahrten besprechen, insbesondere auch den Ablauf einzelner Pilgerfahrten am Beispiel von Pilgerberichten. Zudem werden Wallfahrtsorte und Votivgaben im Hinblick auf ihre künstlerische Gestaltung von Interesse sein.

Methode

Die einzelnen Wallfahrtsorte sollen in Referaten vorgestellt und diskutiert werden. Eine Tagesexkursion nach Altötting wird die vergangene und die heutige Wallfahrtspraxis veranschaulichen.

Eine Liste mit den Referaten und entsprechender Literatur finden Sie im Bereich "Literatur".

Wer schon vor Beginn des Seminars ein Referat für sich auswählen möchte, kann sich gerne per E-Mail bei mir melden.

Voraussetzungen

Bereitschaft zur Übernahme eines Referats. Zur Ausstellung eines Seminarscheins ist die schriftliche Ausarbeitung des Referatthemas Voraussetzung.

Die Themen der Referate und die entsprechende Literatur finden Sie im Bereich "Literatur".

Wer sich bereits vor Beginn des Seminars für ein Referatthema entschieden hat, kann sich gerne per mail bei mir melden.

Qualifikation

Vergleiche die Bereiche "Voraussetzung" und "Zielgruppe".

Zielgruppe

Studentinnen und Studenten aus folgenden Studiengängen sind willkommen:

Bachelor: WP9: Kultur, Kunst und Religion

Master: Schwerpunkt: Religion und Vernunft

Magister: F13: Kunstgeschichte, etc.

An der Hochschule eingeschriebene Studierende, die zur Übernahme eines Referats bereit sind.

Literatur


Seminarplanung und Referate

21.04.2015: 15.00 – 17.00 Uhr
Vorbesprechung und Vergabe der Referate

19.06.2015: 16.00 – 19.30 Uhr: Blockseminar

  • Jerusalem
  • Grab Christi, Auffindung der Kreuzreliquien durch die erste Pilgerin Helena, Jüdischer Tempel
  • Rom
    Petrusgrab und Vera icon

20.06.2015: 9.00 – 14.30 Uhr: Blockseminar

  • Regensburg
    Wallfahrt zur Schönen Maria zu Regensburg
  • Andechs
    Hostien- und Marienverehrung
  • Kevelaer
    Marienwallfahrt: Kulturkampf und Wallfahrt
  • Trier
    Heilig-Rock-Verehrung
  • Profane Wallfahrt
    Schillers Reliquien

26.06.2015: 16.00 – 19.30 Uhr: Blockseminar

  • Wilsnack
    Drei-Hostien-Wallfahrt
  • Walsingham
    Marienwallfahrt im mittelalterlichen England und ihre Renovatio im 19./20. Jahrhundert
  • Santiago de Compostela
    Jakobusgrab

26.06.2015: Blockseminar: Tagesexkursion

  • Altötting
    Gnadenkapelle, Goldenes Rößl, Kreuzigungspanorama


Bibliographie: Frömmigkeit – Wallfahrt

Einführung

  • Dünninger, Hans: Wallfahrt und Bilderkult. Gesammelte Schriften, ed. Wolfgang Brückner, Dietrich Höllhuber und Wolfgang Kaul: Wallfahrt und Volksfrömmigkeit in Bayern, Nürnberg 1987
  • Lensen, Jürgen und Klaus Wittstadt, Würzburg 1995, S. 271-281 (Was ist Wallfahrt?)
  • Pilgerziele der Christenheit. Jerusalem – Rom – Santiago di Compostela, ed. Paolo Caucci von Saucken, Stuttgart 1999
  • Wallfahrt kennt keine Grenzen. Themen zu einer Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums und des Adalbert Stifter Vereins, München, ed. Kriss-Rettenbeck und Gerda Möhler, München/Zürich 1984
  • Wallfahrt und Volksfrömmigkeit in Bayern, ed. Dietrich Höllhuber und Wolfgang Kaul, Nürnberg 1987 (S. 17-24: Reliquie, Gnadenbild, Andachtsbild)
  • Wallfahrt und Volkstum in Geschichte und Leben, ed. Georg Schreiber, Düsseldorf 1934

