Praxis – Kritik – Transformation

Tagung des German Pragmatism Network 2024

Veranstaltungsbeginn:
Veranstaltungsende:
Veranstaltungsort:
HFPH
Kategorie:

Forschung

Praxis – Kritik – Transformation

Tagung des German Pragmatism Network 2024

--> zum Tagungsprogramm <--

Der kritische Impuls des philosophischen Pragmatismus hat sich von Beginn an nicht nur auf bestimmte Weisen des Theoretisierens, sondern ganz wesentlich auch auf die gesellschaftliche Praxis gerichtet. Die vom Pragmatismus angestrebte „Erneuerung der Philosophie“ ist kein bloßer Selbstzweck: Die grundlegende Transformation der akademischen Theoriebildung zielte zugleich auf andere, bessere Formen der Gestaltung von Gesellschaft. So lässt sich der Pragmatismus auch als kritische Theorie im weitesten Sinne verstehen, geht er doch mit dem Anspruch einher, gesellschaftliche Missstände identifizieren und problematisieren zu können, um sie letztlich zu überwinden. Die dritte Jahrestagung des German Pragmatism Network soll das gesellschaftskritische und sozialtransformative Angebot des Pragmatismus erhellen, auf den Prüfstand stellen und, wo erforderlich, weiterentwickeln.

Hierzu möchte die Tagung das Gespräch über den Nexus Praxis–Kritik–Transformation auf verschiedenen Ebenen anregen und u.a. folgende Fragen zur Diskussion stellen: Was sind die normativen Quellen von Kritik und den begrifflichen Grundlagen transformativen Handelns? Wie wird Gesellschaft (auf lokaler und globaler Ebene) verstanden? Woher kommt das Neue, wie vollzieht sich sozialer Wandel und welche Rolle spielen Imagination für diesen? Wie legitimieren sich widerständige Praktiken des Protests, des zivilen Ungehorsams, des revolutionären Handelns? Unter welchen geschichtsphilosophischen Voraussetzungen lässt sich gesellschaftliche Transformation denken? In welcher Beziehung stehen Ansätze theoretischer Gesellschaftskritik zur realen Praxis sozialer Bewegungen und was ist dabei die Verantwortung der kritischen Theoretiker*in ?

Zur Beantwortung dieser Fragen bietet die pragmatistische Tradition sowohl ein methodisches Instrumentarium (man denke an die an möglichen Handlungsfolgen orientierte Begriffskritik) als auch vielzählige systematische Ressourcen (man denke an Deweys Demokratiebegriff und Rortys Überlegungen zur Solidarität) – und auch praktische Erfahrungen (man denke an Addams’ politisches und soziales Engagement). Die Tagung soll dazu beitragen, diese Ressourcen für kritische Perspektiven auf die Gegenwart zu erschließen.

Zum Call for Abstracts (de/eng). Deadline: 13. Mai 2024.

Anmeldung: Die Anmeldung zur Tagung ist bis zum 30. September 2024 möglich unter tagung[ät]gerprag.net, die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Keynote-Vorträge

  • Christoph Henning (Utrecht), 17. Oktober, 19:00 Uhr, Aula
  • Rahel Jaeggi (Berlin), 18. Oktober, 18:30 Uhr, Aula

Organisation:

  • Prof. Dr. Michael Reder
  • Dr. Ana Honnacker
  • Julian Prugger M.A.
  • Danilo Gajic M.A.

Eine gemeinsame Veranstaltung des German Pragmatism Network und der Hochschule für Philosophie München.

Mit freundlicher Unterstützung durch SALON L & Cafe Luitpold.

 

Praxis – Critique – Transformation

German Pragmatism Network Conference 2024

When? – October 17–19, 2024

Where? – Munich School of Philosophy

The critical thrust of philosophical pragmatism has always been directed at social practices, too. The "renewal of philosophy" sought by pragmatism was not a theoretical end in itself: the fundamental transformation of (academic) theoretical development aimed simultaneously at other, better forms of shaping society. In this sense, pragmatism can also be understood as a critical theory in a broader sense, as it includes the claim to identify and articulate social problems to ultimately overcome them.

The third annual conference of the German Pragmatism Network seeks to illuminate, discuss, and further develop the critical and socio-transformative potential of pragmatism. In order to do so, we would like to address the following questions from a pragmatist angle. What are the normative sources of social critique and the conceptual foundations of transformative action? How do we understand society (on a local and global scale)? How can pragmatist ideas help us conceptualize social change and the emergence of new phenomena, and what role does imagination play in social change? How can we justify resistant practices of protest, civil disobedience, and revolutionary action? Is there a pragmatist understanding of history that enables transformative action? What is the relationship between pragmatism as a critical theory and real practices of social movements, and is there a special responsibility on the side of the theorist?

The pragmatist tradition offers both a methodological toolkit and numerous systematic resources (consider Dewey's concept of democracy and Rorty's thoughts on solidarity), as well as practical experiences (think of Addams' social and political activism) to deal with these questions. The conference aims to draw on these resources in order to develop critical perspectives on the present.

