Vortragsreihe: Brennpunkte philosophisch-ethischer Debatten zur Nachhaltigkeit

München, 14.05.2024 – Mit einer interdisziplinären Reihe ab dem 16. Mai unter dem Titel „Brennpunkte philosophisch-ethischer Debatten zur Nachhaltigkeit“ zeigt die Hochschule für Philosophie München (HFPH), welchen unverzichtbaren Beitrag Philosophie und Ethik für die vielfältigen Fragen der Nachhaltigkeit sowohl bei der Problemanalyse als auch der Begründung für angemessene Lösungen leisten. Einen Schwerpunkt werden dabei Fragen einer nachhaltigen Landnutzung spielen, die im Kontext der derzeitigen Bauernproteste um die EU-Vorgaben für die Landwirtschaft eine zentrale Rolle spielen.

Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher, Copyright: HFPH/ A. Birkenholz

Die Reihe wird vom Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher organisiert: „Die Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformationen dürfen niemals monoperspektivisch gedacht werden – genauso vielgestaltig wie die Herausforderungen sind auch die philosophischen und ethischen Fragen, die sich damit verbinden. Exemplarisch zeigt sich dies am Bereich der Landnutzung, denn hier sind hoch-aktueller Weise unterschiedlichste Sichtweisen und Ansprüche miteinander verwoben. Die Transformationsaufgaben, so meine Überzeugung, werden ohne eine Landnutzungswende nicht zu bewältigen sein. In der Reihe geht es mir darum, diese Fragen in transdisziplinärer Weise heraustreten zu lassen, die theoretisch fundiert, aber auch praktisch wirksam ist.“

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Terminübersicht:

Alle Veranstaltungen finden in der Aula der HFPH statt.

Datum, Uhrzeit

Thema, Speaker

16. Mai

16:15-17:45 Uhr

Bausteine einer globalen Landnutzungswende: Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Schutz der Artenvielfalt

Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher (HFPH)

23. Mai

16:15-17:45 Uhr

Moderne Informationstechnologien für eine nachhaltige Landnutzung

Prof. Dr. Wolfram Mauser (Ludwig-Maximilians-Universität München)

23. Mai

18:00-19:30 Uhr

Neue ökonomische Ansätze für eine nachhaltige Landnutzung

Dr. Sonja Stuchtey (The Landbanking Group)

06. Juni

16:15-17:45 Uhr

Politische Ökonomie des nachhaltigen Konsums

Prof. Dr. Doris Fuchs (Helmholtz Zentrum Potsdam)

06. Juni

18:00-19:30 Uhr

Klimawandel und Wassermanagement

Prof. Dr. Jörg Drewes (Technische Universität München)

20. Juni

16:15-17:45 Uhr

Flexibilisierung von Kläranlagen zur Unterstützung der Energiewende

Prof. Dr. Christian Schaum (Universität der Bundeswehr München)

04. Juli

16:15-17:45 Uhr

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in unübersichtlichen Zeiten

Prof. Dr. Klaus Leisinger (Stiftung Globale Werteallianz)

 

Weitere Informationen:

Website von Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher: www.hfph.de/wallacher  

Pressefoto von Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher: www.hfph.de/pressefoto-wallacher

 

An der Hochschule für Philosophie München (HFPH) stellen sich Lehrende und Studierende seit fast 100 Jahren gemeinsam den großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Wir bilden Menschen in Philosophie aus, damit sie komplexe Zusammenhänge kritisch erfassen können und Orientierung in den existenziellen Fragen des Menschseins gewinnen. Das Studienangebot der vom Jesuitenorden getragenen und staatlich anerkannten Hochschule umfasst Studiengänge in Philosophie mit den Abschlüssen Bachelor, Master und Promotion ebenso wie berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge mit Zertifikat oder Master-Abschluss. Im Zentrum des Münchner Universitätsviertels zeichnet sich die Hochschule durch ein sehr persönliches Betreuungsverhältnis, familiäre Atmosphäre sowie inter- und transdisziplinären Austausch aus. Die Hochschule ist ein Ort des Dialogs und der Debatte, der auch über die Wissenschaft hinaus in die Gesellschaft hineinwirkt.

 

Diese Pressemeldung als PDF herunterladen.