Altötting

  • Koller Gabriele (Ed.): Die Welt der Panoramen. Zehn Jahre Internationale Panorama Konferenzen, Amberg 2003
  • Schmidt, Michael: Heilige Kapelle – Gnadenbild – Schatzkammer – Wallfahrtsmuseum: Neue Forschungen zur Altöttinger Sakralkultur, in: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege. Forschungen und Bericht 62/63 (2008/2009) 67-94
  • Woeckel, Gerhard P.: Pietas Bavarica. Wallfahrt, Prozession und Ex voto-Gabe im Hause Wittelsbach in Ettal, Wessobrunn, Altötting und der Landeshauptstadt München von der Gegenreformation bis zur Säkularisation und der „Renovatio Ecclesiae“, Weißenhorn 1992

Andechs

  • Ausstellungskatalog Der Schatz vom heiligen Berg Andechs, Andechs 1967
  • Aigner, Toni: Das Andechser Heiltum. Religion und Politik im Haus Wittelsbach, München 2013
  • Altmann, Lothar: Der heilige Berg Andechs. Geschichte und Kunst, München/Zürich 1986
  • Bauer, Anna und Hermann: Klöster in Bayern. Eine Kunst- und Kulturgeschichte der Klöster in Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz, München 1985, S. 44-49
  • Bosl, Karl et al. (Ed.): Andechs. Der heilige Berg von der Frühzeit bis zur Gegenwart, München 1993
  • Klemenz, Birgitta (Ed.): Kloster Andechs, Regensburg 2005</p><p>Lieb, Norbert: Barockkirchen zwischen Donau und Alpen, München 61992, S. 111-115, 166-167

Jerusalem

  • Eberhard im Bart und die Wallfahrt nach Jerusalem im späten Mittelalter, ed. Gerhard Faix und Folker Reichert, Stuttgart 1998
  • Engemann, Josef: Das Jerusalem der Pilger. Kreuzauffindung und Wallfahrt,in: Akten des XII. internationalen Kongresses für christliche Archäologie, Bonn 22. – 28. September 1991 (Jahrbuch für Antike und Christentum, Erg.bd. 20.1), Münster 1995, Bd. 1, S. 24-35

Kevelaer

  • Consolatrix afflictorum. Das Marienbild zu Kevelaer. Botschaft, Geschichte, Gegenwart, ed. Josef Heckens und Richard Schulte Staade, Kevelaer 1992
  • Dohms, Peter: Rheinische Katholiken und preussischer Staat im 19. Jahrhundert. Zur Kevelaer-Wallfahrt in Stadt und Kreis Neuss, in: Neusser Jahrbuch 1996, S. 33-40
  • Lingens, Peter: Die Entwicklung Kevelaers zum katholischen Kunstzentrum im 19. Jahrhundert. Kulturkampf und Kunst, Wallfahrt und Wirtschaft, in: Historismus und kulturelle Identität im Raum Rhein-Maas. Das 19. Jahrhundert im Spannungsfeld von Regionalismus und Nationalismus, ed. Wolfgang Cortjaens, Jan de Maeyer und Tom Verschaffel, Löwen 2008, S. 283-297
  • Ennen, Edith: Stadt und Wallfahrt in Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Deutschland, in: Festschrift Matthias Zender. Studien zu Volkskultur, Sprache und Landesgeschichte, ed. Edith Ennen und Günter Wiegelmann, Bonn 1972, Bd. 2, S. 1057-1057
  • Schäfer, Bernhard: Maria Kevelaer. Geschichte der Wallfahrt, Beschreibung der Andachtsstätten und des Wallfahrtslebens, Kevelaer 1924
  • Die Wallfahrt nach Kevelaer zum Gnadenbild der „Trösterin der Betrübten“, ed. Peter Dohms, Kevelaer 1992

Regensburg

  • Angerstorfer, Andreas: Die Rolle Altdorfers beim Judenpogrom 1519 und bei der Wallfahrt zur Schönen Maria, in: Christoph Wagner und Oliver Jehle (Ed.): Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur, Regensburg 2013, S. 161-169
  • Hubel, Achim: Die Schöne Maria von Regensburg. Überlegungen zu den bildlichen Darstellungen und zum Ort der Wallfahrt, in: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zum 60. Geburtstag von Achim Hubel, ed. Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg 2005, S. 201-214
  • Neiser, Wolfgang: Die Wallfahrt zur „Schönen Maria zu Regensburg“, in: Das Münster 64/4 (2010) 243-251
  • Stahl, Gerlinde: Die Wallfahrt zur Schönen Maria in Regensburg, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, ed. Georg Schwaiger und Josef Staber, Bd. 2, Regensburg 1968, S. 35-282
  • Winkler, Gerhard B.: Die Regensburger Wallfahrt zur Schönen Maria (1519) als reformatorisches Problem, in: Albrecht Altdorfer und seine Zeit. Vortragsreihe der Universität Regensburg, ed. Dieter Henrich, Regensburg 1981, S. 103-121

