54

Kulturelle Andersheit: Zugänge zur Kulturanalyse aus etnologischer Anthropologie und interkultureller Philosophie

Vorlesung 2-stdg. Montag, 15–17 Uhr
Raum: Hörsaal
Termine: ab 7. April 2014
BA: WP/4, WP/6
MAkons: III (EG)
Mag: F3, F7, F11

Thematik

Im Gegensatz zu anderen europäischen und außereuroäischen Ländern war im deutschen Sprachraum die – oft noch Völkerkunde/Volkskunde benannte – Disziplin Ethnologie beziehungsweise empirische oder ethnologische Kulturanthropologie lange Zeit eine der am wenigsten bekannten Gesellschafts- und Humanwissenschaften. Aber der sogenannte "cultural turn" der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, eine sich allmählich ausbildende Neu-Konzeption der traditionellen Entwicklungszusammenarbeit aufgrund der Gewahrwerdung der Bedeutung soziokultureller Gegebenheiten, die fortschreitende europäische Integration und nicht zuletzt auch Debatten im Innern von Philosophie und Theologie haben die empirische Sozial- und Kulturwissenschaft "Anthropologie" zu einer interessanten Teilnehmerin an Forschung und Diskussion über gesellschaftliche Gegenwartsproblematik gemacht.

Ziele

Die Vorlesung hat das Ziel, den Beitrag dieser Ethno-Anthropologie für die sozialwissenschaftliche Analyse und die philosophische Reflexion darzustellen, wobei insbesondere die von ihr im Laufe der Zeit hervorgebrachten Kulturbegriffe und die damit verbundenen typischen Untersuchungsmethoden im Hinblick auf ihren gegenwärtigen Nutzen problematisiert werden sollen. Dabei wird den dekolonialen Perspektiven und den auch in Lateinamerika aufgekommenen "Anthropologien des Südens" besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Methode

Jede Vorlesung sollte von den TeilnehmerInnen durch die Lektüre eines kurzen Textes vorbereitet werden (die Texte werden in der ersten Vorlesung angegeben), der die Möglichkeit zur Diskussion bietet. Gegebenenfalls wird der Besuch von geeigneten, während des Semesters im Raum München stattfindenden Veranstaltungen angeregt werden.

Literatur

Einige leicht zugängliche Sammelwerke und Einzeltexte (zumindest die mit * bezeichneten Titel sind im WWW einsehbar), die im Laufe der Vorlesung erörtert werden und zu deren Durchsicht eingeladen wird: Bierschenk, Thomas, Matthias Krings und Carola Lentz, "Was ist ethno an der deutschsprachigen Ethnologie der Gegenwart?" In: Th. Bierschenk, M. Krings u. C. Lentz, Hg., Ethnologie im 21. Jahrhundert, S. 7–33. Reimer, Berlin, 2013.* – Carrithers, Michael, "Why humans have cultures". In: Man, New Series, Bd. 25, 1990, Nr. 2, S. 189–206.* – Girtler, Roland, Kulturanthropologie: eine Einführung. LIT, Wien, 2006. – Göttsch, Silke und Albrecht Lehmann, Hg., Methoden der Volkskunde: Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Reimer, Berlin, 2007 (2., überarb. u. erw. Aufl.). – Harris, Marvin, Menschen: wie wir wurden, was wir sind. Deutscher Taschenbuchverlag, München, 1997. – Krotz, Stefan, "Anthropologies of the South: their rise, their silencing, their characteristics." In: Critique of Anthropology, Jg. 17, 1997, Nr. 3, S. 237–251.* – Krotz, Stefan, "Interkulturelle Philosophie". In: Stimmen der Zeit, Jg. 134, Oktober 2009, Heft 10, S. 709–713.* – Yousefi, Hamid Reza und Ram Adhar Mall, Grundpositionen der interkulturellen Philosophie. Bautz, Nordhausen, 2005.