Rahner Lecture 2024: Karl Rahner und die Gnade

München, 03.06.2024 – Die Hochschule für Philosophie München (HFPH) lädt herzlich zur Rahner Lecture 2024 am 06.06.2024 ein, die anlässlich des 120. Geburtstags und des 40. Todestags von Karl Rahner SJ stattfindet. Die diesjährige Rahner Lecture wird die Theologin Prof. Dr. Ursula Schumacher zum Thema „Karl Rahner und die Gnade“ halten. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Karl Rahner Stiftung und dem Karl Rahner Archiv mit der HFPH.

Karl Rahner SJ; Copyright: SJ-Bild

Wertvolle Anknüpfungspotenziale Rahners gnadentheologischer Überlegungen für das 21. Jahrhundert

Ursula Schumacher, zu deren Forschungsschwerpunkten Gnadenlehre und Theologie des 19./20. Jahrhunderts zählen, ordnet das Thema der Rahner Lecture 2024 so ein: „Fragen der Gnadentheologie stehen derzeit nicht mehr unbedingt im Mittelpunkt dogmatischen Interesses – ganz anders als in der (Vor-)Konzilszeit, in der mehr als eine gnadentheologische Debatte geradezu ‚Wetterwinkel‘ der zeitgenössischen Theologie war. Karl Rahner hat in diesen Debatten pointiert Stellung bezogen; die Reflexion von Gottes Gnadenhandeln war aber nicht nur in seinem Denkumfeld hochaktuell, sondern führt auch tief hinein in die Spezifika von Rahners eigener Theologie und steht bereits seit der frühen Vorlesung ‚De gratia Christi‘ immer wieder im Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit. Gerade anhand dieses Themas lässt sich gut nachvollziehen, wie Rahner dabei einerseits an scholastisches Erbe anknüpft, dieses andererseits aber im Interesse der aktuellen Aussagbarkeit zentraler Glaubensgehalte von innen her öffnet und weiterführt. Und in mehr als einer Hinsicht besitzen Rahners gnadentheologische Überlegungen auch eine hohe Aktualität und bieten wertvolle Anknüpfungspotenziale für eine Rezeption im 21. Jahrhundert.“

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Einladung zum Abendvortrag

06.06.2024, 19:00 Uhr

Aula der HFPH, Kaulbachstraße 31, 80539 München

Vortrag:
Karl Rahner und die Gnade: Charitologische Aufbrüche aus der Neuscholastik und ihre Gegenwartsrelevanz
(Prof. Dr. Ursula Schumacher, Luzern)

 

Über Karl Rahner SJ

Karl Rahner SJ (1904-1984) war einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Im April 1922 trat er in den Jesuitenorden ein. Er lehrte Dogmatik und Dogmengeschichte an mehreren jesuitischen Universitäten. Mit seinen Leistungen hat er maßgeblich zur Erneuerung von Kirche und Theologie beigetragen, u.a. als Sachverständiger in Vorbereitung und Durchführung des Zweiten Vatikanischen Konzils.

 

Weitere Informationen

Website der Veranstaltung: www.hfph.de/rahner-lecture-2024

Website der Karl Rahner Stiftung: https://www.karl-rahner-stiftung.de/

Website des Karl Rahner Archivs: https://www.karl-rahner-archiv.de/

Pressefoto zur Veranstaltung: www.hfph.de/pressefoto-karl-rahner

 

An der Hochschule für Philosophie München (HFPH) stellen sich Lehrende und Studierende seit fast 100 Jahren gemeinsam den großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Wir bilden Menschen in Philosophie aus, damit sie komplexe Zusammenhänge kritisch erfassen können und Orientierung in den existenziellen Fragen des Menschseins gewinnen. Das Studienangebot der vom Jesuitenorden getragenen und staatlich anerkannten Hochschule umfasst Studiengänge in Philosophie mit den Abschlüssen Bachelor, Master und Promotion ebenso wie berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge mit Zertifikat oder Master-Abschluss. Im Zentrum des Münchner Universitätsviertels zeichnet sich die Hochschule durch ein sehr persönliches Betreuungsverhältnis, familiäre Atmosphäre sowie inter- und transdisziplinären Austausch aus. Die Hochschule ist ein Ort des Dialogs und der Debatte, der auch über die Wissenschaft hinaus in die Gesellschaft hineinwirkt.

 

Diese Pressemeldung als PDF herunterladen.