Santiago de Compostela

  • Ausstellungskatalog Santiago de Compostela. 1000 ans de Pèlerinage Européen, Gent 1985
  • Europäische Wege der Santiago-Pilgerfahrt (Jakobus-Studien 2), ed. Robert Plötz, Tübingen 1993
  • Hell, Vera und Hellmut: Die große Wallfahrt des Mittelalters. Kunst an den romanischen Pilgerstraßen durch Frankreich und Spanien nach Santiago de Compostela, Tübingen 1964
  • Herbers, Klaus: Der Jakobsweg. Mit einem mittelalterlichen Pilgerführer unterwegs nach Santiago de Compostela, Tübingen 1986
  • Herbers, Klaus: Der Jakobuskult des 12. Jahrhunderts und der „Liber Sancti Jacobi“ (Historische Forschungen im Auftrag der historischen Kommisssion der Akademie der Wissenschafen und der Literatur 7), Wiesbaden 1984
  • Horst, Ronny: Santiago de Compostela. Die Sakraltopographie der romanischen Jakobus-Kathedrale, Korb 2012
  • Lambert, Élie: Le pèlerinage de Compostelle. Études d’histoire médiévale, Paris/Toulouse 1959</p><p>Rüffer, Jens: Die Kathedrale von Santiago de Compostela (1075-1211). Eine Quellenstudie, Freiburg i. Br./Berlin/Wien

Schiller

  • Ausstellungskatalog Schillers Schädel, Weimar 2009
  • Rodekamp, Volker (Ed.): Das Schillerhaus in Leipzig-Gohlis, Leipzig 1998
  • Schmälzle, Christoph: Weltliche Wallfahrt. Schillers Reliquien in den Gedenkstätten des 19. Jahrhunderts, in: Literatur ausstellen. Museale Inszenierungen der Weimarer Klassik, ed. Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk (Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2012) Göttingen 2012, S. 57-84

Trier

  • Beiträge zur Heilig Rock-Wallfahrt 2012 aus der Bibliothek des bischöflichen Priesterseminars, in: Libri pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier e.V. 15 (2012)
  • Der Heilige Rock zu Trier. Studien zur Geschichte und Verehrung der Tunika Christi, ed. Erich Aretz et al., Trier 1995

Walsingham

  • D’Haussy, Christiane: Walsingham ou le pèlerinage retrouvé, in: Liturgie et espace liturgique, Paris 1987, S. 119-141
  • King, Ursula: England’s Nazareth: Pilgrimages to Walsingham during the Middle Ages and Today, in: Wallfahrt kennt keine Grenzen, S. 527-542

Wilsnack

  • Hrdina, Jan und Hartmut Kühne: Wilsnack – Prag – Magdeburg, in: Der Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung, ed. Leonhard Helten, Berlin 2012, S. 20-40
  • Kühne, Hartmut und Anne-Katrin Ziesack (Ed.): Wunder, Wallfahrt, Widersacher: Die Wilsnackfahrt, Regensburg 2005
  • Lichte, Claudia: Die Inszenierung einer Wallfahrt. Der Lettner im Havelberger Dom und das Wilsnacker Wunderblut, Worms 1990
  • Nickel, Angela: Die Heiligblut-Wallfahrtskirche in Wilsnack, in: Pielgrzymki w kulturze średniowiecznej europy, ed. Jacka Wiesiołowskiego, Posen 1993, S. 159-166
  • Die Wilsnackfahrt. Ein Wallfahrts- und Kommunikationszentrum Nord- und Mitteleuropas im Spätmittelalter, ed. Felix Escher und Hartmut Kühne, Frankfurt a. M. et al. 2006
  • Das Wunderblut zu Wilsnack. Niederdeutscher Einblattdruck mit 15 Holzschnitten aus der Zeit von 1510 – 1520, ed. Paul Heitz, Strassburg 1904