Caution: The conference language will be German, mainly.

The Call for Abstracts (de/eng) can be downloaded here. Deadline: May 13, 2024.

Registration: To register for the conference, please write us at tagung[at]gerprag.net until 30. September 2024. Please note that capacity is limited.

Keynotes

  • Christoph Henning (Utrecht), October 17th, 6:30 PM, Aula
  • Rahel Jaeggi (Berlin), October 18th, 6:30 PM, Aula

Organised by

  • Prof. Dr. Michael Reder
  • Dr. Ana Honnacker
  • Julian Prugger M.A.
  • Danilo Gajic M.A.

This event is jointly hosted by the German Pragmatism Network and the Munich School of Philosophy.

Kindly supported by SALON L & Cafe Luitpold.

 

Tagungsprogramm

(aktualisiertes Programm, Stand 17. Oktober 2024)*

 

Donnerstag, 17.10.2024

 

14:00-14:10 Uhr,

Hörsaal 

Eröffnung und Begrüßung

14:10-15:30 Uhr,

Hörsaal 

Session 1: Demokratie als Lebensform 

Chair: Katrin Wille (Hildesheim)  

Isabel Kaeslin (Southampton): Democracy, Inclusiveness and Open-Minded Attention

Michael Räber (Luzern): On the Promises and Limits of “Democratic Experimentalism” from a Pragmatist Perspective 

 

Kaffeepause 

16:30-18:00 Uhr,

Hörsaal 

Session 2: Habituelle und transformative Praxis 

Chair: Matthias Jung (Koblenz) 

Sebastian Feil (Aachen): Tradition und Transformation 

Cedric Braun (St. Gallen): Interpenetrating habits. Deweys Version der Einheit der Tugenden auf individueller und kollektiver Ebene

 

Pause 

19:00-20:30 Uhr,

Aula 

Keynote – Christoph Henning

Christoph Henning (Utrecht): Von der Schwere der Praxis: Was uns das Autofahren zum Empiriebedarf philosophischer Kritik lehrt 

Chair: Ana Honnacker (München) 

Freitag, 18.10.2024

 

09:30-11:00 Uhr,

Hörsaal 

Session 3 

Chair: Christoph Seibert (Hamburg) 

Tullio Viola (Maastricht): Kunst-Kritik zwischen Platonismus und Pragmatismus. Edgar Winds Art and Anarchy  

Just Serrano-Zamora (Barcelona): Articulation, Power, and Social Struggles: Outlining a Pragmatist Approach 

 

Kaffeepause 

11:30-12:15 Uhr,

Hörsaal 

Session 4

Chair: Frithjof Nungesser (Graz) 

Martin Schneider (Eichstätt): Trauern als befreiende Praxis. Ein Beitrag zum Dialog zwischen Pragmatismus, Phänomenologie und kritischer Theorie 

 

Mittagspause / Board-Meeting 

14:00-16:00 Uhr,

Hörsaal 

Session 5: Pragmatistische Perspektiven auf die Klimakrise 

Chair: Annette Langner-Pitschmann (Frankfurt)

Daniel Kersting (Jena): Was ist eine Krise?  Pragmatistische Erkundungen am Beispiel der „Klimakrise“ 

Kai Wortmann (Jena): Klimakrise als Herausforderung von Pädagogik. Intergenerationale Weitergabe jenseits der Vervollkommnungsidee  

Ulrich Arnswald (Innsbruck/Kaiserslautern-Landau): Ist John Deweys Suche nach Gewißheit im Anthropozän noch zeitgemäß? 

 

Kaffeepause 

16:30-18:00 Uhr,

Hörsaal 

Session 6: Pragmatismus und/als Kritische Theorie 

Chair: Danilo Gajic (München) 

Philipp Wagenhals (Dublin): Kritik, Transformation und die unvollständige Dewey‘sche Wende der Frankfurter Schule 

Victor Kempf (Berlin): Gibt es ein Problem aller Probleme? Überlegungen zur pragmatistischen Begründung der Kritischen Theorie  

 

Pause 

18:30-20:00 Uhr,

Aula 

Keynote – Rahel Jaeggi

Rahel Jaeggi (Berlin)Das aktive und das passive Moment: Sozialer Wandel als Problemlösungsprozess

Chair: Michael Reder (München) 

Samstag, 19.10.2024

 

09:30-11:00 Uhr,

Hörsaal 

Session 7: Kritik ohne Fundament? – Rorty im Dialog 

Chair: Logi Gunnarsson (Potsdam) 

Sebastian Lederle (Weimar): Bernhard E. Harcourts Konzeption des counter-foundationalism und die Frage nach dem progressiven Charakter transformativer Praxis  

Martin Müller (München): Interne Kritik und utopische Erzählung. Gesellschaftskritik nach Richard Rorty 

 

Kaffee und Ende der Tagung

*Wir bedauern die krankheitsbedingten Absagen von Dietmar Jürgen Wetzel, Leyla Abbasi, Robert Ziegelmann, Heidi Salaverría und Mareike Kajewski.